Dass sich Windows Phone 8 gut verkauft, zeigt sich besonders bei den Aktienkursen von Nokia, die erst kürzlich in die Höhe gingen (wir berichteten). Marktforscher prognostizierten dem mobilen Betriebssystem von Microsoft bis 2016 sogar, Apples iOS zu überholen und den Marktanteil von Android auf 64 Prozent zurückzudrängen.
Nun haben sich die Marktforscher des IDC von ihren Prognosen distanziert und stattdessen neue veröffentlicht.
Für Windows Phone werden bis zum Jahr 2016 statt den anfangs prophezeiten 20 Prozent nur noch 11 Prozent erwartet. Auch die fürs Jahresende geschätzten 5,2 Prozent wurden nun revidiert. Stattdessen wird mit lediglich 2,6 Prozent spekuliert.
Android bis 2016 über 50 Prozent
IDC ist sich weiters sicher, dass der jetzige Marktführer Android auch 2016 auf über der Hälfte neuer Smartphones laufen wird, senkten die Erwartungen dennoch von 68,3 Prozent auf 63,8 Prozent. Für Apples iOS werden neuerdings 19 Prozent erwartet, statt der bisher prognostizierten 18 Prozent. Als weiterer neuer Mitstreiter kommt ab Jänner 2013 BlackBerry 10 hinzu. Der kanadische Businesshandy-Hersteller RIM soll 2016 geschätzte 4,1 Prozent erhalten. Vor einem halben Jahr waren es 5,9 Prozent und vor einem Jahr schätzte das IDC 13,7 Prozent.
Das IDC gibt keine Gründe an, wieso die Werte nun korrigiert wurden, und gibt auch nicht bekannt, wie diese errechnet werden.
Kampf und Platz 3
Laut IDC wird Windows Phone in der nächsten Zeit gegen BlackBerry um Platz 3 kämpfen müssen. Microsofts Betriebssystem werde sich aber in den folgenden Jahren absetzen und auf den Erfolg von 2012 aufbauen können. Windows Phone könne von der engen Partnerschaft zwischen Microsoft und Nokia bzw. HTC profitieren. Weiters würden Samsung, ZTE und Huawei positiv zum Wachstum von Windows Phone beitragen. Wenn noch mehr Hersteller Geräte für verschiedene Segmente bauen, wird Windows Phone noch weiter wachsen und eine Alternative zu den Marktführern Android und iOS bieten.
©IDC
Smartphone-Markt wächst, aber wie lange noch?
Solange der Smartphone-Markt wächst, gibt es für Mitbewerber noch gute Chancen, sich zu etablieren. Viele verwenden immer noch ein Handy und werden erst auf ein Smartphone umsteigen.
Der Markt mit mobilen Endgeräten ist dennoch sehr turbulent und daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern. Kleine Unternehmen werden schnell große Marktanteile erreichen und in der Branche Fuß fassen können, während große etablierte Konzerne sang und klanglos untergehen werden. Bestes Beispiel für diese turbulente Änderung des Marktes ist Nokia. Der Konzern war vor knapp 10 Jahren unerreichbarer Marktführer und kämpft nun mit Windows Phone 8 um ein Comeback. Prognosen in dieser Brache zu treffen kann man mit Gewissheit als utopisch bezeichnen und niemand hätte vor 10 Jahren damit gerechnet, dass Nokia seinen Spitzenplatz als unangefochtener Marktführer verliert.
Ob die Prognosen vom IDC zutreffend sind, wird sich spätestens zu Jahresende zeigen. 5,2 Prozent Marktanteil für Windows Phone 8 wäre ohnehin etwas realitätsfern, denn die Lieferzeiten für die Smartphones würden sich bei so großen Bestellmengen mindestens bis Weihnachten verzögern.
Hinweis der Redaktion:
Analysten Prognosen sind mit Vorsicht zu genießen und sollten nicht ernster genommen werden, als die subjektive Prognose eines jeden Individuums. Die Umstände auf denen solche Prognosen zustande kommen, werden regelmäßig nicht erläutert. Darüber hinaus spricht der Fakt, dass diese Vorhersagen sich oftmals stark voneinander unterscheiden und innerhalb einiger Monate revidiert werden, für die schwindend geringe Aussagekraft. Dennoch empfanden wir diese „Änderung der Einschätzung“ seitens IDC erwähnenswert.
