Wenn Kritik vonseiten der Netzbetreiber und Gerätehersteller mit Blick auf Windows Phone geäußert wird, dann hat diese in der Regel zum Inhalt, dass die Oberfläche wenig Möglichkeiten zur Anpassung und damit einhergehend auch zur Differenzierung gegenüber anderen Windows Phone Smartphones bietet(wir berichteten). Doch nicht nur die Oberfläche ist Bezugspunkt der Kritik, vielmehr werden insbesondere die strengen Hardwareanforderungen bemängelt: Einkern-Prozessor von Qualcomm, einheitliche Displayauflösung etc.
Mit Windows Phone 8 (Apollo), der nächsten „großen“ Version von Windows Phone, wird sich dies laut Notebooknews künftig ändern. Laut eigener Aussage liegt ihnen ein Dokument vor, nach dem Microsoft in Kürze während einer Veranstaltung namens Reading in England erste Details zu Windows Phone 8 veröffentlichen wird.
Eines der Themen lautet hiernach „Möglichkeiten zur Anpassung und Differenzierung”, mithilfe derer sich scheinbar die Geräte der jeweiligen Netzbetreiber stärker voneinander abheben sollen. Die gesamte Liste an Themen der Veranstaltung:
- Apollo Review (Erste Einblicke in das neue Betriebssystem)
- Windows Phone Schedules and release plans/processes (Vorstellung der Zeitpläne und Prozesse)
- Customization & Differentiation opportunities (Möglichkeiten zur Anpassung und Differenzierung)
- New Windows Phone 8 application development capabilities (Neue WP8 App Development Kapazitäten)
- What’s new feature review of Apollo (Überblick der neuen Features von Windows Phone)
- Connectivity and APN management (Verbindungs- und APN Management)
- Better together with Windows 8 (Gemeinsamkeiten zu Windows 8 )
Außerdem berichten die Gerätehersteller in Taiwan davon, dass Microsoft in der Tat auf ihre Beschwerden hinsichtlich fehlender Möglichkeiten zur Schaffung von Differenzierungsmerkmalen eingeht. Dies ist zumindest ein Indiz dafür, dass Microsoft seinen Partnern in Zukunft eine größere Auswahl bei der Hardware und Gestaltung der Software ermöglichen wird. Würdet Ihr HTC Sense oder Samsungs TouchWiz auf Eurem Windows Phone gegenüber der jetzigen Optik vorziehen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Ich finde auch, dss die wp7-Oberfläche bleiben soll; aber wenn die OEMs da was drüber bügeln wollen, sollen sie es machen (huptsche mn kanns wie unter w6.5 auch abschalten. Mich würde es sogar nicht wundern, wenn Leute dann eher ein wp7 kaufen, da sie nicht mal wissen, was hinter der Oberfläche steckt.
Ich persönlich möchte die wp7Oberfläche behalten (hatte die Sense auf meinem htc touchpro2 auch deaktviert und durch etwas anderes minimalistisches ersetzt).
Die Hardwareanforderungen sind ja eh schon aufgeweicht und werden sicher auch noch weiter aufweichen.
Außer auf die Hardware sollen die Beschränkungen meiner Ansicht nach nicht zurück genommen werden, weil wp7 das bleiben soll was es derzeit ist! 😉
Die Hersteller verstehen wohl nicht, daß die einheitliche Oberfläche ja genau der große Vorteil von Windows Phone ist. Da man offensichtlich vor allem in den USA nur mit enger Zusammenarbeit der OEMs und Netzbetreiber Smartphones verkauft kriegt, hat Microsoft wohl keine andere Wahl als den Herstellern diesen Knochen hineinzuschmeißen. Solange sich die Bloatware dann auch unkompliziert wieder entfernen lässt, habe ich selbst aber auch kein großes Problem damit.
auf meinem alten htc windowsphone 6.5 hatte ich sense sofort abgestellt, war mir persönlich zu "frimmelich".
dann beim android htc meiner partnerin: waren wir froh über die sense oberfläche. im vergleich zum standard android von damals, war sense geradezu – erleichternd und klar 😉
bei windows 7 macht sense für mich gar kein sinn, außer abzuschalten 😉
uuups, …ich meinte natürlich wp7 nicht windows 7 😉