Als Microsoft die neue Beta-Version zur offiziellen Facebook App veröffentlicht hat, erfuhr das Unternehmen nicht nur Gegenliebe in Form von Anerkennung und Dankbarkeit, sondern musste aufgrund der vermeintlichen Abkehr von der sogenannten Metro-/Modern-UI Designsprache teilweise grobe Kritik dulden.
Grund für das negative Feedback ist der Verzicht auf die traditionellen Designelemente wie beispielsweise Pivot und Panorama. Diese werden mit Windows Phone in Verbindung gebracht, weshalb sie regelmäßig als die Differenzierungsmerkmale gegenüber den Konkurrenten iOS und Android angesehen werden. Arturo Toledo, ehemaliger User Experience Designer für Windows Phone, hat sich unlängst in einem Blog-Beitrag zu dieser Diskussion geäußert und vertritt hierzu eine nachvollziehbare Sichtweise. Dabei bewegt er sich weg von dem starren Verständnis der Modern-UI (ehem. Metro-UI) Designsprache, verkennt aber nicht die Wichtigkeit grundlegender Designvorlagen. Die oben erwähnten Muster, namentlich Pivot und Panorama, beschreibt er mit den Adjektiven „zuverlässig, flexibel [und] leistungsstark“.
Kritisch sei allerdings, dass diese Vorlagen sich wie ein roter Faden durch die über 100.000 Apps im Windows Phone Store ziehen. Das Ergebnis ist die auf das Design bezogene Identität zwischen den an sich unterschiedlichen Anwendungen. Die einen mögen es begrüßen, dass die eine Windows Phone App der anderen gleicht, dies schafft schließlich ein einheitliches Nutzererlebnis. Allerdings handelt es sich bei den Vorlagen mitnichten um Gesetze, sie sind somit nicht zwingend und ihre Nichtbefolgung wird nicht sanktioniert. Es geht dem ehemaligen Microsoft Mitarbeiter dabei nicht um eine Situation, die der Anarchie gleicht. Es ist vielmehr die Überzeugung, dass jede „Erfahrung und Geschichte“ zeitlich vor den sie verinnerlichenden Vorlagen entsteht. Pivot und Panorama haben selbstverständlich ihren Teil dazu beigetragen, den Store möglichst schnell mit über 100.000 Apps zu füllen, dies geschah allerdings auf Kosten der Vielfalt im engeren Sinne.
Aufgrund dessen sei die Facebook Beta-App zu bejubeln, denn an dieser werde deutlich, dass Entwickler sich als Teil des Ökosystems betrachten und es deshalb auf eine höhere Ebene befördern möchten.
Eine Beta-Phase für die neue Facebook App ist die beste Neuigkeit für Windows Phone. 100.000 Apps vermitteln ein Zeichen der Reife. Ein großer Entwickler setzt auf etwas Neues. Wenn Designer und Entwickler sich als Teil eines Ökosystems ansehen, befördern sie auf ein neues Niveau. Genau dies geschieht hier und jeder, der sich um das Ökosystem sorgt, sollte es feiern.
