In der vergangenen Woche erhielten wir ungewöhnlich viele Emails, die inhaltliche Überschneidungen aufwiesen. Dabei ging es grundsätzlich um Nokia und Gerüchte, die das (noch) finnische Unternehmen umgeben. So berichtete die Financial Times zunächst, der chinesische Handy-Hersteller Huawei sei an der Übernahme von Nokia interessiert. Dabei stützte sich die angesehene Zeitung auf die Aussage von Richard Yu, Huaweis Chef für das Konsumentengeschäft, der folgende Aussage getätigt habe:
Wir ziehen diese Art von Akquisitionen in Erwägung. Möglicherweise bietet die Kombination ein paar Synergien, aber alles hängt von Nokias Bereitwilligkeit ab.
Widersprüchliche Berichte
Obwohl das Unternehmen diese Äußerung kurz darauf mit der Aussage, man habe „keine Pläne“ Nokia zu übernehmen, gegenüber Reuters dementiert haben soll, machte dieser Bericht selbstverständlich die Runde und wurde in den meisten Fällen nicht um die zweite (berichtete) Stellungnahme aktualisiert. Deshalb, und weil die Übernahme Nokias aus Huaweis Sicht einige Vorteile mit sich ziehen könnte, wurde diese Angelegenheit entsprechend aufgebläht, teilweise als Fakt berichtet und in Konsequenz dessen genauso verstanden. Huawei wird nämlich die Intention unterstellt, mit den anderen großen Herstellern wie Samsung und Apple um die Führung im Smartphonemarkt konkurrieren zu wollen – dafür liefert auch das Unternehmen selbst Anhaltspunkte. Bereits jetzt ist Huawei der drittgrößte Smartphonehersteller, wenn die Anzahl ausgelieferter Geräte zur Grundlage genommen wird. In diesem Jahr wolle man 55-60 Millionen Smartphones absetzen, wobei Yu die Zukunft des Unternehmens in der Smartphone-Branche sieht und nicht im Markt für Feature Phones. In Bezug auf das Windows Phone Betriebssystem sei Yu allerdings nicht ganz unkritisch gewesen, so dass gleichzeitig auch einer der Gründe für die (vorläufige) Entscheidung gegen die Übernahme von Nokia zur Sprache gekommen sei:
Es ist schwer zu sagen, ob Windows Phone Erfolg haben wird – das Betriebssystem nennt nur geringe Marktanteile sein Eigen. Trotz der schwachen Position werden bei Windows Phone Lizenzgebühren fällig. Das ist nicht gut. Android steht kostenfrei zur Verfügung. – Richard Yu (Huawei)
Microsoft erneut im Rennen
Einen Tag darauf, das heißt am 19.06.2013, veröffentlichte der Wall Street Journal einen Bericht, demzufolge Microsoft und Nokia noch in diesem Monat in London über die Übernahme von Nokias Handygeschäft verhandelt haben, mündlich fast zu einer Übereinkunft gekommen sind und die Verhandlungen schließlich abgebrochen haben. Als Grund dafür wird angeführt, dass Nokia zu viel Geld verlangt habe und zudem über eine zu schwache Position gegenüber der Konkurrenz verfüge. Der Wallstreet Journal stützte diesen Bericht auf die Aussagen von Personen, welche laut eigenen Angaben mit den Angelegenheiten vertraut sind, und lässt daneben wissen, dass die Gespräche zwischen den beiden Unternehmen voraussichtlich nicht wiederbelebt werden.
Nokia Siemens Networks
Schließlich berichtete – inzwischen nicht mehr gänzlich überraschend – eine finnische Zeitung am 20. Juni, dass Nokias Leitungs- und Kontrollgremium (eng.: Board) sich zur Vorbereitung von wichtigen Entscheidungen für die Zukunft des Unternehmens zusammengefunden habe. Darüber hinausgehende Aussagen trifft Yle zwar nicht, äußert dafür aber Vermutungen. Nicht nur Yle ist der Ansicht, dass eine der zu treffenden Entscheidungen das Nokia Siemens Networks Joint Venture betreffe, denn Siemens habe weiteren Berichten zufolge die ersten Bestrebungen zum Verkauf der eigenen Anteile am Gemeinschaftsunternehmen bereits unternommen. Nokia wäre somit insofern betroffen, als das Unternehmen unter Umständen die Rolle des Käufers spielen müsste, um das Aufdrängen eines ungewollten Partners abzuwenden.
Joe Belfiore besucht Nokia
Zu allerletzt sorgte Joe Belfiore, Manager der Windows Phone Sparte bei Microsoft, für Aufsehen, als er von seiner Reise nach Finnland und seinem Nokia Besuch berichtete. Weil das Timing passender nicht sein konnte, stiftete er dadurch nicht willentlich, aber unweigerlich, zu teilweise absurden Spekulationen an. So wurde beispielsweise angenommen, er wolle die Übernahme des finnischen Unternehmens vorbereiten oder sich zumindest an Nokias Entscheidungsfindung beteiligen. Diesen Gerüchten erteilte er kurz darauf eine Absage, indem er den unten zu sehenden Tweet teilte. Den Hinweis, dass es sich nicht um eine außerordentliche, sondern vielmehr um eine reguläre Reise handelt, schließt er mit dem eindeutigen Hashtag (#Normalität) ab:
BTW, newsmedia.. I come to Finland regularly to work w/Nokia on actually *building* great phones. HW/SW together in harmony. #normalcy
— joebelfiore (@joebelfiore) June 22, 2013
Abgesehen von der im Tweet geäußerten Kritik an den Mutmaßungen zu Belfiores Absichten, möchten wir hervorheben, dass derartige Gerüchte nicht das erste Mal in Erscheinung treten. Schon im Juni des vergangenen Jahres sollen Microsoft und Nokia Übernahmegespräche geführt haben und auch dann seien sie letztlich nicht weiterverfolgt worden.
Die hier aufgezählten Berichte wirkten sich auch auf den Aktienkurs aus, obwohl im Grunde genommen keine direkte Verbindung zwischen ersterem und letzterem besteht. Eine unsererseits vorgenommene Sichtung von deutschen Anlegerforen liefert aber stets den Nachweis einer nicht unerheblichen Wirkung von Nachrichten auf die Kauf- und Verkaufsentscheidung von Investoren. Der Fakt, dass in den vergangenen Tagen unterschiedliche Quellen von diesen Begebenheiten berichten, wirft gleichwohl viele Fragen auf, denen mangels stichhaltiger Informationen nur mit Behauptungen begegnet werden kann. Diese reichen von planvoll gelenkten und in der Öffentlichkeit geführten Übernahmegesprächen bzw. -herausforderungen zwischen Huawei und Microsoft, bis zur bewussten Manipulation von Nokias Aktienkurs vonseiten der besagten Medien. Dabei geht übrigens im Meer der Berichte zum größten Teil unter, dass mehrere voneinander unabhängige Quellen die Mindestlaufzeit von Microsofts und Nokias Partnerschaft in Erfahrung bringen konnten. Demgemäß könne von 5 Jahren ausgegangen werden, was eine Laufzeit bis zum Jahr 2016 ergibt. Ein in dieser Zeit stattfindender Vertragsbruch, beispielsweise in Form des OS-Wechsels, ist allerdings unwahrscheinlich.
Wir sind auf eure Meinungen gespannt!
Nun wissen wir es 😉
Ich habe mal gelese, das ms mehr Geld an nokia zahlt, als die Lizenzen kosten. Und WPdang sogar, das es mittlerweile mehr als nur Partnerschaft sein soll. (habe es nur gelesen. Keine offizielle Bestätigung) also der Zusammenschluss wäre dem nach nur eine frage der zeit. Und huwei ,……. Wurde im ch aus Prinzip nicht kaufen. Nur an an an Siemens und BenQ denken. Das wurde dann passieren.
Aber dieses Geld ist ja nur geliehen. Nokia bekommt nichts geschenkt 😉
Dås habe ich anderst gelesen. Nokia hat das geld bekommen für. Den einstieg in WP und als entwicklungs hilfe
Microsoft sollte einfach ein Surface Phone ins Rennen Schicken.
Und direkt als Konkurrenz zum NOKIA Lumia agieren!!!
