Acer Aspire R7
Wie bereits angekündigt, fand gestern in New York unter anderem die offizielle Vorstellung des Acer Aspire R7 (15,6″) sowie des Aspire P3 (11,6″) statt. Das Aspire R7, dessen Gehäuse aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung besteht, soll eine Kombination aus Notebook, Tablet und All-in-One PC sein und bietet damit einhergehend mehrere Besonderheiten. So verfügt es über ein sogenanntes Ezel-Scharnier, das vier Modi zulässt: Ezel Mode, Notebook Mode, Display Mode und Pad Mode.
Der Notebook- und Pad-Modus erklären sich von selbst, der Display Modus dient dem Teilen der Display-Inhalte mit dem Gegenüber, so dass sich der Bildschirm kurzerhand über die Stütze drehen lässt. Der Ezel Modus baut auf der zweiten Besonderheit auf, die Anordnung des Trackpads. Dieses befindet sich oberhalb der Tastatur und verschwindet im Ezel Mode unter dem Display, wodurch ein natürliches bzw. fließendes Nutzerlebnis erreicht werden soll. Das Aspire R7 wird ab dem 17. Mai zum Preis von 999 US-Dollar (und aufwärts) erhältlich sein. In Deutschland wird es voraussichtlich ab Juni dieses Jahres zu einem Einstiegspreis von 999 Euro verfügbar sein. Im Folgenden die technischen Details:
- Display: 15,6 Zoll IPS Full HD (1920 x 1080 Pixel), 10-Punkt-Touch, Acer ComfyView LED-Backlight TFT LCD
- Prozessor/Chipsatz: (Wahlweise) Intel Core i7 – 3537U, Intel Core i5-337U; Mobile Intel HM77 Express Chipsatz
- Grafik-Prozessor: Intel HD Graphics 4000, Nvidia GeForce GT 750M mit 2 GB GDDR5 VRAM (dediziert)
- Arbeitsspeicher: Bis zu 12 GB DDR3 SDRAM
- Interner Speicher: 500/750 GB/1 TB (HDD, 5400 RPM); 120/256 GB (SSD)
- Akku: 3560 mAh
- Abmessungen, Gewicht: 376,8 x 254,5 x 20,6/28,5 mm; 2,4 kg
- Audio: Vier Stereo-Lautsprecher (8W), Dolby Home Theater v4, integriertes Dual-Array-Mikrofon
- Sonstiges: 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0+HS, SD Kartenleser, Zwei USB 3.0 Anschlüsse, USB 2.0 Anschluss, HDMI Anschluss mit Unterstützung für HDCP, Acer Crystal Eye HD Webcam
- Betriebssystem: Windows 8 (64-Bit)
Acer Aspire P3
Daneben wurde aber auch eine Mischung aus Ultrabook und Tablet, namentlich das Aspire P3, vorgestellt. Das 11,6 Zoll Gerät kommt mit einer ansteckbaren Bluetooth-Tastatur daher und wiegt für sich genommen 790 Gramm, in Verbindung mit dem Keyboard Cover sind es allerdings 1,39 kg. Im Folgenden die Hardwarespezifikationen:
- Display: 11,6 Zoll IPS Display (1366 x 768 Pixel), 10-Punkt-Touch, LED Backlight
- Prozessor: Intel Core i3/i5
- Grafik: Intel HD 4000 Graphics
- Arbeitsspeicher: 2GB /4 GB DDR3
- Interner Speicher: 60 GB/120 GB
- Akku: 5280 mAh
- Kamera (Front): 720p
- Kamera (Rückseite): 5 Megapixel
- Abmessungen, Gewicht: 295,4 x 190,7 x 9,95 mm (nur Tab); 300,8 x 204 x 19,75 (Tab und Keyboard Cover); 790 g (Tab), 600 g (Keyboard Cover), 1,39 kg (Tab + Keyboard Cover)
- Sonstiges: 802.11 a/b/g/n, 1 x USB 3.0, Bluetooth 4.0, micro HDMI
- Betriebssystem: Windows 8
Das Acer Aspire P3 ist laut Microsofts Windows Blog ab sofort zum Preis von 799,99 US-Dollar und aufwärts erhältlich, dabei gilt diese Angabe offenbar nur für den US-Markt, weshalb bisher keine Aussage zur Verfügbarkeit und zum Preis in Europa getroffen werden kann.
Das R7 ist doch genial. Und mit dem Fakt, dass das Touchpad oben ist, kann ich gut leben. Die Hardware ist als auch klasse, für ein solches Gerät sind auch viele Anschlüsse vorhanden. Weiter so, Acer!