Zudem interessiere sich der Anwender nach dem Kauf eines Windows Phones letztlich für die Apps und nicht ausschließlich für das „Windows Phone Erlebnis“, das er als das beste ab Werk verfügbare Erlebnis bezeichnet. Diesen Gedanken erklärt er mit einem interessanten Vergleich. Windows Phone Smartphones und ihre Apps seien mit Portalen/Pforten gleichzusetzen. Portale, die Nutzern den Zugang zu Erfahrungen mit nicht unerheblichen Wert bieten. Schließlich führt Arturo seine Erklärung mit einer Metapher fort:
Smartphones und ihre ab Werk verfügbaren Dienste sind der Las Vegas Strip. […] Und alle Hotels entlang der Achse, entlang der Struktur sind Apps. So erhält man Apps [Anmerkung des Verfassers: Gemeint sind vermutlich „Hotels“] unterschiedlicher Art, denn jede beabsichtigt die Menschen mit einer anderen „Erfahrung“ zu versorgen, obwohl man sich immer „in Las Vegas“ sieht und fühlt. Das gilt auch für Smartphones. Sie sind wertlos ohne Apps und je spektakulärer, nützlicher, schöner und wertvoller die Apps sind, umso wertvoller wird das Ökosystem. […]
Was geschieht, wenn alle Hotels entlang des Vegas Strips gleich aussehen und sich identisch anfühlen würden? Die Menschen würden sich sehr schnell langweilen. Denn es fühlt sich alles gleich an. So fühlt sich das Windows Phone Ökosystem für mich an, denn über 100.000 Erfahrungen bauen auf lediglich zwei Designvorlagen auf: Pivot und Panorama.
Diese im ersten Augenblick hart klingenden Worte relativiert der Designer in den nächsten Sätzen, denn es ginge nicht darum, die beiden Designprinzipien schlecht zu reden. Sie sind Teil des Windows Phone Ökosystems und haben auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung, aber es sollte nicht nur auf diese beiden Elemente zurückgegriffen werden, was leider größtenteils geschehe. Daneben existieren ausreichend Gestaltungsgrundsätze, die das Windows Phone Erlebnis vermitteln. Hierzu zählt beispielsweise die restriktive Nutzung des von iOS bekannten Skeuomorphismus. Das entspricht zwar einer negativen Abgrenzung, aber auch so lassen sich Grenzen und Grundsätze definieren.
Diese Kritik gelte zudem nicht nur dem Windows Phone OS, sondern sei gleichermaßen auf iOS und Android anwendbar. Auch sie haben Designrichtlinien und nicht Gesetze, die eine bestimmte Gestaltungsart unbedingt voraussetzen. Als Beispiel seien sehr erfolgreiche iOS Apps genannt, die gerade nicht auf den traditionellen Designelementen beruhen. Hierzu zählen unter anderem Paper, Clear und Flipboard.
… Nennt es nicht Flat, nennt es nicht Metro, nennt es nicht Modern, nennt es einfach Good Design. – August de los Reyes, Senior Director bei Xbox Design Studios & Sean Wolcott, Senior Designer bei Xbox.
Mit diesem Zitat schließt Arturo seinen Beitrag und regt damit zum Nachdenken über ein möglicherweise zu eng geratenes Verständnis vom „Windows Phone Design“ an. Uns interessiert wie immer eure Meinung zu diesem Thema.
Also ich liebe das ganze konzept von dem Modern UI , deshalb greife ich ja zu Windows Phone seit jahren, jedoch fand ich die Gestaltung vom alten Face recht unübersichtlich und nach meiner Meinung hässlich. Zu face hat es einfach nicht gepasst , die haben einfach diees einfache und schnelle konzept auf allen Systemen und so kennt man facebook auch, ich mein sogar die browserseite wurde darauf ider wird darauf umgestellt, deshalb seh ich das hier bei dem fall facebook gar nicht so dramatisch, dass man von der Modern UI abweicht :):)
Gehört hier zwar jetzt nicht so ganz hin aber der Chat in der Facebook App funktioniert bei mir nicht! Es werden immer die selben als Online angezeigt obwohl sie es nicht sind! Ist das bei euch auch so??
Jep, is halt ne beta 😉
Okay danke. Hat mich nur mal interessiert. Ich finde es dennoch eine gelungene App die mir sehr gut gefällt! Auch ich bin der Meinung das eine Facebook App auch nach Facebook aussehen darf…mich stört das Design nicht! Finde die App klasse!!!