NOKIA steht zwar für Windows Phone aber Microsoft sollte es machen damit der Marktanteil weitersteigt für NOKIA würde es sicher keine negativen Auswirkungen haben da Sie im Windows Phone Segment ganz oben mir Spielen und die meisten die Windows Phone nicht kennen denken das z.B. Anderen hersteller die auf Windows Phone setzen die Lumias Kopieren.
Die Marktanteile müssen weiter steigen Ich finde NOKIA hat alles richtig gemacht als Sie auf Windows Phone gesetzt haben
Ich frage mich nur immer, warum diese dumme Journaille (damit meine ich nicht WParea) diese ständig blöden Kaufabsichten bringt. Teilweise macht das überhaupt keinen Sinn.
Nehmen wir als Beispiel „Huawei“. Angeblich wollen die Nokia kaufen um die eigenen Marktanteile zu steigern. Ich frage mich dann nur immer, wie das gehen soll. Wollen die dann die Marke „Nokia“ beibehalten (was extrem teuer wäre) oder diese Einstampfen? Letztes würde keinen Sinn machen, da Huawei bereits Geräte herstellt und jederzeit gute Windows Phones produzieren könnte. Auch wären die Chinesen an einem teuren Standort in Finnland nicht interessiert. Am Ende hätte man keinerlei Gewinn.
Auch kam „LG“ als Käufer ins Spiel. Auch hier das gleiche wie mit Huawei. Was will eine LG mit Nokia in Finnland?? LG hat schon so genügend Probleme gegen Sammy anzukämpfen.
Der einzig aussichtsreise Kandidat wäre Microsoft. Die könnten die Patente gut gebrauchen und könnten die Marke „Nokia“ wie eine Marke „Skype“, „XBOX“ im Bereich Mobilfunk weiterlaufen lassen. Auch traue ich den Amis zu die Achse zwischen den USA und Finnland am Laufenf zu halten. Bei Huawei und LG habe ich meine Bedenken.
Insgesamt ist Nokia für Microsoft zu wichtig, um es von jemand anderen kaufen zu lassen. Eher erhöhen die den Kaufpreis. Denn wenn wir ehrlich sind… für Microsoft wäre selbst ein hoher Kaufpreis für Nokia bezahlbar. Denkt man nur an die vielen Patente welche Microsoft ein Überleben im Mobilfunkbereich sichern würde.
Vlt. kommt ja Samsung noch locker um die Ecke und schluckt mal eben Nokia, nur zur Marktbereinigung. Lassen wir uns überraschen.
Sollte Nokia von MS übernommen werden dann sehe ich das als Nachteil für die anderen Hersteller von WP-Smartphones wie HTC. Ich habe gern die Auswahl zwischen verschiedenen Herstellern weil dann auch der Qualitätsdruck auf jeden einzelnen Hersteller steigt, was wiederum gut ist für die Nutzer.
Ich persönlich halte (noch) nicht so viel von der Nokia-Qualität bei dem WP-Phones. Was hilft es wenn ein Smartphone angeblich alles mögliche kann und der Preis auch entsprechend aussieht…wenn dann doch viele Bugs vorkommen…Ich habe lieber ein Phone mit weniger Schnickschnack, aber dafür zuverlässig.
Nur weil Nokia früher mal mit die besten Handys produziert hat, muss dies ja bei den Smartphones nicht so weitergehen….
Vielen Dank fürs Sortieren und Einordnen der Gerüchte, Okan!
Obwohl NOKIA aus Finnland kommt, hört es sich ja schon asiatisch an^^
Naja, ich finde nicht 😉
Och, ein SurfacePhone von MS/Nokia könnte ich mir vorstellen. Und ich glaube das ein SurfacePhone seine Anhänger finden würde.
Hauptsache die Chinesen kaufen nicht Nokia, denn dann müsste ich mir einen anderen Hersteller suchen, denn Huawei kommt mir nicht ins Haus.
Und da meint „umna“, Namen würden keine Rolle spielen
Allright
Mir kann es völlig egal sein was auf dem handy steht von mir aus gar nix, wenn hardwaretechnisch alles sehr gut ausgearbeitet ist und das design nicht ganz zu knapp kommt, würde ich auch ein WindowsPhone von google kaufen…( Hahaha das mit google war spaß)
Ach quatsch! Wenn die Phones mit dem OS harmonieren und alles flüssig läuft, reicht das allemale!
