Auf den folgenden Bildern seht ihr das Sony Ericsson Jolie, ein Windows Phone des japanischen Herstellers, das nie auf den Markt kam. Es handelt sich hierbei lediglich um einen Prototyp, angeblich einer von 7 bis etwa 10 Stück, die Sony damals in Verwendung hatte.
Das Gerät ist bei weitem nicht mehr aktuell und man weiß bereits, dass Sony seine Windows Phone Pläne aufgegeben hat. Außerdem hat sich seit dem Jolie bei Windows Phone und ebenfalls bei Sony einiges getan, was aber nichts daran ändert, dass es äußerst interessant ist, zu erfahren, was einen solchen Prototypen – wie er WP7.nl vorliegt – auszeichnet.
Seit diesem Smartphone, erschienen unzählige neue Updates für Windows Phone 7 und bekanntlich auch eine komplett neue Version von Microsofts mobilen Betriebssystem. Bei Sony hat man seit damals auch einen großen Sprung gemacht. Die erfolglosen Sony Ericsson Smartphones waren anfangs mit Symbian und später mit Android ausgestattet und bewegten den Konzern dazu, die Marke in Sony Mobile umzubenennen.
Blick auf die Hardware eines Prototypen
Um erneut auf den Prototypen zurückzukommen, die Spezifikationen: Das Jolie besitzt eine für damalige Windows Phones sehr typische Hardware. Darin werkelt nämlich ein 1 GHz Single-Core Prozessor, ausgestattet mit 512MB RAM, das Gerät verfügt daneben über 16 GB Speicher und besitzt auch eine 8,1-Megapixel-Kamera, mit der sich HD-Videos aufnehmen lassen. Möglicherweise am interessantesten an diesem Gerät ist die QWERTY-Tastatur, die sich im Querformat herausschieben lässt.
Unausgereifte Software
Das Windows Phone von Sony läuft laut WP7.nl mit der Windows Phone 7.0 Build 6327 Mainline und wäre demnach eines der ersten Geräte mit der neuen Plattform gewesen. Das Datum der Build ist laut Info der 05.05.2010.
Da der Prototyp sich damals bereits in der Endphase der Entwicklung befand, kann man das Gerät auf den ersten Blick kaum von einem marktreifen Windows Phone unterscheiden.
Betrachtet man die Software jedoch etwas näher, machen sich schnell viele Unterschiede bemerkbar. Einige Funktionen und Menüs fehlen bei diesem Gerät oftmals gänzlich oder eignen sich nicht zur Verwendung. Beispielsweise dreht sich die Anzeige (im Nachrichten-Hub, Apps etc.) nicht, wenn man die Tastatur ausklappt. Außerdem wirkt das Gerät bei der Bedienung noch sehr instabil und reagiert oftmals nicht auf Eingaben, hängt sich auf oder baut die Anzeige langsam auf.
Wird das Smartphone eingeschaltet, erhält man als erstes den Beta-Bildschirm, der oberhalb nähere Informationen zur Firmware enthält. Danach startet das Betriebssystem wie gewohnt.
Strenge Geheimhaltung
Dass diese Prototypen ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren, erkennt man daran, mit welchen harten Methoden die Hersteller sich ihre Geräte wieder beschaffen, falls sie auf irgendeine Weise in falsche Hände geraten. Beispielsweise stürmte der kalifornische Hard- und Softwarehersteller Apple mit der Polizei die Wohnung eines Journalisten, da dieser im Besitz des Prototypen des iPhone 4 war.
Des Weiteren ist selbstverständlich, dass diese Geräte in ihrem aktuellen Zustand nie den Markt erreichen würden und verschwinden meistens in den Archiven der Konzerne, um sie nach zehn oder mehr Jahren, wenn die angewendete Technologie bereits veraltet ist, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Daher ist es umso interessanter bereits jetzt Einblicke in die geheimen Prototypen der Hersteller zu bekommen und einen genaueren Blick auf Sony Ericssons Jolie werfen zu können. Im folgenden einige Bilder zum Smartphone:
Sieht schick aus.. Wäre eine Überlegung gewesen es zu kaufen.. So habe ich mein LG Optimus 7 und mein HTC 7 Mozart 🙂
Ich hätte es gekauft, sieht gut aus, war in der Vergangenheit immer zufrieden mit der Kamera von Sony, wäre da nicht das System, womit es immer Probleme gegeben hat! Wer weiß, evt wäre es ja mit MS anders geworden?
Das Teil schaut ganz nett aus. Richtige Tastatur finde ich auch toll. So ein Smartphone mit Windows als OS und externe Speicher Medien Unterstützung. Wär der Hammer. ^^
Eine x86 CPU verbaut und man könnte sogar EXE Dateien nutzen. 😀
Hätte es das damals gegeben, ich hätte es wohl gekauft. Selber Schuld, jetzt bin ich Nokia-Kunde;-)
Kurz gesagt: lumia 920, drittes Model, System und Hardware-Fehler, also auch betatester… Wo ist der unterschied? Man bezahlt.