Man muss ja nicht gleich am alten Design festhalten, aber eine deutliche optische Unterschneidung zu Android und iOS wäre schon toll. Zumal die APP in diesem Fall ja von MS kommt. WParea zeigt ja was möglich ist 😉
Besser vom „Metro-Style“ abweichen, als in Schönheit sterben…
Ohne die Facebook-Beta gesehen zu haben, hier meine Meinung bzw. meine bisherigen Eindrücke: Ich verstehe unter der Metro-UI weniger die Ausgestaltung grafischer Elemente, sondern vielmehr das reine Bedienkonzept, das Sliden zwischen den verschiedenen Seiten und der untere Balken mit weiteren Funktionen. Das macht für mich Metro aus und ich finde dass sich fast alle Entwickler gut daran halten. Was meiner meinung nach aber mißverstanden wird ist eben die grafische Ausgestaltung, denn da halten sich fast alle auch an die eher farblosen Vorlagen, was dazu führt dass alles zu sehr nach Einheitsbrei und oft total lustlos aussieht. Hier würde ich mir schon mehr fürs Auge wünschen und da ist es auch nicht nötig, dass sich eine App dem eingestellten Farbschema anpasst, oder jeder Button wie eine Kachel aussieht. Ausarten darf es natürlich auch nicht und nebenbei bemerkt finde ich dass die WPArea-App ein tolles Beispiel ist – eine App kann also sehr gut aussehen, ohne Metro zu zerstören.
Ich find das Neue Desine ist einfach nur besser als das alte
Es war zwingend notwendig, die Designrichtlinien „aufzuweichen“: jeder, der die alte App benutzte und von einem Panorama/Pivot zum daruntergelegenen sprang, um von dort wiederum ein weiteres Feature aufzurufen, kennt das Schlamassel. Wie komme ich wieder zurück zu einer bestimmten Funktion? Wie oft muss ich die Pfeiltaste betätigen, um wieder ganz oben anzukommen. Es ist die schiere Komplexität von facebook, an der das sonst gute Panaroma/Pivot-Design scheitert. Die linke Navigationsfläche, die ja von überall aufrufbar ist, macht erst eine vernünftige Navigation möglich. Diese sollte auch das Kriterium sein, ob solch eine Navigationsfläche implementiert werden sollte. In diesem Sinne muss man das Ganze auch nicht als Aufweichen der ModernUi betrachten, sondern als eine Berreicherung, die ihren Sinn hat, weil es bei weitem keine rein ästhetische Entscheidung gewesen sein wird, vom alten Design abzurücken.
Ich finde bei Facebook sollte es auch nach Facebook aussehen. Man is doch die ganzen Buttons gewöhnt und wo was is…
Facebook hat zuviele Funktionen um diese in diesem Design übersichtlich darzustellen. Es geht doch viel mehr um Funktionalität.
Diese App sollte an allerster Stelle funktionieren und danach kann sie von mir aus gut aussehen.
Aber sie sind schon auf einem guten Weg. (;
Ganz deiner Meinung 😉
Jap, finde ich auch!
Nicht immer alles steif sehen – es ist doch gut wenn ein weiterer Schritt mehr Optionen ermöglicht. Nicht jede App ist für md geeignet.
Die neue FB App ist gut – weiter so.
Bei großen Entwicklern ist das Design meist recht gut. Da muss es meiner Meinung nach nicht Modern-UI sein. Aber für kleinere Apps und „Gelegenheitsentwickler“ ist die Designrichtlinie sehr gut, weil sonst oft sehr unübersichtliches unschönes bei rauskommt.
Juuuhhuuuu, yeaaaaah Super Sache! (Da stand man soll das feiern 😉 )
ich hatte mich an das design gewöhnt. man hatte es nur mal von bugs befreien müssen, die ein oder andere fehlende funktion hinzufügen und den rest mal auskehren müssen damit es schneller, zuverlässiger und straffer wird.
Ich finde es gut, wenn jede App sich sein eigenes Design entwickelt, wie z.B. Twitter. Es ist doch viel interessanter und besser für die Entwickler wenn die Apps sich voneinander abheben.
