Microsoft hat bereits letztes Jahr eine kleine Werbeaktion für Windows Phone auf Twitter gestartet mit dem Hashtag #droidrage.
Nutzer sollten über ihre „Horrorgeschichte“ im Zusammenhang mit Android-Malware berichten. Diese Aktion hatte offensichtlich zum Ziel die vermeintliche Sicherheit vor Malware unter Windows Phones und die Anfälligkeit Androids für selbige vorzuführen. Nun wiederholt sich dieses Spiel, wobei diesmal gleich der offizielle Windows Phone Twitter Account den Startschuss gibt…
Do you have an Android malware horror story? Reply with #DroidRage with your best/worst story and we may have a get-well present for you.
— Windows Phone (@windowsphone) Dezember 5, 2012
„Hauptsache Anti-Google“ richtige Werbestrategie?
Bereits öfter griff Microsoft im Zuge seiner Werbekampagnen Google aufgrund des undurchsichtigen Datenschutzes an. Auch Pay to Rank, also bessere Platzierung in den Suchergebnissen gegen Bezahlung, warf Microsoft dem Suchmaschinen-Giganten vor.
Android Gemeinde holt zum Gegenschlag aus
Doch die Android-Fangemeinde nimmt dies nicht einfach so hin und ruft zum Gegenangriff. Kurzerhand wurde der Hashtag #windowsrage erstellt, womit Nutzer ihre Beiträge markieren , in denen sie sich unter anderem enttäuscht vom Marketing Microsofts zeigen. So wird beispielsweise angeprangert, dass Microsoft sich nur noch darauf konzentriere gegen Google zu wettern, anstatt sich um die Verbesserung der eigenen Produkte zu kümmern.
Ob Microsoft daraus die Lehre gezogen hat, dass man keine Kleinkriege unter Fanboys im Internet anzettelt, wird die Zukunft zeigen. Mit einer solchen Reaktion hätten die Redmonder allerdings rechnen können, da es letztlich um die Gemeinde des derzeit größten mobilen Betriebssystems geht. Vor allem hat Microsoft bereits bewiesen, dass sie effektiv für Windows 8 und Windows Phone 8 werben können, was den Nutzen von #droidrage in Frage stellt.
Wie empfindet ihr die Aktion von Microsoft?
Komischerweise geht vieles was MS in letzter Zeit in die Hand nimmt nach hinten los…:-D
Ich kanns nicht oft genug sagen, aber MS ist einfach viel zu faul und extrem überheblich geworden in den letzten Jahren….wennin den letzen Jahren nicht automatisch auf jedem PC Windows vorinstalliert wäre….würden die das Schicksal mit Nokia teilen und auch ums überleben kämpfen….eingige Jahre können die noch darauf bauen….aber ob das ewig gut geht fange ich an zu bezweifeln…denn die Konkurrenz schläft nicht wie MS es ständig tut….MS leistet sich einfach viel zu viele Fehler in letzter Zeit und leistet gerade noch ausreichende Arbeit…und das kann auf Dauer nicht gutgehen…Denn die Rolle eines innovativen Marktfühers der mit „WOW-Effekten“ überrascht ist MS schon lang nicht mehr…sondern ein Konzern, der alles um sich er herum verschläft und ständig mit nachahmereiprodukten sich lächerlich macht mit solchen Aktionen…… wie auch gerade in diesem Beitrag erwähnt….Echt armseelig!
Kindergarten von Microsoft und Kindergarten von Google darauf zu reagieren…
Sowas ist ja nichts neues und typisch für die groß Konzerne jedoch finde ich sowas schlecht, den ich stehe für die Ehrlichkeit und kein gehate etc.
Also ich finde das Sticheln gar nicht schlecht. Umso mehr Leute aus den anderen Lagern werden sich dadurch vielleicht mal ein WP anschauen. Ob nun interessiert oder um einen Mangel zu finden… Diese Aktionen zeigen auch, dass Microsoft selbstbewusst ist und die guten Produkte es mit den Marktführern locker aufnehmen können
Ich finde schon das Säbelrasseln zwischen den Anwendern ekelhaft, bei uns in der Firma wird jeder gemobbt, der kein iPhone und kein iPad hat. Da werden Behauptungen aufgestellt, die lächerlich sind, wie „mit einem Windows Tablet kann man nicht per 2-Finger-Geste zoomen“. Das ist so jämmerlich, auf das Niveau sollten sich Hersteller nicht auch noch herablassen. Objektive Vergleiche ok, witzige Sticheleien sind auch ok, aber die Konkurrenz an den Pranger stellen und deren Nutzer zu deppen erklären, das geht gar nicht, so stimmt man keinen um und gewinnt ihn als Kunden.
Mir gehen diese Smartphone-Wars echt auf die Nerven. MS macht damit meiner Meinung einen dämlichen Fehler. Vergleichende Werbung finde ich an sich cool, wenn sie witzig ist (z.B. Pepsi/Coca-Cola). Aber die Konkurrenz direkt runterzubuttern ist nicht sehr kreativ. Man findet an jedem Produkt eine Menge Fehler, daher ist es auch gar nicht relevant! Viel wichtiger ist stattdessen, zu zeigen, welche Features man selbst bietet, erst dann kann das als Argument hervorheben. Aus dem Android-Lager betrachtet macht MS auch viel falsch, nur um einiges zu nennen: -> Das WP 7.8-Thema ist mehr als enttäuschend, leere Versprechen und nicht jedes Phone wird es erhalten, -> Skype-Integration in WP8 ist nicht optimal, kein USB-Sync mit Outlook, bei WP7 kein Wechselspeicher-Modus, Zune als Sync-Software ist mehr als bescheiden.
Ich selbst nutze ein Dell Venue Pro, bin soweit sehr zufrieden damit und habe mich mit den negativen Aspekten arrangiert. Gerade aus diesem Grund hate & flame ich nicht die anderen Plattformen, weil auch die eigene nicht perfekt ist!
Microsoft KANN werben. man sieht es in letzter zeit immer häufiger (egal ob Windows 8, oder Windows phone 8). Aber dieses ewige gegen die andern wettern macht kein sinn. zumindest nicht auf diese weise. direkte Service vergleiche oder gründe warum gewisse Services von Microsoft besser sind in einer Werbung zu zeigen finde ich dagegen absolut in Ordnung. nur so merken die leute dass es ja vllt sogar mit was anderem als das gute gewohnte alte besser gehen kann.
Mann braucht halt immer ein Feindbild…
Lasst uns doch alle mal Steine haten. Ich meine: Hallo? Die arbeiten und immer wenn man gegen sie trit tut es weh… dummen Steine!
stimmt und ist leider so.
Ich finde diese Hetze gegen andere OS von allen Seiten einfach sinnlos! Es ist der falsche weg etwas zu vermarkten. Man „rekrutiert“ dadurch zwar Fanboys, die ab sofort nur noch dieses Produkt kaufen, treibt aber auch einen Keil zwischen WP und den Fangemeinden anderer mobiler Betriebssysteme.
eigentlich wollte ich als Abschluss im Artikel stehen haben:“Wer in einem Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen“ wurde aber leider korrigiert.
Im Kommentar kann man trotzdem auf Objektivität verzichten und seine Meinung sagen. 😉
Sehr guter, objektiver Bericht!