Nachdem bereits am gestrigen Tag zur späten Stunde nahezu sämtliche Informationen zum neuen Windows Phone Smartphone von Nokia durchgesickert sind, haben die Finnen vor kurzem das Nokia Lumia 625 auf dem offiziellen Blog vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Low-End Smartphone mit einer ungewöhnlich großen Displaydiagonale von 4.7-Zoll, das übrigens ab Werk das Amber Update besitzt. Damit will Nokia all jene Kunden ansprechen, die sich ein größeres Smartphone wünschen, aber nicht so tief in die Tasche greifen wollen oder einfach kein High-End Smartphone benötigen. Wie Stephen Elop auf dem MWC in Barcelona erklärte, müsse man bei Low-End Smartphones immer Kompromisse eingehen, um den Preis niedrig halten zu können. Beim Nokia Lumia 625 wurde unter anderem bei der Displayauflösung gespart, was man bei einer Displaygröße von 4.7-Zoll möglicherweise nicht erwartet.
Insgesamt ähnelt das Nokia Lumia 625 von den Spezifikationen her einem Mix aus Lumia 520 und 620. Beispielsweise ist wie beim Lumia 520 Super Sensitive Touch mit an Bord, jedoch besitzt es im Gegensatz zum 520 auch eine Kamera-LED. Überraschend hingegen ist die Verfügbarkeit von Bluetooth 4.0 mit Stromsparfunktion, LTE und die Möglichkeit Videos in 1080p aufzunehmen. Eine Front-Kamera ist beim Nokia Lumia 625 ebenfalls eingebaut; diese kann Videos in 480p aufnehmen.
Design
Auch beim Design ist das Nokia Lumia 625 seinen Low-End Vorgängern sehr ähnlich. Lässt man den Größenunterschied außen vor, kann man das Nokia Lumia 625 nur anhand der neuen Farben und dem LED-Blitz unterscheiden. Die kleine Ausbeulung für die Kamera ist nicht weiter auffällig, aber sicherlich ein Teil von Nokias aktueller Design-Strategie. Zudem kommt, ähnlich wie beim Gehäuse des Lumia 620 eine Doppelbeschichtung zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Grundfarbe/-schicht von einer transparenten Polycarbonate Schicht überzogen ist, was dem Gehäuse zu schönen Farbeffekten verhelfen soll.
Auf der Vorderseite dominiert das riesige Display, das sich aufgrund der fehlenden Implementierung von Nokias ClearBlack-Technologie leicht vom Rand unterscheiden lässt, was das Design unter Umständen negativ beeinflusst. Das gewölbte Glas ist an den Seiten abgeschrägt und bewirkt dadurch den Effekt, als würde das Display ins Cover „hineinfließen.“
Die Spezifikationen im Überblick:
- CPU
- Leistung: 1,2 GHz
- Prozessor-Typ: Zweikern-Prozessor
- Prozessor-Name: Qualcomm Snapdragon S4 (MSM8930)
- Speicher
- Speicherplatz: 8 GB
- Erweiterbarer Speicher: Ja, microSD Karten bis zu 64GB
- RAM: 512 MB RAM
- Display
- Größe: 4,7″
- Auflösung: WVGA (800 x 480), 201 ppi
- Display-Typ: IPS LCD-Technologie
- Glas-Typ: Gewölbtes Gorilla Glas 2 (2,25D)
- Sonstiges: Super Sensitive Touch (Bedienung des Touchscreens mit Handschuhen etc.), Lesbarkeit bei Sonnenlicht
- Abmessung, Gewicht & Farbe
- Größe: 133,25 x 72,25 x 9,15 mm
- Gewicht: 159 g
- Farbe: Orange, (Hellgrün), (Gelb), Schwarz und Weiß
- Cover: Wechselbar
- Akku-Info
- Kapazität: 2000 mAh
- Gesprächs-Laufzeit: 15,2 h (mit aktivem 3G)
- Video-Laufzeit: 6,8 h
- Musik-Laufzeit: Bis zu 90 h
- Wechselbar: Nein
- Kamera
- Rückkamera: 5 MP
- Videoaufnahme: 1080p mit 30 Bilder/Sekunde
- Frontkamera: VGA
- Videoaufnahme: 480p
- Extras: LED-Fotolicht
- Konnektivität
- LTE 3 (1800) MHz, 7 (2600 MHz), 20 (800 MHz); download bis zu 100 Mbps, Upload bis zu 50 Mbps
- GSM, WCDMA
- WLAN 802,11 /b/g/n
- A-GPS mit GLONASS
- Bluetooth 4.0
- Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
- UKW-Radio
Preis, Verfügbarkeit & Ausblick
Das Nokia Lumia 625 wird im 3. Quartal zum Preis von 299€ (inklusive Steuern) in Deutschland zunächst in Orange, Weiß und Schwarz verfügbar sein. Um dieses Gerät konkurrenzfähig zu halten, müsste dieser Preis aber weiter sinken, denn von der Hardware vergleichbare oder sogar überlegene Android-Smartphones kosten in der Regel oft sogar weniger. Im Windows Phone Segment gibt es von der Hardware keinen direkten Konkurrenten, doch der Preis und die Displaydiagonale geben natürlich Grund genug, um das Nokia Lumia 625 mit dem Samsung ATIV S zu vergleichen, das bereits ab 225€ bei Amazon erhältlich ist und über eine weitaus bessere Hardware verfügt. Objektiv betrachtet, kann man diesem Smartphone also nicht viele Chancen auf Erfolg einräumen, da es bereits im Windows Phone Segment Konkurrenz gibt, die – bis auf die exklusive Software – auch mehr zu bieten hat. Nokia hat mit diesem Smartphone viel zu spät auf den Trend nach großen Geräten reagiert und wird es nun schwer haben mit dem ATIV S Anschluss zu finden. Wir sind aber gespannt, ob und wie gut sich das Lumia 625 dennoch etabliert, das Lumia 520 zeigt jedenfalls, dass auch Low End-Geräte erfolgreich sein können.
Coloud Boom, Knock und Pop
Es bleibt allerdings nicht bei der Vorstellung des Lumia 625, denn es wurde außerdem in Zusammenarbeit mit Coloud die Boom, Knock und Pop Kopfhörer, welche bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis ein gutes Audio-Erlebnis bieten sollen. Darüber ermöglichen sie mit dem integrierten Mikrofon und speziellen Tasten die Steuerung von Anrufen und Musik. Die Kopfhörer werden ebenfalls innerhalb des dritten Quartals in Deutschland erhältlich sein, wobei das BOOM ca. 35 Euro kosten wird. Nokia Deutschland hat noch keine Angaben zu den Preisen (inkl. Steuern) der übrigen Kopfhörer in Deutschland gemacht. Nähere Informationen sind auf den folgenden Produktseiten zu finden: