Microsoft hat vor wenigen Monaten auch einen Nachfolger für das Surface Pro vorgestellt, bei dem hauptsächlich einige Kritikpunkte der ersten Generation korrigiert wurden. Tatsächlich wird fast keinem Nutzer der Unterschied zwischen Surface Pro und Pro 2 auffallen, sehen sich die Geräte von außen doch nahezu gleich.
Die großen Unterschiede befinden sich verborgen hinter dem kaum veränderten VaporMg-Gehäuse. Während das Surface 2 mit Windows RT 8.1 diesmal in Silbergrau gehalten ist, entschied sich Microsoft beim die mattschwarze Optik beizubehalten. Einziger äußerlicher Unterschied zur ersten Generation ist der verbesserte Kickstand sowie die Aufschrift „Surface“ auf der Rückseite anstelle des neuen Windows-Logos. Im Surface Pro 2 werkelt ein aktueller Intel i5 Haswell Prozessor bei einer ursprünglichen Taktrate von 1,6 GHz (2,6 GHz mit Turbo Boost) bzw. neuerdings 1,9 GHz (2,9 GHz mit Turbo Boost) mit einer HD4400 als Grafikeinheit. Dem Duo stehen wahlweise vier oder acht Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Daneben sorgt eine SSD in den Größen zwischen 64 und 512 Gigabyte für ausreichend Speicher.
Ausgepackt: Erster Eindruck
Das Verpackungsdesign hat sich im Vergleich zur ersten Generation kaum geändert. Microsoft setzt weiterhin auf die mattschwarzen Kartons, die eine weiße Box beinhalten, wo sich das Gerät sowie das gekaufte Zubehör befinden. Beigelegt sind außerdem einige Anleitungen sowie die Gutscheine für 2 Jahre 200GB SkyDrive Speicher und 1 Jahr kostenlose Skype-Premium Dienste, wie das Welt-Package Abonnement und Skype Wifi.
Das Surface Pro 2 wirkt beim ersten Auspacken schwer und dick. Mit über 900 Gramm und 13 mm zählt es eindeutig nicht zu den portabelsten Tablets auf dem Markt – selbstverständlich unter der Prämisse, es als solches Gerät einzuordnen. Startet man das Gerät zum ersten Mal, müsste üblicherweise ein Dialog zum Einrichten des Geräts erscheinen. Unser Testgerät war von Microsoft bereits mit einem lokalen Account versehen worden, musste jedoch gleich nach dem ersten Start zurückgesetzt werden. Das mitgelieferte Touch Cover 2 wurde zwar vom Surface RT (1. Generation) problemlos erkannt, wollte aber mit dem Surface Pro 2 einfach nicht funktionieren. Daher musste das Surface Pro 2, um richtig zu funktionieren, noch einmal zurückgesetzt und eingerichtet werden. Nach etwa 25 Minuten war auch dieser Vorgang abgeschlossen und die eigentliche Testphase konnte beginnen.
Design: Ein guter Kompromiss?
Mit dem Surface Pro 2 wählt Microsoft bewusst einen etwas unkonventionellen Weg, Hardware zu bauen. Anstatt Tablets, wie die Konkurrenz, immer dünner und leichter zu machen, entschieden sich die Redmonder dafür, auch ein leistungsstarkes 10-Zoll Tablet, hauptsächlich gedacht für Professionelle, herzustellen. Dass dies aber nicht mehr in ein 7 mm dünnes und 500 Gramm schweres Gehäuse passt, scheint angesichts der verfügbaren Leistung selbstverständlich. Dieser Umstand hindert Microsoft jedoch nicht daran, ein solide verbautes Gerät anzufertigen und es in seine hochwertige VaporMg-Gehäuse zu hüllen. Davon ist allerdings der auf der Rückseite verbaute Kickstand ausgenommen, hier wurde dem Anschein nach Kunststoff genutzt.
Das Surface Pro 2 besitzt zudem ein großartiges Hardware-Design, das es trotz seines Gewichts angenehm in der Hand liegen lässt. Die zur Rückseite hin abgeschrägten Kanten spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle und sehen daneben auch gut aus. Das Gerät ist jedoch eindeutig nicht dafür konzipiert, dass man es in einer Hand hält und mit der anderen bedient, denn dies dürfte nach einiger Zeit unangenehm werden. Stattdessen lässt es sich problemlos am Schreibtisch und dank des neuen Kickstands auch am Schoß bedienen.
