In den letzten Monaten wurde viel Wirbel um Microsofts YouTube-App gemacht. Zunächst wurde diese ohne Erlaubnis von Google veröffentlicht und enthielt Funktionen wie Downloads. Google beschwerte sich daraufhin in Redmond, weshalb einige Funktionen, die gegen Googles Nutzungsbedingungen verstoßen, entfernt wurden.
Doch auch damit war der Suchmaschinen-Gigant offenbar nicht einverstanden – Microsoft implementierte somit Werbung. Erneut reichte das nicht, um Google davon zu überzeugen, die App zu erlauben – der Zugriff wurde gesperrt, wodurch die Applikation seit einiger Zeit nicht mehr benutzbar ist. Google forderte wohl eine HTML5-App, doch diese Forderung konnten die Redmonder nicht erfüllen.
Jetzt hat sich Microsoft anscheinend entschieden, die Auseinandersetzung mit Google zu beenden, denn seit dem heutigen Update ist die App verschwunden – es handelt sich lediglich um einen Link auf die mobile Seite. Somit sollten Windows Phone Nutzer auf eine der vielen 3rd-Party-Alternativen zurückgreifen wie etwa MetroTube, welches in der Testversion keine Einschränkung zur Vollversion besitzt. Auch MyTube und viele weitere sind empfehlenswert. Da wir sicher nicht jede gute Alternative kennen, dürft ihr gerne Alternativen in den Kommentaren vorschlagen.
Ob ihr die App aktualisieren wollt, ist natürlich euch überlassen, doch letztendlich ist es egal. Die alte Version wird nicht plötzlich wieder funktionieren und die neue ist lediglich ein Link, wodurch die Applikation quasi sinnlos ist.
Frage: werden bei euch youtube links (zb. von facebook) im browser auch immer in der www version statt der mobilen version geöffnet? Oder hab ich was falsch gemacht?! Danke!
…
Wenn microsoft mal die msn video seite ausbauen würde ähnlich wie youtube dann bin ich ganz weg von google
Ja Musik Videos aber da gibt es nichts von dem Zeugs was ich gerne hören würde dabei. ^^
Installiert man sich den Firefox Browser, hat man im Startbildschirm den Youtube Button voll funktionsfähig integriert.
Yeah ich hab endlich mal wieder eine Sinnvolle und gute App für Windows Phone entdeckt. Sie nennt sich Music+.
Das sind zwar keine Videos, aber der Grund wofür ich Youtube nutze ist auch eigentlich nur für Musik.
Das Besondere an der App ist, man kann die Musik runterladen und im Hintergrund abspielen lassen. Alle anderen Apps die ich sonst kenne sind zu blöd für so etwas. Wer YT also wie ich z.B. immer für Musik nutzt, hat mit Music+ eine gute Alternative. So ein Programm jetzt noch für Videos und die Welt wäre wieder in Ordnung. ^^
Vevo damit haste musik Videos oder meinst andere videos
Google ist echt Mist – außer die Suche! Sonst zum Vergessen die Bude
http://bit.ly/GJJDCi
Wenn ich kein YouTube Account hätte bräuchte ich Google nicht! Naja gibt ja noch die Mobile Seite!
You Tube HD
Auch Metrotube ist eine brauchbare Alternative.
Aber nicht kostenlos
Wenn ich YouTube nicht für PR Zwecke benötigen würde, leider ist es das größte Portal überdas man jede Dumpfbacke erreicht, dann wäre ich absolut Googlefrei. Kotzt mich nen bischen an, aber da muss ich Nutzen über Prinzip stellen.
Ich gehe morgen, um Google zu töten. Wer ist dabei? ☺
„Badusch“…not so funny…
Mir erschließt sich der sinn dieses apphickhacks einfach nicht. Die mobile seite von yt ist zwar ok. Aber im vergleich zu der ms app einfach nur ein witz, vor allem wenn man kanäle abonniert hat. Google hat doch nix davon die Funktionsfähigkeit zu verhindern. Das is ungefähr so wie wenn ich ins klo kacke und mit absicht nicht die spülung betätige nur damit sich die nachfolgenden besucher an dem gestank meiner wurst „ergötzen“ können. Hoffentlich verliert google damit potenzielle smartphone wechsler und gewinnt sie nicht.
Was für ein schöner Vergleich xDDDD
Top Kommentar
„Daumen hoch“
Hahaha herrlich 😀
Warun nutzen den so viele YouTube, nicht immer nur meckern, einfach mal andere portale nutzen vie Vevo usw. Damit trifft ihr YouTube und somit Google. Schwindende zahlen sind besste Strafen für die großen.
Die guten sind nunmal auf YT da kann man nix machen
Tja, Masse macht Macht. Ich bin WindowsPhoneNutzer auch, weil es „noch“ nicht Masse ist.
Youtube-Fans könnten ja mal kreative Videos produzieren, die Google bloßstellen und so dafür kämpfen, dass Google weiterhin allen offen steht. Hier auf WP-Area beleidigt mit den Füßen aufzustampfen, ändert jedenfalls nichts.
Ja aber in Deutschland sind viele Videos wegen „Gema“ gespert, und da hat Vevo mehr zu bieten als Googletube ;):P
Gockeltube meinte ich.
Außerdem was sind, oder meinst du mit „gute“ sind bei Gockeltube?
Alle nutzen yt. Das gleiche ist mit fb such mal nen anderes social network wo so viel los ist. Bei whatsapp das gleiche.
Ich habe kein Facebook, und werde auch nicht haben 😉
Gockeltube alternativen? Wie währe mit Vevo z.b.
Whats app alternative? Kik z.b. Skype usw.
Nutze aber Whatsapp auch 😉
Man muss nur wollen 😉
Vevo ist doch nur ein Musikvideoportal oder?:D
Ja
Ich habe die Metro Tube, die läuft wenigstens Ruckelfrei☺
Sie App soll demnächst ein Big Update bekommen. Bin schon gespannt 🙂
Ich auch schon ☺
Ich empfehle ganz klar MetroTube…..
Was ist denn deiner meinung nach besser an metrotube als mytube?
Versteh mich nicht falsch ich find metrotube super aber mir fehlt halt einfach die möglichkeit musik im hintergrund laufen zu lassen.
Aber vielleicht kenne ich metrotubr einfach zu wenig. ;P
Wieso lässt google es nicht einfach zu
?
Jetzt ist die app blöd
NUR EIN LINK
Ich HASSE Google!
Toll
NICHT
Ich benutze auch Youtube HD ist auch. Keine schlechte app 🙂
Benutze ich auch und bin zufrieden damit.
Schade das es die „offizielle“ YouTube App nun nie geben wird :/
Mir hat das Design immer gut gefallen, außerdem ist das jetzt wie ein Rückschlag gegen Google!
Ja ich finde auch dass MS nicht so einfach nachgeben sollte.
Rückschlag wirds nicht geben, das MS sonst von dem Medien zerfetzt wird. Die Medien sehen in MS den Teufel und in Google den Engel, ist euch das noch nicht aufgefallen?
Würde MS jetzt zurückschlagen [Anmerkung der Redaktion: bitte sachlich bleiben] (zB. kein Skype für Droid) würden sie in den Medien wieder auseinander genommen.
Kein Skype für Android wäre wahrscheinlich wieder „Wettbewerbsschädlich“ wie der Browserstreit, weil Skype das Monopol am VoIP-Narkt hat.
Soll die HTML-App im Browser laufen?
Denke nicht. Die gibts ja schon von Google.
Wie sollte es sonst gehen. WP-Apps können gar nicht in HTML/Javascript geschrieben werden. Win8-Apps hingegen schon.
ich kann immer noch youtubn 😉 aber auf meiner psvita 😉
Die info war jetzt wichtig… ^^
Microsoft hat leider eine ganze Menge an Entwicklugsarbeit für den Papierkorb produziert. Immerhin werden diese Ressourcen jetzt für andere Apps frei.
Tja das wollte Google wohl von Anfang an. Microsoft einfach ein wenig beschäftigten bis sie von selber aufhören 😉
TubeBox war früher die Beste Youtube App. Leider funzt sie nicht mehr. Seitdem verwende ich die App „GetThemAll“ da kann man auch Videos runterladen und offline nutzen aber die App läuft leider nicht im Hintergrund. Sobald man etwas anderes öffnet ist die Musik weg. Wäre cool wenn man Aufgaben im Hintergrund laufen lassen könnte ohne dass es von der App abhängig ist.