Solange keine Schmetterlinge, Blümchen und Luftballons auftauchen, ist mir ein strenges Metro-Design nicht so wichtig.
Wenn ich aber bei diesem Kaiserwetter in meinem Handy den hellen Hintergrund eingestellt habe, dann sollten die anthrazitfarbenen Bereiche auch auf hell(-grau) umspringen.
Ich finde es schön, wenn Apps sich von einander unterscheiden, aber am besten finde ich es, wenn sie das schaffen und trotzdem die Designeigenschaften von WP benutzen.
Ganz davon abgesehen bin ich es schon so gewohnt durch rechts und links wischen zu navigieren, dass ich mich bei der Bedienung meines iPods wie im Rollstuhl gefangen fühle … iOS wirkt seit WP auf mich so statisch …
Lol wohl wahr.
Stopwatch, Chronos Calendar, Wecker… Es gibt bestimmt noch mehr Beispiele für Apps die keine Panorama Ansicht bieten…
Ich finde es ok. Das Gesamtkonzept sollte sich halt nach WP „anfühlen“ und ich finde durchaus das die FB beta das tut. Mit Sicherheit hätte man die M UI noch besser einbauen können… Aber was soll’s? Hauptsache die App wird brauchbarer.
als erstes – die beta-app iss vom technischen her um Längen besser als die alte – jetzt kann man wenigstens Beitrage teilen etc.
ABER – ich hätte mir die OPTIK der alten mit der Technik der neuen gewünscht …
NOCH BESSER hätte ich es allerdings gefunden – wenn die Möglichkeiten der neuen App direkt in den KontakteHUB integriert worden wären …. kann doch für MS nun nicht soooooooo schwer sein … im KontakteHub die Seitenansicht der neuen App, mit den technischen Sachen wie teilen etc … das wäre es in meinen Augen gewesen … so nervt es eben einfach wenn man im KontakteHum eh drin iss, nach Neuigkeiten schaut und dann zum teilen wieder ne neue App aufrufen muss
und das blödeste an der ganzen Sache ist – die Windows-Apps f. FB zeigen zwar das selbe an – aber jede läd die Daten für sich allein … klar, das iss System- und App-bedingt … aber Leute mit geringem Datenvolumen finden das bestimmt nicht so prickelnd
iss nur ne Meinung – gruß
Ich denke wenn jemand von einem anderen Design-Verständnis ausgeht, dann wäre es doch sicher machbar das Design umschaltbar zu machen. Dann kann er sogar darüber eine Statistik machen.
Vieles ist machbar, aber nicht jeder Aufwand ist angemessen.
Wäre mal interessant zu wissen, was passiert wäre, wenn nich Microsoft, sondern ein anderer Softwareentwickler auf diese Idee gekommen wäre. Hätte MS diese Idee abgeschmettert? Nun aber, da MS es selbst gemacht hat sagen sie natürlich: Tolle Idee!
Es stellt sich noch eine andere Frage:
Wie will MS eigentlich in Zukunft Wildwuchs unter den WP-Apps verhindern, wenn man selbst seine eigenen Design Guidelines missachtet?
Die Entwicklergemeinde wird sich mit Sicherheit ein Beispiel am „Vorturner“ nehmen!
Anscheinend kann man es sich aber in Redmond leisten, auf Alleinstellungsmerkmale zu verzichten…
Nun, das geht ganz einfach! Wir entscheiden das! Wenn die Leute kein Metro-Design wollen, dann werden solche Apps auch häufiger heruntergeladen, wenn nicht, dann tritt das Gegenteil ein.
Es geht nicht darum, wie eine App aussieht, viel mehr, welchen nutzen das Design hat.
Wenn das Metro Design gut ist, dann wird es sich von sich aus durchsetzen.
