Aktuell überschlagen sich die Berichte zum faktisch verfügbaren Speicher des Microsoft Surface Pro Tablet-PCs dermaßen, dass beinahe von einem Lauffeuer gesprochen werden kann. Der Ursprung dieser News ist Softpedias Bericht diesbezüglich. Demzufolge hat sich das Online-Magazin bei Microsoft über den tatsächlich verfügbaren Speicher des Surface Pro erkundigt und angeblich folgende Antwort erhalten:
The 128 GB version of Surface Pro has 83 GB of free storage out of the box. The 64GB version of Surface Pro has 23GB of free storage out of the box. Of course, Surface Pro has a USB 3.0 port for connectivity with almost limitless storage options, including external hard drives and USB flash drives. Surface also comes pre-loaded with SkyDrive, allowing you to store up to 7GB of content in the cloud for free. The device also includes a microSDXC card slot that lets you store up to 64GB of additional content to your device. Customers can also free up additional storage space by creating a backup bootable USB and deleting the recovery partition.
Somit soll sich ein vom Surface RT bekanntes Problem beim Surface Pro wiederholen. Die 128 GB Variante biete ab Werk 83 GB freien Speicherplatz, während die 64 GB Version gerade einmal 23 GB freien Speicher aufweise. Doch verwundern diese Werte? Es kommt drauf an…
Zunächst ist nicht sicher, dass die Aussage von Microsoft stammt. Gesetzt den Fall, dass Windows 8 und die integrierte Sicherheitslösung bei dem 128 GB Modell tatsächlich 45 GB in Anspruch nehmen, so muss bedacht werden, dass allein das Löschen der Wiederherstellungspartition 15 GB Speicherplatz freisetzt. Im Anschluss daran verblieben „nur“ 30GB belegter Speicher. Des Weiteren wird vermutet, dass auf dem Surface Pro eine Testversion von Office 2013 vorinstalliert ist, so dass die Deinstallation dessen ebenfalls kostbaren Speicher freigeben wird. Abgesehen davon lässt sich der Speicher des Surface Pro mithilfe einer microSDXC Speicherkarte (bis zu 64 GB) erweitern.
Nichtsdestotrotz stellt sich die grundsätzliche Frage, weshalb Microsoft den Geräten mit 128 bzw. 64 GB Speicher ab Werk eine 15-20 GB Recovery-Partition verpasst. Es geht weniger um den (Un-)Sinn dieser Partition, als um den Fakt, dass dank des letztlich verbleibenden Speichers Ärger und Kritik nahezu vorprogrammiert ist. Dem könnten die Redmonder entgegenwirken, indem sie den ab Werk verfügbaren Speicher deutlicher kommunizieren. Notfalls in Form eines Hinweises auf der Verpackung des Gerätes. Alternativ – jedoch aufwendiger – würde sich eine vom Desktop-PC und Notebook abweichende Lösung anbieten, so dass bei Windows 8 Tablets keine solche Partition vordefiniert ist. Hiermit gehen abermals Sicherheitsbedenken einher, womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären.
Das Microsoft Surface Pro erscheint am 9. Februar in den USA und Kanada. Weitere Märkte folgen schließlich in den darauf folgenden Wochen und Monaten.
Ich werde meinen voreiligen Beschluss es zu kaufen nochmal überdenken müssen, da bei 128GB „nur“83GB frei sind. 😐
Na, dann kann man damit argumentieten, dass es traditionell immer schon so war, dass man einen PC mit „folgenden Eigenschaften“ gekauft hat. Darunter eine Festplatte mit folgender Grösse. Tatsächlich könnte der Verbraucherministerium auf eine Regelung drängen die Gesamt-Speicherplatz und freien Speicher nennt. In der Form: SPEICHER 128 GB / 83 GB.
Wäre eine Möglichkeit. Ich denke, dass eine solche Angabe niemandem schaden würde. Nachhaltig sollte sie MS Ärger ersparen und verschafft Nutzern von Geräten mit Festplatten unterhalb von 500GB – 1 TB Kapazität mehr Transparenz.
Ein Computer mit einem Betriebssystem auf dem Speicher schon verbraucht ist????
Oh nein…..
Sorry aber ich verstehe nichts von dem ganzen Geheule.
Nein auch nicht warum das „sooooo“ viel ist. Mal ehrlich, wer sich hier rumtreibt ist eh ein mehr oder weniger pfiffiger Computer Benutzer der sich ja auf dem Gerät den notwendigen Platz verschaffen kann. Habe ich auf meinem Surface RT auch getan.
Alle anderen die so ein Ding gerade bedienen können sind froh das Sie bei einem Totalcrash eine Recovery Partition haben die denen hilft das Gerät wieder in den Ursprung zurückzusetzen.
Wie viel mehr Infos als hier braucht ein Käufer denn? http://www.microsoft.com/Surface/en-US/storage
Sobald das Pro raus ist wird das sicher auch dort gelistet sein.
