ALK Technologies kündigte im Februar dieses Jahres die CoPilot GPS App erstmals für Windows Phone 8 an und ab sofort steht die Anwendung im Store zum Download bereit. Bei CoPilot GPS handelt es sich um eine vollwertige Navigationslösung, die grundsätzlich kostenlos nutzbar ist und eine unglaubliche Funktionsvielfalt bietet. Doch zunächst zu den Konditionen: Die CoPilot GPS App lässt sich, wie bereits erwähnt, kostenlos herunterladen und anschließend mit einer von über 20 Karten-(Pakete) selbst im Offline-Betrieb nutzen. Für 14 Tage stehen außerdem erweiterte Funktionen wie die 3D Navigation, der CoPilot Echtzeit-Verkehrsdienst und die Sprachführung durch Text-to-Speech zur Verfügung, welche nach Ablauf der Frist per In-App-Kauf erworben werden können.
In einem ersten Test, den wir netterweise bereits vor der Veröffentlichung der Anwendung durchführen durften, punktete die Navigations-App insbesondere mit dem oben erwähnten Funktionsreichtum. Dieser zieht sich durch die Einstellungen bis hin zur Navigationsansicht und soll im Folgenden näher dargestellt werden. Es kann allerdings nicht auf jede einzelne Facette von CoPilot eingegangen werden, weil ansonsten der Rahmen dieses Beitrags gesprengt würde.
Kostenlose Offline-Karten
CoPilot GPS bietet neben der 2D-Kartenansicht auch eine 3D-Ansicht des Kartenmaterials, wobei Letztere nach Ablauf von 14 Tagen kostenpflichtig freigeschaltet werden muss. Die Karten lassen sich erst nutzen, wenn sie zuvor heruntergeladen wurden, hier besteht somit nicht die Möglichkeit bzw. Gefahr, dass die zur Navigation benötigten Inhalte über die mobile Datenverbindung geladen werden. Dadurch leistet ALK Technologies die Grundlage für ein unabhängiges Navigationserlebnis, denn die Verfügbarkeit einer mobilen Datenverbindung ist selbst hierzulande nicht an jedem Ort gegeben.
Anzumerken ist aber, dass nicht sämtliches Kartenmaterial kostenlos genutzt werden kann. Mit anderen Worten: Der Anwender muss sich für eine Karte entscheiden und es stehen hierbei DACH, Frankreich, Polen, die Türkei u.a. Länder zur Auswahl. Nach dem Abschluss des Ladeprozesses bietet sich die Möglichkeit, vordefinierte Einstellungen zu wählen oder aber die jeweiligen Punkte selbstständig festzulegen. Zu diesen zählen die App-Sprache, die zu verwendende Maßeinheit, die Auswahl des Sprechers/der Sprecherin und weitere Einstellungen.
Zahlreiche Optionen
In der App angelangt, eröffnet sich dem Nutzer eine – im Vergleich zu HERE Drive – schier endlose Breite an zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Diese betreffen unter anderem den Blitzerwarner, die Präferenzen für Straßentypen, die zugrunde zu legende Kalkulationsmethode und die POIs. Selbst über die Art der Daten, die über die mobile Datenverbindung geladen werden dürfen, kann frei entschieden werden. Daneben enthält die Navigations-App nicht nur die wahlweise Integration von Twitter und Facebook, sondern bietet zudem eine Wetter-, Parkplatz-, Wikipedia-Orte-, Pannendienst- und Standort-Erinnerungsfunktion.
In der Kartenansicht überzeugt CoPilot GPS mit der geordneten Darstellung der für den Fahrer relevanten Informationen; und selbst hier lässt sich die Infozeile den Bedürfnissen entsprechend anpassen. Wurde ein Ziel über die unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten definiert, werden dem Fahrer bis zu drei verschieden gefärbte Routen unter Angabe von Entfernung und Reisezeit angezeigt. Während der Navigation unterstützt die Anwendung den Fahrer durch nützliche Features wie Spurassistenzpfeile, Echtzeit-Informationen über das Verkehrsaufkommen („ActiveTraffic“), schnelle Anpassungsmöglichkeiten bezüglich der Route, wozu auch die Möglichkeit, jene per Fingerdruck zu verschieben, zählt.