Das Schlimmste aber ist – neben der Missachtung der EIGENEN Richtlinien – dass nun Pivot- und Panorama-Elemente dann irgendwo doch schlechtgeredet werden. Denn in einem Tutorial hat Microsoft selber beschrieben, dass sooft möglich auf eben diese Elemente gesetzt werden soll. Persönlich finde ich die Elemente auch gar nicht mal so schlecht…
Ich denke eher erwähnt werden sollte (in solch einem „Aufklärungsbericht“), dass diese App durchaus eine Ausnahme bilden sollte!
Den Vergleich mit Hotels finde ich sehr weit hergeholt – jede App im Store sieht anders aus. Die Pivot- und Panorama-Elemente sehe ich nicht als „Richtlinien“, sondern als Elemente, die man nutzen sollte! So wie die Wände im Hotel. Klar kann man sie weglassen (und das macht das Hotel auch so einzigartig :D), aber Wände machen kein Hotel, Elemente keine App! Also MS, bitte nochmal überdenken
Ich sehe, dass der größte Teil des Artikel-Inhalts (die Message) nicht angekommen ist. Das gilt nicht nur für dich, sondern für viele Kommentatoren. Ich habe versucht, es möglichst verständlich zu schreiben, aber scheinbar nicht verständlich genug.
Es wird nichts schlecht geredet, weder von mir noch von der Grundlage dieses Beitrags (Arturo). Es wird auch betont, dass die von dir in Schutz genommenen Design-vorlagen/Elemente genutzt werden sollen (!), es geht aber darum, sich nicht nur darauf zu beschränken sondern auch neue Ansätze (die auch Pivot zur Grundlage haben können) zu testen. Pivot und Panorama sind Muster/Vorlagen und somit Elemente etc. und zuletzt: Diese Ansicht stammt nicht von einem MS-Mitarbeiter, sondern von einem ehemaligen Ms-Mitarbeiter. Das solltem an auch beachten.
Dann habe ich den Artikel vielleicht wirklich falsch interpretiert, aber für mich klang das nach „Es werden zuviele der Panorama-Elemente genutzt“. Ich stimme zu, dass man die Elemente durchaus noch durch eigene Arbeit individualisieren kannst, wie auch mit der Wparea-App bewiesen.
Auch wenn Arturo ehemaliger Mitarbeiter ist, hat irgendwer diese App entwickelt, der den gleichen Gedanken hatte…
Die wats app app würde ich mir eine direkte integration, analog zu facebook wünschen.
Bei der beta gefällt mir dass ich nun mit: ich bin mit hier und der enorme geschwindigkeits zuwachs.
meiner Meinung nach hätte MS bei der Facebook-App ruhig mehr Metro/Moder einfließen lassen können. Solange der Pivot-Kopf nicht so groß ist wie bei der alten App – da verdeckt dieser beinah den ganzen B.schirm! Also Mittelmaß wäre angebracht!
Wenn mann unbedingt ein IOS designe benötigt dann sollte man auf Apple zurückgreifen. Ich verstehe die leute nicht die sich ein Windowsphone zulegen aber eigentlich ein Iphone haben möchten. Ich fand die Panorama ansicht der app super. Würde Mich noch mehr freuen wenn das Kachel Design in den Apps zu Tage kommt.
Mache Apps sollten einfach wie eine iPhone App sein und die Facebook App Gehört dazu 🙂
Ich bin auf die neue Whatsapp Version gespannt (Whatsapp sollte meiner Meinung nach auch so wie bei ios sein)
Ich finde die Facebook App sehr gut! Das hat auch einen einfachen Grund, Facebook bietet viel funktionen an die durch dieses Design schnell zu erreichen sind. Ich möchte mich an dieser Stelle nicht durch ein Panorama bewegen. Viel wichtiger finde ich das alleinstellungsmerkmal „Content before Chrome“, daran sollten sich mehr Entwickler halten.
Es geht doch ganz gut ohne diesen Facebook-M…l.