Obwohl der Markt immer lauter nach flacheren und leichteren Tablets schreit, entschied sich Microsoft bewusst dafür ein leistungsstarkes Gerät zu bauen, das diesen Idealen nicht ganz entspricht. Mit dem Surface Pro 2 geht man bei diesen beiden Punkten zwar einen Kompromiss ein, das Design insgesamt muss man aber in Anbetracht der integrierten Hardware als äußerst gelungen bezeichnen. Auch bei der Verarbeitungsqualität macht Microsoft keine Kompromisse.
Display: Full-HD und druckempfindliche Stifteingabe
Microsoft verbaut in der zweiten Generation des Microsoft Surface Pro auch ein Full-HD-Display mit der Möglichkeit, Eingaben über einen druckempfindlichen Stift zu tätigen. Dies funktioniert grundsätzlich gut, auch wenn die Eingabe mit dem Stift nicht mit einem Grafiktablet vergleichbar ist. Schreiben und das grundsätzliche Bedienen des Surface Pro 2 ist aufgrund des Hover-Features und der Palm Rest-Funktion problemlos möglich, denn dadurch werden bei der Stifteingabe Berührungen mit dem Finger/Handballen ignoriert.
Das Surface Pro 2 ist nicht ausnahmslos für den Außeneinsatz gedacht, denn solange das Halten eines etwas schwereren Tablets kein Problem ist, stellt sich die verhältnismäßig niedrige Bildschirmhelligkeit im Sonnenlicht als äußerst unpraktisch heraus. Das Display ist stark spiegelnd und bei direkter Sonneneinstrahlung an einem wärmeren Herbsttag schwer lesbar. Dies lässt sich jedoch problemlos umgehen, indem man das Display vom direkten Sonnenlicht abwendet und den Kickstand auf dem ersten Neigungswinkel abstellt. Befindet man sich in einem gut beleuchteten Raum in der Nähe eines Fensters, wird man die Helligkeit durchaus über 50% drehen müssen, was sich dementsprechend auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Die Full-HD-Auflösung wird die meisten Leser mit der Entscheidung über die richtige Skalierung am Desktop konfrontieren. Zwar wirken Icons und Live-Tiles gestochen scharf und lassen bei normaler Distanz keine Pixel erkennen, jedoch sehen Texte am Desktop aufgrund der Kalibrierung der Schriften etwas verwaschen aus. Der Grund dafür ist die Skalierung des Desktops auf 150%. Die Unschärfe der Schrift ließe sich einerseits durch eine manuelle Änderung der Skalierung auf 100% ändern, was jedoch darin resultiert, dass Objekte am Desktop sehr klein dargestellt werden. Andererseits lässt sich unter Anzeige-Einstellungen die Schrift neu kalibrieren, was kaum fünf Minuten in Anspruch nimmt.
Software & Performance
Von Schwächen bei der Performance (dt.: Leistung) darf beim Surface Pro 2 absolut keine Rede sein, vielmehr wirkt das Tablet beim Nutzen der Apps aus dem Store unterfordert. Während der leistungsstarke i5-Prozessor problemlos für grafikintensivere Anwendungen und Spiele ausgelegt wäre, stößt man aufgrund des Intel HD4400 Grafikchips oft an die Grenzen des Möglichen. Solange der Arbeitsspeicher ausreicht, geschieht das Exportieren von HD-Videos auch relativ zügig. Wer mit Bild-/Videobearbeitung zu tun hat, sollte auf jeden Fall zum Modell mit 8GB RAM greifen. Auch für Entwickler dürfte das Surface Pro 2 durchaus interessant sein, denn das Windows Phone 8 SDK ist nicht nur problemlos darauf installierbar, sondern läuft auch recht flott.
