Die Windows Phone Plattform wird weiterhin vonseiten vieler Blogs und (Online-)Magazine als nicht konkurrenzfähig bezeichnet und blicken dabei in Richtung der übrigen zwei Betriebssysteme Android und iOS. Dass ein überwältigender Erfolg über Nacht aufgrund den gefestigten Marktpositionen der Konkurrenz nicht mehr möglich ist, sollte der allgemeinen Lebenserfahrung entsprechen.
Dass dennoch positive Entwicklung stattfindet belegen die Zahlen, die IDC heute veröffentlicht hat. Demzufolge wurden im 2. Quartal 2012 insgesamt 5,4 Millionen Windows Phones verkauft, was 3,5% des gesamten Smartphonemarkts entspricht. Vergleicht man diese Werte mit denen aus dem Vorjahr, namentlich 2. Quartal 2011, wird deutlich, dass ein ein Wachstum von 115% stattgefunden hat. Wie der oberen Tabelle zu entnehmen ist, schlägt Windows Phone damit sowohl Android als auch iOS im Hinblick auf das Wachstum, wobei ein (wahrscheinlich geringer) Teil davon auch Windows Mobile geschuldet ist.
Daneben präsentieren sich natürlich auch Negativbeispiele, denn Blackberry und Symbian verzeichnen spürbare Verluste. Dies hingegen gereicht Windows Phone zum Vorteil, denn der gefestigte dritte Platz neben den zwei großen mobilen Ökosystemen dürfte Microsoft sicher sein. Nachdem diese Hürde gemeistert ist, sollte Windows Phone 8 den weiteren Weg in Richtung Platz 1 ebnen.