Haha wie hier jetzt alle schreiben sie würden keine Google Dienste mehr benutzen. Das bringt doch eh nix.
Und in ein paar Tagen/Wochen benutzt ihr eh wieder Google Dienste. Ihr könnt ja mal ne alternative zu Youtube suchen 😛
Genug Trolling für heute. Du hast deine Tagesration verbraucht, komm morgen wieder 🙂
Das ist kein Trolling
Doch, genau das ist es. Du versuchst krampfhaft Google zu verteidigen, wozu?
Also ist es Trolling Gegenargumente zu bringen!?
Mittlerweile weiß hier doch jeder, wie du tickst. Du kommst herein, quängelst lauthals über MS und Windows Phone herum, aber statt die Biege zu machen, bleibst du trollig und gibst deinen Senf zu allem ab.
Kritik an MS oder an deren Produkten zu äußern ist ja kein Problem, aber das ist immer eine Frage des „wie“. Und deine Art ist halt die eines Trolls.
Sorry, wenn ich dir den Spiegel vor Augen halte, aber irgendwann muß doch mal gut sein.
Ich hab keine Ahnung, was du dir davon versprichst. Jedenfalls stichst du immer negativ hervor, zumindest mir fällt das so auf. Versuch hier einfach mal etwas lockerer zu werden, denn wir sind auch nur einfache Nutzer, und keine „MS-Bullshit-Unzufriedenheitsabladestelle“ 🙂
PS: Wenn du mal nicht über MS herziehst, spielst du Android-Fanboy. Das ist genauso unpassend, IMO.
Ich bin kein Fanboy. Jeder Konzern hat seine Vorteile.
WP gehört nicht zu den Vorteilen von Microsoft
Oute dich ruhig weiter als Troll, mir kann das egal sein. Zu 99,99% schaffe ich es ja, dich zu ignorieren 🙂
Dann eben kein Android-Fanboy, sondern Google allgemein. Ist auch okay.
Nicht jeder der Google nutzt ist gleich ein Fanboy.
Das stimmt, aber wer den ganzen Verlauf ansieht erkennt hier schnell einen „Fanboy“
Oder einen Hater. Ich hab mich aber an den SpielAffen gewöhnt, es würde fast was fehlen 🙂
Oh der letzte Teil ist ja lieb ☺
Lol tagesration xD
Naja, Alternativen brauche ich oft, weil mal wieder was von der GEMA gesperrt wurde… Vimeo. Myvideo, rutube… Mir egal, hauptsache ich kann es ansehen. Mit bing komme ich gut klar. Zeitliche Einschränkungen fehlen manchmal…
Ich meinte jetzt keine Alternativen um Musik zu hören. Das ist ja eh illegal auf Youtube.
Ich meinte jetzt eher Lets Plays gucken oder so
Wo ist denn Musik auf YouTube hören illegal? Ich guck mir son „lets play“ mist nicht an! Abgesehen davon ist der boykott von google produkten die einzig logische Konsequenz. Aber lass dir mal ruhig von google weiter auf der nase rumtanzen…
Also ist es legal Musik zu hören ohne das der Urheber daran verdient?
Ich hab nicht gesagt das ich LPs gucke oder sogar unterhaltsam finde. Es war nur ein Beispiel
YouTube blockt für Deutschland die urheberrechtlich, problematische Musik
Alles was Google nicht schafft zu blockieren ist also legal.
Jeder Hehler der nicht gefasst wird ist also legal am Arbeiten?
Das läuft doch automatisiert. Ich habe mal ein Video des ersten Cassettenrecorders (Philips, jetzt 50 Jahre alt) hochgeladen, es war leise und mit gerätebedingter Qualität Musik von CC zu hören – das Video war in Minuten gesperrt…
Es gibt mittlerweile so etwas wie automatische Titelerkennung nach der Musik.
Sollte mich sehr sehr wundern, wenn Google so etwas nicht als Bot laufen hat.
Das klappte schon auf meinem alten Wave II.
Und wenn doch etwas durchkommen sollte (== unwahrscheinlich), dann liegt das rechtliche Problem beim Uploader. Der hat dann nämlich gegen die AGB verstoßen.
Es gibt 100% ne automatische Erkennung geschützter Musik auf YouTube. Wenn man dort Musik hört ist diese oft schneller oder hichgepitcht, in schlechter Qualität oder sonst was, was nicht erfasst wurde.
Es gehört zwar langsam nicht mehr zum Thema aber naja. Google bzw. YouTube ist der Anbieter der Videos da die Daten auf den Youtube Servern gespeichert wird. Daher mussen die auch dafür rechtlich geradestehen. In den Agb von YouTube steht auch, dass es verboten ist Urheberrechtlich geschützte sachen hochzuladen. Sollte das doch passieren muss sich Youtube darum kümmern, dass diese gesperrt oder gelöscht werden. Daher sind oft Videos oder Accounts die dagegen verstoßen auch oft schnell gelöscht. Manche haben „Glück“ und bleiben länger unentdeckt. Das abrufen der Videos ist allerdings legal! Manche (kleinere) Labels stellen auch gerne selber Musik ihrer Künstler auf YouTube online um sie bekannter zu machen.
Jeder Hehler der unentdeckt bleibt handelt sicher nicht legal aber ein schlechter Vergleich. Es ist dann halt die Aufgabe von YouTube gegen diese Leute Klage einzureichen. Worauf YouTube wohl aber keine Lust hat(befinden sie sich ja auch mit der Gema im „streit“) Die Gema wiederum müsste dann wieder YouTube verklagen, die sich aber auf ihre Agb stützen und damit begründen, solche videos ja schnellstmöglich zu löschen oder regional zu sperren. Du solltest dich evtl. mal mit deutscher Rechtssprechung auseinandersetzen! 😉
Tja, dann muss halt die Staatsmacht durchgreifen und dafür sorgen das es zur Anzeige kommt.
wo kein kläger, da ist auch kein richter.
wenn ich dir einen apfel klaue und du es nicht anzeigst, warum sollte der papastaat mich jetzt verurteilen, hab ja nicht vom staat was gestohlen
Wenn sich einer dabei strafbar macht ist es google oder derjenige der den urheberrechtlich geschützten inhalt hochläd.
Das kommt darauf an. Wenn es explizit Gemafrei ist und es der Künstler hochgeladen hat, ist es legal. Und an vielgeklickten Videos, bzw. der Werbung kann auch der Uploader verdienen.
Ja das kenne ich auch, aber die meisten Künstler die auch in den Charts vertreten sind werden wohl auch daran verdienen wollen, da sind die paar Cent pro Klick garnix gegen ca. 1€ pro Lied bei Itunes
Von den 1€ bei itunes und co landen letztenendes auch nur ein paar ct beim künstler. Den rest krallt sich die Gema und ggf. das Label für die Vermarktung etc. Hat man selber direkt als Künstler ein Account bei Youtube kommt es wohl aufs gleiche raus. Abgesehen davon haben manche Musik Videos klickzahlen, mit denen ein Verkauf nicht mothalten kann. Liegt unter anderem wohl daran, dass die Leute ein lied warscheinlich öfters hören und somit das video mehrmals anklicken. Eine mp3 wird in dwr regel von einer person auch nur einmal gekauft. Dann kann man hören bis zum umfallen. Also warum pro gehörtes lied nicht paar ct verdienen, die sich dann aber in der summe läppern.
twich???
Ich nutze seit mehreren Monaten keine Google Dienste mehr. Bisher hab ich nichts vermisst.
Vevo! Gibts ja nun auch auf WP & win8/rt!
Uch nutze wirklich außer youtube keine Google-Dienste mehr. Bing ist Standardsuchanbieter.
Leider sind die Vevo Server manchmal überfordert und Video laufen nur sehr sehr stockend bis garnicht
Geht.
so la la.