Das ist und war bei den ganzen Laptops da draußen nie anders. Na gut da ist in der Regel ja auch ne Festplatte statt ner SSD drin und die hat dann 512 Gig oder gar mehr und da schreit dann auch niemand mehr.
Ich möchte eine Gegenfrage an dich richten: Wie viele potenzielle Käufer besuchen die von dir verlinkte Seite (die ich natürlich kenne) und schauen, wie viel Speicher belegt ist?
„Na gut da ist in der Regel ja auch ne Festplatte statt ner SSD drin und die hat dann 512 Gig oder gar mehr und da schreit dann auch niemand mehr.“ Hiermit bestätigst du es doch selbst. Du kannst ein Notebook allein wegen der Festplattengröße, um die es hier geht, nicht bedingungslos mit dem Surface vergleichen. Mit 83GB freien Speicher kann man sicher leben. Ich würde mir da auch Platz verschaffen, aber der Otto Normalverbraucher verschafft sich keinen Speicher, sondern nutzt ihn lediglich. Jetzt ist die Frage, was der gewöhnliche Nutzer mit 23GB anfangen soll – soviel soll laut der Aussage im Artikel beim 64GB Modell verbleiben. Diese Diskussion ist nicht sinnfrei, da das Surface (egal ob RT oder Pro) nicht nur „Nerds“ ansprechen sollte, sondern eine breitere Kundschaft, die sich nicht über 23GB Anfangsspeicher wundern sollte.
Alle meine Ausführungen setzen voraus, dass das Zitat echt ist.
falls das Installieren, anderer Betriebssysteme geht, dann kann man sich einfach das vorinstallierte Office Paket kopieren und Win8 neu installieren.
Setzt man Windows 8 neu auf, hat man von 120GB dann 110 in etwa noch frei, mit Office drauf, kommt man auf 100GB freien Speicher, definitiv mehr als 83GB 😉
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Man nehme z.B. eine 128GB SSD für seinen Heimrechner und installiere W8. Oha was merkt man dann? Keine 128GB frei. Also was soll die ganze Diskussion? *kopfschüttel*
Da gebe ich Okan recht! Jeder rechnet zwar damit das von dem angegeben Speicher etwas vom System schon belegt ist, aber man rechnet nicht damit das es diesmal sooo viel ist und man nur ca. die Hälfte nutzen kann. Das ist eine eindeutige Vortäuschung falscher Tatsachen von MS.
Ich finde da müsste jetzt endlich mal eine gesetzliche Regelung her, wo der Hersteller verpflichtet wird auch den nutzbaren Speicher anzugeben, mit dem der Kunde auch was anfangen kann!!
Ich kann die Diskussion nicht ganz nachvollziehen. Das Surface Pro ist m.E. kein Spielzeug für Couchsurfer sondern ein Arbeitsgerät für Leute, die wissen was sie tun. Ich hab Win 8 Pro + Office Prof. auf nem Iconia W500 mit 32 GG SSD. Von 80 GB freiem Speicher kann ich nur träumen…
Was hat das jetzt damit zu tun…?
Ich verstehe euch nicht. Bis 2012 war es beim PC Kauf vollkommen normal dass ein Teil der HDD vom OS und vorinstallierten Programmen belegt ist. Das war seit Anbeginn des PC so. Dann brachte Microsoft das schlanke und recht effiziente Windows 8 RT. Dann beklagte man dass es ja kein vollwertiges OS sei. Mag ich janachvollziehen. Nun knallt MS Windows 8 komplett drauf. Mit Recovery Patrtition damit man nicht heult wenn man es zerschiesst. Und nun klagt man wieder. Na klar könnte MS aus Surfaces verkaufen, welche tatsächlich 64 oder 128GB freien Platz haben. Aber dann klagen wir wieder wegen des Preises. Oder Windows 8 Pro mal zusammenstauchen. Doch wegen jedes abgeschnittenen Zopfes wird sich eine Gruppe finden die klagt. …. Naja
Vielleicht liest du dir den Bericht von Okan nochmal in Ruhe durch…. Es geht da nicht nur um einige wenige belegte GB, so wie es bisher immer war!
Finde ich absolut ausreichend. Videos streamt man sich sowieso von der heimischen NAS/Fritzbox oder Homeserver, für einige Filme für unterwegs reicht der onboard speicher locker und ne 64 gb sdxc kostet 50 euro.
Es geht sich hier ja nicht darum ob es ausreichend ist, das ist es meiner Meinung nach auch.
Es geht darum, dass dem Kunden vorgegaukelt wird er kauft sich ein Gerät welches 128GB fasst, im Endeffekt aber nur ca. 83GB übrig hat.
Man sollte einfach besser informiert werden, oder den Speicher so anheben das man abzüglich Recovery etc. eben auf 128GB landet.
Also ich hab Windows 8 auf meinem Wetab 16 GB installiert, das sind 14,7 GB frei speicher. Nach der Installation von Win 8 sind 12,5 GB belegt.
