Die vergangenen Wochen haben es lauthals angekündigt und vor einigen Tagen gab Microsofts CEO Steve Ballmer in einem internen Schreiben schlussendlich die Umstrukturierung innerhalb des Redmonder Unternehmens bekannt. Das Ziel dieser Maßnahmen sei es, Microsoft „in einer sich schnell verändernden Welt“ schneller, effizienter und leistungsfähiger zu machen und die Vision des wettbewerbsfähigen Hard- und Software-Unternehmens erfolgreich zu realisieren. Dabei beginnt bereits die Überschrift des Schreibens mit „Ein Microsoft“ (eng.: One Microsoft), der Anfang eines sich durch die Neuausrichtung ziehenden roten Fadens.
Eine Strategie, ein Microsoft
Aus dem 2.700 Wörter umfassenden Schreiben lässt sich schon in den ersten Absätzen entnehmen, dass Microsoft einerseits hungrig, motiviert und erfolgsorientiert ist, sich andererseits aber auch darüber im Klaren ist, dass die gesteckten Ziele in der heutigen Zeit eine außergewöhnliche Leistung erfordern. Die Lösung sieht Ballmer in einem nunmehr ganzheitlichen Ansatz, der drei Dimensionen besitzt:
- Die Fokussierung des gesamten Unternehmens auf eine einzige Strategie
- Die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten in allen Disziplinen sowie im Entwicklungs-/Technologie-Bereich
- Die Förderung der Zusammenarbeit und Flexibilität zugunsten gemeinsamer Ziele
Hierfür bewegt sich Microsoft weg von der bisherigen produktbasierten Ordnung und führt eine interne Aufteilung nach Aufgabengebieten ein. Diese sind Engineering (inklusive Lieferkette und Rechenzentren), Marketing, Business Development and Evangelism, Advanced Strategy and Research, Finance, HR, Legal und COO. Somit werden die technischen Abteilungen in Zukunft nicht mehr eigene Unterabteilungen für beispielsweise die Finanzen und das Marketing besitzen, diese arbeiten fortan produktübergreifend. Damit einhergehend wird die Abteilung für das Engineering in vier Gruppen gegliedert: OS (Betriebssystem), Apps, Cloud und Geräte. Offensichtlich vermeidet Ballmer bewusst die Benennung von Windows im Zusammenhang mit der Sparte für Betriebssysteme, denn die Arbeit der vonseiten Terry Myerson geführten“Operating Systems Engineering Group“ wird nicht nur die mobilen Geräte (Windows Phone) und PCs (Windows) umfassen, sondern auch Konsolen und Back-end Systeme. Es werden mithin alle Betriebssysteme für die verschiedenen Geräte innerhalb eines Arbeitsbereichs und – das erhofft man sich zumindest – Hand in Hand entwickelt.
Wir betrachten unser Produktportfolio ganzheitlich und nicht als eine Reihe von Inseln. – Steve Ballmer, CEO bei Microsoft
Aus der neuen Unternehmensstruktur ergeben sich insgesamt zwölf leitende Manager, die im Einzelnen dem ausführlichen Schreiben zu entnehmen sind. Die Arbeitsweise soll jedenfalls kommunikativ, gemeinschaftlich, zügig, bestimmt sowie motiviert ausgestaltet sein. Dabei berichten sogenannte „Champions“ als Leiter von abteilungsübergreifenden Initiativen persönlich an Steve Ballmer.
Aussicht und Gerüchteküche
Freunde der Technik-Geschichte werden nun sicher Parallelen zu den Prozessen, die Apple zwischen den Jahren 1997 und 2011 erfahren hat, erkennen. Dass hier ein ähnlicher Ansatz verfolgt wird, drängt sich in der Tat geradezu auf und wird in der oben zu sehenden Satire bildlich dargestellt. Denn das Unternehmen aus Cupertino ist seit jeher dafür bekannt, hohen Wert auf die Abstimmung von Hard- und Software zu legen, weshalb ein Streben in diese Richtung nicht überrascht. Die angekündigte Struktur beseitigt nämlich zahlreiche potentielle Informationsasymmetrien zwischen ehemals voneinander getrennten Geschäftsbereichen, was letzten Endes auch zur Einsparung von Transaktionskosten führt und sich bestenfalls positiv auf das Arbeitsklima auswirkt. Wie sich die Änderungen auf das Ergebnis auswirken werden, zeigt sich hingegen im Laufe der kommenden Monate und Jahre.
