Als Nokia im Februar dieses Jahres Here Maps, Drive und Transit allen Windows Phone 8 Smartphones bereitstellte, wandelte sich das finnische Unternehmen vom ausschließlichen Unterstützer der eigenen Smartphones zum (teilweise) herstellerunabhängigen Software-Anbieter innerhalb der Windows Phone Welt. Nun legt Nokia nach und stellt erneut eigens entwickelte Apps auch den WP8-Smartphones der übrigen Hersteller zur Verfügung. Zwar handelt es sich hierbei nur um solche Anwendungen, die der Demonstration des Nokia Imaging SDKs dienen und einen dementsprechend kleinen Funktionsumfang besitzen. Nichtsdestotrotz lassen sich zumindest mit zwei der insgesamt drei Anwendungen auch Bilder aufnehmen und bearbeiten.
So stellt Filter Explorer insgesamt 36 Filter zur Auswahl, die sich auf neu aufgenommene oder in die App geladene Bilder anwenden lassen. Filter Effects bietet zwar weniger Filter an, es besteht hier aber die Möglichkeit, die Intensität der Effekte sowie die Helligkeit und Sättigung zu variieren. Real-time Filter Demo macht genau das, was der Name verspricht – dem Nutzer werden lediglich Filter in Echtzeit, das heißt direkt im Bildschirm demonstriert. Um die Intention noch einmal deutlich zu machen und so (hoffentlich) unberechtigten negativen Bewertungen zuvorzukommen, sei darauf hingewiesen, dass sich die Apps vornehmlich an Entwickler richten. Ihnen sollen auf diesem Weg die sich aus dem Imaging Software Development Kit ergebenden Möglichkeiten nähergebracht werden.
passt zwar nicht ganz zum thema aber trotzdem:
ich fand die bilder von nokia, die mit dem 1020 gemacht wurden ja schon echt hammer, aber da waren profis am werk und am ende interessiert mich was ein normaler otto, wie ich es einer bin, für bilder machen kann und deswegen hab ich hier einen Link.
http://www.reddit.com/r/windowsphone/comments/1ihk5g/look_what_showed_up_at_work_this_morning/cb4jc77
wenn das alles echt ist, dann wurden die bilder mit einem lumia 1020 von einem AT&T mitarbeiter gemacht, bei dem heute ein vorführgerät eingetroffen ist. auf einem bild (von dem wc) erkennt man auch den mitarbeiter, man kann leider nicht sehen ob es sich wirklich um ein 1020 in der hand handelt.
Solche Kommentare werden normalerweise ohne Ankündigung gelöscht. Diesmal sehe ich davon ab, möchte dich aber bitten, beim Thema zu bleiben.
okay sorry 😡
Auf den ersten Blick siehts auf alle Fälle flexibler aus als das SDK von Aviary (das ohnehin irgendwie n verbugtes GUI hat). Werd ich mir mal genauer anschauen. Wenn jemand Ideen hat, was man damit anstellen kann: PN an mich. Würde gerne beim Hackaton im August (?)mitmachen 🙂
es gibt auch einen wettbewerb von nokia, weiß aber nicht genau ob der auch in deutschland gültig ist. http://developer.nokia.com/futurecapture/
Ich hoffe wirklich, dass auf diesem SDK aufbauend eine HDR app kommt, die die kameraeinstellungen, wie z.b. manuellen Fokus nutzt!! 🙂
nutze mit meinem lumia 920 die hdr camera, ist schon gut und macht vorallem echte HDR bilder (kombiniert mehrere bilder) und nicht nur ein filter, aber hier noch die einstellungsmöglichkeiten der Procam.. und die möglichkeit bilder im queerformat zu machen.
Ihr seid ein kleiner chinesischer Motorenhersteller, geht auf eine Automesse von VW da steht ein fliegendes Auto = Demo der Fähigkeiten. Ihr schaut euch das Ding an, fliegt vielleicht ne Runde damit um es zu testen und geht zurück in eure Schnitzbudde und klopft einen neuen Motor zusammen für das fliegende Auto. Jetzt besser? Die apps sollen Entwickler anlocken und Ideen, Anreize bringen, not more not less. Ist nicht für den average Hansi um die Ecke.
Prima Analogie.
Prima Igel
Der filter Explorer ist echt cool!
Es ist ja schön und gut, dass Nokia so viele Fotoapps rausbringt. Aber es wäre noch schöner, wenn man den Großteil zu einer großen Fotoapp zusammenführen könnte. Wie wäre es mit „Windows Phone Paint“ , nur mit mehr Funktionsumfang.
Sehe ich auch so ich blick da nicht mehr durch :/
Danke, sehe ich auch so. Ich verliere jetzt schon den Überblick.
Hast du den Artikel gelesen? Bis zum Ende versteht sich.
Na selbstverständlich. Ich wollte das nur erwähnen, da es mehr oder weniger zun Thema passt.
Das fand ich an Android immer so schlimm, dass es viel zu viele Apps für einen kleinen Anwendungsfall gab.
Dann hast du den Artikel nicht verstanden. Die „neuen“ Apps sind Demos zum SDK von Nokia. Zu diesen Apps gibts den Quellcode und der interessierte Entwickler kann dann sehen wie die Image-Api verwendet wird.
Wenn der eine odere andere User so eine Demo nutzen gut ists.
Es sind unabhängig vom artikel schon zu viele fotoapps , ist das jetzt verständlich ? Als ob es nicht genügend andere baustellen gäbe …
Es kann niemals zu viele Apps von irgendwas geben, denn nur durch Vielfalt wird der Marktführer gepusht, weiter an seinem Produkt zu schrauben. Die Qualität steigt durch Konkurrenz. Und davon haben wieder alle was…
Wenn man den ganzen kram in ordner packen könnte , wäre es ja auch kein problem , aber so ist ja der ganze homescreen mit nokia- kamera-zeug zugepflastert .
So einen Ordner gibt es bereits als „Lenses“ und ist in der Kamera-App über den Wechsel-Button „Foto-Apps“ abrufbar…
Finde das ebenfalls nicht gut …