Viele unserer Leser kennen die EDEKA App sicherlich schon. Doch nun ist ein neues Feature hinzugekommen, welches bereits von mehr als 100 EDEKA-Märkten in Berlin und einzelnen Märkten in Hamburg unterstützt wird. Es besteht jetzt nämlich die Möglichkeit, über die App zu zahlen. Nachdem die aktuellste Version der Anwendung auf dem Smartphone installiert wurde, muss unter den Einstellungen zunächst ein Nutzerkonto angelegt werden und die darauf folgende Bestätigungsmail ist zu bestätigen. Hiernach eröffnet sich die Option des Mobile Payments (mobiles Bezahlen) in bestimmten Märkten. Ab diesem Punkt wird der weitere Verlauf Schritt für Schritt erklärt. Wer sich für die mobile Zahlung nicht registrieren möchte, muss zwangsläufig auf diese zusätzliche Option verzichten.
Bei diesem Prozess werden Daten wie Kontonummer usw. eingetragen und es wird ein vierstelliger PIN ausgewählt, den nur der Nutzer kennt. Alle Daten werden verschlüsselt übermittelt und weder auf dem Handy, noch an der Kasse gespeichert. In der App erscheint lediglich ein Barcode, der von der Kasse gescannt wird, oder eine Nummer, die eingetippt werden muss. Während des Zahlungsvorgangs über die Anwendung werden auf Wunsch die gespeicherten Gutscheine und Coupons verwendet. Außerdem hat diese Funktion neben der Tatsache, dass der Kassiervorgang idealerweise schneller von statten geht, einen weiteren Vorteil. Die Kassierer und Kassiererinnen werden sich Handys mit Windows Phone ansehen und möglicherweise sogar einen positiven Eindruck gewinnen, so dass gleichzeitig Werbung für die Plattform betrieben wird.
Registrierung für das Bezahlsystem:
- Zunächst gebt ihr für das „Mobile Payment/Couponing“ euren Namen und eine E-Mail-Adresse an und legt ein Passwort fest. Im Anschluss erhaltet ihr eine E-Mail, in der über einen Aktivierungslink die Registrierung bestätigt werden muss. Im Anschluss daran wurde das Nutzerkonto erstellt.
- Für die Bezahl-Funktion müssen zusätzlich die Adresse, Kontodaten und die Ausweisnummer angegeben werden und eine 4-stellige PIN ist zu definieren.
- Nun benötigt ihr noch zwei Freischalt-Codes. Der erste kommt direkt per SMS. Den zweiten findet ihr nach wenigen Tagen auf dem Kontoauszug, im Betreff einer 1-Cent-Gutschrift. Nach der Eingabe der beiden Codes in der EDEKA-APP ist euer Account aktiv.
Dieses Bezahlverfahren hat die NettoApp bereits seit einiger Zeit. Auch hier muss eine Registrierung durchgeführt werden und wie bei der EDEKA-App wird das Lastschriftverfahren angewandt. Praktisch ist übrigens, dass die Nutzerdaten der EDEKA-App auch für die Netto-App und umgekehrt gelten. Wie es häufig bei neuen Systemen der Fall ist, vermuten wir, dass Kassenkräfte in Einzelfällen von der neuen Zahlungsmethode noch nicht Bescheid wissen könnten. Bisher konnten wir leider noch keinen Test durchführen, würden uns daher über Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren freuen.
Es ist doch ein gutes Zeichen, dass immer mehr neue Sachen von Haus aus unterstützung für WP mitbringen.
Das widerlegt auch die Nervensäge hier im Forum 😀
So wie ich das verstanden habe, findet ja während des Bezahlvorgangs keine Prüfung über eine ausreichende Deckung des Kontos statt. Das könnte zu Problemen für die Märkte führen.
Ohne NFC leider Uninteressant für mich 🙁
Ich möchte irgendwo mal mit NFC bezahlen *-*
So tolle Features im smartphone und keine verwendung dafür /:
Die sind ihrer zeit voraus =D
Benötigt man für den Bezahlvorgang eine onlineverbindung am Smartphone?
