Vielen von euch dürfte das Spiel „Game Dev Tycoon“ ein Begriff sein. Dabei führt der Spieler eine Entwicklungsfirma und erhält einen Einblick in das Leben von Spielentwicklern. Der Titel wurde ein Jahr lang von den Brüdern Patrick und Daniel Klug von Greenheart Games entwickelt und anstatt darauf zu warten, dass jemand eine gecrackte Version des Spiels auf Filesharing-Seiten verteilt, haben die Entwickler dies selbst in die Hand genommen und damit weltweit für Aufsehen gesorgt. Die Raubkopie wurde nach dem ersten Tag von rund 94% aller Nutzer heruntergeladen, während nur 214 Spieler das 6,50€ teure Spiel kauften.
Geniestreich
Jene „gecrackte“ Version, die die Brüder im Internet verbreiteten, war mit der Originalversion nahezu identisch bis auf ein kleines Detail. Hatte man bereits einige Stunden damit verbracht, sein Enwicklungsunternehmen aufzubauen, brechen plötzlich die Verkäufe ein, der Grund liegt auf der Hand: Software-Piraterie.
Doppelmoral
Daraufhin erkundigte sich ein Spieler, der die Raubkopie besaß, in den Steam-Foren, wie man Piraterie stoppen könne. Er fügte hinzu, ob es nicht die Möglichkeit gebe „einen Kopierschutz zu erforschen.“ Am Ende hieß es im Beitrag, dass „es keinen Sinn hat, eine neue Engine zu entwickeln, weil das revolutionäre Spiel, das daraus entsteht, ohnehin raubkopiert wird“ und er „nicht in der Lage sein wird, die Kosten zu decken.“
Den Entwicklern ist damit eine hervorragende Marketing-Kampagne gelungen und wie es scheint ist diese äußerst erfolgreich. In Deutschland hat das Spiel nun bereits über 115 Bewertungen, durchschnittlich mit allen 5 Sternen. Den Piraten ins Gewissen zu reden, hat offensichtlich etwas bewirkt und steigert nun die Verkäufe des Games auf allen verfügbaren Plattformen.
Dreifache Ironie
Nach einem solchen Geniestreich der Entwickler, den sie selbst nur als Scherz bezeichneten, gibt es natürlich auch einige Kritik. Hier wird ebenfalls die doppelte Moral der Entwickler kritisiert. In diesem Fall ist sie jedoch teilweise berechtigt, denn bei Game Dev Tycoon handle es sich lediglich um eine „abgekupferte Version“ von GameDev Story, wie viele Nutzer berichten. Die beiden Spiele gleichen sich tatsächlich im gesamten Spielkonzept und auch in vielen weiteren Punkten. Während aber Game Dev Tycoon erst letztes Wochenende für Windows 7/8, Mac OS X und Linux veröffentlicht wurde, gibt es Game Dev Story schon seit Oktober 2010 für Android und iOS und kostet daneben auch weitaus weniger.
Diese Diskussion im Internet über Piraterie und Moral vereint zwei konträre Themen, die offensichtlich dennoch sehr nahe beieinander liegen, und gibt Anlass zu überdenken, ob man das eine oder andere nützliche Windows-Programm nicht doch auf legale Weise erwerben sollte und für Dienste, die man gerne nutzt, nicht doch einige Cent/Euros bezahlten sollte.
Falls euch das Spiel gefällt, könnt ihr es für 6,49€ im Windows Store erwerben und habt danach das gute Gefühl, einen Entwickler bei seiner Arbeit unterstützt zu haben. Daneben werdet ihr Spielverlauf nicht aufgrund von Piraterie bankrott gehen.
Die Aktion scheint geklappt zu haben. Dank eurem Bericht, hab ich ds Spiel gestern getestet und sofort gekauft. Das macht echt süchtig.
Naja, ist ja jetzt nix ungewöhnliches, ne? 😉
Nette PR-Aktkon – ob der Typ in dem besagten Forum nun ein Fake war oder nicht. Die Idee ist gut. Die beiden scheinen wirklich zu wissen was sie tun, und damit ist ihnen, im Gegensatz zu manchem Leser, natürlich auch bewusst, dass viele der Downloader schlichtweg ALLES archivieren was neu kommt (und im seltensten Falle überhaupt nutzen). Dagegen aber jemand, der das Programm wirklich spielen möchte, sich wegen 7 Euro kaum der Gefahr aussetzt, sich %sonstwas% einzufangen mit dem download von ausführbaren Dateien aus zweifelhafter Quelle. Vom moralischen Aspekt ganz zu schweigen. Wünsche den beiden viel Erfolg und noch viele gute Ideen.