Spezifikationen im Überblick:
- Prozessor
Intel Core i5 1.6GHz mit Turbo-Boost bis zu 2.6GHz (Haswell); neue Geräte besitzen unter Umständen leistungsstärkere Prozessoren - Arbeitsspeicher
4/8 Gigabyte RAM - Display
10.6-Zoll ClearType FullHD (1920 x 1080 Pixel) - Integrierter Speicher
64/128; 256/512 Gigabyte - Anschlüsse
MicroSD-Slot, USB 3.0, Mini DisplayPort - Konnektivität
WiFi a/b/g/n und Bluetooth 4.0 LE - Kameras und Audio
720p Front- und Rückkamera
Stereo-Lautsprecher
Mikrophon - Maße
274,6 x 172,5 x 13,5 mm
Gewicht: 900 Gramm
Das Surface Pro 2 eignet sich zwar vom Prozessor theoretisch als Gaming-Gerät, jedoch reicht für diesen Zweck der integrierte Grafikchip nicht aus. Auch der Arbeitsspeicher unseres Modells in Höhe von 4GB kam dabei an seine Grenzen. „Battlefield 3“ läuft zwar unter heruntergesetzten Grafikeinstellungen ohne zu ruckeln, jedoch sieht das Spiel dann aus wie ein älteres „Call of Duty.“ Der Spieltitel „Metro 2033“ ist auf dem Surface Pro 2 ebenfalls lauffähig, jedoch nur unter stark heruntergesetzten Grafikeinstellungen und auch dann tritt noch der eine oder andere Ruckler auf. Wer ein Tablet nur fürs Gaming verwenden will, sollte sich das Razer Edge genauer ansehen, das Surface Pro 2 ist hierfür jedoch nicht geeignet.
Bei der Performance können nur wenige Tablets dem Surface Pro 2 etwas vormachen, dennoch scheint es immer wieder kleinere Ruckler beim Bedienen von Windows 8.1 zu geben. Es kam zumindest bei unserem Test nicht selten vor, dass der Internet Explorer im Modern-UI sich plötzlich aufgehängt hat und erneut gestartet werden musste. Während diese Fehler vor allem beim Webbrowser oder anderen Metro-Apps auftraten, gab es am Desktop weniger Probleme. Das kleine Display erschwert jedoch die Bedienung des Desktops sehr und macht das Tippen mit dem Finger nahezu unmöglich.
Akkulaufzeit und Hitzeentwicklung
Einer der größten Kritikpunkte beim Surface Pro der ersten Generation war die Hitzeentwicklung, die besonders am Metallgehäuse des Tablets zu spüren war und die daraus resultierende niedrige Akkulaufzeit. Mit der Verwendung der aktuellen Generation der Intel-Prozessoren namens „Haswell“, scheint Microsoft beide Probleme gelöst zu haben, ohne dabei Einbußen bei der Performance verzeichnen zu müssen. In unserem Test hielt das Surface Pro 2 bei überdurchschnittlich intensiver Verwendung genau 4 Stunden und 30 Minuten durch, ehe es nach einer Stromquelle verlangte. Dabei wurde das Game „Metro 2033“ über Steam heruntergeladen und installiert, während mit dem Internet Explorer 10 gesurft wurde und das bei 50% Displayhelligkeit. Bei intensiveren Aufgaben, wie dem Spielen von Metro 2033 oder Battlefield 3 erwärmt sich das Gehäuse und der Kühler ist in leiser Umgebung hörbar, jedoch gilt beides in Maßen. Bei solch intensiven Aufgaben ist aber nicht mit einer Laufzeit über 2 Stunden zu rechnen. Battlefield 3 ist auf dem Surface Pro 2 etwa 1 Stunde und 39 Minuten bei halber Bildschirmhelligkeit spielbar, ehe auch hier eine Stromquelle gesucht werden sollte.
Obwohl das Surface Pro 2 nicht primär für die Verwendung als „normales“ Tablet gedacht ist, haben wir es auch in dieser Disziplin getestet. Beim Surfen im Internet mit dem Abspielen weniger YouTube-Videos hielt unser Testgerät knapp weniger als 6 Stunden durch.
Fazit: Wieso ist dieses Tablet nochmal so dick?