Ja. Die Nummer die du bekommst muss überprüft werden. Außerdem wird überprüft, ob du Artikel gekauft hast, für die du Rabatte erhältst.
Geil man bekommt einen cent geschenkt
Na, Hauptsache, man hat Empfang…
Das Bezahlen mir Scheckkarte ist jetzt nicht so tragisch, finde ich.
Dass damals die Technik mit den RFId-Chips nicht Supermarkt-tauglich zu lösen war, find ich echt schade. Alles auf Band legen müssen, hinterher wieder rein in den Einkaufswagen und später in die Transportbehälter und ins Auto ist doch echt lästig!
Naja.. So schön das alles klingt, irgendwie hab ich noch meine bedenken wegen der Sicherheit.
Hacker haben schon wirklich viel geschafft und da dieses system doch relativ neu ist, hab ich so meine bedenken wwnn es um Sicherheitslücken geht oder gar mein Smartphone geklaut wird.. /:
Sehr klevere Idee!
Ist gar nicht so schwachsinnig. Wenn man sowieso die Angebote der Netto App wahrnehmen will, kann man auch gleich so bezahlen.
Ich brauche Kassen mit nfc Leser… -_-
Ich sehe keinen praktischen vorteil gegenüber einer ec-karten zahlung
Wurstschneidespiel … nach etlichen Versuchen und Schneiden ohne nachzudenken hab ich endlich die genaue Grammzahl erwischt. ^^
1,48 s
673.855 Pkt.
😀 mein rekord ist 641k ^^
Das Wurstschneidespiel ist natürlich sehr wichtig und sehr praktisch….
Entwickelt jetzt jeder Laden seine eigene App und ein eigenes Bezahlsystem? Warum keine einheitliche Lösung für alle Läden über NFC?
Weil Apple noch kein NFC unterstützt…
Ist doch egal wenn apple noch kein nfc unterstützt, da haben die apple-user halt ein Problem, denn es gibt nunmal genug Handys mit nfc.
Nur müssen die Supermärkte erstmal aufrüsten und das ist das Problem!
NFC!!! 😉
Apple hängt nach
Also ein Scheckkarte im Handy 😉
Das nenne ich doch mal eine Form der Kundenbindung. Die anderen Discounter werden wohl bald nachziehen und NFC somit obsolet machen..
Sehr geile Idee!
Geile Sache, mehr sowas 😉
Hallo,
die bezahlfunktion der Edeka-App konnte ich noch nicht testen, allerdings das bezahlen via App bei Netto. Klappte Reibungslos, Verkäufer wusste in dem Netto-Markt (Hamburg, Lauterbachstr. 1) bescheid, tippte die Nr. ein und nach ein paar Sekunden war die Zahlung durch. Funktioniert etwas schneller als mit Karte, wenn man beim anstehen schon die App öffnet und den Code bereithält.
Bei der Edeka-App kann ich mich leider (warum auch immer) nicht für das bezahlen Registrieren. Kann allerdings sein, da warte ich noch auf Antwort von Edeka bzw. dem Dienstleister, ob meine Daten auch für Edeka gelten, da es ja ein Unternehmen ist und der Dienstleister beide betreut.
Und beide Apps laufen stabil auf meinem Lumia 520
Gruß
Praktisch ist übrigens, dass die Nutzerdaten der EDEKA-App auch für die Netto-App und umgekehrt gelten.
Steht so im Artikel.
Das hatte ich gelesen, nur ob der Pin-Code der die Zahlung veranlasst auch von Edeka akzeptiert wird ist nicht ersichtlich, auch nicht auf den Webseiten von Netto, Edeka oder dem Dienstleister.
Ach so Okay, dann habe ich Deinen Kommentar falsch verstanden. 🙂
Hört sich interessant an
Die EDEKA App ist relativ gut, da man ein Windows typisches Metro Design vorfinden kann. Außerdem hat sie praktische Funktionen wie den BMI Rechner oder das Wurstschneidespiel. Bei der Netto App vermisse ich das Metro Design. Außerdem läuft die Netto App auch auch einwenig instabil.
EDEKA App behalten, Netto App gelöscht.
Das hat Zukunft!