Während der eigenen Pressekonferenz im Rahmen des Mobile World Congress 2014 hat Microsoft über die Zukunft von Windows Phone 8 gesprochen und Details genannt, die sich für die Hersteller ändern werden. Außerdem kündigte Microsoft 13 Partner an, die in Zukunft Windows Phone 8 Smartphones herstellen werden. Unter diesen befand sich auch Huawei – ein Hersteller, der bisher bereits Erfahrung mit Windows Phone 8 sammeln konnte.
Nun bestätigte Huaweis Chief Marketing Officer im Gespräch mit TrustedReviews, dass man weiterhin an Windows Phone 8 arbeiten werde. Huawei verfolge eine Dual-OS Strategie, deren Hauptaugenmerk auf Geräten mit Android liege. Diese Strategie soll sich auch bei deren zukünftigen Geräten widerspiegeln, wie Shao Yang im Interview ankündigte. Daher plane man im Hause Huawei ein Dual-OS Smartphone mit Android und Windows Phone 8, das im zweiten Quartal dieses Jahres in den USA erscheinen soll. Aus der Aussage geht allerdings nicht eindeutig hervor, dass das besagte Gerät nur im US-Markt angeboten werden soll.
Wir denken, das Dual-OS [Prinzip] kann eine neue Auswahlmöglichkeit für den Verbraucher darstellen. Es wird ab dem 2. Quartal in den USA verkauft werden.
Damit ist Huawei zwar nicht der erste Hersteller, der ankündigt, ein solches Konzept im Verbrauchermarkt anzubieten und die neu geschaffenen Möglichkeiten durch Windows Phone 8.1 zu nutzen. Der indische Hersteller Karbonn soll nämlich mit Microsoft im Gespräch sein über ein Dual-OS Smartphone, das in rund 6 Monaten veröffentlicht werden soll. Bisher gibt es jedoch weder von Huawei noch von Karbonn Informationen darüber, wie konkret die Unternehmen das System umzusetzen gedenken. Ein Dual-Boot Smartphone erfordert neben einem kompatiblem Bootloader auch die Portierung von Treibern und selbstverständlich genügend internen Speicher für beide Betriebssysteme. Windows Phone 8 benötigt etwa 2,5 Gigabyte internen Speicher und Android im Regelfall ebenfalls über zwei Gigabyte. Eine Alternative hierfür wäre die Wahl des Betriebssytems beim Kauf des Smartphones mit einer Installation vor Ort oder die Auslieferung baugleicher Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen.
Da hat wohl Google etwas dagegen gehabt.
http://www.fiercewireless.com/story/huawei-backtracks-wont-release-dual-os-android-windows-phone-smartphone/2014-03-19
Das wäre jo cool.
Mann geht ins Geschäft und sucht sich etwas ein Phone aus. Und dann an der Kasse kannst du dir das Betriebssystem aufspielen lassen.
Jede Hardware läuft mit jeden OS
Es ist eigentlich alles ganz einfach. Warum bringt Huawei oder irgend ein anderer Hersteller kein WP Gerät mit 5″, Full HD Auflösung, mit 32 GB Speicher auf den Markt?
Warte auf 8.1 und die //build/
So ein Blödsinn, ich richte mir doch nicht ein wp ein und lerne es lieben, um dann nur wegen einer app das os zu wechseln. Spätestens wenn ich dreimal gewechselt habe, nutze ich das system, welches mein nutzerverhalten entspricht. Welches auch immer. Der mensch ist ein Faultier. Ganz fettes dislike.
Diese Diskussion ist gar nicht so neu, nur wurde etwas sehr oft übersehen. Samsung hat schon 2012 ein „Dual-OS“ WP veröffentlicht. Samsung ATIV S und Samsung Galaxy S3 sind komplett baugleich. Wieso sollte man diesen Ansatz nicht weiter verfolgen? Samsung hat das nämlich sehr klug gemacht damals. Dual-Boot schafft mMn mehr Probleme als es lösen kann.
Ja klar Exynos und Smapdragon sind doch total die gleichen Prozessor 😀
Gibt zwei Varianten davon. Wissen die wenigsten. 😉
http://www.qualcomm.com/snapdragon/smartphones/samsung-galaxy-s-iii
Nein, das stimmt nicht, sie ähneln sich lediglich. Weder die Hardware ist gleich – noch teilen sie sich ein Gehäuse.
Hab da mal was hingepfuscht. Bilder sagen mehr als tausend Worte. S3, Ativ, S3, Ativ:
http://s14.directupload.net/images/140314/r6vl4zm5.jpg
Hardware ist komplett baugleich. So baugleich, dass sie für beide Geräte die gleiche Treibersignierung verwenden. Daher besteht sogar die Möglichkeit der Portierung von Android auf das Samsung ATIV S. 😉
Bin da in der Szene ziemlich aktiv, ich weiß wovon ich rede.
