Die Syrian Electronic Army (SEA) hatte in der Vergangenheit zahlreiche Male mit ihren Angriffen gegen bekannte Accounts und Webseiten für öffentliches Aufsehen gesorgt. Bei den Opfern handelte es sich bisher um Sky News, BBC, The Onion, Financial Times und The Guardian, jedoch ist es das erste Mal, dass die Hacker keine Botschaften im Sinne des syrischen Regimes verbreiten. Stattdessen war auf allen öffentlichen Accounts von Skype etwa zwei Stunden lang oben in einem Screenshot festgehaltene Meldung zu lesen, die über 8.000 Retweets erhielt.
In den Postings weisen die Kriminellen darauf hin, dass Microsoft Accountdaten vom eigenen E-Mail Dienst Outlook.com weiterverkaufe. Betrachtet man die „Scroogled“-Werbekampagne von Microsoft nun aus diesem Licht, kann nur noch von trauriger Ironie die Rede sein. Während man in den kurzen Werbevideos demonstriert, wie der große Konkurrent Google Nutzerdaten weiterverkauft, wird man nun selbst Opfer einer solchen Beschuldigung. Zudem sollen die jüngsten Enthüllungen des ehemaligen Mitarbeiters des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, belegen, dass Microsoft Informationen von Nutzern an die Regierung weitergegeben hatte.
Dennoch scheint ein Verkauf der Daten unglaubhaft. Stattdessen ist es denkbar, dass die NSA zahlreiche Unternehmen dazu gedrängt hat, die Nutzerdaten herauszugeben. Insbesondere die kürzlichen Stellungnahmen von Microsoft oder gemeinsame Aktionsseiten von Microsoft, Apple, Google, Facebook, AOL etc. deuten stark darauf hin. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass der genaue Ablauf der Überwachung höchst unklar ist, sodass man den Wahrheitsgehalt von solchen Aussagen kaum mit Gewissheit überprüfen kann. Aus diesem Grund werden auch die Hacker wohl kaum genauere Informationen kennen, weshalb man das Versprechen „More details soon“ aus dem Tweet nicht wörtlich nehmen sollte.
Skype wollte die Anschuldigungen nicht kommentieren und veröffentlichte stattdessen auf Twitter eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Bei dem Angriff seien keinerlei Nutzerdaten entwendet worden. Aktuell wird man beim Versuch auf den offiziellen Skype-Blog zuzugreifen auf die Startseite weitergeleitet. Der mittlerweile gelöschte Blogbeitrag, der den gleichen Inhalt wie der Tweet bietet, lässt sich in Googles Cache ansehen.
Es ist wirklich lustig, wie einige denken, dass ihr alle nicht bei der NSA bekannt seid. Die Wahrheit jedoch ist, dass über jeden von uns Informationen von Twitter, Facebook und Co. der NSA bekannt sind. Die Überwachung fängt nämlich schon beim Internetanschluss (T-Com etc.) an und hört da noch lange nicht auf.
Unter dem Vorwand des Schutzes wird von vielen (oder sogar allen) Regierungsapperaten das Recht auf Datenschutz gebrochen. Aber ob es tatsächlich notwendig ist, um vor Terroristen zu schützen, bezweifle ich stark.
Den Hashtag #SEA zu verwenden war, auch wenn es logisch ist, ein Fehler, denn das meiste was man darunter findet sind Urlaubsfotos 🙂
So ist das halt im world wide web. Wenn man nix bezahlt für eine Dienstleistung ist man nicht Kunde sondern Produkt, was leider vielen nicht ganz bewusst ist.
All die gespielte Aufregung und Entrüstung versteh ich einfach nicht. Falls die Botschaft der Wahrheit entspricht soll sich doch bitte jeder erst mal fragen: wer stellt denn die Informationen ins Netz? Da wird (meist) niemand beschattet oder abgehört, das geschieht freiwillig! Versteht mich jetzt nicht falsch, Datenschutz ist wünschenswert. Aber wer ein Profil auf Facebook o.Ä. hat, muss damit rechnen, dass es gelesen wird..
Ich geb dir in jeder Hinsicht recht! Nur was ich ins Netz stelle kann auch ausspioniert werden.
