Microsofts Smartphone-Betriebssystem nennt wiederholt wichtige Neuerscheinungen sein Eigen und tritt damit der weit verbreiteten Annahme entgegen, der zufolge das Windows Phone OS grundsätzlich wenig Brauchbares zu bieten habe. Seit neuestem sind nämlich Napster und Fonic im Windows Phone Store vertreten und legen bereits mit den Anfangsversionen ihrer Apps einen guten Start hin.
Bei Napster handelt es sich um einen von Rhapsody International Inc. bereitgestellten Musikstreaming-Dienst, welcher auf eine lebendige, einflussreiche Geschichte zurückblicken kann: Einst als die Peer-to-Peer Musiktauschbörse bekannt, wurde sie nach ihrer Gründung im Jahr 1999 rapide der Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen. Von alledem ist der Dienst heute allerdings weit entfernt und hat neben Anbietern wie etwa Spotify und Nokia MixRadio einen festen Platz im Markt für Musik-Streaming Dienste.
Napster für Windows Phone 7 und 8 greift auf über 16 Millionen Musiktitel zurück und bietet, wie oben bereits angedeutet, einen beachtlichen Funktionsumfang. Dies äußert sich beispielsweise in der Möglichkeit, einzelne Musikstücke sowie ganze Alben für den Offlinegebrauch innerhalb der Anwendung herunterzuladen. Daneben lassen sich aber außerdem Wiedergabelisten unmittelbar in der App erstellen; alternativ werden die über den PC-/Browser-Client angelegten Playlisten auch in der App zur Verfügung gestellt.
Unabhängig von der gewöhnlichen Suche, die sich auf Künstlernamen, Alben oder Titel bezieht, findet der Anwender über die Entdecken-, Beliebt- und Channel-Funktionen vordefinierte Musik anhand verschiedener Kriterien.
Wie die meisten konkurrierenden Dienste synchronisiert auch Napster die an den jeweiligen Account gebundenen Daten unabhängig von der Plattform oder dem Gerät. Es besteht dagegen nicht die Option, Napster dauerhaft kostenfrei respektive werbefinanziert zu nutzen. Vielmehr fallen nach einer kostenlosen Testphase von 30 Tagen entweder 7,95€ oder 9,95€ pro Monat an. In Bezug hierauf ist allerdings anzumerken, dass Nutzer, welche den Dienst auch über Smartphone-Apps nutzen möchten, auf die „Napster Music-Flatrate + Mobile“ zurückgreifen müssen und folglich 9,95€/Monat bezahlen werden. Die günstigere Napster Music-Flatrate unterstützt die Wiedergabe über mobile Anwendungen nicht.
Im Übrigen ist jedoch auch die seit Kurzem im Windows Phone Store mit einer stattlichen Anwendung vertreten. Die Windows Phone 8 App gewährt Fonic und Lidl-Mobile Kunden einen Einblick in die verbrauchten Daten, wovon die Inklusiv-SMS und -Minuten sowie das Internet-Datenvolumen umfasst sind. Darüber hinaus ermöglicht die Fonic App aber auch das Verwalten der eigenen Tarife, das Prüfen und Aufladen des Guthabens und besitzt eine praktische Live-Tile, die stets über die verbrauchten Datenvolumina unterrichtet.
Fonic versorgt mehr als 2 Millionen Kunden in Deutschland und zählt zu den Bekanntesten seiner Branche. Zum Bekanntheitsgrad haben mit Sicherheit auch die Werbespots im Zusammenhang mit Bruce Darnell beigetragen. Als Tochtergesellschaft von Telefónica Germany nutzt Fonic das O2-Netz und kooperiert außerdem mit Lidl, die ihr Produkt allerdings unter dem Namen „Lidl Mobile“ vermarkten.
Dann habe ich nach zwei Jahren auch wieder mein Napstar mobil Abo. Insgesamt macht die app einen positiven Eindruck. Mal sehen was nkch kommen wird
Natürlich ist die Fonic-App nicht mit WP7 kompatibel 🙁
Wo kann ich das Live Tile aktivieren?? Bei Fonic meine ich..
Die FONIC-App ist wohl nur Lidl-Kunden mit Prepaidtarif vorbehalten? Für andere eher nicht brauchbar.
Napster brauch ich nicht. MixRadio ist um Längen besser. 🙂
Seh ich genau andersrum 😛
Vom Aufbau her so eine App von Congstar wäre ein Traum!
Jap, würde ich auch begrüßen.
Dann solltet ihr Congstar kontaktieren und Interesse bekunden ;)!
