Gefragt nach dem bedeutsamsten Feiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, geben Europäer, welche sich einbilden, die Kultur des Landes zu verstehen, „Independence Day“ oder „Thanksgiving“ zur Antwort. Obgleich keineswegs unbedeutend, ist der wichtigste in Wahrheit jedoch der „Super Bowl Sunday“, das Verfolgen des alljährlichen Endspiels der National Football League (NFL) im Kreise von Freunden und der Familie. Dieses findet traditionell am ersten Sonntag im Februar statt und lockt rund um den Globus mehrere hundert Millionen Zuschauer vor die Fernsehgeräte.
Losing the Super Bowl is worse than dying. You have to get up the next morning. George Allen
Der Profisport in „God‘s Own Country“ wird, aufgrund seiner extremen Kommerzialisierung, von vielen Deutschen belächelt. Im Gegensatz zu den Vereinen der Bundesliga (50+1-Regel), welche sich insbesondere im Ruhrgebiet ihrer proletarischen Wurzeln rühmen, handelt es sich bei den Clubs auf der anderen Seite des Atlantiks um reine Sportfranchises in Privatbesitz (Ausnahme: Green Bay Packers). Hierbei wird allerdings nur zu gerne vergessen, dass negative Folgen finanzieller Ungleichgewichte in den europäischen, nicht aber in den nordamerikanischen Spielklassen bestaunt werden können. Zu verdanken ist dies zum einen verbindlichen Gehaltsobergrenzen und zum anderen dem ausgeklügelten „Entry Draft„. Unstrittig ist auf jeden Fall, dass die Sportbegeisterung der US-Amerikaner der unseren in nichts nach steht; sie zeugt von echter Liebe zur eigenen Mannschaft. Dies beweisen nicht zuletzt die sogenannten „Cheeseheads“ oder die treuen Anhänger der Philadelphia Eagles.
Am 2. Februar 2014 um 18:30 Uhr (UTC-05) bestreiten die Seattle Seahawks (WA) und die Denver Broncos (CO) die 48. Auflage des Super Bowls. Austragungsort ist das MetLife Stadium (East Rutherford, NJ), bei dem es sich um die Heimstätte der beiden New Yorker Mannschaften, den Giants und den Jets, handelt. Die Begegnung verspricht spannungsgeladen zu werden, denn das Team mit der stärksten Defense trifft auf die beste Offense. Ähnlich sehen dies die Buchmacher, welche Peyton Manning und seinen „Wildpferden“ nur eine leichte Favoritenrolle zugestehen. Die reguläre Saison beendeten die zwei Mannschaften jeweils mit dreizehn Siegen und drei Niederlagen. Im direkten Aufeinandertreffens triumphierte Seattle mit 40:10.
NFL Mobile & Game Pass
Beide Protagonisten des Saisonfinales können mit eigenen Apps aufwarten, wobei lediglich eine Version den offiziellen Status für sich beanspruchen darf. Leider konnte nicht eine davon in unseren Augen überzeugen, weshalb wir sie gar nicht erst ausführlicher vorstellen.
Glücklicherweise ist hingegen die umsatzstärkste Liga der Welt schon längst auf Microsofts beiden Plattformen zuhause. NFL Mobile versorgt euch nahezu in Echtzeit mit allen relevanten Nachrichten, Ergebnissen und Statistiken rund um das Sportereignis des Jahres. Wem eine Anwendung alleine nicht genügt, kann daneben auf ESPN ScoreCenter (WP8) setzen. In deutscher Sprache informiert Bing Sport (WP8 | W8/RT) ebenso über das Nötigste.
Dank NFL Game Pass lässt sich das Spiel auch unter Windows Phone 8 und Windows 8/RT live genießen. Das hierfür benötigte Abonnement schlägt mit fairen 7,99 Euro zu Buche, lässt sich hier oder aus der App heraus abschließen und geräteübergreifend nutzen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ihr euch in der Nacht von Sonntag auf Montag tatsächlich Schlaf gönnen wollt, steht die Begegnung in kompletter Länge überdies als Video-on-Demand bis zum 12.02.2014 zur Verfügung.
Im deutschen Free-TV beginnt Sat.1 ab 00:05 Uhr mit der Übertragung der Partie (auch als Live-Stream). Dies schließt allerdings nicht die legendäre Halbzeitshow mit ein, bei der Bruno Mars sowie die Red Hot Chili Peppers auftreten werden. Die eigens für den Super Bowl produzierten Werbespots bekommt man genausowenig zu Gesicht. Über die deutschsprachigen Kommentatoren wollen wir erst gar kein Wort verlieren.