Passend zur Zusammenführung der Betriebssysteme in eine Abteilung berichtet nun Eldar Murtazin von Mobile-Review, dass Microsoft neuerdings eine Gruppe zusammengestellt habe, die einen Entwurf für die nächste Version des Windows Mobile OS erstellen solle. Das Ziel sei, ein Betriebssystem zu entwerfen, das gleichermaßen auf dem Smartphone und Tablet arbeiten könne. Die Arbeitsgruppe müsse die Ergebnisse noch im Herbst dieses Jahres vorlegen und das Ende des Projekts sei auf das Jahr 2015 angesetzt. Während Murtazins Formulierungen teilweise sehr vage/knapp gehalten sind und es deshalb schwierig ist, diesen – nicht zwingend wahren – Informationen eine Form zu geben, lässt sich zumindest der Gedanke der Konvergenz der Betriebssysteme erkennen und dies wird mittlerweile fast unstrittig angenommen. In welcher Gestalt sich die Annäherung ausdrücken wird, dürfen wir gespannt beobachten.
Wenn die so motiviert sind warum gibt es seit 4 Monaten keine Lösung für das andere Problem ?? Ich mein das ist ja schon kein kleines Problem
Aus dem Brief an alle Mitarbeiter:
„We want people who get up each morning excited to make Microsoft better — that’s how we come closer to fulfilling the potential of all people around the globe.“
Genau! Jeden morgen, denke auch ich beim Aufwachen daran, wie ich die Firma, in der ich arbeite, besser machen kann.
Jeden Morgen.
Ehrlich.
Ich denke eigentlich an nichts anderes.
😉
Absolut keine News, die mich bestärken kann, da auch nur einen einzigen € zu investieren. Der aktuelle Marktanteil von WP ist immer noch derart gering, dass es nicht ausgeschlossen ist, nochmal einen komplett neuen Kernel bzw ein komplett neues OS zu entwickeln, anstatt auf den aktuellen Kernel zu setzen. Man gibt eine viel zu kleine Basis auf, um sich eine größere Basis zu erschliessen. Das ist in der Geschäftswelt gang und gäbe und manchmal der einzig gangbare Weg.
Es wäre nur ein weiterer „Neuanfang“. Dieser komplette Umschwung hat schon apple teilweise an den Rand der Existenz geführt, letzendlich aber apple dorthin gebracht, wo apple jetzt steht. Das ist aber ein riskantes Manöver, was natürlich auch komplett anders laufen kann.
Was apple letzendlich gerettet hat, war das Neue, Innovative. Das beinhaltet Design, einfache Bedienung bei vollem Funktionsumfang und insgesamt der Hauch des Exclusiven MS hat diesbezüglich nur wenig entgegenzusetzen. Sowohl Windows8 als auch WP8 wurden sehr geteilt aufgenommen. Kein Hype, kein „woahh“-Effekt und kein „das MUSS ich haben“-Gefühl. Jedenfalls nicht in dem Maß, wie es nötig wäre, um signifikant Marktanteile gewinnen bzw zurückerobern zu können.
Das fängt bei der banalen und altbackenen Werbung an und hört bei dem ärgerlichen Fehlen von einfachen aber für viele wichtigen Funktionen auf. Solange dieser Konzern nicht rafft, dass ein individueller Klingelton für die Entwickler was völlig überflüssiges ist und die Funktion keinesfalls auch nur annährend wichtiger Bestandteil eines OS ist, für viele User aber ein immerwährendes Ärgerniss ist, was ungläubig mit einem „wie, das kann man nicht einstellen?“ kommentiert wird…solange sich DIESE Erkentnis nicht durchsetzt, entwickelt MS komplett an Bedürfnissen vorbei und wird auf Sicht keine Anteile gewinnen können. Und keine Akzeptanz.
