Website-Icon WindowsArea.de

Windows Phone 8 SDK Preview offenbart weitere WP8 Details

Heute ist die Windows Phone 8 SDK (inkl. zugehöriger Dokumente etc.) im Internet aufgetaucht und hat großes Aufsehen erregt (wir berichteten). Nachdem sich nun unzählige Menschen mit den Inhalten dieser durchgesickerten Informationen beschäftigt haben, stehen bereits die ersten WP8 Features fest und wir tragen sie selbstverständlich für euch zusammen:

Kamera-Features

Camera Lenses ist eine Methode, welche Entwicklern die Möglichkeit eröffnet „Mini Apps“ direkt in die Kamera-Funktion hinzuzufügen. Auf diesem Weg wird es möglich sein mithilfe des neuen „Lens Buttons“ (siehe Grafik) innerhalb der Windows Phone eigenen Kamera-App auf die installierten Mini Apps zuzugreifen und schließlich die jeweils gewünschte anzuwählen.

Aus dem SDK:

In Windows Phone SDK 8.0 Developer Preview, you can create a lens that appears in the Windows Phone built-in camera app. A lens provides the user a consistent entry point into the viewfinder of your app. It is a type of extensibility available to apps that provide unique camera functionality via the camera APIs. As a lens, your app provides the user with a viewfinder experience and interacts with the camera directly. For example, a bar code reader lens would present a viewfinder to display the bar code that it’s going to scan.

Lenses shown in the lens picker also are listed in Marketplace in their standard app categories. Although a lens must provide a viewfinder experience when launched from the lens button, the app can provide other experiences, too. For example, you might create a productivity app that displays a panorama control when a user starts it from the App list. But when a user starts the app from the lens picker, it displays a viewfinder.

When a user taps a lens in the lens picker, the corresponding app is launched via a deep link URI. The deep link URI targets the corresponding app and includes the string ViewfinderLaunch to indicate that the app is to be launched as a lens. Apps can use the deep link URI to recognize a lens launch.

After opening a lens, the user can tap the hardware Back button to return to the built-in Camera app.

Bluetooth

Mit Windows Phone 8 wird es für Entwickler möglich sein, auf das Bluetoothmodul der Windows Phones zuzugreifen, womit endlich auch die Möglichkeit besteht Daten zwischen zwei Geräten zu versenden.
So könnte man z.B. über kurze Distanzen Spiele mit Mehrspielermodus ohne Internetzugang nutzen. Außerdem wird es möglich sein, das Windows Phone mit Pulsmessern und anderen Geräten zu koppeln. Auch kann man mit der neuen API Windows Phones in der Nähe entdecken – ein ähnliches Feature gab es bereits beim Nintendo 3DS. Insgesamt werden Entwickler also deutlich mehr Freiheiten haben.

Bilder automatisch im Hintergrund hochladen

Eine weitere neue Funktion ist, dass es Foto-Apps erlaubt sein wird, im Hintergrund Bilder hochzuladen.

Apps, welche dieses Feature unterstützen wollen, müssen jedoch zum automatischen Upload von Bildern zugelassen sein.

Neue Lockscreen-Funktionen

Eine der wohl erfreulichsten zu erwartenden Neuerungen unter Windows Phone 8 dürfte die erweiterte Lockscreen-Funktionalität („Gesperrt-Bildschirm“) sein. So dürfen dann auch Apps von Dritt-Anbietern Benachrichtigungen auf dem Lockscreen anzeigen, und somit den Inhalt ihrer App Live Tiles bereits auf dem Lockscreen wiedergeben. Die entsprechenden Symbole unterliegen folgenden Restriktionen:

Zudem wird sich Entwicklern die Möglichkeit bieten mittels der jeweiligen App Wallpaper für den Lockscreen des Nutzers zur Verfügung zu stellen. Dies würde in der Praxis in etwa so aussehen, dass eine App beispielsweise die Funktion „Wallpaper des Tages“ integriert und so den Hintergrund des Lockscreens täglich (automatisch) ändert. Diese Funktion kann man für die Bing-Wallpaper direkt in den Einstellungen ohne App aktivieren.

Neue Karten, neue Möglichkeiten

Wie wir bereits wissen, ersetzt Nokia Maps in Windows Phone 8 die momentanen Bing Maps, was im  SDK folgendermaßen beschrieben wird: „Es hat ein wunderschönes Kartenwerk, mehr genaue und komplette Karten-Dateien, einen neuen 3-D Modus und eine hardwarebeschleunigte photorealistische Visualisierung für mehr Leistung“.