Das Problem ist ja auch zahlende Kunden werden zum Produkt…
Ist das dein Ernst was du da schreibst? Wir reden hier von Datenschutz der bekanntlich gebrochen wird und dieses jetzt gerade weltweit aufgedeckt wird. Klar ist es nun bekannt, aber dadurch doch nicht akzeptiert oder gar geduldet. Wenn du es so hinnimmst ok, aber das kann und darf es ja nicht sein. Denke an deine Grundrechte und an die, die dafür gekämpft haben.
Du bist der naivste Mensch der Welt. Du gibst Daten an Firmen weiter, bei denen ganz offen in den Datenschutzbestimmungen lesen kannst, dass die weiterverkauft werden und beschwerst dich dann, wenn es tatsächlich passiert. Und wer einem Vertrag zustimmt (AGB) der hat halt pech. Aber ob ein so linksgerichteter, wie du das vestehst ist doch eher fraglich.
Süss deine Ausführung. Hier ein Link zur Veranschaulichung.
http://m.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI
Es gibt ordentliche Verschlüsselungsverfahren, nur werden sie nicht angewendet. Ob es so gewollt ist , sollte jeder selbst urteilen…
Die können meine Daten haben… Ich bin nur einer von Milliarden nicht Terroristen. Bankdaten hab ich noch nicht, bin erst 14. Außerdem hab ich nie echte Daten angegeben (also Adresse und Geburtsdatum…).
Nichts für Ungut, aber ich möchte nicht dass der Staat meine Daten hat. Nicht, dass ich etwas zu verbergen hätte, nur habe ich viel geschichtliches Wissen eingeflößt bekommen und ich weiß, dass wir bereits kurz nach dem zweiten Weltkrieg ähnliche Verhältnisse hatten. Auch hier hatte der Staat willkürlichen Zugriff auf Millionen von Bürgerdaten und wozu das geführt hat, wissen wir ja. Solange meine privaten Daten in den richtigen Händen sind, habe ich kein Problem damit. Aber wem kann ich heute noch trauen?
Ja, ich stimme dir da völlig zu, aber der Vorwand ist ja immer „Wir wollen Terroranschläge verhindern“. Und in der Hinsicht hab ich nichts zu verbergen.
Das hat vermutlich niemand von uns, und deswegen ist das willkürliche Sammeln von Nutzerdaten ja aus meiner Sicht kritisch zu beurteilen… Ich vermute, dass wir ähnliche Risiken auch in der Polizei schon finden: Da wird mal schnell aus privaten Gründen in der Akte von Fremden nachgesehen und bemerkt „aaach, schlechte Partnerwahl“ oder ähnliches… Nun stellen Sie sich das mal bei der NSA vor?
Tja, da läuft viel mehr hinter den Kulissen ab als wir wissen. Teilweise ist das auch gut so.
Jo, Terroranschläve… Deshalb auch das Handy von Merkel. Wahrscheinlich ein undercover-Terroristin…
Es geht um Macht, politische und Wirtschaftliche Macht. Was denken unsere „Freunde“, wie wolken sie in den versch. Verhandlungen zw.Europa und USA agieren, welcher große Konzern arbeitet an welchen Entwicklungen.
Ein US-Präsident hat mal gesagt: was gut ist für die Wirtschaft, ust auch gur für die USA.
Damals gab es noch keine Daten, wie in der heutigen Form-soweit mein Gesichtswissen
Die Kausa ist ähnlich, nur die Methoden sind etwas drastischer geworden. Früher wurde man konventionell überwacht, heute helfen moderne Algorithmen den Großen dabei, uns zu verstehen. Um es anders zu formulieren: Google weiß schon von unserer politischen Ansicht, bevor wir uns darüber erstmal bewusst Gedanken gemacht haben.
Und das ist nur ungefährlich, solange es nicht ausgenützt wird. Aber das wird es wohl irgendwann.
Das vermeintliche“Ich habe nichts zu verbergen“ stimmt nicht ganz, denn das macht u. a. die Persönlichkeit eines Menschen aus. Außerdem möchte ich nicht, dass der Staat oder evtl. Hacker wissen, wer meine Familienangehörigen sind o. Ä., mit dem sie mich vielleicht erpressen könnten. Das bietet einfach zu viele Möglichkeiten des Missbrauchs. Zudem muss man auch sehen, dass es mit der Demokratie und der Verfassung (oder bei uns Grundgesetz) schnell aus sein kann und eine andere Staatsform kommt und mit Spionage kann man jeden Aufstand und jede Revolution verhindern. Schon heute kümmern sich Geheimdienste einen Dreck um Gesetze, auch wenn das natürlich nicht verwunderlich ist.