Dir ist schon klar was der NT-Kernel ist und welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen?
Yep
Warte mal ab, der ganze Kleinkram, nach dem die User rufen, wird noch kommen. Es ist nur eine Frage der Prioritäten-Findung. Alles, was am Image kratzt, wird sicher hoch eingestuft und nachgereicht – siehe Start-Button in Windows 8. Vermutlich sind die Machbarkeitsanalysen längst in Arbeit oder gar fertig. Die SuggestionBox wird gelesen. Wenn an den ganzen Kleinigkeiten das Glück der User und die gute Mundpropaganda hängt, wird es nicht ignoriert.
Es ist ja nicht nur meine naive Zuversicht. Es ist eine Notwendigkeit.
Was Apple im Endeffekt gerettet hat, war Microsoft und das sehr geniale Verkaufstalent von S.Jobs.
Und individuelle Klingeltöne kann man einstellen!
Eine funktionierende Struktur ist eine notwendige, aber mit Sicherheit keine hinreichende Bedingung für den Erfolg. Das weiß Microsoft besser als du und ich. Bin mir diesbezüglich ziemlich sicher. 😉
@Jack B.
Klar habe ich Ahnung. Daher kann ich auch sagen das dass abgelieferte OS WP8 von MS, also ein Globalplayer, mangelhaft ist. Ein neues OS muss schon den Mitbewerbs OS gleich bzw. überlegen sein. Da nützt es nicht das Herr Ballmer interne Vorgänge nach aussen kommuniziert und um so weitere Frist von 1 – 2 Jahren zu legitimieren. In der Schule heisst das: “ Setzen 6″.
Schön, das du Ahnung hast(deine Meinung);)
Ich halt WP8 nach ca. 1 Jahr Entwicklungszeiten nicht für mangelhaft! Ich möchte auch kein System haben, dass gleich wie Android ist(bitte nicht) und wenn nächstes Jahr WP8 auf dem Stand von IOS ist (oder vielleicht sogar besser ) finde ich das sehr spannend! Und freue mich schon auf das Zusammenspiel mit W8.x;)
@Jack B.
Würde mich auch sehr freuen falls das so eintrifft wie du schilderst. Nur du hast ganz richtig geschrieben „wenn“. Das Wenn hat fundamentalen Aussagekraft. Wahrscheinlicher ist, dass wir uns 2014/2015 fühlen wie die jetzigen WP7 Nutzer.
2015 hab ich mit Sicherheit kein Nokia 920 mehr da man da schon wieder was neues hat wer sein Handy 10 Jahre benutzen will der hat halt das nachsehen und das bei allen Firmen 😉
Das Design von WP8 ist ja auch toll, ehrlich(!). Vor allem wenn man das, was von iOS 7 bekannt ist, einbezieht, würde ich von Designaspekten her sofort wieder ein WP8 – Gerät, vermutlich von Nokia, kaufen. Aber:
– WP8 ist mein(!) erstes Mobil – OS, das nicht alle Kopfhörer schluckt, somit das erste, bei dem ich vor Kopfhörerkauf googel fragen muss, ob die unterstützt werden.
– WP8 hat bisher – ja, es wird kommen – kein VPN.
– WP8 bietet mir, bei suboptimaler Providerwahl, bisher – und ob sich das demnächst ändern wird, wird man sehen – keine Möglichkeit, meinen Datenverbrauch zu sehen (aktuelle Android/iOs können das)
– Soundprofile? Wo seid ihr?
– Einfache Möglichkeit, das Gerät auf lautlos zu stellen, wo bist du? (Flugmodus ist nicht(!) das selbe)
– Warum verbietet MS API – seitig Zugriffe auf gespeicherte Videos, so dass etwa viele von iOS/Android umsteigende WhatsApp – User immer wieder fragen müssen, warum sie keine gespeicherten Videos verschicken können? Das führen diese dann auf ein „schlechtes OS“ zurück,d enn unter Android/iOS geht es ja
– Warum ist die Akkustand – Anzeige die unzuverlässlichste, die ich bisher je treffen durfte? (iOS: Die Schätzungen stimmen ungefähr. WP8: Ich habe 90%, angeblich. Gehe ne Stunde weg => 0%. Oder: Ich fange bei 5% an zu laden. gucke drei Stunden später drauf: 10%. Nehme Handy aus Steckdose, gucke 20 Minuten später wieder: 10%. Gucke ne Stunde später nochmals: 99%. WTF?)