Game Day Snacks
Eine richtige Super Bowl-Party ohne kulinarische Köstlichkeiten ist vollkommen undenkbar. Was dabei im Einzelnen auf den Tisch kommt, hängt von der Region sowie der ethnischen Zugehörigkeit der Fans beziehungsweise den persönlichen Vorlieben der Familie ab. Denjenigen von euch, die den Super Bowl in Deutschland ebenfalls standesgemäß zelebrien möchten, können folgende Klassiker der US-amerikanischen Küche als Inspiration für die persönliche Einkaufsliste dienen:
- Nachos mit Käse(-Dip), Salsa, Guacamole oder Hummus
- Cheeseburger
- Hotdog (New York City, NY)
- Cheesesteak (Philadelphia, PA)
- Muffuletta (New Orleans, LA)
- Pastrami Sandwich
- Chili con Carne (Texas, TX)
- Buffalo Wings
- „Holy Trinity“: Spareribs, Pulled Pork Sandwich & Beef Briskets
- Cobb Salad & Coleslaw
- Sloppy Joe (der Vollständigkeit halber mit aufgenommen)
Den süßen Abschluss bilden mitunter Brownies oder der berühmte „New York Cheesecake“. Wir bitten darum, es uns nachzusehen, dass wir unsere authentischen Familienrezepte nicht preisgeben und stattdessen auf diese Sammlung verweisen. Weitere Rezepte lassen sich hier oder auf der Webseite von Martha Stewart, „Amerikas bester Hausfrau“, finden.
Zweifellos wird der eine oder andere von euch einwenden, dass man für manche der Gerichte eines Grills bedarf, es für Kochen im Freien momentan aber viel zu kalt sei. Zugegeben, die Temperaturen sollen am kommenden Sonntag deutschlandweit nicht über zehn Grad Celsius klettern, doch ist dies vollkommen irrelevant. American Football ist ritualisierter Krieg, ritualisierte Landnahme und demnach ausschließlich ein Sport für wahre Krieger. Für deren Fans gelten selbstredend die gleichen Voraussetzungen, vor allem wenn man bedenkt, dass Begegnungen in der NFL weder bei Wolkenbrüchen noch Schneestürmen abgesagt werden. Man erinnere sich nur an den „Fog Bowl“ oder den „Ice Bowl„.
What is it all about?
Solltet ihr euch mit der US-amerikanischen Version des „Rasenschachs“ bis jetzt kaum befasst haben, stellt ihr euch mit Sicherheit die Frage, was überhaupt das Ziel beim American Football ist. Im Grunde geht es um das Selbe, wie bei allen anderen Mannschaftssportarten auch. Dies zu erklären, überlassen wir Tony D’Amato (Al Pacino), denn es gibt niemanden, der für diesen Job geeigneter wäre: (englischsprachige Original-Fassung)
Ihr möchtet euch nach dieser fulminanten Ansprache dennoch ein wenig mit den grundlegenden Regeln vertraut machen? Nachlesen könnt ihr diese hier und hier.
Update: Wie schaut’s aus? Stehen noch Vorbereitungen an oder könnt ihr euch bereits entspannt zurücklehnen? Was uns betrifft, so ist der Kuchen im Rohr und der Smocker glimmt fröhlich vor sich hin. Selbstverständlich liegt auch ausreichend „Sam Adams“ auf Eis.
Um die verbleibende Zeit bis zum Kick-off zu überbrücken, empfehlen wir einen Blick in das Super Bowl XLVIII – NFL Official Program zu werfen. Die 1,69 Euro teure App lässt sich am ehesten mit unseren Stadionzeitschriften vergleichen und kommt prall gefüllt mit Hintergrundinformationen, animierten Aufstellungen und einem Video-Saisonrückblick daher. Das Sportdrama „Unbesiegbar – Der Traum seiner Lebens„, mit Mark Wahlberg und Elizabeth Banks, sorgt ebenfalls für kurzweilige Unterhaltung. Dieses ist Bestandteil des maxdome-Pakets, welches sich einem Monat lang kostenlos testen lässt.