Wenn der Staat nicht wissen soll, wer deine Familienangehörigen sind, hättest du nicht geboren werden dürfen. Ab dem Zeitpunkt bist du registriert, abgespeichert und es kommen immer neue Daten hinzu. Für relevante Daten brauchen wir keine sozialen Netzwerke. Selbst ohne diese, würden wir das gleiche Problem haben. Allerdings würde nicht so immens drüber diskutiert werden, da die Öffentlichkeit nicht so stark involviert wäre. Somit haben uns Netzwerke einen Gefallen erwiesen und unser Bewusstsein verändert; nur denken noch zu viele in den Grenzen von Facebook, Twitter und Co.
Keine Sorge…die Regierungen haben doch gar kein Geld um die Daten zu kaufen…:p die klauen die sich einfach ^^
Jetzt müsstest du nur noch den „antworten“ Button benützen
Naja,ich finde das Thema nicht so interessant.Man hört ja ja nix anderes mehr.Wird überbewertet von vielen…denke ich.
Ich stimme dir zu!
Eigentlich werden, meiner Meinung nach, 90% der täglichen Nachrichten überbewertet.
Allen voran Herr Schumacher…
Überall verrecken hunderte Menschen qualvoll und Schumi hatte einen bösen Skiunfall. Oh Neiiiin….
Aber egal, in ein paar Jahren (oder Monaten?) interessiert es niemanden mehr, was aus Snowden geworden ist.
Und Glückwunsch an die Unternehmen, die langfristig von dem Skandal profitieren und in Zukunft Sicherheit digital vertreiben können.
Küsschen
Ja, aber um schumi geht es hier nicht, sondern um „Eddie“
Keine Angst, wenn Eddie stirbt werde ich trauern
Sehe ich auch so..In paar Monaten hört man nix mehr davon.Aber die Nachrichtenmagazine müssen ja berichten.Aber genau diese Magazine versetzen die Menschheit in Panik.
Auch ne Einstellung, am besten den Koof in den Sand, was nan nicht weiß, kann einen nicht beunruhigen.
Im Grunde genommen ust eigentlich noch zu wenig Panik. Wi ist der Aufschrei der Pilitik, dass selbst die Janzlerin von unseren „Freunden“(?) abgehört wurde? Wg. Kampf gegen den Terror?!?
In der DDR ist man gegen die Stasi auf die Strasse gegangen, damals hiess es noch, das so etwas in einer Demokratie nicht möglich sei… Es ist offenbar viel mehr möglich…
Mal im Ernst: Wer zur Hölle wertet den ganzen Scheiß eigentlich aus????
Computerprogramme mit komplizierte Algorithmen und bei „kritischen Fällen“ eigene Mitarbeiter der NSA.
Ich finde gut, dass ihr von WPArea nun auch über den Überwachungsskandal berichtet, denn der betrifft WindowsPhone-User genauso wie User anderer Plattformen! Hier ist das zwar eher indirekt geschehen, aber immerhin ein Anfang. Bei der Suche nach den Stichworten ‚Snowden‘ und ‚Überwachung‘ sieht es bisher ziemlich mau aus.
Super
Wie schon oft erwähnt, interessiere ich mich persönlich sehr dafür und kann dir sehr viele gute Quellen für deutschsprachige Informationen zum Überwachungsskandal nennen. Bei WParea.de hatte dies bisher nur indirekt Platz und andere Themen sind für den normalen Windows Phone Nutzer unmittelbar wichtiger. Beispielsweise wird ein Beitrag über eine App-Verbilligung von vielen Lesern lieber gelesen als ein Beitrag über Edward Snowden, denn das Thema können viele mittlerweile gar nicht mehr sehen, was ich persönlich schade finde.
Ich habe seit langem vor etwas darüber zu schreiben, was all die Sche*ße zusammenfasst, die Microsoft in Kooperation mit der NSA gebaut hat und kontrek erklärt, wessen Daten, welche Daten betroffen sind und ob Microsoft hier mutmaßlich gehandelt hat.
Das Thema ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten unserer Zeit und jeder sollte darüber informiert sein. Ob wir es aber schaffen neben der üblichen Berichterstattung auch den NSA-Skandal mit einzubeziehen, kann ich leider nicht beantworten.