Sonst rennt jeder mit dem gleichen Smatphone rum wie das mit dem apfel und irgendwo steckt dann immer der wurm drin! 😉
Bei verschiedenen herstellern hat man dann auch dementsprechend die qual der wahl.
Sehe ich genauso! Ich persönlich würde es langweilig finden, wenn man keine Auswahl mehr hat und jeder mit dem gleichen Smartphone rumläuft. Ich finde es klasse, dass Windows Phone verschiedene Hersteller im Sortiment hat, somit kann man immer vergleichen und jeder ist auf seine Art und Weise individuell.
Ich finde immer besser wenn software hardware aus einem (werk)kommt
Dann kauf Dir den apfel
Oder ein n4
wenn microsoft nokia übernehmen sollte und windows phone noch besser mit den microsoft produkten (cloud oder selbst gehostete dienste wie exchange), so kann ich mir vorstellen, das vorallem großkunden lieber auf wp setzen als auf android oder ios. mal schauen, was die zukunft bringt.
Achja… Super artikel! 😉
Bin der meinung MS soll selbst smartphones rausbringen und nokia ihr ding machen lassen. Dann gäbe es mehr wp’s. Das würde mir gefallen 😉 gibt nämlich immer noch zu wenig WP’s mit dem OS8… 🙁
Dann soll Microsoft doch einfach zusätzlich eigene WPs machen?!
(Y)
Wenn MS ernsthaft an Nokia interessiert ist kann es auch um Anteile gehen, um sich dauerhaft zusammen zu schließen es muss nicht immer direkt eine gesamte Übernahme sein warum sollte Nokia nicht dauerhaft auf WP setzen, genauso darf man ja auch ni cht vergessen wie viele mio von der Asha-Serie verkauft werden da ist Nokia weltweit stark.
Ich denke im laufe des Jahres wird WP mit Nokia eine feste Größe sein als starke Nummer drei, in meinem Umfeld wechseln immer mehr von Apple oder Samsung zu WP bzw Nokia.
Danke fürs Berichten!
Naja von Huawei bin ich auch nicht so überzeugt, aber würden die Nokia übernehmen gebe es auch garantiert irgendwann ein Nokia auf Android Basis. MS wäre mit so einer Übernahme eher schlecht dran, da dann wahrscheinlich nur noch Nokia WP hätte. Deswegen würde ich sagen MS ist nur deshalb in Zugzwang wenn jemmand Nokia kauft der wahrscheinlich die Interesse an WP verliert.
Mir würde lieber eine Kooperation mit Hardwareherstellern wie NVIDIA oder AMD (wollten glaube ich auch in die ARM Technik einsteigen) gefallen.
Wenn MICROSOFT NOKIA Schluckt darf der Marken Name NOKIA nicht auf gegeben werden!!!!
Wenn der Marken Name NOKIA bestehen bleibt sollte Microsoft NOKIA übernehmen, den NOKIA im Smartphone bereich stehr für Windows Phone und Ich habe mich damals nur für Windows Phone entschieden, weil NOKIA zu meiner Kindheit gehört hat und Ich den Marken Namen nicht Sterben sehen wollte und seit NOKIA auf Windows Phone setzt wird Windows Phone immer besser *-*
NOKIA hat bis jetzt viel für Windows Phone gemacht und wenn Microsoft NOKIA übernehmen sollte sollte die Marke bestehen bleiben und NOKIA sollte weiter eigenständig bleiben aber doch noch zu Microsoft gehören
Also ich kaufe mir auch demnächst nen iPhone, weil ich Äpfel in der Kindheit immer gegessen habe ..
Ne der markenname ist völlig egal, Hauptsache die Qualität ist gut
MS geht konsequent seinen Weg. Zur eigenen Software die eigene Hardware. So, wie es Apple schon seit Jahren erfolgreich macht. Dazu passt ja auch der vorhergehende Artikel! Ergo würde es nicht verwundern, dass MS Interesse an Nokia zeigt, und da Nokia nur einmal verkauft werden kann, will man natürlich auch das Maximum an Kaufpreis heraus holen. Ich denke: das Pokerspiel hat schon längst begonnen. Ob man das persönlich gut oder schlecht findet, ist uninteressant.