Mit dieser Frage wird man sich tatsächlich des Öfteren bei der Verwendung des Tablets konfrontiert und sie erübrigt sich erst, wenn man ein leistungshungriges x86-Programm ausführt. Das Surface Pro 2 ist für Profis konzipiert, die neben einem Hochleistungsrechner zu Hause unterwegs einen starken Ersatz benötigen und dafür lieber ein Tablet mit Touchscreen und/oder ansteckbarer Tastatur anstatt eines Notebooks wählen. Nachdem viele Ultrabooks in dieser Größe aufgrund ihrer schwachen Hardware nicht in Frage kommen und mit der Hardare des Surface Pro 2 vergleichbare Notebooks oft deutlich schwerer und größer sind, ist das Microsoft Tablet für jene, die es tatsächlich benötigen, eine sehr gute Alternative.
Microsoft hat beim Surface Pro 2 im Vergleich zur letzten Generation wenig verändert und damit alles richtig gemacht. Die Redmonder haben einen leistungsfähigeren und gleichzeitig ressourcensparenderen Prozessor verbaut, das Gehäuse und die Anschlüsse minimal verändert und den Rest beibehalten. Während das Surface 2 mit Windows RT 8.1 beispielsweise ein neues Ladekabel erhalten hat, müssen sich Käufer des Pro 2 noch mit jenem der ersten Generation begnügen. Die großen Kritikpunkte hat Microsoft aber beseitigt und das ist auch gut so.
Lange wurde diskutiert, ob das Surface Pro 2 tatsächlich noch als Tablet angesehen werden kann und daher auch mit diesen verglichen werden soll, während es doch die Hardware eines High-End Ultrabooks besitzt und vom Gewicht dennoch diese aussticht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass mit dem Surface Pro und generell sämtlichen x86-Tablets eine neue Ära des mobilen Computings erreicht worden ist. Das Problem mit dem Gewicht, der Dicke und der Kühlung solcher Tablets wird sich mit weiterer Entwicklung der Technologien erübrigen. Das Surface Pro 2 ist derzeit nur ein Vorreiter von vollwertigen PCs im Tablet-Format und wird sich in Zukunft sicherlich noch weiterentwickeln.
Video-Vorstellung
Produktlink: (derzeit nur teilweise verfügbar).
Hab probleme mit dem surface stift. Kann mir einer helfen? Der stift funktioniert nicht mehr seid dem ich ein neuen treiber drauf gemacht habe. Jetzt finde ich keinen anständigen treiber dafür.
Hauptsächlich gebaut für Professionelle:) ich wusste nicht das das älteste Gewerbe der Welt so auf fortschrittliche IT setzt :):):):) Man lernt nie aus… Sorry, aber das habe ich mir nicht verkneifen können;)
Ich kann dir nicht folgen und auch überhaupt keine Assoziationen zu Prostituierten anstellen…
Bei uns in der Gegend(Bayern) meint man mit „die Professionelle“ Prostituierte. Ich dachte ,dass es eigentlich verbreiteter ist 😉
Achso! Bis Raum Hannover ist das wohl noch nicht vorgedrungen. ☺
Am Kiez erst wieder…
Steintor heißt es da, oder Bruchstraße in Braunschweig. ☺
Wow, bei diesen ganzen bemerkenswert aussagekräftigen und erstaunlich informativen Kommentaren hier kann man echt richtig was lernen… Danke dafür!
Ich wohne 80km südwestlich von Passau und kenne den Begriff nicht.
Das Wort „professionell“ hat im Deutschen zwei Bedeutungen:
[1] von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
[2] kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
(aus Wiktionary) ☺
Synonym für Prostituierte = „Professionelle“…steht auch in Wiktionary:
http://de.wiktionary.org/wiki/Prostituierte
@Wil.K: das weiß ich auch, aber nicht, dass Professionelle für Prostituierte steht. Vlt bin ich ja einfach zu jung 😉
Dr. Sommer-Team hilft euch gern:)
Würde mir ja auch eines kaufen, um meinen Desktoprechner zu ersetzen. Leider brauche ich die 8Gb Variante, da ich zwingend Lightroom und Photoshop nutzen will. Leider gibt es die 8GB varianten nirgendwo!!!! Seit dem Relase!
Hab auch seid freitag den surface 2 pro 64gb. Das teil ist der hammer. Ipaf ist ein spielzeug daneben. Zocke leage of legends drauf…hallo auf einem tablet.