Ja, mag sein das die Hardware identisch ist, das Smartphone an sich aber nicht.
Edit: Das Ativ hat doch aber kein LTE, oder?
Nope. Das Galaxy S3 auch nicht.
Galaxy S3 mit LTE und Quadcore mit 2GB Ram gibt es .Das solltest du dann aber wissen!!!
Klar, gibt auch zwei Varianten. Das Galaxy S3 LTE hat – wie der Name schob sagt – LTE. Das Samsung Galaxy S3 besitzt einen Qualcomm Snapdragon S4.
Das Galaxy S3 LTE ist mit snapdragon unterwegs und das normale mit exynos.
Galaxy S4 und S5 gibts mit exynos afaik nur in asien.
Edit:
Anscheinend wurde später eine euro Version mit lte und exynos rausgebracht.
In dem von dir gepostetem Link zum S3 mit Snapdragon steht doch das es LTE unterstützt? ^^
Jetzt bin ich völlig verwirrt. Hier der von dir geposte Link:
http://www.qualcomm.com/snapdragon/smartphones/samsung-galaxy-s-iii
S3 ohne lte – exynos
S3 lte us – snapdragon
S3 lte asia – exynos
S3 lte euro – exynos
Les mal die zusammenhängenden Kommentare. 😉
Einzig ein typo von albert wo er beim s3 das lte vergessen hat würde es erklären.
Da in diesem Kommentarstrang aber generell etwas Chaos herrscht, hab ich die liste mit mmn allen s3 versionen gepostet.
Oder meinst du was anderes?
Und somit ist die verbaute Hardware eben nicht absolut identisch zum Ativ, darum gings mir – ist auch völlig egal, niemand ist unfehlbar.
S3: 2GB RAM, LTE Chip, Snapdragon S4, Ativ: 1GB RAM, Snapdragon S4, kein LTE
Wurde es schon gepostet? Apropos: mein Nickname auf xda ist myst02 🙂
Ja, das Ativ sieht zum Glück wesentlich besser aus. 🙂
Ich glaube google wird da noch ein Riegel vorschieben.
Warum das? Android kann man so modifizieren wie man will
Ja aber dann muss Android ohne google dienste drauf.
Wenn der Hersteller aber offiziellen Zugriff auf den Play Store haben will, dann muss er sich nach google richten.
Gleiche Diskussion gibt es doch bereits bei den Tablets.
Google bekommen langsam feuchte Hände, wenn WP so weiter macht fangen in 2-3 Jahren die Knie an zu schlottern. 😉
Google soll schon Druck auf die anderen Hersteller ausüben, um keine Dual OS Smartphones zu produzieren.
Quelle: heise.de
Haben sie auch gemacht, siehe asus transformer duet
Ist mir da auch gleich eingefallen. ^^
Sowas hab ich auch schon gelesen.
Das Google druck auf Hardwarehersteller macht, keine Dual OS Smartphone herzustellen
Wenn sich soetwas durchsetzt wirds wohl zukünftig schwer eine genaue Statistik, im bezug auf die OS Nutzerzahlen, zu erstellen. Andererseits für den Verbraucher von Vorteil, wenn WP nicht gefällt einfach das andere nutzen. (oder umgekehrt☺)
Dann hört vllt der eine oder andere auch mit dem jammern auf.
Wenn beide Betriebssysteme drauf sind dann stimmt das wohl, aber das wäre total die Speicherverschwendung, ich denke man kann dann beim Kauf auswählen und dann ist eine genaue Statistik gar nicht so schwer..
Ich glaube nicht dass das nörgeln aufhört.. Die Leute finden immer etwas.
Wohl wahr!
Wozu? Die sollen einen einfach das handy zweimal bringen eines mit wp eines mit android, sollte ja spätestens ab wp8.1 machbar sein. Wäre viel einfacher als ein dual os handy!
vor allem der Speicherplatz ist dann ja belegt ob man es nutzt oder nicht.. am Ende nimmst ja eh nur ein OS..
Ich fände die Idee schon cool, ich nutze WP modus im Normalbetrieb + office und navi, wenn ich apps brauch die nicht im WP vorhanden sind dann boote ich hat android 😉
Zumindest so, dass man es sich beim Erststart aussuchen kann. Nach dem Zurücksetzen könnten ja wieder beide OS‘ anwählbar sein. Ich würde sowas begrüßen.
Wer sind denn die 13???
Wie wäre es, wenn du mal auf den blauen Text im ersten Absatz klickst?
Ansonsten auch hier zu lesen (gleicher Beitrag)
http://www.WindowsArea.de?p=52980
Das sind keine 13 aufgezählt.
Warum schon wieder nur USA exklusiv? So reduziert man den möglichen Gewinn.
Oder den möglichen Flop!
Exklusiv nicht,.. Es erscheint halt erstmal dort