Eine Testfahrt unter Nutzung der Beta-Version von CoPilot GPS verlief ohne nennenswerte Fehlfunktionen, genau genommen ist lediglich ein Aspekt negativ ins Gewicht gefallen. Die Karte ließ sich während der Navigation nämlich nicht mittels Pinch-to-Zoom vergrößern oder verkleinern, hierfür waren die stets eingeblendeten Plus- bzw. Minus-Tasten zuständig. Dieses Problem könnte aber in der finalen Version schon berücksichtigt worden sein. Abgesehen davon arbeitete die GPS-Ortung zuverlässig und ermöglichte dadurch zielsichere Anweisungen.
Gewiss ließe sich nun ein Vergleich zu anderen Navigationslösungen herstellen. Das ist aber insofern unpassend, als dass beispielsweise in Nokias HERE Drive eine Basis-Navigationslösung zu sehen ist. Sie bietet zumindest für Nokia Lumia Smartphone Besitzer ein größeres Portfolio an kostenlosen Karten. Was aber den Funktionsumfang anbelangt, ist sie im Vergleich zu CoPilot nicht ebenbürtig. Weitere Informationen zur App sind der App-Beschreibung im Store oder der offiziellen CoPilot-Webseite zu entnehmen.
Also ich habe das HTC 8X und meiner Meinung nach ist es wirklich bisher das TOP Navi, Europa kostet nur 30€ (DACH und weitere Regionen einmal frei) , statt 80 wie beim Navigon. Es bietet mehr als Here, wobei ich noch zusätzlich bei here nur Regionale Unterstützung habe.
Es ist mir noch nie abgeschmiert, und eine fahrt zur Schule (25km~40min) ziehen vllt mal 10% Akku während ich noch auf Laut die Musik an habe.
Und dann noch mal 20€ zusätzlich für Livetraffic, 3D, Stimmenausgabe.
Ist auch noch okay.
Die Roten waren bisher keine anderen als die des Navigon auf meinem alten Androididen.
Die Software abstürze haben wohl mit den Stimmen zu tun!! Bei mir lief es auch überhaupt nicht…ist immer gleich nach der Adress eingabe eingefroren! Dann habe ich die Stimme der App gewählt (nicht die MS Stimmen verwenden) und das Navi funktioniert tadellos! Bin sogar sehr zufrieden mit der App weil es viele Einstellungen mehr wie Here bietet! Probiert es mal aus mit der Stimm Änderung und ihr werdet sehen das Navi bringt euch überall hin!!! 🙂
Versteh ich das richtig, die Stimme „Nikola“ verwenden? Das test ich doch gleich mal, heute Abend. Danke für den Hinweis.
Genau so ist es…seit dem läuft es bei mir einwandfrei!!
Kannte ich vom iPhone und Android. Leider tut es auf WP 8 Lumia 920 gar nicht. Verstellt die Sprache auf Englisch, hängt sich bei Adresseingabe ständig auf.
Vielleicht nach Update mal nutzbar
…
Hallo Okan, danke für deinen tollen Bericht. Hast du neue Infos zum I-Mate Windows 8 Phone?
Nein, betrachte das Gerät als „Fast-Mythos“, denn bisher gibt es keine handfesten Beweise für die Existenz eines Prototypen oder finalen Geräts. Alle Informationen basieren auf Berichten von größeren Nachrichtenseiten, mehr aber auch nicht. Es ist nicht unmöglich, dass es in diesem Jahr erscheint, es kann aber auch anders kommen und erst im nächsten Jahr den Markt erreichen. Vielleicht kommt aber auch was ganz anderes von i-Mate.
Schön, dass man alte Lizenz verwenden kann. Unschön,dass man die Karten nicht auf Speicherkarte schieben kann, somit für mich unnütz.