Toller Artikel. Vielen Dank dafür. Ein wirklich erstklassiges Gerät, aber was ich absolut nicht nachvollziehen kann ist die Tatsache, dass es keinen Sim-Karten Slot gibt. Unbegreiflich! Microsoft, das müsst ihr ändern.
Dito…Das gilt leider für alle Surface-Modelle
Naja es ist weitaus bessere hardware in dem ding als in jedem anderen tablet von apple und android, nur umts fehlt sonst wäre es perfekt.
Bin ich ganz deiner Meinung.
Stimmt schon, wäre Nice to have, aber eigentlich hab ich immer irgendwo Wlan, wenn ich mit dem Surface arbeite, im Wald hole ich dann eher das Smartphone raus.
Mag sein, dass du in einem Ballungsgebiet wohnst, wo es jede Menge offene Netze gibt. Aber ich beispielsweise lebe in Nordschweden und da wäre 4G oder wenigstens 3G perfekt. Können ja andere Hersteller auch.
Aber da mir Windows 8RT reichen wird warte ich auf das Lumia 2520. Schade Microsoft, aber da habt ihr gepennt.
Nordschweden ohne VDSL50 im Winter? Lass die Finger von den Rasierklingen! 😉
Da kann ich das natürlich nachvollziehen. Schade das dir so das SP2 entgeht, schähm dich MS! Hoffe du kommst an ein 2520 ran!
Hahaha… Rasierklingen, der war klasse! Das 2520 soll wohl laut Nokia Sverige irgendwann gegen Mitte Februar verfügbar sein. Also nimmer lang. ☺
Wie kann man diese Funktion auch einsparen…. Das kostet gut 20 bis 30% an Verkaufszahlen. Für mich DER Ausschlussgrund.
Es wurden bisher so viele Surface Pro 2 verkauft, wie produziert werden konnten.
Es war nie durchgehend lieferbar.
Von daher halten sich die „Verluste“ doch stark in Grenzen.
Übrigens, nenn mir mal ein erhältliches Windows 8(.1) Tablet mit einem LTE/UMTS Modul. 😉
Es gibt zumindest Rt Tablets anderer Hersteller mit Umts und selbst mein altes Lenovo/IBM Notebook hatte einen Sim Slot. Es gibt in der heutigen Zeit keine plausiblen Gründe soetwas nicht anzubieten.
Die Internetfreigabe des Smartphones, welches man sowieso immer dabei hat, wäre ein plausibler Grund.
Jetzt ja auch noch stromsparender über Bluetooth 4.0.
Funktioniert bestens.
Jain☺ ….als Krückstock vllt brauchbar, professioneller ist eine eingebaute Lösung. Auch wenn Bt weniger verbraucht, saugt es doch zusätzlich am meist stark begrenzten Akku.
Reine Datentarife haben auch idR das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Gegen eine optionale Variante gibt es keine vernünftigen Argumente, es sei denn man muss sich etwas schönreden weil man (wiedereinmal) Alternativlos ist.
Da gibt es nichts zu ergänzen!
Das macht die Situation nicht besser. Schlimm genug, dass es grundsätzlich so ist. In meinen Augen zurzeit in jedem Fall ein Ausschlusskriterium.
Naja, du schließt doch auch Windows 8(.1) auf dem Tablet aus. Von daher dürfte es dich ja nicht stören…
Hallo,
viele vergleichen das Surface Pro 2 mit Laptops/Ultrabooks… passt meiner Meinung nicht. Tabtop passt ganz gut, eben wegen den Vorzügen von Tablet und Notebook habe ich mir das Surface Pro 2 mit 256GB und 8GB RAM bestellt… (leider nicht lieferbar?!?)
Will mit dem Gerät einige professionelle Firmenprogramme bedienen, mal auf der Baustelle was schreiben/Schriftverkehr anschauen und, meiner Meinung nach auch wichtig, ein schönes Design dabei haben.
Kenne momentan kein Gerät, welches mir besser gefällt. Da ist der Will haben-Faktor einfach da…
Andere vergleichen es mit IPad und Androiden (siehe Stiftungwahrentest). Das passt meiner Meinung nach noch weniger als der Vergleich mit Ultrabooks.
