News

Verizon greift im HTC Android-Werbeclip auf Nokia Lumia Zubehör zurück

Oft fällt das Lumia 920 in einem Atemzug mit dem Wort „Innovation“, wofür Nokias Werbestrategie mitursächlich ist. Allerdings existiert hierzu weder eine allgemein akzeptierte Begriffsdefinition noch ein allgemeingültiger Ansatz. Letzteres liegt – wie es oft der Fall ist – in der Natur der Sache begründet, denn Neuerungen können auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen und verwirklicht werden. Gleichwohl wagen wir einen Definitionsversuch und stützen uns dabei auf diejenige des Gabler Wirtschaftslexikons:

Innovation [lat. innovare = erneuern]; Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften für die mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden (komplexen) Neuerungen.

Palm machte es vor und Nokia griff die Idee auf und setzt sie nun ideenreich wie auch entschlossen um: Induktive Energieübertragung („kabelloses Laden“). Die Finnen implementierten sie nicht lediglich in einer Ladehalterung, sondern brachten gleich mehrere Varianten der Ladestation auf den Markt und integrierten das Konzept auch auf weitere Zubehörteile.
Daran, dass sich diese Technologie nie wirklich zum Standard ausbilden konnte, wird sich dem Anschein nach in naher Zukunft etwas ändern. Denn die ersten OEMs ziehen nach und greifen dabei heimlich auf Nokia Zubehör zurück.

So zum Beispiel in einem Werbeclip des US-amerikanischen Netzbetreibers Verizon. In diesem wird das HTC Droid DNA – ein Android Smartphone – in vielerlei Hinsicht beworben, auffällig sind vor allem der NFC-Bezug und die Präsentation der kabellosen Ladefunktion. Hierfür wird nicht etwa HTC eigenes Zubehör oder solches von Drittanbietern verwendet – das würde man zumindest erwarten. Nein, Verizon setzt stattdessen auf JBL PowerUp Lautsprecher, die in Zusammenarbeit mit Nokia entstanden sind. Dies ergibt sich unter anderem aus dem Nokia Logo auf der Oberseite des Gehäuses.
Man darf es HTC und Verizon nicht anlasten, da sich zurzeit keine derartigen Lautsprecher finden lassen, die auch nur annähernd äußerlich so ansprechend sind. Außerdem ist es MyNokiaBlog gelungen den Augenblick festzuhalten, in dem das Nokia Logo auf dem Lautsprecher nicht zu sehen ist. Offensichtlich wurde der Nokia Schriftzug für die Werbung entfernt, denn „branding-freie“ Geräte sind bisher nicht auf dem Markt.

Hierin darf gerne ein Zeichen dafür gesehen werden, dass Nokia zur richtigen Zeit bzw. nicht zu spät auf die richtige Technologie gesetzt hat und dadurch den Markt im Ganzen verändert. Dies geht so weit, dass Verizon im Hinblick auf die Wahl des geeigneten Lautsprechers letztlich kein relevanter Entscheidungsspielraum verblieb. Versucht man diese Situation zu beschreiben, so bietet sich die Formulierung des „First Mover Advantages“ (dt.: Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Markteinführung) an. Mit den daraus resultierenden Vorteilen gehen zwar auch Risiken einher. Dies gilt aber in der Regel für per se neue Produkte, was beim Einsatz der Wireless Charging Technologie nicht der Fall ist.

Zum Verständnis: Beispiele für Unternehmen, die vom oben erwähnten First Mover Advantage profitieren konnten, sind eBay, Amazon, YouTube oder Facebook. Netscape dagegen konnte seinen First Mover Advantage durch die Entwicklung des Browsers nicht nutzen, da kurze Zeit später Microsoft, als „Early Follower“, mit dem Internet Explorer Marktführer wurde.

Video – JBL PowerUp Lautsprecher

Wer sich für die JBL PowerUp Lautsprecher interessiert, hat bei Amazon die Möglichkeit diese ab 299 Euro zu bestellen. Im Folgenden ein interessantes Vorstellungsvideo

Was denkt ihr über Nokias Wettbewerbsvorteil? Wird Nokia diesen aufrechterhalten können oder werden ‚Early Follower‘ an den Finnen vorbeiziehen?

About author

? Nerd. ☕ Kaffeejunkie. ⚖️ Hamburger Rechtsanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und Datenschutzrecht.
Related posts
News

Windows Copilot kommt am 26. September mit Windows 11 23H2 Update

News

Microsoft testet neue Ordner für den Startmenü-Bereich "Empfohlen" in Windows 11

News

Windows 11: Paint erhält Unterstützung für Ebenen und Transparenz

News

Microsoft stellt Cortana in Teams ein

42 Comments

Schreibe einen Kommentar