Nachdem ich die App heute erneut genutzt habe, kann ich sagen, dass Nokias HERE Drive stabiler läuft. Aber das wundert mich nicht, denn Nokia hat die App im Laufe der Zeit sehr oft aktualisiert, weshalb ich CoPilot definitiv eine Chance geben werde. Der Funktionsumfang ist nämlich trotzdem vorhanden und sofern Updates erscheinen, die die Stabilität adressieren, sehe ich keinen Grund, sie nicht täglich zu nutzen.
Wie hoch sind die Kosten senn genau? Das wäre noch seeeehr interessant ….
Ich bleibe bei meinem tomtom! Wenn copilot auch so ein akkufresser ist wie here, ksnn ich damit nichts anfangen. Ärgere mich über ein absturz oder ähnliches… Das ist meinen tomtom noch NIE passiert!!
Tut was es soll.
AppStart keine Probleme.
Nach dem ersten einrichten war bei mir auch wieder Englisch zu sehen – nochmals eingestellt – jetzt wird Deutsch beibehalten.
Download Karte DACH kein Problem.
Hat mich ohne Probleme nachhause gebracht mit Traffic etc.
Großer Umfang.
Was aus meiner Sicht gar nicht geht ist der Akkuverbrauch.
In 40 min. Navigation (Arbeit – nach Hause 24 km) waren von 68 % Akku noch 36 % Übrig.
Das wären dann ca. 42 % Akkuleistung je Stunde.
Und mein Lumia 920 hatte eine Temperatur die ich bis dato nicht kannte – trotz hier und da mal ca. 2 Stunden Dauer Zocken (z.b. Bejeweled) da bekomme ich ca. 20 % je Stunde zusammen.
Er wäre schon wenn der ca. Akkuverbrauch einer App in die Tests mit einfließen würde für mich ist, neben das die App das tut für das sie gemacht ist, dass das Kriterium.
Grüße
Weil die Testversion mir zu spät zur Verfügung gestellt wurde, hat es für einen Langzeit-Test leider nicht gereicht. Sonst hätte der Akkuverbrauch selbstverständlich auch Erwähnung gefunden.
der Akkuverbrauch ist bei Navigon leider genauso hoch. Ohne 2A Kfz-Ladegerät kann man das vergessen.
Ich habe bisher kein Navi oder Smartphone im Auto gehabt, das bei laufender Navigation länger ohne Strom durchgehalten hätte.
Funktioniert bei mir leider nicht. Gestern lange Downloadzeit für die DACH – Karte.
Heute kein GPS- Empfang, Software friert ein oder stürzt gleich kurz nach dem Start ab.
Habt ihr positivere Erfahrungen?
Habe die Software deinstalliert und neu installiert, jetzt scheint es zu klappen. Werde die 2 Wochen Test mal nutzen.
Kurzer Testbericht von heute:
Also ich bin ja nur froh, kenn ich meinen Weg nach Hause.
Auf den 13 km Heimweg Software 2 Abstürze. Vor jeder Abzweigung diverse Richtungsänderungen, und das wohlgemerkt in alle Himmelsrichtungen. Ab 500 m vor dem Kreisel wurde mir jede nur mögliche Ausfahrt empfohlen, mit allen möglichen Spurwechseln!
Einmal wurde mir eine Abzweigung nach rechts in eine Tunnelwand und einmal eine Fahrt direkt ins Wald Unterholz empfohlen, obwohl da weit und breit keine Abzweigungen in Sicht waren.
Ich denke so eine Software kann ich von meinem Standpunkt aus, niemandem empfehlen.
Modern UI? -.-
Nix mit Kartenexport auf SD-Karte. Danke Microsoft :-/
Noch keine wirkliche Alternative zu Here. Nach dem ersten Einrichten war die App beim 2. Start plötzlich wieder in englisch und ein Grundeinstellungsmenü war nicht zu finden. Als die App dann sogar eingefroren ist, hab ich die wieder deinstalliert.
Nana, dann hättest du noch einmal schauen sollen. Die Grundeinstellungen sind und bleiben da
Here ist ein Grauss… Da kann man nicht einmal alternative Routen auswählen. Copilot ist endlich mal ein gescheites navi.