Was leistet eigentlich die Kamera vom Surface Pro 2?
leider nicht viel 🙁
Für Skype reicht es gerade so, aber da hätte Microsoft gerne was dickeres als eine 720p Kamera reinbauen können!
Also bei Tageslicht oder ordentlicher Raumbeleuchtung war ich von der Hauptkamera positiv überrascht, man bekommt gute Schnappachüsse hin. Ist aber halt kein PureView Gerät mit 8.7MP.
Hätte mir einen ausführlicheren Artikel zu diesem unnötigen Stück Technik gewünscht…
Hätte mir zu diesem tollen Artikel weniger unnötige Kommentare gewünscht…
In welchen Bereichen fehlen deiner Meinung nach noch Informationen bzw. Einschätzungen des Autors?
Leistungstests und Benchmarks, datendurchsätze der SSD, WLAN Verbindungsqualität etc. fehlen leider gänzlich. Die Aussagen zu Akkulaufzeit sind leider auch hinfällig, da allein durch das erste Firmwareupdate anfang November die Leistung um 25% erhöht wurde. Keine Framerateangaben bei Spieletests, welche sogar im Akkubetrieb durchgeführt worden sind und somit auch nicht aussagekräftig sind, da der Prozessor heruntertaktet um Strom zu sparen.
Da hast du wohl recht, aber den „Haushaltstest“ kann man wohl weniger mit anderen vergleichen. Ich fands gut das sie aber im vergleich zu anderen Tests (nicht allen anderen) zur Bedienung unterwegs was geschrieben haben und realistisch wie es um die Bedienung ohne Stift steht.
Ja, das stimmt. Aber da WayOut gefragt hatte, wollte ich es dann doch ansprechen, obwohl ich es normalerweise nicht erwähnt hätte.
Das mit dem Akku stört mich dann aber doch, da es ein starkes Kriterium ist und so einen falschen Eindruck vermittelt.
Im fullHD Video Dauertest schafft es über 8h, das kann sonst kein Tablet – von der Leistung mal ganz abgesehen.
Dein Name ist Programm. Oh, sorry, jetzt ist mein Kommentar genauso unnötig wie Deiner.
Unter der Abbildung gehts weiter. Oder waren es dir zu viele Wörter?
Also ich bin mit meinem Surface Pro2 (ich glaube seit November) sehr zufrieden. Spiele , dafür hab ich die ONE , für unterwegs was office angeht, hab ich das 920 , wird bald mit dem 1520 ergänzt. Wenn ich das Surface dann doch mitnehmen ist das Gewicht und Akku für mich ausreichend, auch wenn ich schnell Videos zusammen schneide( darum das Pro und nicht RT). Nur 64 GB , da bleiben dann nur 16-20GB übrig, so das ich extra noch 64GB Karte und die 200GB Skydrive nutze. ( Bin mittlerweile nen richtiger Skydrive Fan).
Kann das Pro2 nur empfehlen. Kann den Artikel so unterschreiben, gute Arbeit!
Edit: Eins nervt doch ziemlich beim Surface, die automatische Wortkorrektur ist grausam schlecht. Hab jetzt auch erst rausgefunden, wie mein gewolltes Wort erhalten bleibt, wenn das Surface es eigenmächtig 3mal geändert hat!
Mich wundert ein wenig die kurze Akkulaufzeit deines Pro 2. Gerade mit den letzten beiden Firmware Updates wurde die Akkulaufzeit exorbitant erhöht.
Ich komme eigentlich immer über 6 Stunden und auch bei Vergleichstests wurde dem Pro 2 im Vergleich zum Surface 2 sogar längere Laufzeiten attestiert.
Also die Haltbarkeit des Akkus ist absolute Spitzenklasse und schlägt sogar das ARM Pendant.
hatte das Update bis dato leider nicht darauf. Habe aber diesbezüglich Ähnliches gehört.
Dann entspricht der Artikel leider nicht mehr der Warheit und ist irreführend.
Vielleicht solltest du ergänzen dass die Zahlen nicht mehr stimmen, da mit zwei Firmwareupdates die Akkulaufzeit stark verlängert wurde.