Das Problem ist einfach das Congstar ein Telekom Schwesterunternehmen ist und erstmal alles ablehnt. Selbst eine Micro Sim Karte gabs bei Congstar erst 1 Jahr nach iPhone 4 Release und im Moment sind noch keine Nano Sims verfügbar, weil Telekom will dass man iPhones und Co. nur mit ihren teuren Verträgen kauft.
Super! Auf die FONIC-app habe ich schon lange gewartet. Ist schön geworden. Funktioniert tadellos auch für mich als Lidl Mobile Kunde. Die Live-Tile gefällt mir auch gut. 🙂 Danke.
Großes Lob an Fonic. Solche App’s sind auch dringend notwendig, da dieses Super-BS bis heute nicht in der Lage ist, intern die Gesprächsminuten zu zählen. Bedenkt man, dass dies schon „Steinzeit-Handy’s“ konnten, wirkt dies doppelt lächerlich, zumal MS über DataSense locker diese (Grund-)Funktion hätte nachrüsten können. Aber vielleicht hat bei MS dafür wieder einmal (wie bei der WP8 Einführung) die Zeit nicht gereicht… Oder es war einfach für MS viel zu schwer, sowas Essentielles zu programmieren… (Ist aber auch schwer!) Oder, oder, oder…
Und da wundert sich noch jemand über die geringen WP8-Marktanteile, wenn selbst solche Kleinigkeiten (die eigentlich Standard sein sollten) fehlen…
Hey mal aus reinem Interesse: was sind deine persönlichen Vorlieben an Windows Phone?
Das wüsste ich auch gerne, man kann sich ja was wünschen, aber keiner zwingt ihn dazu windows phone zu nutzen
Die persönlichen Vorlieben von Herrn Kules dürfen, sofern von ihm gewünscht, gerne im Forum erörtert werden. Für Grundsatzdiskussionen ist dies der falsche Ort.
LG, das WParea.de Team
#closed,xx,,Offtopic
Wenn es so einfach ist, warum ist dann nicht das „Herr Kules OS“ die fehlerfreie Nummer 1 am Software-Markt? Sehr komisch.
Beim Artikel über Satya Nadella (z. B.) ist der Text linksbündig. Wieso bei diesem hier nicht? Aufm Handy alles andere als leicht zu lesen.
Bei mir sind beide linksbündig…
Fonic App leider nicht für WP7.8.
Als early adopter ist man halt immer der A**** =(
Tut mir leud, aber mit einem Lumia 800 bist du kein early Adopter… Zum Realese dessen war schon fast alles bekannt, man wusste, dass es nur für ein taugt. Hab auch noch eins hier rumliegen.
Dass das Lumia 800 kein Update auf WP8 bekommt wurde Anfang 2012 bekanntgegeben, das Lumia 800 erschien aber bereits Ende 2011.
Ja, selbst für das 900, welches erst im März 12 erschien, gab’s kein klares Dementi zu WP8. Das konnte also niemand wissen.
Ich war early adopter mit meinem hd2 😀 es wird Zeit für ein update auf wp8 😉
Ne, das war Windows Mobile 6.5 (offiziell)
Mein HD7 war eins der ersten WP.
ups…. irgendwie hat mein Handy 2 statt 7 geschrieben xD
hatte auch ein hd7 😀
Das Lumia 800 erschien ein Jahr nach allen anderen WP7.
Aber immernoch ein Jahr vor den ersten WP8 Geräten.
Die Fonic app läuft gut.. Anzeige des verbrauchten Datenvolumen, des Guthabens, usw. wird bis zu 4 Stunden verzögert angezeigt. Das ist aber normal, und auf der Website genauso.
Fazit: Für Fonic Kunden recht praktisch, aber auch kein muss.
Fonic App hat meine Frau bereits auf ihrem Lumia. Ist ganz nett ☺
Hab schon Deezer, aber schön, dass mehr kommt.
Napster hatte ich vor ca 14 Jahren auf dem Rechner :/
Ansonsten stört der Blocksatz.
Der Blocksatz ist in diesem Fall für die Darstellung im Desktopmodus erforderlich. Noch können wir die Artikel leider nicht für jede „Plattform“ getrennt formatieren. 😉
K, dann les ich jetzt lieber quer.
Sonst sind die Zeilen doch nicht so gezogen um einer trennung eines Wortes aus dem wege zu gehen oder ^^
Siehe oben.
Oder unten. ☺
Kipp doch einfach dein Handy. 😉
Dann würde das mit getrennten Wörtern irgendwie komisch aussehen.