Microsoft loves Nokia and Nokia loves Microsoft too 😉
Sind die Aktien gestiegen oder gesunken?
Um 30-40 cent gestiegen.
Danke für die Info.
Ich komm mit dem Gedanken nicht klar das Nokia evtl. von Microsoft oder sogar Huwaie übernommen wird. Einst war Nokia DER Handyhersteller, konnte sozusagen alle platt machen. Und jetzt redet man sogar schon von Übernahme 😐
Falls Nokia nicht mehr Selbständig ist, werde ich mich als Nokia Fanboy von Nokia abwenden und auf alternativen wie das Ubuntu Phone hoffen.
Warum?
Vielleicht weil Nokia keine Lizenzgebüren zahlen müsste, Erfahrung bei der Produktion von Hardware hat und softwareseitig auch ganz gut da steht. Ich denke auch, von allen unliebsamen Szenarien wäre das wohl das Beste. :/
Übernahmen sind ja nichts negatives. Oft sogar positiv. Das zeigt ja, dass Interesse an der Firma besteht. Und Interesse besteht ja auch nur, wenn man an den Erfolg der Produkte glaubt, bzw diese eine Bereicherung für das eigene Unternehmen darstellen.
Klar war Nokia mal DER Handyhersteller. Aber sie haben einfach etwas verschlafen…und wenn sie sich gut halten, könnten sie wieder weit nach oben kommen. Mit Hilfe von Microsoft steigen die Chancen natürlich.
Ich wäre dafür, wenn MS Nokia kauft und sich ebenfalls von dem Namen trennt. Der Name Nokia zieht eine Menge Altlasten mit sich und es wird Zeit diese mal los zu werden.
Der Deal hat schon einmal funktioniert mit Apple. Kurz vor der Pleite hat MS Apple mit einer nicht unerheblichen Finanzspritze geholfen. So war es auch bei Nokia nur bei Dell hat es nicht funktioniert. MS sollte Nokia übernehmen denn ohne Nokia wird es für WP noch schwieriger. Oder MS verzichtet auf die Lizenzgebühr. Ohne Lizenzgebühren wird WP auch für andere Hersteller interessant etwas zu entwickeln.
Wird es dann den Namen Nokia noch geben und werden wir Windowsphone’ler vllt. einen Nachteil haben, falls Huawai das Projekt Windowsphone aufgibt!? Ich bin gespannt…
… Nokia zu viel Geld verlangt habe und zudem über eine zu schwache Position gegenüber der Konkurrenz verfüge.
Ohne Nokia wäre WP8 schon tot.
Word!
Was aber nichts daran ändert das Nokia wohl zu viel Geld von MS wollte und MS nicht bereit war das zu zahlen.
Ich sehe in einer Übernahme von Huawei keine Vorteile für Nokia. Jetzt nichts gegen die Nutzer, die sich für ein WP von Huawei entschieden haben (die sind schließlich auch recht gut), ich möchte dennoch nicht dazugehören. Dann lieber MS, da erkenne ich noch Synergien. Nokia, bitte bleibt einfach selbstständig!
Danke für den tollen Artikel Okan! Scheint sehr viel Arbeit drin zu stecken. Qualität statt Quantität 😉
Da steckt tatsächlich viel Arbeit drin, wobei auch Jannik vergangene Nacht Überstunden gemacht hat. Ohne seinen Artikel zur Umstrukturierung wäre ich zu diesem nicht gekommen ;D
Hoffentlich nicht!! Wenn dann aber lieber von Microsoft, alle von Huawei…
Wenn es dazu kommen sollte, darf Nokia oder in Zukunft ggf. MSFT keinesfalls den Markennamen „Nokia“ abgeben, das wäre eine Katastrophe.
Mit einer Übernahme würde MS allerdings die anderen Hersteller vergraulen. Denn die würden sich benachteiligt fühlen. Eine Übernahme würde Sinn ergeben, wenn WP einen größeren Marktanteil hätte und Nokia nicht der führende Hersteller in diesem Segment wäre.
Nein!
Bitte nicht 🙁 Nokia sollte meiner Meining nach selbstständig bleiben.