Er entspricht sehr wohl der Wahrheit, da diese Werte getestet wurden. Dass sie nun nicht mehr aktuell sind, kann ich ja jetzt wohl kaum überprüfen. Microsoft ist selbst schuld, dass sie ein Gerät nicht fertig auf den Markt bringen und testen lassen, das offenbar noch einige Updates benötigt, um seine Leistung voll nutzen zu können. Dafür kann ich nichts.
Naja, die Stromspartechniken des i5 4200U waren für alle Neuland, die mussten erstmal verstanden werden.
Mich wundert nur, dass der Beitrag so spät erscheint, das Firmware Update ist ja schon seit über 2 Monaten verfügbar.
Ein kleiner Hinweis im Artikel müsste doch möglich sein?
Ich erreiche bereits mit der ersten Generation etwa fünf Stunden. Dass man bei der zweiten Generation nur auf sechs Stunden kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Das muss ich selber testen, wenn ich es habe.
Sehe ich genau so. Komme mit surfen oder Filme schauen immer über 6 Stunden.
Ich finde die Leistung schon ok, aber nur die wenisten Leute brauchen für normale Anwendungen so viel Rechenpower. Ich finde das AMD mit seinen CPU +GPU doch den besseren Weg geht. Hier steckt richtig Leistung drin, auch im 3D Bereich. So ein Grafikmonster läuft im Stromsparmodus mit 15W wenn man alle Rigister zieht. Die Konkurrenz schläft nicht, schaut euch den Dell für 200€ an! Viel mehr kann Otto Normalverbraucher mit i5CPU auch nicht machen…
Dir ist aber schon klar, dass alle AMD APU’s eine höhere TDP haben, oder? AMD schafft es nicht annähern an die Leistung heran, die wird durch höhere Taktung erkauft und selbst da ist die Leistung pro MHz unterirdisch.
Auch im x86 Tablet Bereich hat AMD nichts zu bieten. Der z70 mit seiner Radeon 6230 ist ein Witz gegen den Atom z3740, dieser schlägt sogar AMD’s Kabini APU A4-5000.
Die neue iris pro hd5200 im i7 4950HQ ist fast so schnell wie eine geforce 680M und schlägt alle integrierten Grafiklösungen von AMD um längen.
Ja AMD ist immer noch nicht in der Lage, ihre Chips 22nm Verfahren herzustellen. Allein deshalb verbrauchen die schon mehr Strom. Auch 2014 bleiben sie bei 28nm.
Ich war früher echt überzeugt von AMD. Aber seit den Core 2 Duo hat AMD Intel nichts mehr entgegen zu setzen.
Im Gegensatz zu deiner Aussage lässt sich mit Recht behaupten: Die Konkurrenz schläft…
Wenn ein phablet halb Telefon und halb tablet ist , dann müsste doch das surface ein „tabtop“ sein halb tablet und halb laptop und wie beim phablet weder das eine noch das andere 🙁
Von der leistung sicher top, ohne frage, aber gewicht preis und akku sind so hoch bzw schwach das es das mir nicht wert wäre. Dann doch lieber das zb dell venue 8, da weiß ich was ich habe bzw was nicht. Schade das MS nicht versucht da mitzumischen,aber vielleicht kpmmt das ja noch 😉
Wart’s nur ab. Bald wird bestimmt die Kategorie Tabtop eingeführt^^
Es ist ein Ultrabook das Surface Pro. Wan kapiert die gemeinde das, nur weil es dem Surface ähnelt heist ja nich gleich es ist eit Tablett aller iPad 🙁
Sehr fachlich fundierter Artikel! Klasse! Der Markt verlangt nach leistungsstarken Geräten, klar. Die Frage aber ist, ob die Konsumenten tatsächlich bereit sind, für diese sehr gute Performance hier diese Abstriche beim Design (extreme Dicke des Gerätes) und der Mobilität (viel zu schwer, zu kurze Akkulaufzeit) in Kauf zu nehmen. Gerade die Mobilität ist DIE Produkteigenschaft beim Tablet. Dazu kommt noch der abartig hohe Preis für’s Gerät und die Cover. Ich fürchte, es wird sich wie alle Surface nur schlecht verkaufen.
