Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von Microsoft 500 Schüler aller Altersklassen in Deutschland befragt, wie gut sie sich von ihren Lehrern auf eine digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet fühlen.
17 Prozent der Schüler gaben an, sich von ihren Lehrern auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet zu fühlen und nur 28 Prozent denken, dass Lehrer ihnen helfen, selbständig den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Immerhin nutzen demnach 69 Prozent der Lehrer digitale Medien zur Unterrichtsgestaltung, allerdings meinen 58 Prozent der Schüler, dass sich ihr Unterrichtsstil dadurch keineswegs verändert hat. Die Lehrer erweitern den Unterricht zwar mit digitalen Materialien, allerdings dienen diese lediglich dem Zweck Papier zu sparen und reizen die Möglichkeiten digitaler Medien nicht einmal ansatzweise aus. Daher halten sogar 43 Prozent der Schüler ihre Lehrer für inkompetent bis wenig kompetent im Umgang mit neuen Medien, nur 29 Prozent der Lehrer sollen sich laut Schülern mit sozialen Netzwerken auskennen.
Microsoft ist überraschend engagiert im Bereich der Bildung und bietet bekanntlich seit Jahren zahlreiche Sonderangebote für Schüler und Studenten. Für Lehrer und Schulen zählt verständlicherweise die Effizient der verwendeten Unterrichtsmaterialien und so praktisch digitale Medien und Geräte sind, so teuer ist auch deren Verwendung, Implementierung und Instandhaltung der nötigen Infrastruktur. Dennoch besitzt jede Schule mittlerweile einen Computerraum, allerdings nicht das Personal, das Schüler auf diese neue Anforderung des Arbeitsmarkts vorbereiten kann. Die Digitalisierung im Unternehmen wird in den nächsten Jahren definitiv keinen Rückschritt machen und für die künftigen Arbeitnehmer ist nur zu hoffen, dass Schulen nicht nur in Ausnahmefällen Fortschritte in diese Richtung machen werden.
(Bild-)Quelle: Microsoft
Naja bei mir ist es nicht wirklich so, habe in meiner schule noch datenverarbeitung wo wir nur excel und access besprechen und bearbeiten, unser lehrer ist zwar vom alten eisen aber erklärt es uns recht gut denoch brauch ich access nicht wirklich in meiner künftigen laufbahn als industriemechaniker 🙂
Guckt euch das hier mal an…
ist ne Bildungsinitative die von Microsoft unterstützt wird
Ich kann euch den Kontakt zur Leitenden Person dieses Initative vermitteln falls ihr da Interresse habt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Initiative-Code-your-Life-Microsoft-will-Schueler-fuers-Programmieren-begeistern-3104445.html
http://code-your-life.org/
Mathe lässt sich problemlos reduzieren. Ich habe dieses Fach nie verstanden. Der Großteil braucht nur das Basiswissen aus der Grundschule. Und ich kenne niemanden, der nach Beendigung der Schule noch irgendwelche dieser mathematischen Formeln beherrscht.
+1
Dann werf ich einfach mal die Vermutung in den Raum, dass du nicht in der Wirtschaftsanalyse, Ingenieurswissenschaft, Finanzwissenschaft oder sonstigen Bereichen arbeitest, wo man auch mal mehr als 2+3 oder 100/5 rechnen muss.
Und selbst wenn man nicht in diese Bereiche kommt.
Mathe lehrt problemlösend zu denken und sollte nicht unterschätzt werden.
Das kommt auch noch dazu. Es ging mir aber hauptsächlich um die schlichte Anwendung im leben nach der Schule.
Und dem gegenüber stehen umso mehr Bereiche, welche kein oder wenig Mathe-Kenntnisse voraussetzen.
Mit der Begründung, dass es solche Bereiche gibt, müsste man doch z.B. auch das Fach Technik als Pflichtfach einführen.
Das sehe ich genau so. Ich bin zwar immer wieder erstaunt, wie oft ich in meinem Beruf manche Formeln verwende, die ich früher total unnötig fand. Aber Mathe ist eben nicht alles… Es gibt genügend Berufe, bei denen andere Kenntnisse wichtiger sind.
Technik ist deutlich spezieller und würde – richtig behandelt – mathe voraussetzen
Ich weiß nicht in welchem Beruf Sie arbeiten. Aber die Erfahrung vieler Schulabgänger ist eine andere. Viele Lehrberufe und Ausbildungen setzen gute bis befriedigende Mathekenntnisse voraus.