Mal abgesehen vom raubkopiethema: ich will game dev story für windows phone! 😉
Raubkopie ist eh nur ein Wort. Das Recht der Privatkopie gibt es in Deutschland. Diese Privatkopie darf man an Freunde und Verwandte geben. Das ist legal.
Warum wird dies nicht getan? Ganz einfach. Der Normalsterbliche weiss nicht, wie er den illegalen (illegal weil es das Recht zur Privatkopie einschränkt) Kopierschutz überwindet, um es weiter zu geben. Da ist Filesharing dann die einfachere Variante.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Produzenten mehr Umsatz machen würden, wenn keiner mehr raubkopiert aber dafür der Kopierschutz entfiele.
Wem es aber hier zu teuer ist… Bestellt im Ausland
Also ich finde die Aktion sehr gut und irgendwie genial!
Ist schon erschreckend wie einige hier argumentieren. Wenn mir etwas zu teuer ist, oder es mir nicht leisten kann, ist es legal wenn ich es stehle/mir illegal besorge?! Handy zu teuer? -ab zu MM und klauen! Die verdienen eh zuviel und haben ja genug davon! Illegaler Download oder Ladendiebstahl- wo ist der Unterschied?
Wenn ich mich vom Hersteller A abgezockt fühle ist es legitim Hersteller A-Z zu bestehlen (alle die verdienen müssen/wollen sind ja schließlich Abzocker)!? Das Verkaufspreise an die Marktverhältnisse des Landes angepasst werden ist normal und sichert den Absatz und damit die Wirtschaftlichkeit des Unternemens.
Der Grauzonenkonsument ist dank dem „Geiz ist geil“-Werbeslogan dermaßen verblendet, dass es ihm schwer fällt die Arbeit anderer zu respektieren und vor allem zu honorieren. Wenn dann noch Unternehmen wie Google und Konsorten Dienstleistungen gratis zur Verfügung stellen, ist es um den Grauzonenkonsumenten komplett geschehen und er mutiert dann nur noch zu einem Konsumzombie. Egal ob der Film, das Spiel oder die App super ist, hauptsache man kann es „kostenlos, umsonst und gratis“ laden/nutzen.
Aber sich mal im Konsumverzicht zu üben, weil die App oder Film einfach nur schlecht ist, will niemand. Weil, wenn’s „gratis“ ist, nutzt man es trotzdem.
Das man den Konsumenten abzockt wo man kann kann man doch nicht abstreiten. Das sieht man überall. Auch Spieleentwickler. Die sind nicht besser als wir. Wenn wir Spiele kopieren versucht man uns ein schlechtes Gewissen zu machen, wärend man gleichzeichig unsere komplette Festplatte runter läd um mal zu sehen was da darauf ist. Ich habe auch nichta dagegen 1000€ für einen Fernsehen zu bezahlen. Aber nur wenn da nicht extra empfindliche Kondensatoren am heißen Netzteil angebracht werden damit das Teil pünktlich nach 25-26 Monaten den geist auf gibt.
Das Zauberwort lautet „Konsumverzicht“. Klingt einfach, ist einfach. Einfach Hersteller, denen „Fehlverhalten“ nachgesagt wird, boykotieren. Aber nee, dann schränkt man sich ja ein und kann nicht mitreden. Deswegen schimpft man auf alle, die einen regelrecht abzocken aber dennoch deren Produkte nutzen. Sorry, stehlen.
Komisch, mein Panasonic Plasma läuft seit November 2008 einwandfrei. Außer, dass der Schwarzwert nachlässt. Aber das wußte ich vor dem Kauf. Warum? Ich habe mich informiert.
Und? Hat Panasonic michdeswegen abzockt? Ich würde jederzeit wieder ein Panasonic Produkt kaufen. Und sollte ich mal ein „Montagsgerät“ erwischen, wird umgetauscht.
Bei Games/Musik/Filmen/Bücher ist es nicht anders. Man hat soviele Möglichkeiten sich da zu informieren um Fehlkäufe zu vermeiden. Aber nö, man konsumiert trotzdem, also als Grauzonenkonsument, und hetzt dann Hasstiraden auf den Produzenten, was für ein Bullshit er doch produziert.