Im Prinzip ist es doch jetzt schon schlimmer, als in 1984 (?) vorausgesagt. Gegen die NSA waren die von der Stasi Hobby-Detektive.
Der grosse Aufschrei bleibt aus da es ja einfach so bequem ist. Stellt sich fast die Frag, ob das mi Cloud & Co nicht von Anfang an eine Idee zum Abgriff persönlichet Daten war. Warum gibt es kein offline-Backup?
Vielen Berichten zur Folge ist auch die Ausrede „wer nichts zu verbergen hat… hinfällig. Warum durfte ein Schriftsteller nivht in die USA einreisen, der sich vorher kritisch zum NSA-Skandal äußerte? Warum wurden Leute überwacht, z.T. festgenommen, die zu Studienzwecken Kontakt zu Leuten im arabischen Raum hatten?
Da kann einem nur noch schlecht werden. Aber stimmt schon, die Prioritäten liegen anders, sieht man auch daran, dass gute Apps schlechte Bewertungen bekommen, weil sie nicht kostenlos sind. Der User ist halt leicht käuflich, mancher schon für 1,99 €…
Was ist denn daran so weltbewegend? Hast du „Dreck am Stecken“? Glaubst du wirklich die interessiert der Ganze Mist den die Weltbevölkerung so von sich gibt. Von mir aus können die jede Email oder jedes Skypegesprach von mir lesen bzw. abhören.
Ich brauche heutzutage nur zu googlen bzw. bei Facebook zu surfen. , um mehr über Personen zu erfahren. Da sind seltsamerweise der überwiegende Teil ziemlich freizügig.
Vielkeicht ist mancher da freizügig, ich aber nicht. Es geht – so blöd das auch klingt – ums prinzip.
Es gibt schon Beispiele, wo Leute wg. falscher Stichworte, Verwechselungen, falschen Verknüpfungen etc. in den Knast gekommen sind. Wer sagt, dass sich das wieder aufklärt? Ein Funken Misstrauen in deiner Umgebung ist dir ab dann Gewiss, frei nach dem Motto, dass schon irgendwas dran gewesen sein wird.
Schau mal hier zur Info, nicht ganz uninteressant:
http://m.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI
Besonders interessant ab der 4. Minute und ab 5:50.
Danke fürs Video!
Jo, ich finde das gut. An manches denkt man ja erst gar nicht… Manches ist schon gruselig und beängstigend – wie die geschilderten Fälle, wo jemand wegen „Nichts“ beobachtet oder gar inhaftiert wurde.
Danke auch von mir. Hab’s mal auf FB gepostet 🙂
Hallo dischue, ich glaube, dass wir mit dem Thema NSA bei Wparea fehl am Platz sind. Es wird sehr halbherzig gehandhabt. Kaum eine Analyse, gescheige denn ein Statement. MS, der Hausherr aus den USA will die Sache am liebsten aussitzen. Gute Foren uu dem Thema gibt es beim Spiegel online.
Du bist mit diesem Thema bei WParea.de generell nicht fehl am Platz, nur wirst du akzeptieren müssen, dass wir deine Ansprüche zurzeit nicht befriedigen können.
Was du erwartest, ist nicht weniger als eine umfassende Analyse auf globaler Ebene, welche technische, geostrategische (Wirtschaft & Militär), sozikulturelle (Politik, Kultur, Geschichte, Emotionen) sowie juristische Aspekte berücksichtigt. Am besten noch nach dem Motto: „Einfache Antworten auf komplexe Fragen“. Die übrige Berichterstattung möge darunter selbstverständlich keinesfalls leiden. Darauf, dass wir keinen Zugang, wie auch sonst fast niemand, zu Primärquellen haben, wollen wir erst gar nicht weiter eingehen.
Aus deinem Verweis auf Foren von SPON schließe ich, dass du am Austausch mit Gleichgesinnten interessiert bist? @Jannik hat dir bereits angeboten, dass du dies gerne in unserem Forum realisieren kannst. Nur würde dies ein klein wenig Eigeniniative deinerseits voraussetzen, welche bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu erkennen ist.
Ich verstehe dich nicht…
Wir befinden uns hier NUR in den Kommentaren der NACHRICHTEN RUBRIK.
Hier schreiben die user nur ihre Ansichten/Meinungen über ARTIKEL.
Einen passenden Thread im FORUM konntest/wolltest du trotz mehrmaliger Hinweise nicht erstellen.
