Website-Icon WindowsArea.de

Die Gegenüberstellung: Nokia Lumia 920 vs. Samsung Ativ S

Nachdem nun bekannt ist, mit welchen Geräten Windows Phone 8 an den Start geht, folgt nun die Frage aller Fragen: „Welches Smartphone kaufe ich mir?“. Dies könnte durchaus schwierig werden. Für alle, die auf Top-Geräte aus sind, folgt nun der Vergleich zwischen dem Samsung Ativ S und dem Nokia Lumia 920.


Runde 1: Bildschirm

Beide Bildschirme haben ihre Vorteile. Das Lumia 920 versucht hier mit dem „PureMotion HD+“ zu überzeugen. Klare Vorteile: Es ist das bisher hellste und schärfste Display, welches man in einem Smartphone bekommen kann. Dazu kommt noch die Empfindlichkeit, denn das Lumia 920 lässt sich sogar mit Handschuhen (vorteilhaft im Winter) und mit Fingernägeln bedienen.

 

Das Ativ S muss sich allerdings nicht schämen: HD-Auflösung, in der Breite knapp einige Pixel weniger als beim Lumia und das bewährte Super-AMOLED Display kommt zum Einsatz. Mit 4,8 Zoll ist das Display knapp 7mm größer als die Anzeige des Konkurrenten – dieses hat lediglich 4,5 Zoll. Für Freunde der Größe ist hier also das Samsung nicht der Verlierer. Übrigens: Die Pixeldichte beträgt 306 ppi. Dies ist zwar sehr scharf, allerdings nicht so sehr wie beim Lumia mit 332 ppi.

 


Runde 2: Gewicht und Maße

Mit 185 Gramm ist das Nokia eher schwer. Besonders schlank ist es auch nicht: Mit 10,7 mm ist es deutlich über einen Zentimeter dick. Bei der Frontansicht ergeben sich Werte von 70,8  x 130,3 mm. Zumindest physikalisch nimmt das Lumia also keinen besonderen Platz ein. Dennoch sollte man für eine abschließende Einschätzung beide Geräte in der Hand halten.

Das Ativ S scheint es hier besser zu tun: Mit nur 8,7 mm ist es ein sehr dünnes Gerät. Auch über das Gewicht kann man sich nicht wirklich beklagen: Lediglich 135 Gramm bringt es auf die Waage. Die Maße des Ativ betragen (Frontansicht) 70,5 x 137,2 mm.

 


Runde 3: Kamera

Das Lumia und die Kamera. Vor allem diese Eigenschaft dürfte das Handy in den Medien gepusht haben. Es hat diverse Vergleiche mit dem iPhone 5 und Samsung Galaxy S3 gewonnen und kann sich daher zu einer der besten Smartphone-Kameras zählen. „PureView“ heißt die Technik, die in diesem Gerät steckt. Die Kamera schießt Bilder in einer Auflösung von 8,7 Megapixeln. Es verfügt über einen optischen Bildstabilisator, der für scharfe Videos und Fotos sorgt. Die Praxistests machen so manchen fast schon sprachlos, denn selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ist auf den Fotos erstaunlich viel zu erkennen – und vor allem mehr, als bei der Konkurrenz. Wie üblich ist eine Carl Zeiss Optik verbaut. Die vordere Kamera nimmt Bilder mit 1,3 Megapixel auf.

Über die Kamera im Samsung können wir leider nicht viel sagen. Es gab bisher keine Tests, die Ergebnisse lieferten. Rein technisch steht jedoch folgendes fest: Die Hauptkamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel. Die Frontseite macht Fotos in 1,9 Megapixel, damit wäre Sie hochauflösender als die Frontkamera des Lumias. Doch Vorsicht – Megapixel geben noch lange nicht die Qualität der Bilder an.

