Der Windows Phone Store bietet bereits einige solide Bank-Apps von Drittanbietern, die mehr oder weniger überzeugen können. In den Grundfunktionen sind sie durchaus konkurrenzfähig gegenüber den Äquivalenten auf anderen Plattformen, der jeweilige Funktionsumfang ist aber sicher noch ausbaufähig. Was Windows Phone fehlt, sind abgesehen davon offizielle Bank-Anwendungen und zumindest eine solche der Deutschen Bank steht noch für dieses Jahr in Aussicht. Genau genommen ist damit zu rechnen, dass sie im vierten Quartal dieses Jahres den Windows Phone Store erreicht, so lautet zumindest der Wortlaut des Tweets einer Service-Mitarbeiterin.
@Martin_Jordan Die Kollegen haben gerade geantwortet: Im vierten Quartal ist die Einführung vorgesehen. Schönen Tag noch 🙂 /mn
— DeutscheBank Service (@DeuBaService) July 9, 2013
Sicher, wir treten Äußerungen von Twitter Mitarbeitern an sich skeptisch entgegen, hier wird aber eine im Verhältnis eindeutige Antwort auf eine noch eindeutigere Frage gegeben. Denn Martin Jordan, Senior User Experience Designer bei Nokias Here-Marke, stellte die Frage, weshalb es Windows Phone Apps der Lufthansa, Deutschen Bahn und Sparkasse gebe, die Deutsche Bank hingegen nicht im Store vertreten sei.
Es ließe sich jetzt einwenden, dass Apps wie StarMoney schon Konten der Deutschen Bank unterstützen. Gegen offizielle Lösungen spricht dieses Argument aber nicht, da sie grundsätzlich kostenlos angeboten werden, was auf StarMoney nicht zutrifft. Auch sonst schaffen möglichst viele offizielle Anwendungen das erforderliche Vertrauen in die Plattform, sowohl vonseiten der Nutzer als auch seitens der an ihr interessierten Entwickler. Unser Tippgeber, Martin Jordan, hat die Frage an das Service Team der Deutschen Bank übrigens als Kunde und nicht in seiner Position als Mitarbeiter bei Nokia gestellt.
Yeah! Endlich!!
Sehe ich genauso
Lieber Author,
Dass wir Windows Phone Nutzer anspruchsvoll sind, hast Du richtig erkannt. Aber der folgende Satz, direkt nach dem Aufstehen gelesen, kann einen grundlos nachdenklich aussehen lassen: Was Windows Phone fehlt, sind abgesehen davon offizielle Bank-Anwendungen und zumindest eine solche der Deutschen Bank steht noch für dieses Jahr in Aussicht.
Die Sparkassen haben eine WP8-App mit der man auch andere Bankinstitute nutzen kann.
iOutbank wäre für Windows Phone der Knaller…
Die mit Abstand beste WP8 Banking App kommt m.E. von der targobank. Hab auch die VR, Starmoney und SparkassenApp getestet. Aber an Performance, Style und Funktionsumfang kommt keine der genannten an den targobank-Auftritt ran (auch unter WP 7.8). Mal auf die DB App gespannt.
Kann man dann über nfc bezahlen? Ich weiß, dumme Frage
Ich bin Schweizer und bei uns gibt es sehr (zu?) viele Banken. Doch keine einzige Bank hat bereits eine WP-App veröffentlicht … das ist die Deutsche Bank-App nur einen Tropfen auf den heissen Stein ^^
Ich hab die Tage auch ordentlich stunk bei der volksbank gemacht, warum die nur den Süden Deutschlands covern und ob ich ne neue Bank such soll die auch ne ordentliche Platform supporten…
Weil deine Bank im norden nichts mit der Bank im Süden zu tun hat 😉
Warum, volksbank ist für mich volkbank, was interessiert es mich als Kunden ob die ne GAD oder *mööp* als System benutzen. Wenn sie unterschiedliche Infrastruktur haben, sollen sie halt für die Nordfilialen auch ne App striken die das System ansteuern können 🙂
Kunden, welche mehr als ein Konto zu verwalten haben, sind eigentlich vielmehr auf sichere, performante und funktionsreiche Apps von Drittentwicklern angewiesen, weshalb sich die Qualität einer Plattform (in diesem Bereich) eher an derem Vorhandensein bemessen lässt.
PS: Außerdem sollte man nicht außer Acht lassen, dass bei nicht wenigen Banken die AGB die Verwendunng eines Smartphones (in Kombination mit mTAN) für E-Banking untersagen.
Ich sage auch nichts anderes, nur rede ich offizielle Apps und ihre Signale nicht klein. Abgesehen davon gibt es sicher viele Menschen, die ihr Geld nur einer Bank anvertrauen und deshalb nicht auf Apps der Dritt-Anbieter angewiesen sind.
OK, grundsätzliche Aussage deinerseits ist angekommen 😉
Trotzdem wäre es weitaus schöner folgendes zu lesen (wobei wir darauf lange warten können):
Lexware kündigt NEUE (die jetzige iOS-Version ist katastrophal!!!) Quicken mobile-App an:
– 80-90% der Funktionen der Desktop-Anwendung
– Sichere (E2EE) Synchronisation mit anderen OS möglich
– Exklusiv für WP & RT (aufgrund des überwältigenden Marktanteils ;))
Zumal ich kaum jemanden kenne, der unter iOS die zahlreichen offiziellen Bankenapps nutzt. Die meisten greifen doch lieber zu Outbank 2 (was in seiner aktuellen Version allerdings auch nicht gerade überzeugen kann!).
PS: Ich glaube übrigens, dass es mehr Menschen mit mehr als einem einzigen Konto gibt als du denkst. Berücksichtige doch nur einmal die ganzen „Payback“-Kreditkarten (z.B. Air Berlin, Tchibo, etc. – diese werden i. d. R. nicht von der Hausbank vertrieben).
Stimmt Smartphone und mTan sind eine heiße Kiste.
Ing diba hat ja auch schon was, nur funktioniert die bei mir nicht.
Die ist doch auf Niederländisch, oder hab ich mich da verguckt?
Ich nutze für meine Ing. Konten die
S-Plus App. (Pluszeichen geht nicht) Läuft einwandfrei.
Und ich warte weiter auf die ING DiBa 🙁
Die Bankenapps kommen mir net auf et Handy. Drecksvereine
Welche bank zockt nicht ab ?
Hab Abzocker in Bankenapps geändert um alles abzudecken was iwas mit Bank zu tun hat
und ich comdirect… hat ne filialbank eher ne app als n online broker
ENDLICH!
Ich bräuchte die Postbank gibt es alternativen ?
Starmoney. Geile app!