Der Streit ist echt traurig… Letztenendes ist der Kunde der leidtragende und Google macht sich damit nicht gerade Freunde. Ich nutze fortan Metrotube. Die kostenlose Version ist mir absolut ausreichend. Auf meinem PC werde ich aber jetzt auch nur noch Bing nutzen. Chrome hab ich eh noch nie genutzt. Mal schauen, evtl. lösche ich auch meinen Google+ Account. Hab das Portal dank Facebook sowieso kaum genutzt. Wenn möglich mach ich ab sofort um jedes Google Produkt einen großen Bogen.
Mmmmhhh… Soeben Chrome vom Rechner verbannt und Google gegen Bing getauscht. Irgendwie mochte ich Google nie so wirklich. Jetzt weiß ich warum. 🙂
Ich persönlich bin mit der App Metrotube zufrieden. Aaaaber: Meine Abonnements werden nicht angezeigt. Und das ist leider bei allen von mir getesteten Drittanbieterapps so. In der mobilen Webansicht von YT werden sie hingegen angezeigt.
Deshalb wünsche ich mir eine offizielle App, denn mich stört es schon sehr, immer wieder suchen zu müssen, ob es bei meinen Abos was neues gibt. Da werde ich sicher noch lange hoffen und wünschen dürfen; solange sich die zwei Weltkonzerne gegenseitig beharken, Steine in den Weg legen und Kindergarten spielen, habe ich als einfacher Nutzer das Nachsehen.
Uncool, wahr und unverständlich, aber deshalb alles von Google/MS boykottieren, halte ich persönlich für nicht richtig. Schließlich „sieht“ Google, wer von welcher Plattform „angesurft“ kommt, und muß einfach bei großem Andrang von z.B. WP eine App bereit stellen. Ich glaube nämlich nicht, dass deren Aktionäre das lustig finden würden, das (hoffentlich bald große) Stückchen Kucken links liegen zu lassen.
Irgendwann loeschen diese Google Vollhonks vor lauter Groessenwahn wahrscheinlich sogar die Apps aus dem iOS App Store!
Dann kommt man nur noch mit dem herrlichen Android in den Genuss der Google Experience.
Ich bin jedenfalls dafuer, dass MS Chrome aus der Modern UI aussperrt!
Da kriegt MS gleich wieder ein Strafverfahren…
Die EU sollte da mal Google mehr auf die Finger klopfen
Youtube HD Klasse Alternative ähnlich wie Metrotube nur kostenlos…
Und Deinstalliert, auf nimmer Wiedersehen Google. Ist eh das letzte was man auf dem Phone oder Rechner brauch. Alles was mit Google in Verbindung ist ist schon lange von meinen Geräten verschwunden.
Oh man jetzt kloppen sich wieder alle. Nehmt es einfach hin. Es gibt in absehbarer Zeit keine App für WP.
Es gibt ja noch die mobile Seite und zahlreiche Drittanbieterapps
Warum sollte man das so akzeptieren? Google kann doch nicht alles machen was Sie wollen!
Und was will der kleine D2k jetzt machen? Ein Fair Play unter Konzernen einführen?
Bei deinen teils unreifen Kommentaren gehe ich davon aus, dass er größer ist als du. Allein das verschafft ihm schon eine klarere Sicht als der kleine SpielAffe 🙂
Der Kommentar war nur realistisch
Selbst Apple verwendet keine Google Dienste mehr in ihren iOS, obwohl die frührer ganz dicke waren… .
MS sollte vor Gericht ziehen? Hat doch Google auch schon öfters wegen so Kleinigkeiten gemacht.
Sie machen sich doch nur lächerlich 😛
Damit anfangen Google Dienste zu vermeiden :P!
Zitat: „Es gibt in absehbarer Zeit keine App für WP.“
Diese Aussage ist falsch. Es gibt YouTube Apps für WP8:
– MetroTube
– MyTube
– TubePro
– YouTube HD
– YouTube
Und da ist es egal, ob es Apps von Google oder MS gibt.
Google ist das letzte!!! Ich vermeide es wo ich nur kann – aber die meisten videos gibt es nur auf YouTube – Microsoft müsste ein besseres Videoportal anbieten – aber Youtube ist sehr populär…
Ich halte Google für gefährlich aber viele lassen sich von diesen bunten unschuldigen Buchstaben blenden!!
Und… Deinstalliert.
✔
✔
Also manche Kommentare sind echt unnötig ☺
Bestes Beispiel.
Ups
99% der Kommentare von dir!!!
Mein kleines Äffchen!!
Ich schreibe mehr als einen Haken.
Nur Kritik wird anscheinend auch als unnötig angesehen
Ich schreibe ganz selten mal so einen sinnlosen Komentar. Und gerade dann fällt es ausgerechnet dir auf 😛 Pure Ironie
Tja, Google hat es selber nicht nötig so Mini-Plattformen zu versorgen wie WP.
Während Microsoft quasi gezwungen ist seine Dienste für iOS und Android anzubieten, damit sie überhaupt eine nennenswerte mobile Nutzerzahl vorweisen können.
Warum Google aber die WP App verbieten erschließt sich mir nicht ganz.
Sie müssen ja nichtmal selber was tun und WP wird auch keine ernst zu nehmende Konkurrenz, ob mit oder ohne Youtube. Also ist das Verhalten iwie unlogisch.
Seit wann bist du jetzt eigentlich auch so einer der sich vor den Marktanteilen von WP die Augen verbindet und WP kleinredet? Der Schaden, den Google durch Drittanbieter-Youtube-Apps ohne Werbung erfährt, ist auf jeden Fall nicht vernachlässigbar.
Das nenn ich ein Argument. Schon komisch, dass Google hunderte Drittanbieter Apps tolerieren, aber die einzige, die Werbung geschaltet hätte, einfach aus dem Weg schafft…
Youtube biete auch keine Möglichkeit an außerhalb von android videos mit werbung abzuspielen
Was laberst du?
In Deutschland trennt Windows Phone von IOS durch nur mehr 1 %?
Verkäufe nicht Markanteil und es war wieder eine schön geredete News. Weil sie genau wussten das demnächst die neuen iPhones vorgestellt werden und damit die Verkaufszahlen wieder steigen.
Und ein Teil wird auch in absehbarer Zeit zu anderen Plattformen wechseln, wenn sie WP erstmal kennen
Schön geredete News? *kopfschüttel*
Trotzdem ist der Marktanteil nocht so klein, wie du ihn redest. Und auch das Wachstum ist bei der Entwicklung einer App sehr wichtig.
Interessante Prognose. Viele,sind mit WP zufrieden und werden eben nicht wechseln – meine Prognose.
Ich wechsel nicht 😀
Ich auch nicht… 🙂
Ich auch nicht 😀
Ich auch nicht 😉
Also in Österreich ist das Iphone vergangenheit. In der öffentlichkeit sieht man nur mehr Androiden und manchmal auch einen WPler.
Der Marktanteil in Mitteleuropa liegt bei 9,2% und die Tendenz ist steigend.
Zitat zdnet:
“ In Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien kam das Microsoft-OS zwischen Juni und August auf 9,2 Prozent. Damit verbesserte es sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Punkte und gegenüber den Monaten Mai bis Juli um 0,4 Punkte.“
Hier der Artikel:
http://www.zdnet.de/88171284/windows-phone-baut-marktanteil-in-europa-weiter-aus/
Du erzählst munter Dinge, die du dir ausdenkst. Probier es doch mal mit Fakten.
Der Markanteil von IOs liegt in Deutschland bei 9,5%. WP8 bringt es auf 8,8%. Tendenz steigend
nach:
http://www.zdnet.de/88171284/windows-phone-baut-marktanteil-in-europa-weiter-aus/
Neuverkäufe!
Sag ich ja auch aber er glaubt mir ja net
Die werden in Vergleichen gerne als „Marktanteile“ herangezogen, um das mal klarzustellen. Zumal es ziemlich schwer und irgendwie auch sinnlos sein dürfte, die insgesamt verkauften und vorhandenen Geräte zu ermitteln und in gewissen Zeitabständen zu vergleichen.
Es handelt sich aber doch auch tatsächlich um Marktanteile!
Schließlich wird dieser Begriff als Anteil eines Unternehmens bzw. in unserem Fall OS am Marktvolumen (egal, ob Absatzmenge oder Umsatz) in einem bestimmten Zeitraum definiert.
