Dieser Artikel ist nun vielleicht noch etwas in Euphorie geschrieben, doch Microsoft beweist mit dem neusten Update für das Dev Center, dass sie auf Feedback reagieren können. Für alle, die nicht wissen, was das Dev Center eigentlich ist: Dies ist die Webseite für Entwickler, über die man Apps zur Zertifizierung einreicht, um sie in den Store stellen zu können. Außerdem bekommen Entwickler hier einen Überblick über Downloads, Crashes etc. Das letzte große Update, das die langen Ladezeiten verkürzte und das Design auf Vordermann brachte, liegt ein paar Monate zurück (wir berichteten), doch bei diesem neuen Update geht es nicht um die Optik oder die Performance, sondern um nützliche Funktionen.
Fangen wir bei der wohl bedeutendsten Neuerung an, dem Abbrechen der Einreichung einer App. Im Klartext heißt das, dass man nach dem Einreichen einer App zur Zertifizierung diesen Prozess manuell abbrechen kann, wenn beispielsweise auffällt, dass die App noch einen Fehler besitzt. Danach kann man dann die neue XAP hochladen oder die Beschreibung anpassen, falls hier ein Fehler unterlaufen ist. Bisher war es sehr frustrierend, fünf Minuten nach dem Einreichen der App festzustellen, dass man einen Fehler nicht behoben hat. Denn dann musste man zunächst auf diese Zertifizierung warten, bis man dann das nächste Update einreichen konnte. Dies bedeutete dann auch, dass Nutzer der App etwa fünf Tage lang mit diesem Fehler leben mussten. Das kann dann auch zu einer negativen Bewertung führen. Insgesamt ist es also eine sinnvolle Neuerung, die auch im UserVoice-Forum sehr weit oben gelistet war.
Die beiden weiteren Neuerungen sind zwar nur kleine, doch sehr nützliche Erweiterungen. Beide beziehen sich auf das Hochladen von Screenshots, was im Prozess der Zertifizierung oftmals sehr nervig sein kann. Zum einen kann man nun Screenshots direkt im Dev Center drehen, ohne dies über ein Bildbearbeitungsprogramm machen zu müssen. Zum anderen muss man nicht mehr für jede Auflösung (WXGA, 720p, WVGA) einzelne Screenshots erstellen, sondern kann lediglich Screenshots in WXGA-Auflösung hochladen, die dann runterskaliert werden. Für die WVGA-Auflösung ist das auf jeden Fall sinnvoll, doch für 720p sollte man lieber weiterhin eigene Screenshots erstellen, da das Runterskalieren hier aufgrund der anderen Seitenverhältnisse nicht genau passt. Natürlich ist der Unterschied nicht weltbewegend, doch wenn man die tatsächliche Form der App darstellen will, wäre das nötig, aber hier kommt es ja auch immer auf die App an.
Rushmi Malaviarachchi verweist in seinem Blog-Post noch einmal darauf, dass man Feedback zur Dev Center Webseite und App im UserVoice-Forum hinterlassen kann, was wirklich sinnvoll ist, da Microsoft einige Forderungen tatsächlich umsetzt. Außerdem verspricht er, bald mehr Neuigkeiten zu Verbesserungen bezüglich des Dev Centers verkünden zu können.