News

Kantar Worldpanel: Windows Phone Marktanteil erreicht Rekordhoch

Kantar Worldpanel ComTech hat die aktuellsten Informationen über die Marktanteile der gängigen mobilen Betriebssysteme veröffentlicht

Die am Ende des Artikels zu sehende Tabelle zeigt den prozentualen Anteil der jeweiligen Plattform an den Verkäufen und stellt dabei das Jahr 2012 (Mai bis Juli*) dem Jahr 2013 (Mai bis Juli) gegenüber. Aus der Statistik des Marktanalyse-Unternehmens lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass Android auch im genannten Vergleichszeitraum die größten Anteile in den wichtigsten Märkten hielt, dabei aber in Großbritannien, den Vereinigten Staaten sowie Australien Rückgänge verzeichnen musste. Apples iOS hält sich stabil auf Platz zwei, nahm indes in zwei Märkten, namentlich Deutschland und Australien, Abnahmen hin. BlackBerry und Symbian haben schließlich in nahezu jedem der gelisteten Länder mit nachlassenden Marktanteilen zu kämpfen. Bis zu dieser Zeile hat sich im Vergleich zu den vergangenen Kantar Berichten wenig geändert, ein Blick auf die Werte in Bezug auf das Windows Phone OS lässt dagegen eine kleine Revolution erkennen. Das Betriebssystem erreichte im besagten Zeitraum mit 8,2% den bisher höchsten Wert in den EU5-Staaten und glänzt auch sonst mit einer insgesamt guten Entwicklung – lediglich Italien und China bilden hier eine Ausnahme.

Zu den auffälligsten aufstrebenden Märkten zählen die Folgenden. Man beachte insbesondere Deutschland, denn hier nähert sich Windows Phone Apples iOS sehr auffällig (vgl. Titelbild), so dass die beiden Plattformen nunmehr 2,4 Prozentpunkte voneinander trennen:

  • Deutschland: 8,8% gegenüber 6,2% im Jahresvergleich.
  • Großbritannien: 9,2% gegenüber 4,2% im Jahresvergleich.
  • Frankreich: 11% gegenüber 3,6% im Jahresvergleich.
  • Australien: 7% gegenüber 4,6% im Jahresvergleich.
  • Mexiko: 12,5% gegenüber 2% im Jahresvergleich.

Diese im Vergleich zur Vergangenheit beeindruckende Herausbildung der Anteile an den Smartphoneverkäufen folgert Dominic Sunnebo größtenteils aus der Überzeugungskraft, die Windows Phone und Nokia auf Smartphone-Einsteiger ausstrahlen. Tatsächlich sollen 42% der Verkäufe im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit ehemaligen Nutzern von sogenannten Feature Phones standen. Bei Feature Phones handelt es sich um eine Bezeichnung für Handys mit gewissen Zusatzfunktionen, was sie zwar von gewöhnlichen Mobiltelefonen abhebt, aber noch nicht zu Smartphones macht. Hinsichtlich der einzelnen Windows Phone Modelle werden nur wenige Daten bekanntgegeben, gemäß Sunnebo tragen das Nokia Lumia 520 und andere günstige Lumia Windows Phone Smartphones aber einen gewichtigen Teil zum Wachstum bei. Dies äußere sich zum Beispiel darin, dass bei einem von zehn Smartphone-Käufen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Mexiko das Lumia 520 den Besitzer wechsle.

Hinsichtlich eines Gesichtspunkts äußert sich Kantar jedoch widersprüchlich, denn das Wachstum der Plattform resultiere nicht aus dem Abwerben von Nutzern konkurrierender Betriebssysteme, namentlich iOS und Android, sondern aus der Attraktivität für Smartphone-Neulinge. So wechslen 27% der Android/iOS-Nutzer das Betriebssystem, wenn der Kauf eines neuen Geräts bevorstehe und diese Nutzer blieben tendenziell innerhalb der aufgeführten Plattformen. Diese Aussage hat mit Sicherheit einen richtigen Kern, das Marktanalyse-Unternehmen gab allerdings im Juni dieses Jahres an, dass „Windows [Phone] damit begonnen habe, Konsumenten von konkurrierenden Betriebssystemen für sich zu gewinnen […]“. Des Weiteren haben „von denjenigen, die im vergangenen Jahr ein Windows Smartphone kauften, […] 23% zuvor ein Android Gerät [genutzt]“. Nun lässt sich in der Tat einwenden, dass der Smartphone-Markt einer ständigen und oft auch konträren Entwicklung ausgesetzt ist, die in so kurzer Zeit deutlich voneinander abweichenden Bewertungen stechen nichtsdestotrotz ins Auge.

15% Marktanteil bis Ende 2018

Dennoch: Vor dem Hintergrund der gestern seitens Microsoft und Nokia bekanntgegebenen (geplanten) Akquisition scheint das Redmonder Unternehmen den richtigen Zeitpunkt gewählt zu haben. Die Windows Phone Verkaufszahlen entwickeln sich nachweislich der oben erläuterten Werte zwar weiterhin langsam, aber gewinnen immerhin an Fahrt. Entsprechend positiv fallen auch Microsofts Erwartungen aus, denn das Software- und Hardware Unternehmen erwartet bis zum Ende des Jahres 2018 einen weltweiten Marktanteil in Höhe von ambitionierten 15%.

Kantar Worldpanel – Statistik vom 02.09.2013


Quelle: Kantar | Hinweis: *= 3 m/e July
About author

? Nerd. ☕ Kaffeejunkie. ⚖️ Hamburger Rechtsanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und Datenschutzrecht.
Related posts
News

Windows 11 Build 25381 im Canary-Channel bringt SMB-Signierung als Standard

News

Das Ende einer Ära: Microsoft verabschiedet sich von Cortana

News

34 Prozent der Steam-Nutzer verwenden jetzt Windows 11

News

Windows 11 zeigt jetzt auch Werbung in der Hilfe & Tipps-App an

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

260 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments