Smartphones begleiten mittlerweile eine beträchtliche Anzahl von Personen während des Fitnesstrainings und anderer sportlicher Aktivitäten. Diese Entwicklung ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass dank ihnen die Anschaffung von kostspieligem Zubehör, wie zum Beispiel „Pulsuhren“, nicht mehr zwingend erforderlich ist. Betrachtet man jedoch die Nachfrage nach Produkten wie dem Nike+ Fuelband SE oder dem Jawbrone Up, so wird deutlich, dass darüber hinaus viele Menschen den Wunsch hegen, Rückmeldung darüber zu erhalten, ob sie sich im Alltag ausreichend bewegen.
Nokia Motion Monitor BETA
Da die im Lumia 1520 verbaute CPU, in Verbindung mit dem GDR3-Update, ein neuartiges und äußerst akkuschonendes Co-Processing ermöglicht, in gewisser Weise vergleichbar mit dem im iPhone 5S verbauten „Bewegungsprozessor“ M7, ist der finnische Hersteller mit Motion Monitor BETA seit Kurzem ebenfalls in diesem Marktsegment vertreten.
Im Grunde handelt es sich bei der englischsprachigen App um einen simplen Schrittzähler, welcher zusätzlich die Geschwindigkeit berücksichtigt. Die Daten werden pro Tag, Woche und Monat erfasst und obendrein grafisch aufbereitet. Des Weiteren wird man in wenigen kurzen Sätzen darüber informiert, ob man im Vergleich zu seiner durchschnittlichen Laufleistung eher aktiv oder faul gewesen ist. Die Anzahl der zurückgelegten Schritte lässt sich, sofern gewünscht, jederzeit auf dem Sperrbildschirm ablesen. Ansonsten kann hierfür auf Live-Tile zurückgegriffen werden. Nach einem mehrwöchigen Test bezweifeln wir die Ergebnisse zwar nicht grundsätzlich, bemängeln aber die fehlende Möglichkeit zur Kalibrierung. Genausowenig lassen sich Zielvorgaben, wie eine bestimmte Anzahl von Schritten pro Tag, festlegen.
Fazit: Ob solche Anwendungen einen tatsächlichen Mehrwert bieten, muss jeder Einzelne unserer Leser für sich selbst entscheiden. Einigkeit dürfte hingegen darin bestehen, dass es der allgemeinen Fitness keineswegs abträglich ist, für kürzere Strecken auf die Benutzung eines Autos zu verzichten oder anstelle des Aufzugs des Öfteren die Treppe zu nehmen.
FitBit für Windows Phone 8
Passend zum Thema, beabsichtigt auch das Unternehmen FitBit, gleichfalls ein Hersteller von Fitness-Trackern, zukünftig auf den mobilen Betriebssystemen von Microsoft vertreten zu sein. Im Falle von Smartphones dürfte sich dies jedoch nur auf ausgewählte Nokia Lumias beschränken, da lediglich diese, seit dem GDR2-Update, den energiesparenden Bluetooth 4.0-Standard unterstützen. Gesucht wird nämlich aktuell ein Product Manager, welcher die Entwicklung entsprechender Apps vorantreibt. Für Windows 8/RT existiert sogar schon zum jetzigen Zeitpunkt eine entsprechende Anwendung, nur ist diese nicht im deutschen Windows Store erhältlich.
Herunterladen (kostenlos) – Windows Phone 8, exklusiv für Nokia Lumias, aktuell nur für das 1520 verfügbar
Das Lumia Icon unterstützt nun als zweites Windows Phones die App 🙂
Also was das hier soll, versteh ich net! Wie wärs mal mit nem windows bildschirmschoner?
Weitere Eimstellungen/Vorgaben kommen mit Sicherheit mit einem der nächsten Updates.
Habe es auf meinem lumia 1520 🙂 habe wirklich schon lange auf genau sowas gewartet, funktioniert gut – leider bisschen zu gut, ein schritt sind 4 gezählte :D:D
Ich warte seit 2 Jahren auf die WP Version von Racecrono…. Schade. Bloß gut ich hab noch mein N8 für diese Zwecke.
Sinn???
Ausgerechnet bei den beiden größten Lumias wird es angeboten!
Ich finde die eigentlich etwas zu groß zum Laufen oder Joggen. Warum nicht gleich ein Surface auf den Rücken schnallen?
Da sollten auch die kleineren Geräte unterstützt werden.
Bin deiner meinung☺
Sie wollen erreichen, dass wir die neuen Geräte kaufen. Das ist der Sinn.
Laufen die neuen nicht schon auf GDR3 und Black…
Gibt es eine ähnliche App? Auf dem Lumia 520 ist es ja eben auch nicht verfügbar.
Ich dachte die Live Tiles Zähler gehen nur bis 99?! Wie soll das dann gehen? Ich mach ja mehr als 99 Schritte
Das Live-Tile greift nicht auf den „Zähler“ zurück, sondern zeigt Text an. Dieser kann aber sehr wohl Ziffern enthalten. Z. B.:
3448 STEPS
AT 20:03
Was genau müsste eigentlich kalibriert werden ?
Die individuelle Schrittlänge, wie es bei Sensoren von Pulsmessern (z. B. Polar) oder selbst simplen Schrittzählern möglich ist. Einzelne Schritte kann die App, erst recht nicht bei einem unregelmäßigen Laufrhythmus, sowieso nicht ermitteln; man kann sehen, dass die Anzahl zeitversetzt anhand der Daten vom Beschleunigungssensor errechnet bzw. geschätzt wird.
Achso, stimmt. Vielen Dank 🙂
Es ist ja noch eine Beta, da passiert schon noch was…