Hm… Die hälfte meines Kommentares wurde einfach nicht gepostet…
Hatte ich auch schon…bestimmte Sonderzeichen werden wohl nicht unterstützt…ein ‚und‘ zeichen beendet den kommentar einfach…
Das Wichtigste für mich ist die wohl vorhandene BenachrichtigungsLED 🙂
Zu solchem tech Fortschritt hats ja noch nicht mal Nokia gebracht.
Das hat wenig mit Nokia zu tun, sondern wird von WP schlicht nicht unterstützt. Einzig eine Ladeanzeige per LED funktioniert. Selbst bei einigen HTC, welche kurzzeitig eine Benachrichtigungs-LED unter WP7 hatten verloren diese Fähigkeit nach einem Update. Warum, ist nicht ganz klar, es wird aber vermutet das MS da seine Finger im Spiel hatte.
Und das ist auch gut so;) bei meinem pro damals war die led so hell, dass ich das phone umdrehen musste! Die leds sind bloedsinn. Du kannst schneller einmal den standbyeknopf druecken. Auf dem homescreen schauen und fertig:)
Find ich auch das ist echt nervig gewesen das Licht ist gut das sich das nicht durchgesetzt hat 😉
Naja man muss ja fehlende Funktionen nicht immer schön reden. Ich vermisse diese led beim 920 auch. Und für diejenigen die das nicht brauchen, könnte man die Funktion auch ausschaltbar integrieren.
das wäre wohl ein guter Kompromiss.
ich brauche diese Funktion allerdings auch nicht…
Ich frag mich zwar was das mit schönreden zu tun hat aber naja. Und wieder ein menüpunkt mehr der alles unübrsichtlucher macht. Und das ist auch nur MEINE meinung.
Da hast du Recht, braucht man doch echt nicht sowas 🙂
Ich fand es manchmal echt praktisch, so ein Lämpchen zu haben. Vermissen tue ich es nicht, aber unnütz ist es auch nicht.
Du kannst bei WindowsPhone.com unter verbesserungsvorschläge abstimmen welche funktionen du dir wünschen würdest, also die LED, welche auch schon weit mit vorne ist mit ein paar tausend votes
Wo genau? Ich bin zu dumm, das zu finden
Ahja, jetzt: http://windowsphone.uservoice.com/forums/101801-feature-suggestions
Das ist auch mein sehnlichster Wunsch. Ein kleines Info Lämpchen.
Mein sehnlichster zwar nun nicht, schön wäre es allerdings, das ist richtig.
Htc schon
Du meinst bei WP? Nein, sicher nicht. Die Technologie haben sie, können/dürfen sie aber nicht nutzen. Habe ich ja oben schon beschrieben. Auch Nokia hat diese Technik (unter Symbian, etc. bereits genutzt), is aber wohl auch nur als Provokation zu verstehen, die Aussage sie könnten es nicht. Es kann/darf unter WP nur scheinbar nicht genutzt werden, warum auch immer. HTC-Geräte konnten es nach dem, ich glaube es war das Mango-Update, auch nicht mehr.
Ich kann jetzt auf den ersten Blick keinen unterschied zu wp8 und das lumia 920 erkennen… Hier waren die beschriebenen Faktoren für ein beta Gerät fast die gleichen, nicht richtig funktionierendes System, Hardwarefehler usw. Wie ich schon einmal geschrieben habe, bin ich auch schon im Besitz von Model
Dann hat sich der Autor in dem Punkt nicht hinreichend informiert. Danke für die Info, ich erinnere mich um ehrlich zu sein nicht mehr daran, wie das vor Mango war. Auch wenn ich von Anfang an dabei war 😛
Ihr schreibt von unvollkommenheit weil die Bestätigung beim ausschalten fehlt…vor dem nodo update war das aber bei allen wp7 phones der fall…das wurde an alle kunden so geliefert,ohne Bestätigung beim ausschalten, ohne copy paste, …
Die Unvollkommenheit war nicht nur auf diesen einen Punkt bezogen. Es wird doch erklärt, was alles nicht reibungslos funktioniert hat.
Vor Mango war eine nicht zu bestätigende „Bis bald“ Meldung bei WP aber Standard!
Genau, das kam erst mit Mango.
Wäre für mich damals eine gute Alternative zum Omnia 7 gewesen da htc für mich nicht mehr infrage kommt und Dell nur sehr halbherzig dabei.
Ich finde ja auch die IE-Kachel interessant und schade, dass physische tastaturen so vom Aussterben bedroht sind.
Ich würds mir sofort holen ! Ivh find ne richtige Tastatur hammer !
Sieht eigentlich ganz ok aus das Ding 😉 hätte bestimmt Käufer gefunden aber es sieht schon komisch aus ein Sony Telefon mit MS Software 🙂