Wir haben in der Vergangenheit viel über Windows Phone 8 (Apollo) berichtet, doch was genau steckt hinter dem Update und den bisher verfügbaren Informationen?
Das Windows Phone-Team von Microsoft hat stets darauf hingewirkt, dass Details zum nächsten großen Update nicht an die Öffentlichkeit dringen. In der Tat kamen die meisten Informationen, die wir bisher kennen, von Pocketnow im Februar 2012. Illegaloperation von WMPoweruser sprach mit einigen Microsoft-Mitarbeitern, um eine Vorstellung von dem zu bekommen, was es mit Windows
Phone 8 auf sich hat.
MWC 2012: kein Wort zu Windows Phone 8
Die meisten Windows Phone Nutzer waren zweifelsohne enttäuscht, dass Microsoft Windows Phone 8 nicht auf dem Mobile World Congress 2012 bekanntgegeben hat. Erstmals weicht Microsoft in dieser Hinsicht von seiner bisherigen Strategie ab, denn Windows Phone 7 wurde auf dem MWC 2010 und das Mango-Update auf dem MWC 2011 bekanntgegeben. Warum also sollte es im Falle von „Apollo“ anders sein?
Um diese Frage beantworten zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit vonnöten: Oben wurde erwähnt, dass Microsoft Windows Phone Mango auf dem MWC 2011 ankündigte und innerhalb des Redmond Campus wird seitdem gerade darüber diskutiert. Die einhellige Meinung diesbezüglich sei, dass die Zeitspanne zwischen Ankündigung und Markteinführung des Mango-Updates zu lang war. Die Folge dieser Vorgehensweise war letzten Endes, dass Wettbewerber (Apple & Google) in die Lage versetzt wurden, jeden Schritt von Microsoft zu antizipieren. Als Microsoft dann Monate später Mango herausbrachte, war die Konkurrenzkraft gegenüber Ice Cream Sandwich und iOS 5 dementsprechend schwach.
Neue Strategie, neuer Kernel
Jedenfalls lernt Microsoft aus eigenen Fehlern und möchte es diesmal anders machen. Aufgrund dessen kann man davon ausgehen, dass Windows Phone 8 erst um den Zeitraum vom Release des Windows Phone 8 SDK angekündigt wird. Beispielsweise konnte Microsoft nicht geheimhalten, dass mit Windows Phone 8 der Wechsel weg vom Windows CE Kernel hin zum Windows NT Kernel stattfinden wird. Doch was steckt hinter diesem Wechsel?
Die häufigste Antwort auf diese Frage ist: Um möglichst viele Komponenten mit Windows 8 zu teilen. Jedoch vermag diese Antwort die Frage nicht abschließend zu klären, es ist nicht einmal der wichtigste Grund. Denn ursprünglich war Windows CE für schwache Prozessoren und geringen Speicherbedarf konzipiert. Mit Zunahme der Leistung der in Smartphones verbauten Prozessoren sowie der Größe des Arbeitsspeichers, verlor Windows CE den Vorteil, den es einst innehatte. Windows CE ist somit auf lange Sicht eine nicht konkurrenzfähige Grundlage für Windows Phone.
Microsoft hat sich verkrampft darum bemüht die Hardware-Unterstützung von Windows CE auszuweiten und darin liege der Grund dafür, dass Windows Phone zum jetzigen Zeitpunkt der Konkurrenz hinterherhinkt – natürlich lediglich in Bezug auf die Hardware-Unterstützung. Diesen Umstand hat Microsoft vorausgesehen und folglich mit der Entwicklung von Windows 8 für ARM begonnen. Windows 8 für ARM umfasst eine weite Spanne an ARM-Prozessoren und ist optimiert für Mehr-Kern Prozessoren; selbiges gilt für Windows Phone 8. Windows Phone 8 teilt nicht nur denselben Kern mit Windows 8, vielmehr ist Windows Phone 8 eine spezielle Version von Windows 8 für ARM, die für Smartphonebildschirme optimiert ist. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass Windows Phone 8 und Windows 8 zum gleichen Zeitpunkt veröffentlicht werden, schließlich verläuft die Entwicklung (gezwungenermaßen) parallel zueinander.
Erst Zwei-Kern-, dann Vier-Kern Prozessoren
Obwohl Windows 8 für ARM viele ARM-Prozessoren unterstützt, sollte nicht erwartet werden, dass mit Windows Phone 8 gleich Smartphones mit Vier-Kern Prozessoren auf den Markt kommen. Dafür ist die Anfangsversion von Windows Phone 8 zu sehr auf Snapdragon-Prozessoren optimiert (insbesondere die Zwei-Kern Variante: MSM8960). Dank des Windows NT Kernels wird die Unterstützung für neue Hardware jedoch um einiges schneller realisierbar sein als unter Windows CE. Nokia hat sich z.B. um eine Unterstützung von NovaThor-Prozessoren bemüht. Es handelt sich hierbei um Prozessoren, die Nokias favorisierter Lieferant ST-Ericsson produziert. Auch Samsung hat darauf bestanden, dass die eigenen Exynos-Prozessoren unterstützt werden.
Ansonsten wird sich die Benutzeroberfläche von Windows Phone 8 sich nicht signifikant von der bereits bekannten Oberfläche unter Windows Phone 7.5 unterscheiden. Microsoft wird natürlich eine Reihe neuer Funktionen hinzufügen (aber verständlicherweise keine Desktopansicht). Jene, die regelmäßig mit Windows Phone 7.5 arbeiten werden mit Windows Phone 8 mehr als vertraut sein. Im Sinne der oben aufgeführten Selbstkritik über die Ankündigung zum Mango Update möchte Microsoft natürlich diesmal nicht viele Details zu den neuen Funktionen, die uns mit Windows Phone 8 erwarten, von sich geben. Wie findet ihr Microsofts neue Strategie?