Die oben abgebildeten Bilder zeigen die verschiedenen Modi für Entwickler, welche folgendermaßen lauten:

Außerdem lassen sich Orientierungspunkte als 3D-Rendering darstellen und Fußgänger-Einstellungen, wie z.B. Treppen, für Fußgänger-Karten etc., anbieten. Darüberhinaus werden auch sich in der Nähe befindliche WLAN-Hotspots in der Karte angezeigt. Schließlich soll es möglich sein Karten aus dem Karten-Hub via Apps herunterzuladen und sodann offline in der App zu nutzen.

Spracherkennung

Entwickler werden (wie bereits seit der Summit bekannt) auf die Windows Phone Spracherkennung von TellMe zugreifen können:

Die Kommunikation mit den Apps erfolgt über zwei Wege. Ist die App, mit der der Nutzer kommunizieren möchte, noch nicht geöffnet, muss der Nutzer zunächst den Namen der App aussprechen und kann direkt im Anschluss das zu öffnende Menü bzw. die durchzuführende Aufgabe diktieren.

Befindet man sich schließlich in der App, ist es nicht mehr erforderlich vor jedem Sprachbefehl den Namen der App auszusprechen. Es außerdem möglich, dass eine App dem jeweiligen Nutzer Sprachnachrichten sendet, solange sie im Hintergrund läuft,was ebenfalls in den verschiedensten Situationen Anwendung finden kann.

Dadurch, dass die Entwickler auf die Spracherkennung innerhalb ihrer Apps zugreifen können, wird es auch möglich sein, dass gesprochene Texte vonseiten einer Messenger-App erkannt und als Nachricht versendet werden.

(Weiterlesen auf Seite 2…)

Backup

Mit Windows Phone 8 wird es endlich erweiterte Backup-Funktionen geben. So kann man nun auch einstellen, was in der Cloud gespeichert werden soll. Dabei kann man Einstellungen, Apps, Nachrichten, Fotos und Videos sichern.
Bei der Einstellung „App List“ muss es sich aber nicht zwangsläufig um die Apps selber handeln, sondern möglicherweise nur, welche Apps installiert worden sind. Eine ähnliche Funktion gibt es mit Windows Phone 7 bereits; dort werden aber noch alle Apps aufgeführt, auch wenn man sie bereits deinstalliert hat. Außerdem wird es möglich sein, Musik, Videos und Bilder auf der SD-Karte zu speichern.

Bing Suche und Multimedia

Mit Windows Phone 8 wird auch die Bing suche verbessert sein. Neue Headlines (Schlagzeilen/Überschriften) sorgen für mehr Übersicht, ergänzt um die Ansicht von Theater und sonstigen lokalen Veranstaltungen.

Den Screenshots zufolge werden die Headlines wahlweise personalisiert sein, so dass Dinge, die Freunde über den Facebook- oder Microsoft-Account unternehmen, vorgeschlagen werden.

Auch im Hinblick auf Multimedia erwartet uns so einiges. Beispielsweise lassen sich Bilder im Bilder Hub drehen und schneiden, was sicher mittels unzähliger Apps bereits möglich ist, jedoch bisher nicht als Funktion ins OS integriert war. Weit praktischer dürfte die Möglichkeit sein, mehrere Bilder auf einmal auszuwählen – hoffen wir, dass diese Funktion auch an weiteren Orten im OS vorzufinden ist.

   

Des Weiteren wird die Tastatur um neue Emoticons erweitert sein:

Internet Explorer 10

Joe Belfiore stellte zwar bereits am 20.Juni den neuen Internet Explorer 10 für Windows Phone 8 kurz vor, doch nun gibt es weitere Detais. Im IE10 Mobile wird es möglich sein, die Appbar anzupassen.

Auf Windows Phone 7.5 ist es Standard, dass der Button unten links die „Neu laden“-Taste ist. Bei Windows Phone 8 kann man nun auch die Favoriten oder aber die Registerkarten auf diesen Button legen.
Mit der Funktion „Microsoft Data Sense“ kann man über einen Proxy die zu empfangende Datenmenge reduzieren. Außerdem kann man Cookies von bestimmten Webseiten und Apps blockieren.

Weitere neue Features

Fazit

Diese nicht abschließende Liste zeigt, wie wichtig die Anregungen der Nutzer für Microsoft sind. Windows Phone wird mit der kommenden großen Version (WP8) sehr breite Massen ansprechen und – sofern große Patzer vermieden werden – mit Sicherheit eine noch größere Konkurrenz zu iOS und Android, als es jetzt schon der Fall ist.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Jannik, Lucas und Onur entstanden. Vielen Dank an dieser Stelle! 😉

Quellen: WMPoweruser, WPcentral

Die mobile Version verlassen