Sag bitte nicht, es wird halbherzig behandelt, wenn du es selber auch nur halbherzig handhabst, darauf wartest, bis andere für dich einen Thread eröffnen.
Sorry, du hast recht. Ich sollte nicht so schnell aufgeben. Ich sollte auch MS nicht so schnell aufgeben. Das Bedürfniss darüber zu diskutieren kommt seit ich für mich entscheiden muß, ob ich generell auf Windows 8 und WP 8 aufsteigen soll. Im Gegensatz zu vielen andern finde ich Windows 8 gut. Nur wenn es sich herausstellen sollte, dass MS leichtfertig mit unseren Daten umgeht, dann müsste ich umdenken.
Meinen vollen Namen kann man googlen, so viel man will. Da ist nix. Kein Bild, keine Schule, kein Eintrag irgendwo. Namensgleichheiten sind z.T. Verwandtschaft. Das geht!
Also ich würde dein Dossier…äh deinen Bericht gerne lesen wenn er fertig ist. Selbst wenn du ihn nur per e mail verteilst und nicht hier bringst. Man wird nicht dümmer durch solche Infos.
Danke für die ausführliche Antwort.
An einigen guten Links zum Thema bin ich interessiert, wie auch am geplanten Artikel!
Einen solchen Artikel würde ich auch gerne lesen. Nur zu!
Selbst SMSe gehen bei WP an den Microsofts Server. Mein L620 hat keine SIM Card und ist per WLAN am Netz. Jede eingehende und auch ausgehende SMS auf meinem L820 kann ich kurze Zeit später auf meinem L620 lesen. Das hängt bestimmt mit der Option unter Sicherung zusammen, aber trotzdem find ich es ein wenig gruselig… 😉
Ich finde das irgendwie nicht sehr erschreckend. Mit dem „Risiko“ lebt doch mittlerweile jeder. Und dass ein Unternehmen mit dem staatlichen Geheimdienst kooperiert ist auch nicht sonderlich überraschend.
Die einzige Frechheit ist, dass wir Nutzer im Falle einer Zahlung nicht von dieser profitiert haben! Eigenanteil und so ^^
Hahaha… Jeder Harz IV Empfänger würde rrich werden, wenn er als „job“ sich jeden Tag hundrte Accounts machen würde, und die Daten an die NSA weiterleiten würde!
Weil du dir keine Vorstellung davon machst, wie schnell du durch fehlerhaft geführte und gezogene Rückschlüsse deiner Kontakt- und Bewegungsmuster mit Geschehnissen und Personen in Verbindung gebracht wirst und die dir praktisch als Selbstläufer zum Verhängnis werden können.
Vielleicht mal Gustl Mollath als Beispiel in Betracht ziehen.
Dieses unsägliche „mir kann nix passieren“ oder „ich hab nix zu verbergen“ ist unbeschreiblich naiv.
Es ist schade wie die Technik von den USA missbraucht wird. Vlt. ist das auch nur ein Fake von der NSA selbst um von Problem abzulenken und Ihr Tun damit zu rechtwertigen.
Ja das habe ich mir auch kurz gedacht: statt #SEA, #NSA.
Natürlich wird sich kein einziges Unternehmen hinstellen und zugeben, wissentlich, bewußt und vorsätzlich mit der NSA zusammen zu arbeiten. Aber wer bitte glaubt denn ernsthaft, dass sich irgend ein US-Unternehmen ernsthaft gegen einen Zugriff einer Regierungsbehörde mit derartig ausufernden Befugnissen wehren darf oder kann?
Zug um Zug wird das wahre und für viele kaum vorstellbare Ausmaß der Zugriffe auf alle nur erdenklichen Daten ans Licht kommen und immer wenn man denkt, das könne alles gar nicht mehr wahr sein, wird noch eins drauf gesetzt. Und kein einziges der Unternehmen aus dem Kreis der global Player wird am Ende sauber dastehen können. Sie haben alle verdammt viel Dreck am Stecken. Es geht nur noch um das Ausmass.
Es ist egal, ob Microsoft, Apple oder Google, alle sind an den Patriot Act gebunden und das wird sich nicht so schnell ändern. Wir wissen alle das die USA nach Lust und Laune Daten abgreifen kann, das ist nichts neues. Und der Tweet macht uns genauso so schlau wie vorher.