Quake war 1996 eines der Computerspiele, die 3D-Grafiken mit echten Polygonen verwendeten, statt wie bis dahin üblich auf Sprites zu setzen. Bei Quake handelt es sich um einen Ego-Shooter bei dem es darum geht verschiedene Level durch das Lösen von Rätseln zu meistern und währenddessen aufzupassen, dass man von Gegnern nicht verletzt bzw. getötet wird.
Ein Programmierer namens Justin Marshall hat ein Video auf YouTube veröffentlicht, das ein Nokia Lumia 920 mit besagten Game zeigt. Dazu musste der an jener Portierung beteiligte Entwickler den Code von OpenGL auf DirectX11, der von Windows Phone unterstützt wird, konvertieren. Über den Programmierer, Justin Marshall, selbst ist bisher kaum etwas bekannt, wir können jedoch aufgrund seines Profils auf LinkedIn schließen, dass er als Software Developer bei Microsoft tätig ist.
Noch ist die Portierung nicht abgeschlossen und bei weitem nicht fehlerfrei, er selbst schrieb diesbezüglich auf MSDN:
Ich habe versucht die Engine so nahe wie möglich am Original zu halten. Eines der größten Dinge, die ich hinzufügen musste, war offensichtlich die Unterstützung für d3d11, aber auch die Unterstützung von fbo/ibo (Anm. vermutl.: vbo: Vertex Buffer Objects und Index Buffer Objects) habe ich ergänzt. Das tat ich, um die Konvertierung von trifan (Anm.: triangle fans) zu tristrip (Anm.: triangle strip) einfacher zu gestalten.
Es ist fehlerhaft, aber dennoch spielbar (derzeit muss man um zu einem Level zu gelangen die Karte <xyz> in der autoexec.cfg auswählen, aber nur weil ich die Eingabe für das Menü noch nicht programmiert habe), das PVS (Anm.: Prototype Verification System) scheint mehr Sachen auszumerzen, als es sollte, der Himmel, die Flüssigkeiten und das Lava rendern in der Hälfte der Zeit nicht richtig (obwohl sie es in einer Hälfte der Zeit immerhin doch tun), und das Sound-Sytem setzt öfters aus.
Marshall schreibt, dass er eine fertig-programmierte Engine zur Verfügung stellen möchte, um anderen Programmierern zu ermöglich hochqualitative und performante Spiele zu schaffen. Den Code kann man hier herunterladen.
Falls jemand von euch ein Developer-entsperrtes Windows Phone 8 Smartphone besitzt, kann er sich Quake vorab compilen und antesten.
Weitere Details sind bei MSDN nachzulesen.