Fazit: Ich mag WP8. Ich mag die Ansätze. Aber es fehlen diverse Kleinigkeiten, die im Konfort einfach nerven.
Welchen mobilfunkanbieter hast du denn? Ich bin bei Vodafone und kann dem Datenverbrauch über die App „Mein Vodafone“ sehen. Vielleicht gibts für dich ja auch ne ensprechende app?
Oder die Zaehler App von Nokia. Weiß aber nicht, ob es die nur für Lumias gibt.
Also das mit den Kopfhörern hör ich zum ersten mal bei mir gehen bis jetzt alle Kopfhörer vieleicht waren ja auch die Kopfhörer kaputt 😛
Ich denke, dass ist auf Kabelfernbedienungen bezogen.
Interessant, mir ist bisher keins dieser Probleme aufgefallen. Welches WP hast du denn?
Das mit den Kopfhörern verwundert mich. Bekannt ist aber bei allen Phones egal welches Os, das die Kabelbedienung nicht immer funktionieren muß.
VPN kommt wie Du schon sagtest. Aber wer WhatsApp und/oder Facebook nutzt, braucht kein VPN 🙂
Lautlos stellen geht. Welches Gerät hast Du? Bei meinem Lumia 920 beweg ich einfach die links oben die Lautstärkewippe und tipp dann auf die Glocke. Schon ist es lautlos.
Der Akkustand wird bei meinem Lumia recht genau angegeben. Das von Dir beschrieben Phänomen hab ich auch schon auf IPhones und Androiden gesehen. Habe mMn mit der Nutzung des Phones zu tun.
Das mit dem Akku hat was mit dem Laden zu tun. Du musst dein Handyakku mal komplett entleeren, Gibt ne App „Akkuentleerer“, und dann komplett voll aufladen, dann stellt sich der sensor wieder ein
Das ist OS ist nicht mangelhaft sondern sehr gut. Was bescheiden bis schlecht ist sind zum Teil die Anwendungen.
Kalender und Mediaplayer.
Hmm, es wird hier wieder von 2 – 3 jähriger Findungsphase gesprochen. Wie ich schon mal sagte, in der Zeit bekommen Frauen 2-3 Kinder nacheinander. Ist das euer Ernst das ihr das so hin nehmt? Das doch Zickzacke Hühnerkacke. Pffff
Na, du hast ja Ahnung, machst bestimmt ne Umstrukturierung von einem Konzern mit fast 100k Mitarbeiter in einem halben Jahr.
Na, erstmal können ja alle weiterarbeiten. Es geht ja eher darum die zukünftigen Entscheidungen sinnvoller dem gemeinsamen Interesse entsprechend zu gestalten und Wissen zusammen zuführen. Da spricht ja nun echt nichts gegen. Ich finde die Idee klingt gut.
Keine Ahnung wie viele Frauen in 2-3 Jahren 2-3 Kinder zur Welt bringen. Und ? Wenn Microsoft in der Zeit den Plan tatsächlich umsetzen könnte, dann wäre das doch auch eine beachtliche Leistung.
Quatsch, die hören jetzt alle auf zu arbeiten, amber, gdr3 und blue kommen erst in 5 Jahren, dafür aber im Abstand von 3Wochen 😉
Es gibt betriebe mit nich mehr als 100 mitarbeitern in denen eine Umstrukturierung mehrere jahre dauert..es gibt in so einem konzern viele strukturen die angeglichen und abgestimmt werden müssen…also ich will keiner frau zu nahe treten aber ich denke kinder kriegen ist einfacher und schneller zu organisieren
Finde ich super – auch wenn es ähnlich ist wie bei Apple – na und? Die Firma wo ich arbeite ist so wie Microsoft derzeit: total viele Chefs, lauter interne Kriege und jede Gruppe arbeitet für sich. Oft macht man der anderen Gruppe etwas zu fleiß. Ein System zum Kotzen. Gut, dass wenigstens Microsoft da was ändert bzw. ändern möchte.
