Seit dem Launch von Windows 8 im letzten Jahr gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Apps, den Windows Store. Dieser lässt sich auf jedem Gerät mit Windows 8/RT nutzen und nach neuen Apps durchsuchen. Zudem gab es schon eine sehr abgespeckte Web-Version, die lediglich dazu dient, Informationen zu einer bestimmten App anzuzeigen, die man mit anderen teilen will. Das bedeutet aber, dass man zuvor einen Link benötigt, den man nur über die Windows Store App oder eine Suchmaschine erhält. Wenn man also kein Windows 8/RT Gerät besitzt, war es bisher sehr umständlich, herauszufinden, ob eine Applikation erhältlich ist oder nicht.
Das hat sich nun allerdings geändert, denn ab sofort kann man direkt im Web-Store eine Suche starten, mit der man dann auf die bereits bekannte Übersicht weitergeleitet wird. Damit fällt es potenziellen Umsteigern leichter, die App-Auswahl zu bewerten. Dennoch ist der Web-Store noch weit von einer wirklich vollständigen Version entfernt, denn dafür fehlt noch so einiges wie etwa eine Sortierung nach Kategorien sowie besonders hervorgehobene Apps, die man im Store sonst unter „Blickpunkt“ findet.
Der Windows Phone Online-Store zeigt ja bereits, wie es geht. Daran sollte man sich am besten orientieren, falls man nicht sogar beide Stores in Zukunft vereinen wird.
Die Web-Suche könnt ihr hier bereits nutzen.
Zuerst wird die Entwicklung für Windows8 und WindowsPhone8 zusammengelegt in einer Division und jetzt kommen die Stores dran.
Gute Entwicklung
kinglasex, lies mal meinen Kommentar etwas weiter unten. Ein gemeinsamer Store hat doch nichts mit der App Entwicklung zu tun. Es geht, wenn der Store erkennt, welches Device die Anfrage stellt. Das Ganze funktioniert doch jetzt schon im Windows Phone Store, oder werden Dir dort Apps angezeigt, die z.b. Samung exklusiv sind, wenn Du ein Nokia hast?
Ja sowas in der Richtung hab ich mir auch gedacht.
Könnte es sein das in absehbarer Zeit von Smartphone bis hin zum Desktop die gleiche App aus den selben Store bezogen wird?
Genau das hat Microsoft vor 🙂
Da ist es die andere Frage ob das sinnvoll ist.
Ich denke schon, dass das sinnvoll ist. Der Store erkennt, welches Device die App-Anfrage stellt und bietet diese App dann an. Sollte es die angefragte App nicht für das anfragende Device geben, erfolgt ein Hinweis an den Anfragenden. Die Krönung wäre dann, wenn die nicht erfolgreichen Anfragen in einer Datenbank gespeichert würden und die Entwickler darüber eine Statistik bekommen würden, z.b. App xyz gibt es nur für Win8, im Zeitraum x wird die App z-mal für WP8 gesucht. Dann kann der Entwickler entscheiden, ob er diese App auch für WP8 zur Verfügung, sprich programmieren, stellen will. Ähnlich könnte das Ganze auch für Apps laufen, die es noch nicht im Store gibt, die aber namentlich als Android oder iOS Apps vorhanden sind. Letzteres erfordert zwar etwas mehr Aufwand bei der Realisierung, wäre aber durchaus machbar.
Die Idee ist gut……gefällt mir!
Nett, gefällt mir!
Also die gleiche app würde kein sinn machen, aber die zusammenlegung der stores wäre eine feine sache. Dann könnte es plattformübergreifende rabatte geben.
Dsa ist ziemlich sinnvoll. Da ein Marktplatz weniger Aufwand bedeutet als zwei Marktplätze zu unterhalten.
Zusammenlegung ja – aber dann nicht die selben Apps, sondern angepasst für das jeweilige System.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass sie das bewusst noch nicht gemacht haben, weil es zu wenige Apps dieser Art gäbe 😉 ich glaube es gibt nicht viele, welche für WP8 und W8 veröffentlicht wurden.
Seh ich auch so.
Wie soll das Funktionieren?
Das geht nicht da die App Entwicklung bei WP 8 und W8 unterschiedlich ist….
Bei Spielen können es zwar klappen aber doch nicht bei normalen Anwendungen wegen der Programmier sprache oder irre Ich mich da?
Die Programmiersprache hätte ich gedacht wäre die gleiche, aber das Userinterface zerschießt sich vermutlich…
Bei Spielen Ja (glaube Ich zumindest) aber bei anwendungen nicht, leider 🙁
Naja was heißt zerschießt. Es muss halt komplett umgebaut werden. Sieht man ja, wenn man Bing News am Handy mit der W8 Version vergleicht.
Nein die App-Entwicklung ist nicht unterschiedlich. Der Unterschied liegt in der Gui und gegen welche Plattform gelinkt wird.
Doch zwischen Windows Phone 8 und Windows 8 schon…
Man kann nicht die selbe Programmier sprache verwenden
Doch kann man. Für beide Plattformen kann mit C# und C++ entwickeln. Die Api unterscheidet sich aber in Teilen.
Das heißt bei konsequenter Nutzung des Modell-View Konzepts, braucht man unter Umständen nur einige Teile der Gui extra zu bauen.
Aber sicher XD man kann den Code fast 1:1 wiederverwenden.
1:1 hab ich nicht geschrieben ;-).
Aber es ging ja auch nur um die verwendbaren Programmiersprachen.
Als Ich meine Windows Phone App für Windows 8 übernehmen wollte und die codes einfach kopieren und hinzufügen wollte um die App gleich aussehen zu lassen funktionierte es nicht so wie Ich wollte :/
Wenn es so ist dann kann man doch den Code für WParea direkt auf Windows 8 umschreiben und wir hätten Ja dann eine Windows 8 App die der Windows Phone App ähnlich ist und müssten nicht mehr groß artik programmieren 😉
Achja Jannik hatte ich schon erwähnt dass du der beeeeste autor auf WindowsArea bist? 😉
Jetzt bin ich auch noch auf deinem Schleim ausgerutscht 😉
Aber er hört das sicher gern und ich möchte das Kompliment auf alle bei WPArea ausweiten, auch die Nichtredakteure.
Hehe 😀 Danke an euch beide ☺
Dir läuft ja schon der Schleim aus dem Mund… ;D
Seht nützlich finde ich bei Browser-Stores dass man Apps aufs Device laden kann ohne dass man es vor sich hat…
Das funktioniert bei mir allerdings nie. Es kommt immer eine Fehlermeldung und dann wird nur eine Mail mit dem Link zur App an meine Emailadresse geschickt