Das R7 ist ja gar nicht sooo teuer. Vielleicht könnte ich ernsthaft darüber nachdenken. Mal schauen, wie viel die besseren Versionen dann kosten werden.
Das R7 finde ich auf den ersten Blick echt Klasse. Die Positionierung des Trackpads finde ich grds. Ok, da man scheinbar sehr oft, wenn nicht sogar immer, den touchscreen nutzt. Am Besten finde ich die Positionierung im Ezel Mode (trackpad nicht nutzbar).
Zusätzlich liefert Acer mit der Hardware endlich ein richtiges Notebook. Jetzt müssen nur noch die Test erfolgreich sein und der Preis nicht weit über 1000€ liegen. Dann kauf ich mir eins.
Glückwunsch an ACER! Tolle Produkte mit dem jeweiligen innovativen Touch. Das ganze gut präsentiert in unterhaltsamen Werbeclips. Weiter so…. Windows8/ Windows Phone8 werden weiter wachsen 😉
Das r7 kann man getrost als unbrauchbar abstempeln. Im ezel mode scheint das gerät ganz gut zu sein aber als tablet (zu groß und zu dick) oder als notebook (zu unhandlich und schlecht plazierte tastatur) ist es schlichtweg unbrauchbar. Man kann eben kein notebook mit einem tablet und einem AIO vereinigen. Es sind nicht umsonst einzelne formfaktoren. Dazu kommt noch das design und meine erfahrung mit acers windows 8 pcs welche durchwegs mit schlechter performance glänzten.
So ein R7 wäre ja was.
Wenn da nicht der hohe Preis wäre..
:-\
Also ich finde die neuen Geräte von Acer super und mutig. Weiter so…
OT: Wer schonmal probiert hat mit dem Mac OS an mehreren Bildschirmen zu arbeiten, der verzweifelt.
Wow das r7 ist ja mal nen geiles Teil und hat auch ganz gute Hardware.
Ich glaube die positionierung des trackpads ist ok, da man ja sowieso viel mit den fingern macht. Ich hätte nur sorge um die Akku Laufzeit viel mah sind das ja nicht und der preis… Da kann ich mir ja nen high-end desktop pc zusammenstellen.
Nicht für mich. Die geänderte Positionierung des Trackpads und der Tastatur gehen ja mal garnicht. Grade in diesem Moment sitze ich mit meinem MacBook auf der Couch und nutze die verfügbare Fläche als Ablage für meine Handballen und mit dem Daumen steuere ich die Maus (perfekt) mit dem Multitouch-Trackpad. Gibt leider wenig Windows Notebooks die ein derartig hochwertiges Trackpad besitzen (und wenn kosten die nicht weniger als ein MacBook). Aber OS X hat generell ein anderes Bedienkonzept – da braucht man wohl keinen Touchscreen – genauso wenig will ich überhaupt auf der Oberfläche rumwischen beim aktiven Arbeiten (z.B. Dokumente bearbeiten).
Diese Hybdridgeräte sind zwar nett und interessant konstruiert, aber meiner Meinung nach nichts halbes und nichts ganzes. Ich finde nach wie vor Windows 8 interessant, aber dann will ich auch die Touchbedienung (wie bei iOS) komplett barrierefrei nutzen und nur im Bedarfsfall eine Tastatur (oder ein Sleve wie beim Surface) zum Tippen nutzen. Jeder hat natürlich unterschiedliche Ansprüche – ich pers. sehe weiterhin einen unterschied in der Anwendung eines Tablets (auch wenn es ein x86 Gerät ist) und einem vollwertigen 15″ Notebook. Zwar verschmelzen diese Geräte immer mehr, aber dennoch wird ein Tablet (auch kein Surface Pro) für mich jemals ein MacBook Pro (bzw. vollwetiges 15″ Notebook) als Arbeitsgerät ersetzen können oder sollen.