Wie viel Mathematik bspw. das Arbeiten an einer CNC-Maschine voraussetzt ist Ihnen wohl auch nicht bewusst.
Auch im alltäglichen Leben gilt der Ausspruch: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ (Marie von Ebner-Eschenbach). Man kann seiner Bank bei einer Kreditberechnung glauben, sollte jedoch auch nachrechnen können.
Ihr Denkfehler außerdem: nur weil man keinen kennt, der das braucht, heißt das nicht, dass das für die Allgemeinheit gilt.
Das Beispiel der Kreditabrechnung ist doch Basiswissen. Mir ging es um das „Alphabet-Mathe“, wo am Ende mehr Buchstaben als Zahlen vorhanden sind.
Fach-Mathe kann man gerne ab der 7./8. Klasse als Wahlfach nehmen, so wie es bei den Fächern Technik, Französisch und dergleichen ist. Dann bleibt jedem selbst überlassen, was er lernt.
Wenn dann sollte man Mathe frühestens nach der 10 als wahlfach anbieten. Aber dann müsste man deutsch und englisch genau so behandeln
Warum? Englisch ist eine Weltsprache und überhaupt nicht mit einem Nebenfach wie Mathe vergleichbar.
Stimmt, Mathe ist ja von geringster Wichtigkeit für die Welt. Deutsch auch. Und Bio. Und Chemie. Und Physik. Bildung ist überbewertet.
Das ist dann deine Meinung, nicht meine.
Mathe ein nebenfach? Für den großteil der ernstzunehmenden Studiengänge unverzichtbar. Was kann man denn schon mit gedichtsinterpretationen anfangen?
Die meisten benötigen bei Mathe auch beruflich nur grundkenntisse. Allerdings hat schule nunmal einen gesamtbildenden Auftrag, sodass jeder immer irgendwas lernt, was er nicht zwingend zum überleben braucht. Mir gehts ja ähnlich. Ich kann nicht mal mehr auf dem Papier dividieren. Das einzige, was ich können muss, ist der dreisatz. Wenn ich mal eine Formel brauche, erledigt das Google für mich. Das kommt so einmal im Jahr vor. Ganz davon abgesehen. Was sollen Lehrer für medienkompetenz vermitteln. Social media, download usw haben junge Menschen in die wiege gelegt bekommen, viele Lehrer älteren semesters nicht. Eltern gibts auch noch…
Also ich bin an einer schule mit dem schwerpunkt Informatik und hier sind die lehrer auch oft überfordert, dass liegt aber auch oft daran auf welchem stand die technik an meiner schule ist… Ich mein wir haben in manchen pc räumen noch rechner mit nem athlon 64 ….
Welche Aufgabe haben Lehrerinnen und Lehrer? Zum einen den Erziehungsauftrag im Allgemeinen und im Speziellen die Erfüllung des Bildungsplans. Und jetzt dreimal raten, wer für die Inhalte der Bildungspläne der 16 verschiedenen Bundesländer maßgeblich verantwortlich zeichnet – gerne sowohl mittelbar als auch unmittelbar. Lehrerschelte ist da einfach ziemlich fehl am Platz. – Und nein, ich bin kein Lehrer. – Gute Nacht!
Den Erziehungsauftrag haben die Eltern… Das wird aber leider immer wieder gern versucht an Lehrer abzugegeben…
Knapp daneben ist leider auch vorbei. Selbstverständlich haben die Eltern einen Erziehungsauftrag, der sich aus Art. 6, Abs. 2 GG ableitet. Die Erziehung ihrer Kinder ist demnach das natürliche Recht und zugleich die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht.
Allerdings kennt das Grundgesetz auch den staatlichen Erziehungsauftrag, da nach Art. 7, Abs. 1 GG, das gesamte Schulwesen unter der Aufsicht des Staates steht. Schließlich müssen Lehrer auch Erziehungswissenschaft studieren, weil sie den staatlichen Erziehungsauftrag in der Schule erfüllen müssen.
Wenn Eltern allerdings meinen, dass die Erziehung ihrer Kinder hauptsächlich Sache der Schule sei, ist dies natürlich völliger Unfug.
Meine Äußerung bezog sich auch eher auf deinen letzen Absatz… Hab ich falsch formuliert
Ich finde es komisch daß heute nur die Lehrer für Bildung und Zukunft verantwortlich gemacht werden. Mir haben die Lehrer damals auch nur Grundlagen vermittelt. Wenn ich mehr von einem Thema wissen wollte habe ich mich selbst informiert da ich Interesse hätte oder habe meine Eltern gefragt.