Bei meiner eigenen Studie 2011 fiel das Ergebnis folgendermaßen aus: 17% Android, 34% Windows Phone, 34% iOS, der Rest enfiel auf Sonstige. Ein Jahr später sieht das Ergebnis schon ganz anders aus: 41% Windows Phone, 34% iOS und der Rest geht an Sonstige. Während also iOS seinen Marktanteil halten konnte, wurde Android zu 100% zugunsten Microsofts Windows Phone verdrängt. Unverändert bleibt der Anteil sonstiger Mobilephones. Ein Ergebnis, welches Google zu denken geben sollte. Allerdings zeigt sich auch eine alte Weisheit bestätigt: Traue nur der Statistik, die du selber gefälscht hast.
Wurden die Erwartungen nicht von 68,3 auf 63,8 gesenkt? Da scheint n kleiner Dreher drin zu sein.
Stimmt, mir fallen diese „komischen“ Zahlen auch jetzt erst auf. 68,3 und 63,8… Demnächst schätzen sie dann vllt. 86,3% was Android angeht 😉
Also ich muss sagen, dass mich die Veröffentlichung dieses Beitrages sehr beeindruckt hat…Deshalb „Hut ab“ vor der Reaktionsführung 😉 Ich habe es zwar schon einmal erwähnt, aber ich sags nochmal…würde MS selber nur einen Bruchteil an Leistung bringen, die Ihre Fans von ihnen erwarten, bzw selber leisten, dann wäre wir ganz woanders als jetzt und könnten zusehen, wie andere Prognosen aufstellen um MS einholen zu können….Aber leider ist dem nicht so….Fakt ist, dass MS ständig nur verschläft und nie ordentliches Marketing betreibt wie man es von einem Marktführer erwartet….Es wird ständig auf alten Errungenschaften die über 20 Jahre her sind aufgebaut und nur wenig neues..bzw wegweisendes und richtig innovatives auf den Markt gebracht. Ich bin mir auch sicher, dass jedes erdenktliche Unternehmen, dass so etwas wie WP auf den Markt gebracht hätte sofort untergegangen wäre…aber da es hie und da…sage und schreibe doch noch 3-4% richtig verknöchelte MS Fans gibt, die über alles applaudieren das von MS kommt gewinnen halt solche Analysen an Bedeutung.
Also ich sags mal so…wenn sich bei MS nicht bald etwas ändert…und das gleich von der Führung an…dann werden solche Prognosen die Besten sein, die Microsoft bald zu lesen bekommt!
PS: An alle die Nokia Aktien besitzen…vekauft solange der Aufwind noch anhällt…denn nicht alle WP Käufer sind auch WP Fans, die schnell merken werden, dass die Konkurrenz einfach mehr bietet als nur ein „flüssig laufendes System“ 😉
Analysten sind mir, wie der name schon sagt, ziemlich anal.
Mal ernsthaft, verdienen die damit auch noch Geld? Mit nem leichten Schuss Menschenverstand zu raten kann ich nämlich auch…
Sorry. Wenn ich mich da Unverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte die Damen und Herren vom IDC.
@ DragonCLSIDC ist eher pro MS/WinPhone als Andere. Das ändert aber natürlich nichts an der Tatsache, das solche Prognosen Kaffeesatzleserei sind.Allerdings wären 10% Marktanteil in 2013 ein sehr guter Wert für WinPhone, man muss realistisch bleiben, es ist ein langer Weg:)
Wenn man diese Prognose liest könnte man glauben der Schreiberling ist von der Computer Bild. Analysten glauben sie sind die Hellseher und nur sie besitzen die Fähigkeit den Markt zu beurteilen. Man schaue an die Börse da sieht man was Analysten für Blödsinn beteiben.
Also erstens bin ich kein Schreiberlehring, sondern nur ein technikinteressierter Mensch, der gerne schreibt und zweitens halte ich mich nicht für qualifiziert, um bei der Computer Bild für Regenbogenjournalismus einen Haufen Geld zu verdienen.