Ich finde Nokia und MS unter einem Dach passt irgendwie nicht. Ich würde auch viel lieber die eigene Hardware von Microsoft sehen als die von Nokia. Das Surface zum Beispiel ist ein top Gerät. Microsoft könnte auch im Handybereich sehr gute Geräte herstellen.
Nokia soll lieber unabhängig bleiben…
Lol also ich bezweifle sehr stark, dass MS bessere Qualitäten beim Bau eines Smartphones hinbekommt, als es Nokia kann!
Naja doch. Bzw was heißt „besser“….
MS hat halt viel Ahnung von ihrem System. Sie wissen ganz genau wie die richtige Hardware aussehen muss. Sie haben auch den Vorteil, dass sie wissen wo die Entwicklung der Systeme hingeht und somit haben sie einen zeitlichen Vorteil.
Noch dazu strengen sie sich vielleicht bisschen mehr an, weil es ja ihr eigenes Produkt ist. Das Surface wie gesagt, ist meiner Meinung mach das beste RT Tablet auf dem Markt. Vor allem von Verarbeitung und Design. Ein Phone ala Surface-Konzepts wäre schon sehr edel.
Ich glaube das diese Hardwarevorgaben von MS und was den Weg in die Zukunft angeht von MS auch so sehr genau an seine Partner weiter gegeben wird. Von daher wir ein „Surfacefon“ eher mit Mühe an Nokiaqualität ran reichen.
Ich finde das zeigt alleine, wieviel Nokia an Apps oder Funktionen in WP steckt, gegenüber MS, das die Phonehersteller besser unabhängig beleiben….
Ich muss ehrlich sagen, dass ich von der „Nokia Qualität“ im Moment nicht viel halte. Nachdem so viele Lumias mit Problemen zu kämpfen haben. Bei L920 vor allem Kamera (Unschärfe zb) und Staub. Bei einigen wackelt sogar der Akku im Gehäuse.
Bei L620 brechen durch die Bank die Laustärke-Regler ab (nicht gut gelötet) und die Kontakte zum Akku sind schlecht. Klar, ist ein Low-End Gerät, aber deswegen muss es trotzdem funktionieren!
Das sind zumindest die Erfahrungen die ich gemacht habe und die auch viele andere beklagen. Ich bin also im Moment nicht mehr sonderlich von der Nokia Qualität überzeugt. Und das ist natürlich meine persönliche Empfindung,weil diese auf schlechten Erfahrungen basiert. Das machen die Aussagen anderer, die keine Probleme haben, aber auch nicht wieder so leicht gut.
Also die kameraquali geht so. Ich hab seit neuesten, dass, wenn ich das 620 richtig hart schüttel, sich das Handy neustartet. Die Lautstärkewippe funzt auch einwandfrei. Kann mir das noch ein 620ler bestätigen?
Ja bei mir hat das auch mal funktioniert…aber inzwischen leider nicht mehr. Und Google offenbarte mir, dass viele dieses Problem haben 😉
Dann binge xD
Aber dann finde ich ja keinen, der dieses Problem mit mir teilt XD
…naja. Und ms würde die Geräte nach amerikanischen und asiatischen Garantie zeiten bauen…… Und das heist nichts gutes für uns in europa. Ich habe mir das surface pro gekauft und von der Qualität ist es nichts besonderes. Eben normal.
Nokia als eine Art Marke von MS könnte ich mir auch vorstellen, aber das könnte vielleicht WP noch uninteressanter für HTC und Co. machen, da Nokia dann definitiv noch mehr bevorteilt wäre!
Heißt es nicht: eine finnische Zeitung und nicht eine finnische Zeitunge 😉
Rechtschreibfehler passieren halt!
Ich würde es nicht gerne sehen, dass Nokia übernommen wird, aber wenn dann sollte Microsoft der Käufer sein. Wenn Nokia von Huawei gekauft wird kaufe ich in Zukunft kein Nokia mehr!
Ich wunder mich sowieso weshalb sich Nokia und Micorsoft noch nicht zusammengeschlossen haben. Für Nokia wäre das fördernd und Microsoft hätte einen Hersteller auf seiner Seite der 100% bei der Sache ist (Nicht wie MSFT selbst…..)
Damn right!
Ich wundere mich zwar nicht darüber.
Aber ich bin auch der Meinung Nokia und MS das könnte passen.