Dennoch: Interessant was Acer da auf den Markt bringt. Den ersten Clip finde ich echt klasse, da er ne Menge Anwendungsfälle darstellt – die mich allerdings allesamt nicht wirklich betreffen. ^^ Den Zweiten naja geht so. Bin dennoch in der Vergangenheit von der Verarbeitungsqualität vor einigen Jahren mit Acer nicht wirklich zufrieden gewesen, weshalb mir wohl nie wieder solch ein Gerät ins Haus kommen wird (auch wenn sich hier etwas gebessert hat). Wie sehr wünsche ich mir doch ein Surface mit Atom/Temash. :'(
PS: Warum ist ein Acer P3 eigentlich angeblich ein Ultrabook? Für mich sieht das aus wie ein x86 Tablet mit einer Hülle in das eine Bluetooth-Tastatur eingebaut ist (wie man es schon bei vielen anderen 3. Herstellerprodukten kennt fürs iPad und Co.). Kein Wunder dass die armen Kunden total überfordert sind und zu einem iPad greifen, denn die Produktpalette, -variation und -betitelung verwirrt extremst (nicht mich als IT-Fachmann oder Communitymitglieder hier, aber den normalen Neukunden sicherlich).
Es ist lustig wie unterschiedlich die Meinungen sind :). Ich persönlich kann mich mit keinem Touchpad anfreunden und genau so eine Maschine wie R7 ist für mich bestens geeignet. Dann gibt es auch noch die Leute, für die der Preis wichtig ist und lieber zu Android Geräte zugreifen werden.
Was die MAC`s angeht, konnte die Software mir nie gefallen. Mit dem neuen Updates ist das System sogar langsamer geworden. Im Büro höre ich ständig Beschwerden von den Designern. Die Hardware auf der anderen Seite ist wirklich NR. 1. Wie der Ballmer in einem Interview gesagt hat: „der Beste Computer ist einen MAC mit Windows drauf“ 🙂 .
Ich hatte unzählig viele Notebooks vor meine MacBook und Windows ist und war einfach nicht auf die Nutzung mit einem solchen Touchpad optimiert. Noch heute müssen dedizierte Treiber herhalten um ein Multitouch erlebnis zu erzeugen wohingegen Mac OS X seit einigen Jahren auf dieses Bedienkonzept hin optimiert wurde. Ich würde halt keinen Touchscreen meinem Multitouchpad vorziehen, allerdings habe ich auch knapp ein halbes Jahr gebraucht bis sich meine Bedienung Stück für Stück angepasst hat. Windows 8 ist natürlich auf Touchbedienung ausgelegt, dennoch fände ich es auf dauer anstrengend – insbesondere auserhalb der Metro UI wild rumgestikieren zu müssen auf einem 15″ Gerät.
Wie gesagt: ich werde definitiv win Win8 Tablet Ende des Jahres besitzen, doch soll dieses hauptsächlich als ersatz für mein iPad herhalten mit allen Freiheiten von Win8. Und nicht als Ersatz für ein Ultrabook oder Notevook. Aber jeder Nutzer hat dort natürlich andere Bedürfnisse.
Beide Werbeclips gefallen mir sehr gut!
Das gilt auch für mich, bin echt begeistert von den Clips!
Bei sowas wie dem R7 oder auch dem lenovo yoga oder diesem drehteil von dell zeigt sich wie genial win8 sein kann. Bzw dass microsoft mit win8 den richtigen schritt gemacht hat. Endlich werden die hersteller dazu gezwungen innovative mobile Endgeräte zu entwickeln! Super. Weiter so.
…finde es trotzdem merkwürdig dass beim acer r7 das trackpad hinten ist. Total unbequem. Aber vermutl benutzt man bei so einem pc sowieso fast nur den Touchscreen. Schade dass kein so cooler stift wie beim surface pro integriert ist. Dann wäre es glaub eib nahezu perfektes gerät. Für den entsprechenden Einsatz natürlich.
Einen Stylus gibt es optional dazu, was für einer das ist, kann ich dir aber nicht sagen.
Was bedeuted 10-Punkt-Touch?
Auf dem Bildschirm werden bis zu zehn Finger gleichzeitig erkannt 😉
Respekt Wparea, ihr habt von vielen Nachrichten Seiten die meisten Informationen zusammen getragen!
Was noch zu erwähnen ist das Acer Aspire P3 ist eine „kleine“ Fortsetzung vom Acer W700
Nicht nur eine „kleine“ Fortsetzung…Vom Aussehen und den groben technischen Daten ist es genau dasselbe, nur neuere Prozessoren und somit auch neuere Grafikeinheiten. Selbst die Technik, wie man die Tastatur anschließt ist dieselbe.
Ich finde es daher seltsam, warum man es jetzt auf einmal als Einsteiger-Ultrabook vermarktet und nicht, wie davor als Highend-Tablet (also nur als eine verbesserte Version der ersten Generation)
Mit Acer Aspire R7 ist endlich was für mich da von der ganz neuen Convertibles Serie Laptops 🙂 . Richtig gute Idee!