Es wird hier nur dargestellt, dass das renomierte Fachinstitut für Marktprognosen ihre Zahlen geändert hat und man muss sagen, dass der IDC nicht selten Unrecht hatte. Solche Institute, so komisch es nun auch klingen mag, haben eine große Bedeutung und einen großen Einfluss auf die Börse. Fehlrechnungen ihrerseits können für Konzerne gravierende Folgen haben, denn die Anleger sind dankbar für jede Marktprognose.
Man kauft ja auch kein Auto, wenn man weiß, dass es nach 2 Jahren schrottreif ist oder dies nur befürchtet.
Es steckt viel Arbeit in solchen Berechnungen und ich finde, dass man diese Arbeit ein wenig respektieren sollte, auch wenn sie nicht immer stimmt und besonders bei einem turbulenten Markt, wie der Smartphone-Branche ist es für Anleger wichtig zu wissen, wo sie ihr Geld am besten investieren sollten.
Die Wettervorhersage stimmt auch nie zu 100%, dennoch glauben wir ihr.
In der Zukunft werden wir ja sehen, ob sich die Behauptungen bewahrheitet haben, dennoch kann man jetzt schon sagen, dass diese Marktanalysen viele Hoffnungen auf Nokia setzen und dies wiederum deren Aktie zumindest indirekt in die Höhe treibt.
mfg Albert
Ich denke mal, er hat wohl eher die Marktforscher gemeint, oder ?Ich jedenfalls finde deine Artikel immer gut geschrieben. Weiter so ! 🙂
Wie ich immer zu sagen pflege:
Physiker finden Probleme, Mathematiker beschreiben Probleme, Wirtschaftler machen Probleme und Ingenieure lösen Probleme.
Wenn wir viel auf das Geschwätz von solchen Leuten geben würden, hätten wir uns sicher kein Windows Phone gekauft, sondern wären mit dem sicheren Android/iOS Schwarm mitgeschwommen. Ich gebe nichts auf „Hellseher“ die denken sie hätte irgeneine Korrelation zwischen den Marktchancen eines Smartphoneherstellers und den Toren in einem bestimmten Fußballspiel gefunden und ihre Pseudoformeln einsetzen.
Die Wettervorhersage nimmt man nur als Anhaltspunkt, und das auch nur für den nächsten Tag, niemals für eine Woche. Und die Marktanteile bis ende des Jahre kann ich auch ganz gut selbst abschätzen, behaupte ich mal. Und das Wetter für Morgen könnte ich auch gut einschätzen, wenn ich die Messdaten über ein weiträumiges Gebiet hätte. Dazu muss man nicht studiert haben.
Natürlich das stimmt ja, aber ich wäre als Anleger an der Börse dennoch dankbar, wenn ich wüsste, dass sich ein paar Leute darüber beraten haben und für Windows Phone ein Wachstum prophezeien.
Natürlich könnte man sagen, dass man selbst bis Jahresende einen Wert vorhersagen könnte, wenn man sich etwas damit beschäftigt, aber ich hätte selbst keine Lust das für mich durch zu rechnen.
Ich würde mir als Anleger beispielsweise jetzt überlegen in BlackBerry zu investieren, denn ihnen wird starkes Wachstum vorhergesagt und ich glaube, dass die auch recht haben könnten, wenn Blackberry 10 ein Erfolg wird.
Das ist alles eh nur pr geschwätz die zukunft wird zeigen was sache ist den WP8 ist auf den richtigen. Weg mehr brauch man nicht sagen
Ach Studien! Hier ist noch eine:
> http://www.benzinga.com/news/12/12/3152067/windows-phone-to-grow-150-in-2013-study-shows
Ich wette, dass sie die guten Nokia Verkäufe nicht einbezogen haben.
Eher so: Ich wette, dass sie Geld bekommen haben, damit sie WP „schlechter“ einstufen. Diese Verbrecher. Genauso diese MIST Rating-Agenturen!
Ich wette, dass sie die guten Nokia Verkäufe nicht einbezogen haben.
So ist es, Analysten sind nicht ernster zu nehmen als erforderlich. Gerade deshalb sollte man hin und wieder über ihre Stimmungsschwankungen berichten 😛
Immer wieder aufs neue lächerlich. Schon alleine die plötzliche Umstimmung zeigt, wie nichtssagend und lachhaft die ganzen Prognosen sind. Hauptsache eratmal irgendwelchen Blödsinn verbreiten.
Analysten blabla die liegen so oft daneben ob Smartphones oder sonst was