Danke werde es gleich probieren
Ich hoffe ja auf einen gemeinsamen Store für Windows Phone, Windows und XBox. Ich tippe auf 2015 😀
Ich weis das die rubrik falsch ist,habe eine frage wenn man ein app gekauft hat und aus versehen gelöscht hat,muss man ihn wieder bezahlen bei neuem download im Stor
Es mag zwar keiner Offtopic, abed naja..
Einfach auf kaufen klicken, dann zeigts dir, dass es schon gekauft ist
Nein. Wenn bezahlt kannst du sie jederzeit wieder kostenlos runter laden… Du klickst auf kaufen und im nächsten Schritt, bei dem du normalerweise den Kauf bestätigst, sagt er dir das du die App schon runter geladen hast und fragt ob du sie erneut installieren willst.
@gernerillo,
„es ist quasi schon alles ein System“ Wenn so wäre, warum kann ich dann mein WP8 Phone nicht mit meinem Win8 Laptop, per Bluetooth, verbinden. Gehört sowas nicht auch zu einem System, welches aus einem Guss sein soll.
Das ist glaube ich ein Problem seitens Nokia..
Bluetoothverbindung zum Datenaustausch hab ich mal im Forum erklärt!
Funktioniert die BT-Verbindung mit einem Nicht – Nokia WP8-Gerät?
Das kann ich nicht testen, hab eben nur ein Nokia.
Die Bluetoothverbindug zum PC/Laptop klappt bei mir.
Diese Umstrukturierung wird wieder eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
….aber dann.. vielleicht… warten..
kennen wir ja alle schon von MS. Ist also nix neues.
Interessant wird das neue Mobile OS.
Da bin ich echt mal gespannt, ob MS dazugelernt hat, auch mal zuzuhören.
Ein neues MobileOS würde MS endgültig das Genick brechen.
Dass WP7 eiskalt fallen gelassen wurde haben viele Kunden denen schon sehr übel genommen.
Wenn die nun WP8 auch fallen lassen, obwohl es ja hieß, dass man WP8 wegen dem neuen Kernel nicht mehr fallen lässt, wird keiner mehr Bock haben denen ein drittes Mal ihr Vertrauen zu schenken.
Warum soll man schließlich ein drittes Mal ein MS-Handy holen, wenn die 2 Vorgänger schon nach 2 Jahren fallen gelassen wurden und man gleichzeitig bei der Konkurrenz 4-5 Jahre Support erhält und die Geräte auch so von den Funktionen umfangreicher sind?
Naja, das Thema wurde ganz klar als Gerücht beschrieben und wie du an STPs Frage siehst, ist Murtazins Aussage sehr offen formuliert (es könnte genauso eine Annäherung der Stores damit gemeint sein oder aber aus der Grundidee resultieren). Ich würde mich jetzt nicht auf dieser dürftigen Grundlage unnötig aufregen, dafür ist das Wetter zu gut. 😉
Neues OS bedeutet nicht gleich neuer Kernel. Ganz im Gegenteil.
Erst mit WP8 haben sie erreicht, dass alle Systeme auf dem selben Kernel laufen. Somit könnten sie auch winRT auf Jandys machen, ohne dass sich der Kernel verändert.
Von daher fände ich ein neues OS nicht dramatisch, sondern würde es eher als notwendige Entwicklung sehen.
Die aktuelle Situation ist den anderen Herstellern weit voraus. Es ist quasi alles schon ein System…..
Mit einer kompletten Zusammenlegung jedoch, wären sie auch die nächsten Jahre (wir sprechen hier von ab 2017 oder so) gut im Rennen.
So hatte ich das gedacht.
Vielleicht ungünstig ausgedrückt.
WP9 und WP10 usw… Werden ja denke ich mal auch auf dem 8. Kernel aufbauen.
Das nehme ich MS im übrigen auch krumm, dass man bei 7.8 lediglich den Startbildschirm an V.8 angepasst hat. (Ja, ich weis, von seitens MS ging (angeblich) nicht mehr.