Wer zwischen „market share“ und „installed base“ nicht zu unterscheiden weiß, wird natürlich des Öfteren am Gesprächspartner vorbei reden, auch wenn der zweitgenannte Parameter zugegebenermaßen interessanter ist 😉
(Du bist übrigens nicht gemeint).
Richtig, besonders der zweite Absatz ist problematisch bei solchen Gesprächen. 🙂
Von Bestandskunden hat ja auch keiner geredet
Nicht du, aber einige Personen beziehen „Marktanteile“ eben auf diese.
Im Artikel wird eindeutig von Markanteilen gesprochen und nicht von Anteilen am Verkauf.
Ist doch nun das gleiche oder nicht?
immer schon ie nutzer und seit zuletzt vermehrt bing nutzer. scheiss auf diesen google abzockerverein.
Mach ich ebenso, seit 2 Monaten zurück zum IE und (zumindest als erste Wahl..) bing. Und ich muss sagen, der IE fühlt sich sehr gut an und mit bing klappts auch ganz gut. Jetzt noch die xbox ONE und uch bin wieder bei MS richtig daheim und auch sehr zufrieden damit.
Der ganze Streit entsteht doch erst durch Microsofts Entscheidung, die App als offizielle Youtube-App zu bezeichnen, was einfach nicht geht, wenn man einen Service ohne Anfrage nutzt und nichtmal fragt.
Wenn Google ernsthaft WP schaden wöllte, dann müssten die schon die 3rd Party-Apps abblocken, was meiner Ansicht nach sogar technisch möglich sein sollte.
Aber wenn man dann mit Google kommuniziert und den Forderungen nachkommt und Google das dann immer noch nicht passt? Dann sollen soe es halt selbst machen!
Warum sollten die das?
Na warum wohl, weil fast alle 3rdparty Apps keine Werbung abspielen und eine Downloadfunktion bieten 😀
Sogar der UC Browser bietet eine Downloadmöglichkeit und das nicht nur bei Youtube. Immer wenn iwo ein Video zu sehen ist erscheint ein blaues Videozeichen links unten und man kann das Video herunterladen
Vlt ist es Google einfach egal und sie wollen keine Youtube App. Aber anstatt es direkt zu sagen hat man die Microsoft Leute noch ein bisschen weitermachen lassen.
So sehe ich das!
Was Du erzählst ist falsch.
Sie haben die App nicht als offizielle YoutTube App bezeichnet. Die Entwicklung fand im Einvernehmen mit Google statt. Ohne Entwicklerschlüssel können sie auch keine App erstellen, die Google Services nutzt.
Informier Dich erst bevor Du irgendwas aus dem Bauch herrausschreibst
Auch ich – IE und Bing 🙂
Ach ja, das schon gesehen?!
http://www.golem.de/news/google-windows-8-als-chrome-os-plattform-1310-101992.html
Dafür müsste MS denen auch so richtig ans Bein pissen :D!
Haha wie geil, als ob jemand der ernsthaft produktiv arbeiten oder spielen will auf seinem PC Chrome OS benutzt
Tja, im Moment tritt sich Google damit selbst in den Hintern, weil nun die aufstrebende Masse an WP-Nutzern alle Drittanbieter Apps nutzen – ohne Werbung und mit Downloadmöglichkeit ☺
Es sei denn Google sperrt diese dann auch. Dann brennts aber 😮
Mit der Sperre würden sie sich zumindest für die Einnahmen ihrer Inhalteersteller einsetzen, unter anderem darum ging es ihnen zu Beginn angeblich. Dass das eben nicht der Punkt ist, zeigt sich ja daran, dass Drittanbieter-Software läuft.
Noch. Wer weiß womit Google bald plötzlich ankommt.
Die Forderung mit HTML5 kam ja auch plötzlich aus dem Nichts.
Seit dieser Streit begonnen hat, habe ich meinen geliebten Chrome-Browser vom PC verbannt und nutze jetzt Bing als Standard-Suchmaschine. Man muss ein Zeichen setzten.
Alex
Ich nutze auch lange schon nur noch IE und Bing 🙂
Wie wärs mit nem Shitstorm gegen Google/Youtube? 😉
Ich habe Chrome auch gerade verbannt und bin auf den IE umgestiegen. Dank Xmarks hab ich meine Lesezeichen jetzt auch dort immer synchron – und das ohne Google Server. Google will mir ein Programm verbieten? Dann verbiete ich ihre Programme auch auf meiner Hardware!
Ich benutze auch keine Google Dienste mehr, die **** nerven total und ja es geht alles super auch ohne Google :)!
Ist ja echt ein Armutszeugnis.
Scheiß Google!! Die App ist jetzt wieder wie die Website -.-
Windows-Nutzer wollen Youtube gebrauchen.
Google-Nutzer wollen Skype benutzen.
Youtube gehört Google, Skype gehört Microsoft
–> MS muss einfach mit den gleichen linken Mitteln arbeiten wie Google
…sch*** Google!!!!!
Damit noch mehr Verbraucher darunter leiden?! Kindisch!
Die sollten sich lieber an einen Tisch setzen und einigen.
Das wird schwierig.
Du hast doch gehört, was Google gesagt hat: MS kann gerne eine html5 App erstellen. Dass das Schrott ist im Vergleich zu einer nativen App, das weiß Google selbst.
Das ist so als wenn du jemandem zum Klo-Putzen eine Zahnbürste in die Hand drückst.
Ne, dan stürzen sich die Medien wieder auf MS, denn in deren Augen is MS der Evil und Google der Mesias…
Ich benutze auf meinem HTC 8x die App YouTupeHD und bin damit zufrieden.
Was Google da macht ist wirklich eine Frechheit
Das war es wohl erstmal mit Videos übers Smartphone hoch zuladen, hatte mich sehr über die Funktion gefreut 🙁
Die Tube Pro App is auch was sehr feines! 😉
Traurig…
Ein ewiger K(r)ampf!
Echt lächerlich, bei der iOS Version kann man sogar die Videos beim abspielen im Mini Format laufen lassen, während man youtube weiter durchsucht und bald kann man auch Videos Offline speichern. Google ist echt ein riesiger Schei* Verein!!! Ich könnt kotzen -.-
Microsoft kann nicht dafür wenn google alles blockiert.
sagt er ja 🙂
Ich finde es lustig wie sich hier alle über Google aufregen, obwohl Microsoft nicht mal ansatzweise besser ist, wenn es um ihr „Heimspiel“ geht. Ich denke die Seiten sind ziemlich verhärtet und die Schuld liegt bei beiden Parteien. Natürlich leidet der Nutzer am meisten darunter, aber wenn Google nicht bereit ist eine App (u.a. nach den Design-Vorgaben und AGB von Microsoft) zu entwickeln, dann muss man das nunmal akzeptieren. Und wenn ein Konzern wie Microsoft dann meint eine offizielle Youtube-App (geschützte Marke) zu erstellen und ohne Rücksprache mit Google diese zu veröffentlichen, dann brauchen sie sich nicht zu wundern, dass es Probleme gibt.
Unterm Strich braucht braucht man sich aber nicht vormachen, dass Microsoft nicht anders handelt bzw. gehandelt hat in den vergangenen Jahren. Fängt bereits damit an wie umständlich es ist im Internet Explorer 10 unter Windows 8 die Standard-Suchmaschine zu ändern während das ganze in Chrome lediglich einen Klick benötigt. Gibt es ein Microsoft Office für Linux oder Android/iPad? Nein. Microsoft hat in Unternehmen eine abnormale Marktmacht mit seinen Office-Produkten und nutzt diese auf den eigenen Plattformen ebenso aus. Eine (ältere) Mac-Version gibt es nur aufgrund der (noch) hohen Verkaufszahlen von Macs in den USA. Also tut nicht so als würde Microsoft mit all seinen Programmen alle Plattformen unterstützen.
Ich befürworte das Verhalten von Google definitiv nicht, aber wenn Microsoft nicht in der Lage ist mit Google richtig zu kommunizieren und wieder versucht alles auf Erbrechen durchzudrücken (wie bei der Facebook-Integration die ohne Zusammenarbeit mit Facebook erfolgte und daher einfach nur Schrott ist) dann ist der schuldige eigentlich recht schnell gefunden.
Ich denke auch, dass das Bild Microsoft ist unschuldig und supertoll und Google unfair und böse so nicht stimmt.
