In der kommenden Nacht ist es wieder so weit. Hollywood feiert sich selbst und seine Stars stolzieren über den roten Teppich vor dem Dolby Theatre in Los Angeles. Die „Academy Awards„, die bedeutendsten Filmpreise der US-amerikanischen Filmwirtschaft, werden in diesem jahr zum sechsundachtzigsten Male vergeben. Zu den Anwärtern auf die begehrte, knapp vier Kilo schwere Trophäe zählen unter anderem „The Wolf of Wall Street„, „Captain Phillips„, Cate Blanchet sowie Christian Bale.
Der richtige Zeitpunkt also, um Microsofts mobile Betriebssysteme auf dem Prüfstand zu stellen. Genügen sie den Ansprüchen von Kinogängern und Cineasten?
Den Auftakt gibt die von Amazon betriebene Internet Movie Database (IMDb), welche zu den fünfzig meistbesuchten Webseiten weltweit zählt. Auch für uns ist sie die erste Anlaufstelle, wenn wir auf der Suche nach Informationen über Filme, Fernsehserien, Schauspieler oder Regisseure sind. Ihre App hinterlässt allerdings einen traurigen Eindruck. Während mit den Versionen der Konkurrenzplattformen auf das eigene Benutzerkonto zugegriffen werden kann, ist dies unter Windows Phone nicht möglich. Somit bleiben einem die meisten Funktion, wie das Einsehen der persönlichen Watchlist oder die Abgabe von Kommentaren und Bewertungen verwehrt. Dabei lebt die Datenbank seit jeher von der Mitwirkung ihrer Nutzer.
Ein weiterer Kandidat, welcher dringend eines Updates bedarf, ist FILMSTARTS. Dass die App selten gepflegt wird und nicht gerade zu den optisch ansprechendsten gehört, können wir noch verschmerzen. Schließlich gilt dies sogar für den Auftritt unter iOS. Nicht mehr zu tolerieren hingegen ist die Tatsache, dass weder die hauseigenen Rezensionen noch die der englischsprachigen Kollegen einsehbar sind. Von den Bewertungen der Nutzer gar nicht erst zu sprechen. Hierfür muss auf die mobile Webseite ausgewichen werden, was die Frage aufwirft, warum man dann überhaupt noch die App nutzen soll?
KINO.DE kommt besser weg. Die Version für Windows Phone 8 haben wir euch bereits hier vorgestellt; mittlerweile wird der „große Bruder“ ebenfals bedient. Das Angebot aus dem Hause Gruner + Jahr macht einen angenehm aufgeräumten Eindruck, wobei erneut zu bemängeln ist, dass die mobilen Anwendungen keinesfalls ausreichend Informationen liefern.
Für diejenigen, die ausschließlich an Trailern und Spielzeiten interessiert sind, stehen Movie Showtime und Cinetrailer bereit. Die Apps erfüllen auf beiden Plattformen die an sie gestellten Aufgaben, trotzdem sich in die Tablet-Version des erstgenannten Kandidaten ein Programmfehler eingeschlichen hat. Eine Leiste am oberen Rand überdeckt teilweise Bedienelemente.
Gut aufgestellt ist die drittgrößte Kinokette Deutschlands seit Dezember vergangenen Jahres. Lange Zeit wurde eine App der CinemaxX AG schmerzlich vermisst, dafür gehört sie nun zu den besten Apps unter Windows Phone 8. Ausführlich vorgestellt haben wir sie euch hier.
Von uns bis dato unentdeckt, hat auch der österreichische Kinobetreiber Cineplexx das mobile Betriebssystem im Kacheldesign für sich entdeckt. Die Anwendung muss sich keinesfalls verstecken. Zwar nutzt sie weder den Sperrbildschirm noch die Brieftasche, kann im Gegenzug aber mit einem integrierten Ticketshop inklusive Platzwahl aufwarten und ist sogar noch unter Windows Phone 7 lauffähig.
Solltet ihr Video-on-Demand (VoD) einem Kinobesuch vorziehen, seid ihr momentan auf maxdome angewiesen. Die Konkurrenten WATCHEVER und Amazon Prime Instant Video (vormals LOVEFiLM) lassen Redmond weiterhin links liegen. Dies ist schade, zumal der Handelsriese aus Seattle sein Angebot diese Woche überarbeitet hat und nur noch 4,08 Euro im Monat aufruft. Wir wären nicht überrascht, wenn dies der Auftakt eines Preiskampfes wäre. maxdomes Angebot für Smartphones und Tablets haben wir hier und hier genauer unter die Lupe genommen.
And the Oscar goes to…
Wie den meisten von euch bekannt sein dürfte, sind die „Academy Awards“ keine Publikumspreise. Genauso wenig werden das Einspielergebnis oder andere wirtschaftliche Kennzahlen berücksichtig. Einzig und allein die Mitglieder der „Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS)„, zu denen zum Beispiel Jennifer Aniston oder Quentin Tarantino zählen, küren die Gewinner. Da aber deren Entscheidungen keineswegs immer vom Publikum geteilt werden, hat Microsofts Bing-Team sich die Mühe gemacht, relevante Suchanfragen auzuwerten und verleiht somit Filmfans rund um den Globus eine Stimme:
- Bester Film: American Hustle
- Beste Regie: Steve McQueen
- Bester Hauptdarsteller: Leonardo DiCaprio
- Beste Hauptdarstellerin: Sandra Bullock
- Beste Nebendarstellerin: Jennifer Lawrence
- Bester Nebendarsteller: Jonah Hill
Update: Unsere Leser haben uns auf zwei weitere Apps aufmerksam gemacht. Film Closet greift auf die Datenbank der IMDb zu und bietet darüber hinaus fast sätmliche Funktionen, deren Fehlen wir beim Original benängelt haben. Zudem ist Cineplexx nicht die einzige österreichische Kinokette, die Nutzern von Windows Phone komfortablen Zugang zu Informationen, Trailern und Tickets bietet. Auf Star Movie trifft dies ebenfalls zu.
IMDb (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8
Filmstarts (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8
KINO.de (kostenlos) – Windows Phone 8 & Windows 8/RT
Movie Showtime (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8 & Windows 8/RT
Cinetrailer (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8 & Windows 8/RT
CinemaxX (kostenlos) – Windows Phone 8
Cineplexx (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8
maxdome (kostenlos, Abonnement vorausgesetzt) – Windows Phone 8 & Windows 8/RT
Film Closet (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8
Star Movie (kostenlos) – Windows Phone 7.5/8
Quelle(n): Pressemitteilung Microsofts