Sehen wir’s mal so: Man kann Lehrern (die ja oft ü40 sind) nicht abverlangen, dass sie sich von heut auf morgen an Technik gewöhnen, die zu Ihrer Zeit noch „Science Fiction“ war. Das Problem ist eher, dass das Ganze in den Schulen nur kleingeredet wird. Bei uns an der Schule gibt’s auf die Frage: » Wenn Computer so unnütz sind, wie konnte Bill Gates damit der reichste Mensch der Welt werden?« die Antwort: »ähhh… Aber die deutsche Wirtschaft braucht keine Computer-Fuzzies!«.
Hört sich 1:1 wie meine ehemalige Schule an 😅😂
Waren wir vielleicht auf der selben? 😂
Nicht alle jungen sind besser. Eine Referendarin war neulich nicht in der Lage einen Overhead Projektor an zu schalten.
Das ist natürlich sehr bitter
Die Schüler werden heute nicht genug vorbereitet? Wir hatten zu meiner Schulzeit Anfangs nur Schreibmaschienen 😅
Das ist auch die Erfahrung aus meinem Informatikunterricht Klasse 7-10 (2002-2005) als Schüler.
Gestern hörte ich, es gibt Bundesländer, in denen es keinen Informatik- (Computer-) Unterricht gibt?!
Technisches Wissen = 0? Nur Interesse was neues zu kaufen? Ich weis nicht wie das woanders ist, aber bei uns an der Schule sind das i.d.R. nur die Apple-Besitzer ala „wenn du kein iPhone hast, hast du kein iPhone“. Oder die „Windows ist so s******, aber ich weis nicht wieso.“- Typen. War das jetzt zu subjektiv?
Naja, je Klasse gibt es dann noch 1, eventuell 2 die etwas mehr drauf haben. Das ist absolut unabhängig vom OS. Eine kritische Auseinandersetzung mit Datenschutz, Sozialen Netzwerken, etc. muss ich jedesmal erzwingen.
Datenschutz klappt bei meiner Klasse ganz gut, außerdem haben wir auch ne Lehrerin, die es geschafft hat, das viele ihr Facebook Konto deaktivieren.
Es ist eine Frage, wie man an die Sachen heran geht.
Real Life Storys mit Armin:
Ein Kumpel und ich haben in der Schule einen PC der nicht an ging mal eben aufgeschraubt, alles überprüft und den Lehrer auch berichtet. Er fande es in Ordnung, dass wir ihn aufgeschraubt haben.
Real Life Storys mit Armin: Ende.
PS: Ich war ja dafür den Ram vom anderen PC in einen funktionierenden zu tun, aber lieber nicht xD
PS: Unsere Schul PCs sind so überfüllt und LibreOffice ist so unstabil
PS: PS wird zu oft verwendet.
Was ist Armin denn für ein Junge???
Schlimm solche Nerds!
Wobei es ja nicht meine Idee war, und nicht meine überprüfung und nicht meine Arbeit, ich habe aber trotzdem geholfen 😀
Wir haben jetzt sogar Office 2010, im Gesamtwert von 10.000€ 😂
Stabiler als LibreOffice bestimmt. Ist mir beim speichern abgestürzt. BEVOR ER GESPEICHERT HAT SO EIN MÜLL. Ok, dann halt einmal in die Menüleiste klicken… ABGESTÜRZT WILLST DU MICH VERARSCHEN?
1: Man fragt erst und handelt dann 😉
2: PS; PS; PS:PS? LoL
PS
PPS
PPPS
PPPPS
etc
Bei mir ist das schon soweit, das die lehrer kaum was erklären und einfach irgendwas an die wand produzieren. Wir natürlich sollen abschreiben lol.
Der Unterricht ist komplett weggefallen. Teilweise bringen wir den lehrern was bei 😂
Welches Thema/Fach?
Da ich den Beruf Bürokaufmann ausübe, so ziemlich alles 😂
Manches ist einfach lächerlich, was due nicht können. Wo die auch noch extra schulungen dafür gehabt haben sollen..
Ich muss immer einer Lehrerin helfen, weil sie kein Bild an den beamer bekommt. Lösung ist immer gleich, Stecker nicht drin.
Dem kann ich mich aus persönlichen Erfahrungen hundertprozentig anschließend
Interessant. Aber die Schulen in Deutschland bilden sich nicht schnell fort 🙂
In AT auch nicht, deshalb der Artikel.
Hätte ich jetzt nicht gedacht 😐