Meiner Meinung nach sollte Microsoft Festplatten verbauen, welche z.B. 200 Gb fassen, damit, wenn angegeben, auch 128 Gb verfügbar sind, um so einerseits keine verärgerten Kunden zu haben und andererseits weniger Angriffsfläche, für Kritiker zu bieten.
Sorry, aber auf dem iPad mit 64GB sind ebenfalls nicht 64GB zur freien Verfügung. Das gleiche gilt auch für andere solche Spielzeuge.
Auf dem Teppich bleiben mit der Kritik, sonst sollte es für alle gelten.
Das Wäre sinnvoll. Aber technisch glaub nicht so einfach wie sich das sagt…
Es gibt sehr viele Laptop-Modelle die mit 128 SSDs ausgeliefert werden. Auf denen benötigt Windows + Office auch nicht weniger Speicherplatz und bei denen gibt es noch nicht einmal eine einfache Erweiterungsoption über microSDXC Speicherkarte …
Absolut richtig! Bei den anderen Herstellern ist es tatsächlich nicht anders mit diesem OS. Langsam ist das Lächerlich eine Todgeburt herbeizuführen (mit der Pro Version von Microsofts Surface).
Total normal. Einfach recovery löschen und am besten alles neu machen. Auf sd karte können dann z.b filme und bilder. Skydrive bekommt man für 8€ im jahr 27 GB (insgesammt) zusätzlich. Reicht also LOCKER!Für normale Konsumer muss halt eine anleitung dabei sein wie man den speicher bekommt.
Ich hatte auch die Bedenken, dass bei meinem Surface RT der Speicher (24GB) nicht ausreichen würde. Dem ist nicht so, obwohl ich das Tablet noch mit einem zweiten Benutzer teile. Und notfalls kann ich immer noch eine Speicherkarte reinstecken…
Kann ich denn nicht den ganzen Spaß einfach neu formatieren und dann den vollen Speicherumfang nutzen?
Oh man, erst die akkulaufzeit, jetzt der speicher. Was kommt dann?Ich bin sehr froh, nicht aufs surface pro gewartet zu haben.Das ist ja ein absoluter Witz – die Gründe für diesen Speicherbedarf versteht doch kein Laie…
Ist doch normal, dass niemals der volle speicher frei ist.., win 8 x64 nimmt fast 18gb (inkl. Der momentanen updates), also dasselbe nochmal für die recovery, dazu auslagerungsdatei (~4gb) und vorinstallierte software, eventl. Ist diese auch in der recovery enthalten.., dann gibts es bei den mobilen Geräten zusätzlich eine system/oem partition auf der man keinen zugriff hat, diese könnte auch ca. 1gb groß sein. Joa schon sind über 40gb belegt.. Office ist schon drauf oder? Somit wäre der rest auch mehr oder weniger geklärt xD. Natürlich ists für den konsumenten besser wenn angegeben ist wie viel verfügbar sein wird. Auf der anderen Seite verstehe ich aber nich wieso ms nicht gleich 256gb aufwärts verbaut, kostet vom Material her auch nicht viel mehr..
SkyDrive als Ausweg kann ich nicht nachvollziehen, da man die Daten synchroniesieren muss und dafür ist Speicherplatz notwendig.Ich selber habe das Acer W510 mit 64gb. Ich habe alle Partitionen gelöscht und Win8 Pro installiert und danach über 40gb freien Speicher gehabt (ganz genau weiß ich das jetzt nicht). Momentan habe ich etliche Apps, Office 2013 Home & Student, VisioProf. 2010, Visual Studio Express 2012 für Desktop und einige kleinere Programme. Zusätzlich noch Daten (incl. SkyDrive-Syncordner und ich habe noch 25gb frei. Musik und Filme liegen auf einem NAS. Eine Speicherkarte habe ich nicht. Ich bin sehr zufrieden mit dem Speicher und ich denke beim Surface ist es ähnlich. Die 32gb Version wäre für mich aber definitiv zu klein.
Falsch. Bei Festplatten sind von 128GB auch 128 zur Verfügung. Rechne die freien Kb in GB um, und du wirst keinen unterschied merken.
Also ich finde die Kritik durchaus verständlich. Wer rechnet beim Kauf eines 64gb- Gerätes schon damit, dass nicht einmal die Hälfte frei ist? Sowas sollte dann auf jeden Fall in den Produktspezifikationen stehen…
128 GB sind ja auch schon allein von der Festplatte her nicht 128 GB sondern weniger….
Klar.. nur um dieses allgemeine Thema geht es ja nicht. 😉
Meiner Meinung nach ist die vorinstallierte Recovery schon okay, man sollte den Kunden jedoch dahingehend ausreichend informieren, und wie genau man diesen verloren gegangenen Speicher wieder herstellt.
Das wird unwissende Kunde nur unzufrieden stellen und stellt das Produkt negativ dar.