Das sind beide Weltkonzerne die sich nichts zu schenken haben. Es wird nicht nach Sympathie oder Gutmütigkeit entschieden, sondern nach Profit und Gewinn und da ist (fast) jedes Mittel beiden Konzernen Recht.
Wie macht denn das Microsoft bei den PC Betriebssystemen mit Windows? Da sind die auch absolut drauf bedacht die Vormachtstellung zu behalten.
Dem kann ich mich absolut nicht anschließen.
Google kann sicherlich nicht verpflichtet werden für WP eine App zu liefern.
Aber MS jetzt zu verbieten selbst eine App anzubieten ist doch unter aller Kanone. Pfui.
Wegen deines hinkenden Vergleichs mit Windows: Erläutere mal, wo MS in Windows einem Google-Dienst blockt oder die Entwicklung verhindert?
Es ist kein direkter Vergleich und hat in dem Fall auch nichts mit Google zu tun.
Ich meine nur die Vormachtstellung von Windows und wie Microsoft damit umgeht….auch nicht gerade Fein.
Ja, wie geht MS denn damit um? Nicht wie Google, indem man Dienste Dritter auf dem eigenen System verhindert, oder?
(Ich kann den Link irgendwie nicht öffnen.)
Du darfst aber auch nocht vergessen, wie viele seiner Dienste MS für andere Plattformen bereitstellt.
http://winfuture.mobi/news/49662
Geht der Link jetzt?
Auf jedenfall ganz mies von Micrisoft
Er geht, aber weder Winfuture noch die richtige Quelle des Berichts zeigen die „Folien“: http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Windows-7-Neue-Anti-Linux-Propaganda
So ist der Bericht nicht viel wert.
Edit: Hier sind die Bilder… http://quaoar.ww7.be/ms_fud_of_the_year/569458-microsoft-attack-linux-retail-level-probably.html
Wie Nils sagte, das ist Verkaufstraining, so läuft das wohl bei annähernd jedem auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen. Nicht schön, aber aus ihrer Sicht erforderlich.
Und das macht jetzt Microsoft wieder zum Musterschüler und Google zum Buhmann?
Ich hab ja weiter oben schon gesagt, das sind große Weltkonzerne die sich beide nichts schenken.
Nur mal nicht falsch verstehen, ich finde das mit YouTube jetzt auch blöd, aber diese Scheinheiligkeit Google ist böse und Microsoft ist ein Engel geht mir grad aufn Keks.
Nein, das schrieb ich nicht – du wolltest es nur so verstehen.
Du hast das Beispiel gebracht und es betrifft verschiedene Personen, hat nicht unerhebliche Abweichungen, was die Auswirkungen angeht. Ich finde das Beispiel nur unpassend.
Ich auch.
Danke, jetzt gehts. Das natürlich nicht fair. Aber eine reine Marketing-Geschichte, die hiermit natürlich nicht vergleichbar ist. 😉
Da hast du dein Office für iOS…
http://www.computerbase.de/news/2013-06/microsoft-office-mobile-fuer-iphone-veroeffentlicht/
Und was denkst du warum MS sein Office auch für andere Plattformen anbietet? Weil Microsoft so nett und fair ist?
Nein, weil die damit viel mehr Verbraucher und somit Profit erreichen, als mit WP.
Hab ich so was behauptet?
Er wollte eine Office-App für iOS und da ist sie…
Nö. Ich wollte eine Office-App für’s iPad oder Android-Tablets. Und die gibt es nicht. Es gibt Office(-viewer) fürs iPhone. Aber kein Office das gleichzusetzen ist mit Office 2013 auf RT/Win.
Der Vergleich hinkt wieder mal. Es wäre die gleiche Situation, wenn Apple eine App, die mit Office Dokumenten umgehen kann, entwickelt und Microsoft diese Entwicklung sabotiert indem sie Gründe vorschieben, die sie anderen Entwicklern nicht aufzwingen. ;-))
Wie bereits mehrfach erwähnt: Der Vergleich hat nichts mit dem o.g. Thema zu tun. Soll nur aufzeigen, dass Microsoft auch kein Interesse an Konkurrenz hat. ^^
Das kannst du doch gar nicht sagen, solange sie passiv sind!
Wenn sie keine App für iOS erstellen wollen, wollen sie es eben nicht. Muss Google ja auch nicht, aber aktive Sabotage im Schutz vorgeschobener Gründe ist was anderes.
Der Vergleich hinkt keineswegs! Wenn MS aus nachvollziehbaren Gründen das iPad nicht unterstüzt, darf YouTube sich auch gleiches für WP vorbehalten.
Da MS auch noch so dreist war, seiner Eigenkreation das Label „offiziell“ anzuheften, braucht es sich nicht wundern, dass YouTube sich dies nicht gefallen lässt. Denn nur Mountain View ist berechtigt zu entscheiden, ob es eine (offizielle) App gibt und falls ja, wie das Lastenheft diesbezüglich auszusehen hat.
PS: Zudem besteht zwischen der Nutzung eines (kompatiblen) Dateiformats und dem Zugriff auf einen Webservice doch ein gewisser Unterschied.
Du kannst den Unterschied, der Microsoft nicht das Recht gibt, eine YouTube App zu entwickeln gerne erläutern. Dagegen habe ich nichts, werde später extra dafür nochmal vorbeischauen. 🙂
Außerdem hat Microsoft die App nicht als offizielle Anwendung ausgegeben, nur weil du oder Google das sagen! Sie stammt vom MS Dev Konto, Punkt.
Und dennoch hinkt der Vergleich aus den Gründen, die ich genannt habe. Es sind nur zwei ähnliche Geschehnisse, aber bei weitem nicht die gleichen Situationen!!
Witzig, allein schon die Verwendung des Namens „YouTube“ und des Logos stellen einen Verstoß dar, wenn man sich nicht, wie geschehen, an Bedingungen (Vertragliche Vereinbarungen, AGB, API) hält, u.a. keine Werbefreiheit, keine Download-Funktion & (HTML5).
Wer trotz der Missachtungen die Dreistheit besitzt und die App veröffentlicht, zeichnet für ein Produkt verantwortlich, welches den Anschein erwecken soll, dass es sich um die offizielle Version handelt (die Kompensation des Fehlens dieser war schließlich auch das Ziel), obwohl der Rechteinhaber damit überhaupt nicht einverstanden ist. Unter welchem Dev-Account die App veröffentlicht wurde, ist dabei vollkommen nebensächlich. Punkt.
Gemeint war mit Sicherheit die grundsätzliche Erlaubnis („das Recht“), die hatte hier jemand tatsächlich in Frage gestellt. Du musst aber auch sagen, dass viele der Verstöße rückgängig gemacht wurden, darüber haben wir auch berichtet, meine ich.
Übrigens besitzt der Windows Phone Store inzwischen mehrere „offizielle YouTube Apps“. ;D http://www.windowsphone.com/de-de/store/search?q=youtube
Natürlich wurden die Verstöße rückgängig gemacht (es blieb MS ja auch überhaupt nichts anderes übrig – fragt sich nur, warum es überhaupt dieser Provokation bedurfte?). Trotzdem kann man nicht einfach ohne die Zustimmung des entsprechenden Unternehmens bzw. des Rechteinhabers eine App für dessen Service entwickeln bzw. Vorgaben missachten.
Wenn dem so wäre, gäbe es ja keine Probleme, oder!?
Da spielt es auch keine Rolle, dass manche Apps (unverständlicherweise) toleriert werden.
PS: Wie du weißt, berichteten wir auch über die „Säuberungsaktion“ seitens FB im WP-Store.
Es spielt insofern eine Rolle, als man die Intention erörtert. Rein rechtlich ist Google gewiss auf der sicheren Seite. Aber darum geht es den meisten Leuten hier gar nicht und das irgendwie auch zu Recht, weil „Recht“ gerne auch missbraucht wird, dabei geht mir es jetzt nicht einmal um diesen konkreten Fall.
Dann ist die Situation aber doch noch eindeutiger: Unternehmen können, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, anderen Marktteilnehmern Steine in den Weg legen. Außerdem werden gewisse Plattformen aufgrund unternehmerischer Entscheidungen nicht unterstützt.
Hiervon machen sämtliche Unternehmen, weil es sich dabei um vollkommen normales Geschäftsgebahren handelt, regen Gebrauch – auch die „karitative Vereinigung“ namens Microsoft.