7000 Mitarbeiter formen die Trickotnummer 12 – Das Symbol für den „Zwölften Mann“ bzw. die Unterstützung der Fans.
Microsoft‘s first Super Bowl Ad
Die Herzen der meisten Mitarbeiter von Microsoft schlagen für die Seahawks. Kein Wunder, liegt die Firmenzentrale doch gerade einmal zwanzig Autominuten vom CenturyLink Field entfernt. Darüber hinaus gehört das Team Paul Allen, dem Mitgründer des Unternehmens. Überraschender ist da schon, dass die Redmonder zum ersten Mal in der Geschichte des Super Bowls einen Werbespot schalten werden und sich somit in den Kreis der Unternehmen einreihen, die bereit sind, für dreißig Sekunden Sendezeit rund vier Millionen US-Dollar auf den Tisch zu legen. Hierbei sind im Übrigen noch nicht die Gagen der Schauspieler sowie die sonstigen Produktionskosten berücksichtigt. Inhaltlich befasst sich der Spot damit, wie Microsofts Produkte das Leben von Menschen mit Behinderungen erleichtern, zum Beispiel das von Steve Gleason. Der ehemalige Safety der New Orleans Saints erkrankte 2011 an Amyotropher Lateralsklerose (ALS):
Bildquelle: Windows Phone Blog
NFL Mobile (kostenlos) – Windows Phone 8 & Windows 8/RT
NFL Game Pass (kostenlos, Abonnement vorausgesetzt) – Windows Phone 8 & Windows 8/RT
Super Bowl XLVIII – NFL Official Program (1,69€) – Windows 8/RT
Seattle Seahawks (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8 (offizielle App) & Windows 8/RT
Denver Broncos (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8 & Windows 8/RT
Bildquelle(n): Windows Phone Blog
Seit wann ist der Superbowl so populär in Deutschland geworden ?! Hab ich was verpasst?! Ich kann mich nicht erinnern das ich letztes jahr was im tv gesehen hab. Na ja wem es gefällt 😉
Doch, der Superbowl wird schon länger im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und ist auch schon länger in Deutschland so populär. Auch ich kann damit nichts anfangen.
Japp…das geht schon länger so. Ich meine, das hat angefangen, als hier so eine Art Europaliga gegründet wurde.
Das war auch mal ganz nett anzuschauen, kann man mit der NFL aber nicht vergleichen.
Dauert mir einfach zu lange ….so ein Spiel…..
Da liebe ich mir doch meinen Fußball…smile….
Mein Cousin guckt das auch und hat sich extra freigenommen.. sonst kenne ich niemanden, den das interessiert. Viel Spaß beim Schauen. Wie guckt ihr denn? Sat.1 ohne Pausenshow oder Sky bzw. ESPN (haben die die Pausenshow?)
*edit: Läuft auf Sport 1 US HD..
Schaue Sat 1….. und hoffe, dass ich durch halte….
Dauert ja echt ewig so ein Spiel, oder?
Jetzt haben wir 02:20… Halbzeit…..
Gespielt werden 4*15Minuten. 15 Minuten dauern beim Football immer ca eine Stunde. Also ja. Die dauern immer ziemlich lang, vorallem im Superbowl mit Show und alles ^^
Ein reguläres saisonspiel dauert live mit werbung ca. Drei stunden, wenn man sich später die aufzeichnung ohne werbeunterbrechungen ansieht (z.b. Nfl gamepass) dauert ein spiel etwas mehr als zwei stunden, schaut man lediglich die Zusammenfassung (also nur die Spielzüge ohne drumherum) kann man ein spiel in ca. 30 minuten sehen 😉
Aber der superbowl dauert allein der halbzeitshow wegen ca. 4 stunden
Ein dickes Like für den Artikel und den Football.
Rundballtreten ist doch langweilig. Keine Taktik und ohne erkennbarem willens ein Team zu sein. Alles überbezahle Arrogante Pfeifen die sich bei jedem Aua gleich auf die Ersatzbank setzen.
Keine taktik? Schau mal spielverlagerung.de vorbei 😉
Man merkt, du hast keine Ahnung vom runden Leder.
Naja, der Superbowl war ja auch extreeeemst spannend…
Wie war die Taktik der Broncos, zu Null verlieren? Hab selten was langweiligeres gesehen.
STP…. Danke besser konnte man es nicht beschreiben.
Football interessiert in Deutschland noch weniger als in Amerika Fussball.
Jap,mit dem Unterschied, dass der Sport selbst sehr viel interessanter ist…
Fußball, genau. Das ist auf jeden Fall interessanter als dieses lahme Warten auf den nächsten Spielzug, der sich Football schimpft. Wobei es durchaus etwas gibt, dass der Fußball übernehmen könnte: Cheerleader! 🙂
Wozu? Die Mädchen stehen doch schon auf dem Feld^^
Cheerleader war gut
Wenn dir Fußball schon toll und „schnell“ vorkommt, dann geh mal zum Eishockey.
die seahawks sind mir zwar sympathischer, aber keiner hat sich die trophy heuer so verdient wie peyton manning, und den superbowl schau ich mit freunden auf puls4 walter reiterer & michael eschlböck ftw!!