 


Runde 4: Allgemeines & Extras

Das Nokia Lumia 920 darf sich gerne bewundern lassen: Ein starker und energieeffizienter Dual-Core 1,5 GHz S4 Prozessor von Qualcomm sorgt im Nokia dafür, dass alles wie von Windows Phone gewohnt schön flüssig und schnell funktioniert. 32GB sorgen für viel Speicherplatz, zusätzlich bekommt man 7GB Cloud-Speicher zur Verfügung gestellt. Der Speicher lässt sich nicht erweitern. Nokia bietet zudem noch reichlich Software: Hier steht einem nicht nur der Windows Store zur Verfügung, sondern exklusive Apps wie Weltweit kostenlose Navigation, Nokia Musik (vergleichbar mit Spotify-Premium), Nokia City Kompass und weitaus mehr. Der Akku ist 2000  mAh groß. Dieser sollte auch bei häufigerer Benutzung bis zum Abend und der darauffolgenden Aufladung halten. Wer es seltener in der Hand hat, darf sich über satte 400 Stunden Standby Zeit freuen – Herstellerangabe. LTE wird unterstützt.

 

Beim Samsung Ativ S sieht es in erster Linie nicht ganz anders aus: Dual-Core 1,5 Ghz Prozessor, wahlweise 16 oder 32GB Speicherplatz – und zusätzlich ein Kartenslot zur Speichererweiterung (bis zu 64GB!). Cloud Dienst mit 7GB ebenfalls inklusive. Auch der Akku ist hier nochmal um einiges größer: Satte 2300 mAh fasst dieser. Das Galaxy S3 besitzt lediglich 2100 mAh. Aber auch hier müssen wir die Information mit Vorsicht genießen: Samsung hat noch keine Angaben zur Batterielaufzeit gemacht. Sollte es also energiefressende Komponente haben, könnten sich ggf. kürzere Akkulaufzeiten ergeben, als beim Lumia. Dies erscheint mir persönlich zwar unwahrscheinlich, aber dennoch halte ich es für möglich. Ein Nachteil gegenüber dem Nokia ist hier wiederum die Anzahl und Tauglichkeit der exklusiven Apps. Die „Samsung Zone“ (Bereich im Windows Phone Store, exklusiv für Samsung Geräte) bietet nicht wirklich besondere Apps an: Wörterbücher, Bildbearbeitung, Videotelefonie – alles Apps, die zwar kostenlos sind, aber sicher nicht so interessant und umfangreich wie beim Lumia. LTE wird hier nicht unterstützt.

 


Fazit

Zuerst muss erwähnt werden, dass beim Samsung leider einige Tests fehlen. Somit musste ich mich mit den Hersteller Angaben durchschlagen. Vor allem im Aspekt der Kamera hätte ich gerne etwas mehr gesehen. Doch mal ehrlich:  Wäre diese wirklich so atemberaubend, hätte Samsung auf der IFA sicher noch mehr davon erzählt als dies der Fall war.
Alles in allem stehen aber beide Smartphones sehr gut dar und gehören eindeutig zur Oberklasse. Das Design beider Handys ist zwar Geschmackssache, aber dennoch nicht schlecht. Leistungstechnisch sind beide Geräte einwandfrei. Somit sollte man bei beiden Handys keine Angst haben, sich mit anderen zu messen!

In meinen Augen verdient jedoch das Lumia 920 den Sieg: Der Bildschirm des Lumias dominiert, da er besonders empfindlich und sehr hell ist. Die Auflösung und die Größe spielen aber keine Rolle bei dieser Entscheidung. Die Größe ist nämlich Geschmackssache. Die Auflösung ist bei beiden Smartphones sehr hoch und auf bzw. über HD Niveau. Im Punkt Gewicht und Maße gewinnt das Samsung. Es ist leichter und dünner – die Vorstellungen eines modernen Smartphones sind definitiv erfüllt. Doch die Kamera sowie die Apps des Nokias überzeugen und somit  tendiere ich Richtung Lumia des finnischen Herstellers.
Wie bereits erwähnt, sind beide Smartphones auf hohem Niveau und technisch auf dem neusten Stand. Wer sich für eines dieser Smartphones entscheidet, macht sicher nichts falsch. Zusätzlich zu diesem Vergleich lässt sich hier eine tabellarische Gegenüberstellung aller Windows Phone 8 Geräte finden.

Doch was sagt ihr dazu? Für welches Smartphone würdet ihr euch entscheiden – und weshalb?

Zusatzfrage: Welche Smartphones solltem wir außerdem vergleichen?  Etwa die beiden Mittelklasse Smartphones HTC 8S und Lumia 820?  Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Die mobile Version verlassen