Jop. Man muss schauen was man kauft 😉 Aber der Rest verarscht einen 😉 ich glaube nicht das wir uns hier einig werden 🙂
„Google und Konsorten“ stellen ihre Dienstleistungen keineswegs gratis zur Verfügung!!!
Allerdings sitzt der sogenannte „Grauzonenkonsument“ (und auch andere) dem Irrtum auf, dass es als Nutzer jener Dienste zu den Kunden dieser Unternehmen gehört. Tatsächlich handelt es sich bei ihm lediglich um ein Produkt, mit dem Milliarden erwirtschaftet werden.
Idiotie kann eben auch nützlich sein, es kommt lediglich auf die Perspektive an!
PS: Da manche hier illegales Filesharing als eine Form der Notwehr/Selbstverteidigung erachten, frage ich mich, was diese wohl sagen würden, wenn die Entwickler bei der Strafverfolgung ebenfalls auf außerrechtliche Methoden zurückgreifen würden?
Haha, ja das stimmt. Alle freuen sich über die „Gratis“-Dienste und mutieren zu Lemmingen und vergessen am Ende, dass sie selbst das Produkt sind.
Eine passendere Preispolitik würde helfen. Man muss 50-60€ für ein Spiel zahlen und dann jede Kleinigkeit mit 5-15€ als DLC kaufen. Neue Karten und Missionen gab es mal als Patch…
Zudem kosten Spiele im Ausland umgerechnet auf Euro nicht mal die Hälfte.
Schade, das das spiel nur in englisch angeboten wird
Coole Idee!
Ich finde das lachhaft. An allen Ecken und Enden werden Konsumenten abgezogen (Sollbruchstellen, schlechte Qualität, Preisabsprachen) und keiner regt sich ernsthaft drüber auf. Geschweige den das die Hersteller ein schlechtes Gewissen hätte. Aber wenn der Konsument mal dem Hersteller schaden kann kommt direkt „oh ihr macht die Wirtschaft kaputt, habt mal ein ganz schlechtes Gewissen“. Indi Spiele unterstützte ich gerne. Aber sonst wäre mir das egal.
Ich benutze halt Spotify und kaufe mir selten mal ein älteres Spiel bei Steam. Von daher werde ich damit kaum konfrontiert.
Dennoch, irgendwer muss ja anfangen. Im Endeffekt wäre natürlich die Politik gefragt, weil man eben nicht alle Konsumenten auf eine Linie einachwören kann.
Genau so ist es. Wenn man etwas bewirken möchte. Dann muss man dafür sorgen das andere mit machen (also diese davon überzeugen oder zwingen (also per Gesetzt)). Wenn ich der Meinung bin das wir spritsparend fahren sollten, kann ich trotzdem noch mit 280km/h über die Autobahn fahren weil ich genau weis das es 100000de auch machen. Es geht nur darum das ich 100 fahre wenn irgendjemand eine große aktion startet die in der Masse etwas bewirkt.
Jup! Ganz davon abgesehen, dass gerade die Gaming Industrie mit Publishern wie EA immer dreister wird, vorallem weil es hier keine Qualitätssicherung gibt. Alleine die Tatsache, dass die ganzen Testmagazine geschmiert werden, damit sie bei dem letzten Scheiß noch ihre 9/10 geben … das ist einfach nur noch traurig und grenzt schon fast an Betrug …
Du kannst aber nicht alle über einen Kamm scheren.
Sollte man auch nicht. Wenn ein Student zuhause eine gute App programmiert fände ich es schon schade wenn man ihm den 1€ nicht gönnt.
Gebe ich dir prinzipiell recht, nur liegt es dann an den Konsumenten das Produkt nicht zu kaufen. Boykott funktioniert eben nur auf ganzer Linie und hört nicht beim kauf auf. Solange der bedarf für billig Produkte so hoch ist und die Konsumenten nicht umdenken wird sich daran auch nichts ändern…
Das ist aber leider nicht möglich sich dahin gehend abzusprechen. Klappt einfach nicht. Es gäb so viele Sachen die man in der Masse bewirken kann. Anfangen würde ich bei den unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Östlichen Textil Fabriken. Aber wenn ich alleine und vielleicht noch 500 andere jetzt nicht mehr zu C
Ich denke es geht weniger um das absprechen als viel mehr um die Einstellung. Man wird sichrlich nicht morgen etwas erreichen aber auf lange sicht, wenn man es lebt schon.