Es geht doch nicht nur um Facebook 😉
Doch es geht um den Facebook-Müll. Indem man diesen Mist in die Windowsphone Basis-Apps integrieren möchte. Da bin ich dagegen, weil ich diesen Zuckerbübchen-Mist nicht auf meinem Smartphone brauche.
finde sie haben sich bemüht die app ein wenig „Metro“ zu halten.
aber Metro passt einfach nicht überall
Ich finde man sieht es an der WParea App. Wir haben als Grundlage ein stabdard Panorama verwendet. Es jedoch genau an unser eigenes „unique“ Design angepasst. Dadurch ist das Feeling von Windows Phone vorhanden, das Erlebnis ist aber ganz anders im Vergleich zu anderen Apps.
Viele Netwickler haben das meiner Meinung nach erkannt und deren Apps auch gut angepasst.
Was mich ein bisschen stört, sind Apps die mir beim Start gleich wieder mit fetten Kacheln entgegen kommen. Bsp das „TV Programm“. Man kommt vom Homescreen (Kacheln) in die App und sieht Kacheln. Es es nichts eigenes. Und mich nervt das richtig….
Sehe ich ganz genau so, mit den Kacheln in den Apps. Hatte das damals mal dem Entwickler der TV Programm App geschrieben, als das mit den Kacheln dort neu war (wirklich schon recht lange her), aber das hat nicht so interessiert 😉 Es nervt wirklich.
Lol eure Probleme möchte ich haben 😉
Ganz recht! Mann kann diese Design-Merkmale auch subtil nutzen!
Aber ich glaube, dass sich das Metro Design von alleine durchsetzen wird, da es meiner Meinung dynamische, flüssige und schnelle Bedienung ermöglicht und dadurch Apps mot Metro Design beliebter sein werden.
Zumindest hoffe ich das 🙂
Am TV-Programm finde ich die Kachel nicht wirklich schlimm. Man sollte sie dann aber auch gleich auf die Startseite pinnen können. Bei der Kachel-Optik versuche ich es sofort und bin enttäuscht, wenn’s nicht geht. Entweder, oder.
Jeder das seine, es gibt doch genügend Alternativen im Metro-Design. Ich finde die neue App auf jeden Fall besser und da ist mir die „Anpassung“ ans IOs auch egal. Ich glaube die Vielfältigkeit, die durch neue Designs reinkommt könnte für einige neue WP-Käufer sorgen, denn das komplett auf Metro aufbauende Handy schreckt schon ab. Wenn es da in den Apps bekannte Alternativen gibt, fällt der Übergang deutlich leichter.
PS: Glaube nicht, dass die „Hotels“ in Vegas gemeint sind 😉
FB App?
Nutz ich ganz ganz selten mal. Hab doch alles im OS integriert.
Ich-Tile, Nachrichten- und Kontakte Hub… Was will man mehr? ^^
Trotzdem nett von denen, auf Kritik zu reagieren und zumindest ein Statement abzugeben
Schöner Artikel! Kann das Dargestellte gut nachvollziehen.
Ich persönlich finde das der Artikel für sich spricht…
Jede App im Panorama desing zu gestalten ist langweilig und Ich finde bei manchen Apps gehört einfach das ios Design dazu
Bei Whatsapp hätte Ich es mir auch gewünscht zum Glück ist es bei Facebook eingeführt worden.
Verstehe auch mache Nutzer nicht warum Sie sich so darüber aufregen die neuen Facebook Beta Bewertungen sprechen für das ios App Design:)
Ich schätze eher, die neuen Bewertungen sprechen für die neuen Features wie teilen.
Ich persönlich finde, dass das Metro Design eine viel dynamischere und flüssigere Bedienung zulässt und man es auch bei der Facebook App hätte sinvoll einbringen können …
Hauptsache es ist wenigstens ein wenig Metro drinne und die App läuft geschmeidig. Der Rest ist mir eigentlich egal.