Wo also ist der Unterschied? MS bedient die ausgewählten, anderen OS doch nicht aus Nächstenliebe.
Jetzt begeben wir uns auf einer Ebene und ich sehe es größtenteils auch so, mit dem Unterschied, dass mir kein direkt vergleichbarer Sachverhalt bekannt ist. Wenn du einen solchen kennst, kannst du ihn gerne mit mir und den anderen teilen. Hier wird ein Kampf unmittelbar auf dem Rücken des Kunden ausgetragen, er zieht die A-Karte, um es jetzt mal ganz deutlich zu formulieren.
Die Geschäftsgebaren, die du meinst, betreffen den Kunden in der Regel aber nur mittelbar. Für mich ist das ein Unterschied, das kannst du natürlich anders sehen.
Für mich ist es auch ein Unterschied!
Danke! Genau das hab ich auch schon versucht zu vermitteln.
Aber hier herrscht ja nur die Meinung Google ist Böse und (armes unschuldiges) Microsoft ist Gut.
Darum geht es ja gar nicht, dass Youtube WP nicht mit einer App unterstützt, sondern darum, dass die Entwicklung Microsofts einer App blockiert wird.
Na und?
Fakt ist:
Wenn YouTube es nicht wünscht, auf WP, egal ob durch eigene oder fremde Anstrengungen vertreten zu sein, so hat man dies erst einmal zu akzeptieren oder ggf. Lösungen zu finden, deren Bedingungen aber mit Sicherheit nicht MS diktiert.
Das stimmt. Aber mit Google eine Lösung zu finden scheint ja schwer möglich, wenn sie fordern die App komplett in HTML5 zu programmieren.
Ich finde es auch falsch zu sagen, Microsoft ist selbst ja genauso böse wie Google, da Microsoft bisher keinerlei Bemühungen Googles oder Apples, eine App, z.B. ein Office Client, zu basteln, blockiert hat.
Darüber, dass keine Office Apps für iOS oder Android existieren, stört mich bei der Argumentation genau so wenig wie der Fakt, dass es keine Google eigene Youtube App für WP gibt.
Dir wird bekannt sein, dass auch du dich nicht jeder AGB schutzlos beugen musst. Wenn man das bedenkt, ist es wohl nachvollziehbar, dass Bedingungen im Verkehr zwischen Unternehmen erst Recht kritisch geprüft werden. Es ist ja nicht so, dass Microsoft Google nicht entgegengekommen ist. Wahrscheinlich macht Microsoft für Googles Geschmack einfach noch zu wenig und darüber darf man doch streiten, wenn sie nur auf Bedingungen verweisen, wenn es ihnen gerade passt – womit wir wieder am Anfang, also bei den Geschäftsgebaren wären. 😉
@Okan:
Das ist mir bewusst, nur muss ich dann auch dazu bereit sein, meinem (vermeintlichen) Recht Geltung zu verschaffen, denn YouTube würde, solange kein Urteil oder eine außergerichtliche Einigung sie daran hindert, einfach den Zugriff über die App sperren.
Man kan allerdings, zumindest meiner Meinung nach, niemandem daraus einen Vorwurf machen, dass er einfach nicht zur Kooperation bereit ist, oder?
Manch einem, vor allem Deutschen und einigen Europäern, mögen harte Gangarten ja fremd sein, US-Unternehmen i. d. R. aber nicht! Und Google erst recht nicht, was u. a. die eigenen Verstöße gegen Urheberrecht (Digitalisierung von Büchern) belegen.
@ André: Mit Blick auf den Status quo bin ich mir nicht so sicher, ob beide Seiten so kooperationsfreudig sind. Mindestens eine Seite, wenn nicht beide Seiten, scheinen spätestens jetzt auf Sturheit geschaltet zu haben. Ich bin mir übrigens sicher, dass man im Vorfeld gerichtlicher Verhandlungen immer abwägt, ob sich die dafür aufzubringende Zeit und das Geld rentieren. Das könnte ein Grund sein, weshalb MS die gegebenenfalls zuständigen Herren und Frauen Richter vor dieser Angelegenheit verschont, muss es aber nicht.
@Okan:
Da gehe ich vollkommen d’accord mit dir; beide Seiten sind mittlerweile nicht mehr kooperationsfreudig und beide haben auch ihren Teil dazu beigetragen – nur sitzt YouTube erst einmal am längeren Hebel. Auch Jammern oder die Betonung der „moralischen Überlegenheit“ helfen da nicht weiter.
Die Etablierung einer Konkurrenzplattform als auch das Schmieden von Allianzen mit anderen Unternehmen wäre evtl. die bessere Option, zumal in puncto Unterhaltung ganz neue Mitbewerber, allen voran Amazon, auf den Markt drängen.
Das ist ein schöner Lösungsvorschlag!
Genau so ist es doch!
Wo iat das denn bitteschön schwierig im IE 10 die startseite zu ändern? Das geht genauso schnell wie bei mozilla oder chrome. Bitte erstmal recherchieren bevor du hier müll verzapfst!!
Der Satz mit recherchieren gilt wohl auch für dich ☺
Es geht doch nicht um Startseite, sondern um Suchmaschine.
Z.b. wenn du in die Adressleiste keine webseite eintippst, sondern nur ein Wort oder ein Satz, dann sucht IE standardmäßig mit bing und nicht mit Google.
Ist doch ok, schließlich ist es ein MS Softwareprodukt. Windows ist ja wenigstens so offen, dass man auch Chrome installieren könnte. Das kann man nicht mit der Situation der YouTube App für WP vergleichen.
Mein Kommentar bezog sich jetzt nur auf das Missverständnis von Yannick9393 in Bezug auf die Suchmaschine.
Dann antworte mal auf meinen Kommentar unter deiner Antwort auf immatoll.
Und Chrome ist so offen, dass man nur einen Klick (Einstellungen > Suche > Auswählen) braucht um seine Suchmaschine zu wählen. Im Internet Explorer 10 muss man in die Desktop-Ansicht > Add-Ons verwalten > den kleinen Button „Weitere Suchanbieter suchen“ finden > „Google“ auswählen > Zu internet Explorer hinzufügen > Als Standard-Suchanbieter festlegen / Suchvorschläge von diesem Anbieter verwenden > Bestätigen. Aber ich muss zum Glück Windows 8 eh nicht mehr sehr oft ertragen.
Es war auch kein wirklicher vergleich sondern sollte nur darauf aufmerksam machen, dass Microsoft es anderen Konzernen auch nicht einfacher macht. Und in diesem Zusammenhang: Warum meint Microsoft das Recht zu haben eine Applikation für den Dienst eines anderen Unternehmens erstellen zu dürfen? Ich bezweifle, dass sie es zulassen würden wenn Google ähnlich auf Android vorgehen würde mit Skype und Co.
Du weißt schon, dass Google das Erstellen von Apps die auf ihren Dienst zugreifen ausdrücklich erlaubt, oder? o.O
Du bist schon ein komischer Typ, das muss man dir lassen!
Bevor du Windows 8/8.x bashing betreibst, solltest dich mal damit beschäftigen.
Ich denke, sie haben mit Google verhandelt? Da gabs doch im Mai einen Artikel hier
Du brauchst nicht über die AddOns zugehen.
Das geht mit dem ie10 ähnlich einfach wie mit Chrom oder FF.
Hab ich unten beschrieben. Aber noch mal in Kurz:
Adresszeile, rechts Pfeil nach unten klicken. Auf der erscheindenden Seite unten Liste der Suchmaschinen und der magische Knopf hinzufügen.
2x Klicken + 1 Klicken Suchmaschine auswählen.
Ok, bei Unwissenheit ist alles schwierig.
Dann hab ich mich wohl verlesen sry :/. Aber selbst das geht einfach. Und ist doch auch verständlich das ms seine eigene suchmaschine als standart einrichtet.
Der Suchanbieter ist sehr einfach zu erweitern und zu ändern.
In der Adresszeile rechts auf den kleinen Pfeil runter klicken. Am Boden des aufpoppenden Fensters, also die letzte Zeile, stehen die Suchmaschinen. I.R. nur Bing. Rechts in dieser Zeile findet der Button Hinzufügen. Diesen betätigen und du kommst auf eine Webseite mit einer Auswahl an Suchmaschinen. Die gewünschte durch Anklicken auswählen und dann wird sie installiert.