Wie sieht es denn mit dem Kartenexport auf SD aus ?…
Ich finde Here reicht voll und ganz, und ist zudem noch besser da gestellt
Endlich mal POI’s, trotdem ist Here völlig ausreichend. Und der Preis von 45 Euro für Europa…..
Also bisher bin ich mit Here überall hingekommen und ja für 45€ fallen mir direkt n Sack voll anderer Apps ein die ich mir eher leisten würde als nur eine weitere Navilösung mit kindgerechtem Frontend und der Möglichkeit per In-App-Kauf weiter Geld zu versenken.
Schlechtes Kartenmaterial, unser Wohngebiet wird völlig falsch dargestellt.
Die Lizenzen sind an den Account gebunden? Heißt das dass ich evtl sogar meine bereits vorhandene Androidlizenz nutzen kann?
Dazu kann ich dir leider nichts sagen, im Zweifel einfach testen. Ich kann mir aber vorstellen, dass sie an den Account und an die Plattform gebunden sind.
Ja, so scheint es zu sein. Ich habe es einfach mal mit meinem alten Zugangsdaten versuche, die ich damals 2010 zum Kauf von CoPilot für das alte Windows Mobile verwendet hatte. Und die Daten wurden akzeptiert und bei allen Europa-Karten und dem 3D-Modus steht, dass es unlimitiert freigeschaltet wurde. Scheint also so, als wäre selbst meine ganz alte Lizenz noch gültig 🙂 Sehr nett vom Hersteller 🙂
Ich hatte die App auf iOS, das Kundenkonto kann in WP8 weiter genutzt werden, die bisher gekauften Karten stehen zur Verfügung! – So soll es sein!!
Leider kann ich auch die ständigen Abstürze bestätigen (Lumia 920)
@Okan der Server auf dem die Karten liegen ist bandbreitenbeschränkt, was aber nichts ungewöhnliches ist, denn es war trotzallem noch sehr flink. Für die DACH-Karten brauchte es ca. 4 Minuten, was akzeptable ist.
Zu deinem zweiten „Problem“, die Mail wird für Lizenzen benötigt. Ist mir sympathischer als die HandyID oder irgendwas, was die Lizenz ans Gerät bindet
Ich finde die Möglichkeit das Teil umfänglich zu testen richtig gut. Hatte mit meinem Eiephone schon gut Geld in den Sand gesetzt.
Grundsätzlich wirkt das UI etwas unaufgeräumt, die deutschen Texte mussten bei meinem L920 des öfteren wieder eingestellt werden.
Das schnelle Navigieren scheitert an der etwas, vllt nicht schlechten aber ungewohnten Bedienung.
Bis jetzt für mich keine Alternative zu Nokias Lösung.
Just my senf
Das habe ich auch in Betracht gezogen, nur lädt die Karten bei mir er seit heute Morgen ungewöhnlich langsam. Gestern hingegen hat es auch in meinem Fall 5 Min gedauert.
Das „Prolem“ ist nicht meins, ich nachvollziehe und begründe doch das Mail-Account Erfordernis 😉
Viel schöner und besser als die Lösung von Nokia! Endlich für WP!
Liegt es an meiner Internetverbindung oder laden die Karten auch bei euch so langsam?
Guter bericht! 🙂
Design und Darstellung sind ziemlich hässlich!
Bin mal gespannt, wie die Blitzerwarnung funktioniert…
Warum muss ich zum Nutzen einer Navigatiossoftware einen Account ( mit E-Mailaddy ) anlegen? Bekomme ich Verkehrsnachrichten jetzt per E-Mail?
Die Lizenzen sind an den Account gebunden.
Mich würden vorab die ganzen in-app preise interessieren, da ich schon die navigon-app habe.
Sieht leider sehr billig aus…
Das Freischalten für die erweiterten Funktionen kostet übrigens 21,49 €, kein schlechter Preis( nach den 14 Tagen). Ich werde die App mal ein wenig testen und entscheide mich dann.
Einmalig oder per Anno?
Hört sich gut an, wird gleich getestet!