In einem Newsletter zur Windows-Zertifizierung verkündete Microsoft vor kurzem eine Änderung in Bezug auf die Spezifikationen für Windows 8 Tablets. Demnach werden Hardware-Hersteller von nun an auch Tablets bauen dürfen, deren Touchscreen eine Auflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel mit 32 Bit Farbtiefe aufweist. Dies mag zunächst als Rückschritt bewertet werden, da die vorgeschriebene Mindestauflösung bisher 1366 x 768 Pixel (16:9) betrug. Legt man jedoch zugrunde, dass aktuelle 7 Zoll Tablets wie das iPad Mini und Google Nexus 7 mit einer Auflösung von 1024 x 768 (4:3) bzw. 1280 x 800 (16:10) Pixel daherkommen, ist hierin ein Schritt in die richtige, notwendige Richtung zu sehen.
Der offensichtliche Mangel an Windows 8 Geräten, die sich unterhalb von 10 Zoll bewegen und beispielsweise ein Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:10 haben, wird Microsoft zu dieser Entscheidung angetrieben haben. Dies ergibt sich im Übrigen auch aus dem Wortlaut der Verkündung:
System.Client.Tablet.Graphics.MinimumResolution relaxed for Windows 8
We’re changing the System.Client.Tablet.Graphics.MinimumResolution requirement to create a consistent minimum resolution of 1024 x 768 at a depth of 32 bits across all Windows 8 system form factors. The physical dimensions of the display panel must still match the aspect ratio of the native resolution. This doesn’t imply that we’re encouraging partners to regularly use a lower screen resolution. In fact, we see customers embracing the higher resolution screens that make a great Windows experience. We understand that partners exploring designs for certain markets could find greater design flexibility helpful.
Besonders der letzte Satz lässt keine Zweifel über Microsofts Intention aufkommen. Demnach ist sich das Unternehmen dessen bewusst, dass Hardware Partner, die „Formfaktoren für bestimmte Märkte erkunden“, von der Design-Flexibilität profitieren werden. Laut Newsletter geht die Anpassung der minimalen Bildschirm-Auflösung jedoch mit einer wichtigen Einschränkung einher:
Die geringere Auflösung, würde Snap, die Funktion zum gleichzeitigen Anzeigen von zwei Windows Store Apps, deaktivieren. Um mögliche Enttäuschungen vonseiten der Kunden auszuschließen, müssen OEMs den Verlust von Snap offenlegen.
Diese Angabe stammt zwar direkt von Microsoft und wird somit nicht in Frage gestellt. Der Verlust der Snap-Funktion, die sich vor allem bei Tablets mit kleinen Displaygrößen als praktisch erweisen kann, wird höchstwahrscheinlich nur kurze Zeit Bestand haben. Denn im vor kurzem durchgesickerten Windows Blue Build zeigt sich eine Erweiterung der Snap Funktion, so dass Anwendungen z.B. im 50 zu 50 Verhältnis gleichzeitig dargestellt werden können. Angesichts der sich daraus ergebenden effizienten Nutzung der Bildschirmfläche, ist die aktuelle Begrenzung hiermit nicht mehr erforderlich. Das bestätigt auch der unten zu sehende Screenshot von unserer eigenen Blue-Installation.
So ne MOTOACTV (Android) mit nem Windows Betriebssystem,….. hätte ich nix dagegen
Mein Gott, jetzt zieht euch doch nicht an so nem Kommentar hoch!
Die Uhrenindustrie hat noch nie so gute Umsätze gemacht wie die letzten Jahre. Das Tragen einer Uhr ist also beliebter denn je. Wenn jemand das peinlich findet lebt er im falschen Film.
Wie cool wäre es denn, wenn die Smartphones in der waagrechten Stellung auch Snap nutzen könnten … wenn auch nur eingeschränkt! Das wäre mal echtes Multitasking!
Genau ! Es wäre der Hammer,wenn mann ein paar gesten von w8 in wp8 integriert ,z.b. Das multitasking (gleichzeitige laufen von programe oder gar das ganze übernehmen)
*_*
das RICHTIGE beenden der apps indem man vom oberen rand bis nach unten wischt wie bei windows 8/rt wäre genial!
und 2 apps nebeneinander auf dem bildschirm haben auch aber dann sollte es auch endlich die möglichkeit geben den homescreen im landscape-modus zu nutzen !
Ich sehe das alles in einem ganz anderen Licht. Wenn man die Stille und äußerst verhaltene Entwicklung bei WP8 betrachtet und das Flex-Fit-Machen von Win8/RT dann glaube ich das es nochmals einen Umbruch geben wird ..Win8-RT und WP8….irgendwas kommt da noch. Ich denke mal anders als die es so zuvor geplant hatten, was sich aber nun durch Nutzung und Weiterentwicklung erschlossen/angeboten hat,unter der neunen Madame-Windows.
Es könnte so was wie ein produktiv geplatzter Knoten…mach aus der Not eine Tugend…sein.
Auf jeden Fall wäre es, selbst wenn aus einer misslichen Situation geboren, wäre es ein Schritt in die schnelle und wohl radikale Vereinheitlichung des gesamten OS.
Aus diesem innerbetrieblichen Gau könnte eine Topposition werden.
Peinlich nicht aber wohl überflüssig. Das Smartphone hat man eh ständig in der Hand und da kann man dich gleich neben bei auf die Uhr des Handys schauen.
Ich finde die Mekdung von MS sehr gut. Es werden einfach mehr Auflösungen unterstützt = mehr Geräteauswahl ……
Hinweis für eine Surface-Watch?! 😀
Das wäre natürlich sehr cool 😉
Wie alle anderen smartwatches käme auch die von MS ca. 10 jahre zu spät… Wer trägt denn heute noch ne Armbanduhr, ist doch peinlich…
Warum peinlich?
Mehr als schwachsinnig was du das von dir gibst.
Dein Post ust ja mal mehr als überflüssig.
Ich trage zb eine Armbanduhr! Insgesamt habe ich zwei gute und zwei billige zum arbeiten, peinlich finde ich es nicht!!!um gegenteil, es sieht eher peinlich aus wenn alle immer erst auf ihr handy gucken müssen um zu wissen wie spät es doch ist!!!
Ganz neben bei nutze ich sogar noch nen MP3-Player, warum?viel geilere sound, längere laufzeit(sowohl beim player als auch auf meinem L920)! Dafür hält mein akku vom Handy 2tage und beim player rund 2 Wochen.
Dann zähle ich auch zu diesen „peinlichen“ Menschen, da ich eine Schwäche für schöne mechanische Armbanduhren habe. 😉
Juhu, ich bin auch ein peinlicher mensch mit meiner armani-uhr xD!!
Trage auch keine Armbanduhr. Peinlich wäre mir das Tragen nun nicht. Sinnvoll mag es aber einige zu sein. Und wer sich über den Post des Vorredners aufregt. Aus sicht eines Taschenuhrträgers mag so ne neumodische Armanduhr nun auch merkwürdig anmuten. Back to the roots, wer die Zeit vom Handy abliest ist konservativer….. fehlt nur die feine Kette am Smartphone 😉
Ich finde Armbanduhren haben sehr wohl eine Daseinsberechtigung. Nun, ihre Dienste wurden mittlerweile von Smartphones etc. ersetzt, aber es ist 1. meist schneller einen Blick auf die Armbanduhr zu werfen als das Handy raus zu holen und sie sehen einfach edel aus! Sie ist mittlerweile ein Statussymbol geworden.