Wie macht diese Maschine zur 1. Suchmaschine?
In der Zeile der Suchmaschinen seinen Favoriten anklicken. Dann wird diese fein blau eingerahmt und ist die aktive Suche.
Sehr ähnlich gelöst wie in Firefox. Nur das FF noch ein extra Suchfeld hat und bei IE 10 alles über das Adressfeld läuft.
Ist eigentlich garnicht schwer oder?
Office gibt es für das Ipad/Iphone
http://www.macnotes.de/2012/11/07/microsoft-office-fur-iphone-und-ipad-offiziell-enthullt/
Falsch!
Office gibt es NICHT für das iPad (auch wenn die App zur Not lauffähig ist), sondern es ist lediglich für iPhone und iPod Touch optimiert (identischer Funktionsumfang gegenüber WP). Zudem benötigt man ein Office 365-Abo. Eine Tablet-Version würde nämlich RT torpedieren.
Und Office 365 ist kein Office?
Doch, aber iPhone ≠ iPad!
Und nur das iPad eignet sich, aufgrund seiner Bildschirmgröße, für gewisse Arbeiten.
[EDIT] Sollte sich folgendes bewahrheiten, nehme ich meine Behauptung natürlich zurück:
http://www.theverge.com/2013/10/8/4773924/microsoft-office-ipad-version-after-touch-windows-version
Welche Google-App wurde je aufgrund einer Klage oder eines Prozesses durch Microsoft gesperrt? Da fällt mir keine ein.
Es geht doch darum, dass Google hier ziemlich lächerlich und kindisch agiert, mit dem einzigen verbissenen Ziel, eine offizielle Youtube-App für Windows Phone zu verhindern.
Microsoft ist auf die Anforderungen Googles, Werbung in die offizielle App eibzubinden, sowie die Download-Funktion auszubauen eingegangen und hat eine App veröffentlicht, die alle ernsthaften Bedenken Googles berücksichtigt. Dass die App in HTML5 entwickelt wird, kann Google nicht fordern, da z.B die iOS App auch nicht auf HTML5 Basis geschrieben wurde (hier also: einzig das Ziel den Aufwand für die Entwicklung so hoch zu stecken, dass MS keine App mehr entwickeln würde).
Das Kindischste war ja, als Google dann meinte, die Werbung würde nicht so wie fewünscht abgezeigt. Bitte? Ja dann macht doch selber, verdammt! – Eh ne kein Bock.
Was ist denn das? Für mich einfach nur das Ziel, mit allen Mitteln zu verhindern, dass WP eine Youtube App kriegt.
Und da sollte sich MS jetzt nicht kleinkriegen lassen sondern vor Gericht gehen, wie Google das schon oft wegen Sachen gemacht hat, wo noch nicht einmal etwas wirklich von MS geblockt wurde (in Windows KONNTE man schon immer andere Browser installieren, …)
Achso die Facebook Integration ist nicht über die offiziellen Schnittstellen. Deswegen bietet sie auch fast keine Funktionen und funktioniert nicht
Was funktioniert denn nicht bei dir? Die verfügbaren Funktionen bereiten mir keine Probleme, auch der Chat nicht.
Richtig. Und sie sind wirklich nice-to-have und praktisch. Dass sie nicht in alle Tiefen gehen, stört mich im Anbetracht der Existenz einer FB App nicht.
Ich konnte sogar in China dank Integration ohne VPN auf Facebook chatten, ganz im Gegensatz zu den iPhone usern…
Im Ernst? Das geht?
Bei mir funktioniert der Chat trotz mehrmaligem neu einrichten komplett nicht
Dann stimmt was mit deinem Gerät nicht.
Du hast ja auch diesen exorbitanten Akkuverbrauch.
Schieb aber deine Geräteprobleme bitte nicht auf MS OS, bzw. auf das Ökosystem.
Woher weißt du das das nicht am OS liegt?
Woher weißt du, das es am Os liegt?
Fragen beantwortet man nicht mit Gegenfragen.
Und warum soll ich wissen wo der Fehler liegt? Ich hab die Facebookintegration nicht entwickelt
Hey, mit Anstandsfragen brauchst DU hier nicht kommen! Auch dann nicht, wenn Du keine Antwort auf die Frage hast.
Hör erst mal selbst auf, die Leute völlig unbegründet auszulachen.
PS.: … z.B. weiter oben, wenn jemand sagt, dass er Google-Software verbannt hat.
Jetzt habe ich ja ne Antwort
Woris Frage ist aber berechtigt im Gegensatz zu deiner, du kannst nicht dem OS die Svhuld geben wenn du nur nicht weißt, ob es nicht vielleicht am OS liegen könnte.
Naja, an der Hardware wirds ja wohl nicht liegen und das spannende ist ja das bis auf den Chat alles geht
Jetzt kommt die ultimative Antwort: Es liegt am Bediener lol :P☺
@TheSpieleaffe:
Vielleicht liegt es ja am Netzwerk?
Wie meinste das?
Bei mir und vielen anderen funktioniert es ja!
Bei mir und vielen anderen funktioniert es ja.
Oder habe ich jetzt ein anderes OS als du!? 😮
Dann machst du was falsch oder dein Gerät ist defekt.
Achso ich hab noch vergessen zu erwähnen das die Integration klappt nur der Chat verbindet sich nicht mit Facebook
Ihr gebt euch echt immer mit dem wenigsten zufrieden… essentielle Sachen funktionieren einfach nicht in der Synchronisation:
– Synchronisation von Chats in alle Richtungen (z.B. an einem anderne Gerät geschriebenes wird nicht angezeigt)
– Nachrichten-Hub kein Versenden von Dateien, Fotos, Videos etc.
– Gruppennachrichten werden nicht angezeigt
Die FB Integration ist einfach nur halbherzig und teilweise unbrauchbar. Ich hatte mir damals bei der Ankündigung eher gehofft, dass eine App damit obsolet ist, aber da Microsoft den ganzen Kram wild verschachtelt und nur teilintegriert hat ist es nichts halbes und nichts ganzes. Die Facebook-App ist auch nichtmal ansatzweise auf iOS/Android-Niveau was Bedienung, Darstellung und Funktionsumfang angeht, aber wenn man nur Windows Phone gewöhnt ist gibt man sich auch damit zufrieden.
Danke dass du das schon geschrieben hast. Genau meine Meinung!
Ich lasse an keiner Stelle des Kommentars (Un-)Zufriedenheit erkennen. Ich ging nur auf seine Aussage, dass die Integration nicht funktioniere, ein. Erkennst du den Unterschied? 😉
Du schreibst immer so, dass man die Kommentare (juristisch korrekt) nicht gegen dich verwenden kann und man nicht angreifbar ist ☺
Finde ich toll❕
Nur wo bleibt die pers. Meinung und Emotionen? 😉
So ein Unfug die fehlende Verfügbarkeit der Office Suite auf allen Plattformen zu bemängeln. Das ist doch kein Vergleich, wie viel LOC hat Office und wie viel eine simple YouTube App. Der Aufwand der Youtube App geht da in etwa gegen Null…
Schön geschrieben Immatoll! 🙂
Was auch merkwürdig ist, weshalb schafft es ein Weltkonzern wie MS nicht eine App auf HTML 5 basierend zu programmieren? Die sind ja kein kleines Entwicklerstudio.
Und warum verbietet Google dann nicht die anderen 3rd party Apps?
@scorp
Wenn der Aufwand gegen null geht, dann frage ich mich warum es MS nicht schafft diese AP zu programmieren?
Ich bin kein Entwickler, aber dass die App auch für andere Plattformen (Android, iOS) nicht in HTML5 programmiert wurde, könnte bei der Antwortfindung helfen.
Natürlich, nur wenn ich die offizielle App eines Dienstes von einem anderen Unternehmen anbiete, dann habe ich mich auch an deren Richtlinien zu halten.
Es wäre viel klüger von MS gewesen diese App in HTML 5 bereitzustellen und dann auf Googles Reaktion zu warten. Entweder sie hätten die App zugelassen oder eben wieder gesperrt. Spätestens ab dann sollte aber klar sein das Google es mit Vorsatz macht.