Also bye bye WP, da die Apps ja auch vernachlässigt werden. (Bald gibts was anderes) 🙂
Welches OS möchtest du dir denn zulegen? 🙂
Weil das ALLE so machen!
Ugchen, sie werden WP8 nicht fallen lassen. Es hat mit dem W8 den NT-Kernel gemeinsam und erklärtes Ziel ist die Services um den Kernel auf den verschiedenen zu verschmelzen.
Von der Konkurrenz ist bietet nur Apple einen langen Support und ein bessere Funktionalität.
Android kann man da vergessen. Sicherjheit, Support, Stabilität sind schlechter.
Zentralisierung? ich weiss nicht ob das der richtige Weg ist…
Von Zentralisierung würde ich hier keineswegs reden, wobei eine Änderung der lokalen Arbeitsverhältnisse gar nicht aus dem Schreiben hervorgeht.
Diese sollten besser an Blue arbeiten oder vielleicht mal auf die User hören, anstatt alle 10 Jahre den Konzern zu reorganisieren.
Ist nicht das Ziel der Arbeitsgruppe einfach nur zu prüfen ob es überhaupt möglich ist ein solches Betriebssystem zu entwerfen bzw beide zusammen zulegen?
Man sich die Arbeitsgruppe direkt sparen.
Einfach WindowsPhone8 einstampfen und WindowsRT auf die Handys knallen und schon hat man
a) keine 3 Windows8-Versionen, die irgendwie voneinander isoliert werden
b) viel mehr selbstverständliche Funktionen auf dem Handy
c) mehr Apps, weil man nicht für Tablet und Handy verschiedene Apps erstellen muss (genauso macht es ja iOS und Android)
d) ein ganzes OS weniger zu warten, weiter zu entwickeln und zu supporten.
Möglich ist es und ich könnte mir RT auch wirklich auf dem Lumia920 vorstellen.
Dann hat man aber auch direkt einige Nachteile bzw Probleme zu lösen:
1) Man könnte nicht wirklich telefonieren, dafür gibt es nämlich keine App.
2) Man müsste SMS-Unterstützung in die Nachrichten-App implementieren.
3) Das Layout müsste angepasst werden.
4) Es müsste möglich sein, alte Windows Phone Apps zu installieren. Ansonsten hätte man nicht nur weniger Apps, sondern auch nicht angepasste Apps.
5) Die Performance wäre wohl auch schlechter.
6) Dasselbe könnte für die Akkulaufzeit gelten, wobei ich mich da nicht festlegen wollen würde.
7) Was würde aus alten Geräten werden? Will man die wieder im Regen stehen lassen und kein Update liefern? Das wäre wohl kaum optimal. Wenn man es doch hinbekommt, müsste man wohl die meisten Dateien löschen und es würde viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen.
Zum Punkt 7 muss MS sich die Frage früher odr später, so oder so stellen.
Es soll ja alles näher zusammenrücken und irgendwann kommt der Punkt wo es „One Os for all“ gibt.
Sprich PC, Tablet, Laptop, Smartphone, Spielekonsole.
Der Kernel ist ja schon der gleiche.
Was ist eigentlich ein Kernel?
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Betriebssystemkernel
Woher weißt du dass das möglich ist? 😉 Außerdem wäre ich nicht so sicher das eine Tablet-App auch auf dem Smartphone Sinn macht…
Grundsätzlich find ich ist das aber ein Schritt in die richtige Richtung
RT oder generell w8 auf nem Handy ist totaler Schwachsin !!!
Hat man nicht vor einigen Jahren auch Sachen wie „Internet auf dem Handy ist totaler Schwachsinn“, „HD-Auflösung auf einem Handy ist totaler Schwachsinn“, „2GB Ram in einem Handy sind totaler Schwachsinn“ gesagt?
Deine Aussage will ich in ein paar Jährchen nochmal hören, wenn RT oder RT2 dann auf den Handys ist… =)
Guter Artikel. Ich hoffe mal, dass jetzt einiges besser klappt als zuvor.