Es bringt aber nichts wenn du und ich das leben. Das müssen alle machen. Aber versuch mal einen von diesen Leuten mit sowas zu konfrontieren die nur froh sind wenn der Flachbildfernsehr noch klappt und RTLII wieder irgendweine anspruchslose und verblödende schei** ausstraht.
Like!
Yo, mit einer solchen Argumentation kann man natürlich bestens das eigene (Fehl-)Verhalten legitimieren…
Ich nutze so gut wie keine Illegale digitalen Medien.
Ich fahre so gut wie keine geklauten Autos…
Lol Daumen hoch, hab mich schon gewundert das darauf keiner antwortet
Es geht doch draum das die Spieleentwickler auch nicht besser sind (siehe EA mit Origen). Wenn man Spiele „kaputt“ gehen lassen könnte, ohne dass man das zu sehr merkt wären die doch direkt dabei. Stellt euch vor die Kunden von Spieleklassikern müssten ihre Spiele alle 6 Monate neu kaufen. Die wären doch direkt dabei.
Und stell Dir mal vor, Du könntest eine Bank ausrauben, ohne dass Du erwischt wirst. Da wärst Du doch direkt dabei.
Ist es deshalb okay, wenn ich Dir heute das Portemonnaie zocke?
Wenn ich dir vorher deins geklaut hätte bzw. du wüstes das ich dir deins klauen will hätte ich da an deiner Stelle keine großen Gewissens Probleme bei.
Aber ist auch egal. Du siehst das halt anders als ich 😉 müssen wir jetzt nicht weiter diskutieren bis wir uns beide gegenseitig hassen 😀
Leider stellst du hier drei Fraktionen dar … die Bank, ihn und dich. Es geht hier aber lediglich um zwei.
Ich habe z.B. kein Problem, wenn jemand EA verarscht … ich nenne das ausgleichende Gerechtigkeit!
Ja ich fand’s auch kompliziert.
Letztlich ging es ja darum, ob man die eine Ungerechtigkeit mit einer anderen Ungerechtigkeit rechtfertigen kann. Und das sehe ich halt nicht so…
Ich wollte auch bloß ausdrücken, dass ich eine Argumentation im Sinne von „mir wird Unrecht getan, dann darf ich an anderer Stelle Unrecht tun“ unsinnig finde.
Und jaaaaa, so klar hast Du es nicht formuliert, aber darauf läuft es ja hinaus. Dir persönlich will ich da gar nichts unterstellen. Tut mir leid, falls es so rüberkam.
Warum so teuer? Man rechnet die Raubkopien ein.
Klasse Aktion! Das gilt aber nicht nur für Spielentwickler, siehe die Entwickler der WParea.de App! Ich wäre bereit, einen bestimmten Betrag für die App zu zahlen. So viel Engagement gehört belohnt.
Seh ich auch so!
Was haltet Ihr von einer Kaffeekasse, in die man ab und an mal nen Euro oder so einwerfen kann.
Z.B. wenn das App-Budget in einem Monat nicht ausgeschöpft ist, oder zu Weihnachten, oder Muttertag (haha), oder einfach nur so…
ich fände werbung besser, weil ich WindowsArea gern BAR was zahlen würde aber übers internet zahle ich weder für software noch für musik 🙂 bin halt geizig …
Dann nutzt du hoffentlich auch keine kostenpflichtige Software oder Musik.
Ansonsten würde ich dir wünschen arbeitslos zu werden.
Sehe ich genauso! Kann doch echt nicht sein, dass die beste App im Windows Phone Store nichts kostet, wohingegen jeder Scheiß was kostet.
Hab es schon länger legal erworben, ist ein sehr gutes Game! Wirklich sehr coole Strategie und sehe ich absolut genauso. Die paar wenigen Euronen kann jeder aufbringen der eine App haben will, es gibt keinen Grund sich das illegal zu besorgen.
Genial haha
Die Geschichte ist einfach nur der Hammer, ich konnte nicht mehr ver Lachen. 😀
Habe mir gestern auch die Windows 8 App geholt, immerhin läuft das System bei mir auf 3 Geräten und für die Aktion haben die Jungs sich das Geld echt verdient!
Echt super idee sowas einzubauen ^^
Würde es das Spiel auch für wp geben würd ichs mir holen, aber auf meinem pc zock ich sowas bestimmt nicht 😛
Das ist echt cool. Ich liebe ihren Streich. Extrem viele dieser Raubkopierer beschweren sich auf Foren und fragen sich wortwörtlich warum cracken alle meine Spiele?