Naja, das kann man auch anders sehen. Es hat sicher einen Grund, dass die App nirgends in HTML5 programmiert wurde (Aufwand, Benutzererlebnis, etc.?) und Microsoft könnte es nicht einsehen, sich zu einer solchen App „zwingen“ zu lassen, was ja auch irgendwie nachvollziehbar wäre. Das Problem können wir allerdings nicht lösen, dafür sind die beiden – besser informierten – Unternehmen zuständig.
Ich bezweifle aber ob sie genau DIESE App so in HTML5 hätten programmieren können.
Und dass es Google nur mit Vorsatz macht, weiß man doch jetzt eigentlich schon. Einerseits sagt man,,doe Marktanteile für die Entwicklung einer App für WP sind zu klein (wobei man glaub ich für BlackBerry eine programmiert hat), andererseits ist der Schaden durch eine offizielle App ohne Werbung ja soo groß. Eins von beiden Sachen passt also nicht.
Microsoft hat doch bereits erkannt, dass es sich hierbei um vorsätzliches Vorgehen handelt. Dass das jemand bei Google irrtümlich so entschieden hat liegt ja wohl auf der Hand…
Diese Anwendung ist zur Zeit in HTML5 nicht realisierbar. Aus diesem Grund codiert selbst Google die orginale YouTube App nativ.
Da Google bestimmt über den Entwicklerschlüssel ob ein App auf ihre Service zugreifen darf. Und wenn sie meinen, daß die App ihre Richtlinien verletzt, sperren sie diese aus. Bei MS war die Richtlinie in HTML5 codiert.
Einzig objektiv? Naja…
Und… Moment mal, deinen Namen bringe ich irgendwie nur mit weniger objektiven Kommentare in Verbindung.
EDIT:
oh hasts ja editiert..interessant
Weil WP HTML nicht hinreichend unterstützt. Deswegen hat Google das auch gefordert.
Weil es einzig darum geht, zu verhindern, dass WP eine ofizielle YouTube App kriegt. Der Schaden durch die 3rdparty Apos ohne Werbung auf WP „ist ja egal“.
Mal abgesehen davon, dass auf iOS und Android keine HTML5 Variante im Einsatz ist, an einer fertigen App von Microsoft zunächst ernsthaft „zusammengearbeitet“ wurde, um sie dann doch fallen zu lassen und auch Drittanbieter-Apps ohne HTML5 tadellos funktionieren…ja gute Frage warum Microsoft auf solche Machtspiele nicht eingeht. Du musst weiterdenken…Hätten sie ne HTML5 App rausgebracht, dann gäbe es an dieser auch etwas zu beanstanden.
D.h. (zum Mitschreiben): Auch wenn der Aufwand eigentlich gegen Null geht, versucht Google alles mögliche diesen doch gegen Unendlich gehen zu lassen. Ergo: Es macht keinen Sinn weiter zu machen.
Na aber sicher macht das Sinn. Eben mit der Begründung Google „dumm“ aussehen zu lassen. Irgendwann wird jeder merken das Google das mit Vorsatz macht (hab ich ja oben schon beschrieben).
Das hätte schon längst jeder merken sollen.
Nochmal: Sie tun es schon mit Vorsatz, sie stehen schon „dumm“ da…Ändert das was? [INSERT CORRECT ANSWER HERE]
Ich finde das echt mies von Google was die hier machen. Einen Streit mit Microsoft auf den Rücken der Kunden auszutragen ist letztklassig. Was hält Microsoft eigentlich davon ab Google wegen ‚ausnutzen einer Marktbeherrschenden Stellung‘ zu verklagen? Oder geht das bei Videoportalen nicht?
Andererseits verstehe ich Google auch ein klein wenig. Immerhin kassiert Microsoft ordentlich Kohle von Android Herstellern. Das ist sicher mit ein Grund weshalb Google hier sehr ‚evil‘ ist. Vielleicht könnte man ja gegenseitig ein wenig einlenken.
Fakt ist auch, dass die HTML5 unterstützung bei WP ein schlechter Witz ist, vielleicht mit ein Grund weshalb Google meint MS muss eine HTML5 Versioin seiner App liefern, da dies offenbar unmöglich ist.
Ich hoffe die zwei können sich irgendwie einigen. Alternative Apps zB MetroTube und Co gibt es zwar und die sind auch alle ganz gut, aber was hält Google davon ab auch diese zu sperren? Hier sollte generell eine Lösung gefunden werden.
Wäre ich Microsoft würde ich zB die Skype App auf Android schon mal wesentlich – sagen wir einmal – an Funktionen eingeschränkter machen als auf WP oder iOS und auch gleich mal die App so auslegen das sie den Akku der Androiden noch schneller leer saugt als es ohnehin schon der Fall ist.
Su solltest bei deiner argumentation die marktanteile berücksichtigen. Wenn ms den spaß mitmacht ist deren imageschaden größer als für Google. Ea gibt halt einfach mehr android als wp…
Gut, dass Du NICHT Microsoft bist. Solche Gehässigkeiten im Gegenzug machen es nicht besser und forcieren nur das Aufrüsten in dieser Thematik. Darunter würden wir Nutzer am Ende noch mehr leiden.
Microsoft stellt alle Apps für Android (und iOS) zur verfügung und als Dank dann so ein schei**
Tja es sind halt nunmal Konzerne, da gint kein Fair Play.
Mir gefällt YoutubeHD sehr gut…
Ich hatte die YouTube App parallel noch drauf mit der Hoffnung, dass die irgendwann wieder geht. Naja jetzt ist die deinstalliert.
Metrotube ist schon ganz cool.
PS: mit Google an sich habe ich überhaupt kein Problem, aber die Sache mit YouTube App ist daneben.
Diese neue version der app ist wieder die uralte app, welche es schon seit 2010 gibt.
Nein wirklich? Wie kommste denn darauf?
Da fühl ich mich mal wieder bestätigt keine Produkte von Google zu nutzen
Jupp, geht mir auch so. Seitdem Google sich wegen der Youtube-App zum Affen macht, meide ich deren Dienste auch, sofern es geht. Google ist so verdammt engstirnig und will nicht sehen, dass auch WP-Nutzer Google-Kunden sein könn(t)en. Naja, ein Sympathieträger ist Google ja schon lange nicht mehr.
YouTube deinstalliert… Wenn google das so will, gerne. Nutze jetzt Youtube HD und bin zufrieden damit.
….und bleibst damit trotzdem bei google, um dir youtube-ähhh-google-videos anzuschauen….
Viele Kanäle sind nur über youtube oder itunes erhältlich. Solange es keine ernstzunehmende konkurrenzplattform gibt, muss man youtube notgedrungen nutzen.
Für musik benutze ich vevo. Gefällt mir vom design her auch besser als youtube.
Metrotube ist eh viel geiler
Beste! Meine Kumpels (IOS und Android Nutzer) sind alle neidisch darauf, dass sie Metrotube nicht nutzen können 🙂 die app läuft einfach perfekt und bietet tolle funktionen, wie das runterladen der Videos, das simple vorspulen und das einstellen der Auflösung!
Oh man… ich verstehe echt nicht was Googles Problem ist. Microsoft produziert ja seine Apps auch für andere MobileOS… teilweise erscheinen Updates sogar auf anderen Plattformen vor denen auf WP.
Ich hoffe, diese Geschichte öffnet den Leuten mal die Augen und zeigt ihnen mal, was Google für ein scheinheiliger Verein ist. Heuchelei für ein Internet mit offenen Standards zu stehen und dann Apps auf die eigene Seite zu blockieren.
Schade, das war eine richtig tolle app 🙁
Microsoft sollte sämtliche sachen von Google sperren. Zum Beispiel den Chrome Browser für 8.1 mit dem Google wie ein Parasit, sein ChromeOS Scheiß bei 8.1 unterbringen will.
seh ich genauso
Fuba Google
Du meinst „Fubar“
So isses
Diese blöden ***
Das ist -ein- Grund warum ich Google hasse. Macht Microsoft sowas auf anderen Plattformen? Ich glaube nicht.
Google hat es nicht nötig seine Produkte auf WP anzubieten.
Microsoft hat es nötig, da sich eine WP Exklusivität nicht lohnt