Dan nimmmst du fas Surface 😉
Ach noch was, dann nene mir bitte ein Ultrabook, was ja ein Survace Pro ja ist, das günstiger ist mit der gleichen Hardware. Wirst du nichts finden, wetten 😛
Nichts leichter als das: Sony Vaio Pro 13 SVP-1321S1E (i5, 4er RAM, 2×1.6 GHz, 128 GB, Intel 4400 IGP) bei Easynotebooks für 899€. Das gleich spezifizierte Surface kostet ab 970€. Der Witz ist: Das Vaio wiegt nur 30g mehr, aber bessere Akkulaufzeit und ich hab ne Tastatur (die kostet fürs Surface nochmal über 100€) sowie einen größeren Bildschirm. Reicht Dir ein Preisunterschied von über 170€ (mit Cover, d.h. Tastatur)? Wozu also dieses zu teure, am Markt vorbeikonzipierte Surface?
Bäng! Wette gewonnen, was sachste nu?
Ein easynotebook ist kein Ultrabook. Also erste schons vertan gebe dir noch weitere 2 😛
Easynotebook ist keine Gerätekategorie sondern der Shop… 😉
Such dir eins aus…
http://geizhals.de/?cat=nb&xf=1482_Intel~2991_128~2377_13.9~9_1920x1080~29_Core+i5-4~82_SSD#xf_top
Hihii, dort hab ich auch geschaut 😉
(tolle Seite…)
@alfi: als Wetteinsatz würde ich dann natürlich das Surface Pro 2 akzeptieren. Da haben wir dann also einen Deal 🙂
Ich hatte mir auch das Surface als Notebook-Ersatz angeschaut, aber der kleine Bildschirm und die doch eher (sehr) schwache Grafik haben mich davon wieder abgebracht.
Ich habe mir stattdessen einen Convertible angeschafft mit NVIDIA Grafik und 15,6″…
Trotzdem würde ich mir das Surface sofort kaufen, wenn zukünftige Surface’s nicht so schwer sind 😉
Bei mir in der klasse gibts alles .. IPad Galaxie und mich mit dem Surface.. Demnächst wechseln 2 😀 .. Das Battle war unfair, zugegeben.. Aber es gibt nichts geileres als das blanke entsetzen im Gesicht eines apple Spaten, wenn er realisiert wie lächerlich sein Gerät im Vergleich ist 😀
Danke für den geilen Kommentar, ich hab sehr gelacht! Spaten! 😀
😀
😀
Mann, ihr seid so fies! Ich verfluche mich schon seit langem dafür, dass ich noch zu jung bin, um selber Geld zu verdienen und mir so das Surface Pro kaufen zu können und dieser Testbericht hat es nicht besser grmacht! Aber wrnn man ehrlich ist, braiche ich als Schüler auch keines, mein einziger Trost.
Battlefield 3 auf dem Ding? 😀
Schau dir das Video an, dann siehst du’s 😉
Hätte ich nicht erwartet 😉
Spielen auf dem Surface Pro 2 macht eigentlich nur im Netzbetrieb sinn.
Im Akkubetrieb reduziert sich nach wenigen Minuten die Taktrate und es kommt zu starken Framerate Einbrüchen.
Eigentlich kann man mit dem Pro 2 ganz gut zocken, aber ohne Netzkabel wird es ne Ruckelorgie.
Super Artikel!
Danke. 😀
Super Handy! Mein Testgerät kommt wohl nächste Woche. Freu mich schon sehr drauf.
Neid 😛
freu mich schon auf euren testbericht!! werde es mir aber schon nächste woche bestellen – kann es kaum erwarten.
Die Software Probleme die in diesem Artikel genannt wurden kenne ich auch von meinem 8.1 RT.
Ich denke dies liegt an Windows selber und wird mit zukünftigen Updates beseitigt.
Die 8 gb ram version ist nur ab 512gb speicher verfügbar.
Nope, sollte ab 256 GB mit 8GB RAM verfügbar sein.
Das kostet doch ein Vermögen!
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist gut. Macht nicht den Fehler und vergleicht ein Surface 2 Pro nicht mit normalen Tablets.
Nicht nur sollte, sondern ist es.