WMPoweruser.com hatte eigenen Angaben zufolge ein Gespräch mit einer zuverlässigen Branchen-Quelle, demzufolge tatsächlich aktuelle Windows Phones – d.h. solche mit dem Betriebssystem WP7.5 – kein Update auf Windows Phone 8 erhalten werden.
Gleichzeitig soll die Quelle bestätigt haben, dass alle aktuellen Windows Phones (auch der 1. Generation) nichtsdestotrotz ein Update erhalten werden. Dieses werde zwar weiterhin auf dem Windows CE Kernel basieren, dennoch soll es die meisten Windows Phone 8 Funktionen liefern – sofern sie nicht zu rechenintensiv sind. Darin enthalten ist darüber hinaus auch das Win RT Framework, welches die Kompatibilität von Windows Phone 8 Apps mit aktuellen Windows Phones gewährleisten soll.
Zeitlich soll das Update im Herbst angesiedelt sein, was parallel zur Einführung von Windows Phone 8 stattfinden würde.
Weiterhin merkt die Quelle an, dass aktuelle Windows Phones neben Windows Phone 8 Smartphones existieren werden, und im Zuge dessen den Low-End-Markt bedienen können. Als Beweggrund für diese Entscheidung wird angeführt, dass Microsoft die zurzeit exzellente Benutzererfahrung unter Windows Phone erhalten will, anstatt ein Update anzubieten, welches nur träge auf Windows Phones aktueller Generation zu laufen vermag. Dies hätte wiederum zur Folge, dass viele Nutzer faktisch auf der Strecke bleiben würden, was die hier beschriebene „Zwischenlösung“ somit attraktiv erscheinen lässt. Abschließend wurde gegenüber WMPoweruser geäußert, dass Microsoft weiterhin in den Erfolg von Windows Phone 8 vertraue. Es handelt sich hierbei, wie bereits in der Überschrift zum Artikel angedeutet, letztlich nur um ein Gerücht, da weder die Quelle konkret genannt wird noch eine offizielle Äußerung diesbezüglich vorliegt.
Teilt ihr dieses Vertrauen trotz der aktuellen Berichterstattung zu aktuellen „Windows Phones und (k)ein mögliches Update auf WP8“?
Es wäre jedenfalls nicht das erste OS, bei dem es so ist. Apple handhabt die iOS Updates für ältere Geräte nicht anders (wenngleich man sich über den Grund streiten kann). Beispielsweise ist Siri auf einem iPhone 4 mit iOS 5 nicht verfügbar, wohingegen die Funktion beim iPhone 4S mit iOS 5 verfügbar ist. Der einzige Unterschied ist, dass Apple keinen Unterschied im Namen des Updates bzw. der OS Version macht.
Glaubt man den Gerüchten der letzten Tage, möchte MS das ja anders lösen (WP 7.6/7.7).
Warten wir mal ab, was da noch kommt 🙂
Wenn mit dem Update neue Funktionen kommen, ist das ok. Wir können es eh nicht ändern und nehmen es, wie es kommt. 🙂
Klingt realistisch und ich wäre je nach Einschränkung wahrscheinlich zufrieden! =)
Ich lasse mich einfach mal überraschen.
Habe heute z.B. von einem Kumpel erfahren, der in einem Base- Shop arbeitet, dass HTC die Entwicklung weiterer Windows-Phones wohl einstellen wird bzw. schon eingestellt hat, da der Absatz nicht so ist, wie man sich das erhofft hat und die sich in Zukunft eher auf Androschrott fofusieren werden.
Sollte da wirklich was dran sein, fände ich das persönlich sehr schade, weil ich die Qualität von HTC recht gut finde.
Da könnte man ja mal recherche anstellen.
Sollte da wirklich was dran sein, dürfte die von Adam Smith definierte „invisible hand“ (unsichtbare Hand) das im Laufe der Zeit richten 😀 … vorausgesetzt WP8 wird wirklich ein Knaller, wovon ich aber stark ausgehe.
Mir kommt definitiv nichts anderes mehr in´s haus wie ein WP. Ich kenne zwar iOs und Android nicht, aber ich bin von der Menüführung und der Einfachheit so begeistert, dass ich dabei bleiben werde.
Ich schätze da hat er etwas verwechselt. HTC hat nämlich keine Erlaubnis bekommen, ein Windows 8 Tablet mit ARM-Prozessor zu bauen. Sie dürfen das wohl erst 2013. Angeblich wollte HTC die Oberfläche so wie bei Android anpassen.
Kann auch sein, aber wir hatten es heute generell über Smartphones.