Übrigens sind die Green Bay Packers das einzige Team im amerikanischen profisport, welches nicht in privatbesitz ist, sondern der Gemeinde Green Bay gehört, einem 100.00 Einwohner Städtchen
Sehr, sehr guter Artikel!!!
Da ist mir die 50+1 Regel der Buli schon lieber.
In Amiland wird schon mal einfach ein Verein in eine andere Stadt verlegt….und das bestimmt nur der Eigentümer.
Bei uns widerspricht sich schon Verein und Eigentümer.
Das mit dem Draft ist keine schlechte Sache, allerdings bei uns schlecht umsetzbar.
Wenn ich recht informiert bin, werden die Spieler aus den College Teams gedraftet…..wie soll das bei uns gehen?
Dazu entzieht sich bei mir leider die Erkenntnis darüber, ob im AF auch mit auf und Abstieg gespielt wird, wie bei uns in Europa.
Die Amis haben auch einfach eine andere Mentalität…..viel schnelllebiger…
Alles in Allem, jeder nach seinem Gusto…uns den Fußall und den Spionen den AF….
Echte Liebe!
Jipp, sehr geil geschrieben 🙂
Hab in Kiel mal Football geschaut… Also ich habe es versucht, aber direkt vor mir haben die Cheerleader ihre Performance abgeliefert und immer wenn ich wieder aufs Spielfeld gesehen habe war der Spielzug vorbei.
Dafür muss ich nicht unbedingt Nachts aufstehen
Lol… Aber riskiere es doch einfach mal. Ich war vor kurzem mit meiner Frau in den Staaten und wir haben da ein AF Spiel besucht. Nix für ungut, aber mit europäischem AF brauchst du das nicht vergleichen. Schau dir doch mal einen Superbowl an. Fast alle die ich kenne finden es rein vom Sport zum zuschauen interresanter als Fußball. Klar wer gar keinen Sport mag, muss sich auch kein AF anschauen…
Wenn man erst mal die Grundregeln verstanden hat, ist es auch einfacher dem Spielgerät zu folgen…. Ich bin schon seit Wochen wieder im Football-Fieber, vor allem während der Winterpause in der BuLi hat mich es voll erwischt…. Die App NFL Gamepass kann ich nur empfehlen. Der Content ist grandios für den Preis. Das wirkt einfach alles hoch professionell. Benutze die App auch auf dem SurfaceRT. Die Streams brechen nicht ab. Alles in HD verfügbar… Super… 🙂
Ich liebe diesen film… Und ich freue mich so auf das spiel… Und egal welches wetter, es wird gegrillt ^^
Sloppy Joes darf bei den Gerichten auf keinen Fall fehlen! 😀
Danke für die Apps endlich wieder was sinnvolles zum downloaden!!
Aehm … Über die deutschsprachigen Moderatoren kein Wort verlieren?? Hallo?! Buschi ist ja wohl Kult. Der Junge hat zwar weniger Ahnung von AF, aber er ist so herrlich emotional! Buschi rockt. 🙂
Eben. Buschi ist der beste deutsche Sportkommentator!
Seitdem ich ihn zum ersten Mal bei Raab gehört hab, versucht er ständig krampfhaft lustig zu sein. Ich kann da keine Minute mehr zuhören. Klappt nich mehr. ^^ Darum ist auch diesmal ESPN wieder erste Wahl. 🙂
Die Texte von André sind immer wieder Top. Der Schreibstil ist genau mein Fall :).
Allgemein mal ein Lob an WParea. Alle sind ja heutzutage nur noch am Meckern, da kann man auch mal loben 😀
Sat1 verpasst bestimmt den Anpfiff wieder. 🙂
Ein hochemotionaler 😉 sehr interessanter Artikel mit wirklich allen relevanten Info’s rund um das größte Sportereignis der Welt mit über einer Milliarde Zuschauern. Geschrieben in einem erfrischend unverkrampften Sprachstil, herrlich! Wieder einmal ein schöner Beweis, dass WParea auch „über den Tellerrand“ schaut. Danke dafür!
super!:)
Schön dass ihr euch Mühe gemacht habt. Ich persönlich favorisiere die Denver Broncos 😉