Fragt man Nutzer von iOS und Android nach der besten Wetter-App, geben diese in der Regel WeatherPro zur Antwort. Dies ist, angesichts des Umfangs und der Qualität der Daten, welche die MeteoGroup bereitstellt, mehr als verständlich. Zählen doch nicht nur Privatleute, sondern beispielsweise auch die Versicherungs, Energie- oder Schifffahrtsbranche zu den Kunden des größten privaten Wetterdienstes in Europa. Im Zuge der Einführung eines neuen Markenauftritts wurden die meisten Anwendungen des Unternehmens an das überarbeitete Corporate Design angepasst.
Die App für Windows 8/RT, die bis dahin äußerst stiefmütterlich behandelt wurde, erstrahlt dank einem üppigen Update sogar in völlig neuem Glanz. In puncto Funktionsumfang befindet sie sich nun fast auf Augenhöhe mit den Versionen für andere mobile Betriebssysteme. Nachfolgend die wichtigsten Neuerungen:
- Premium-Funktionen: Neben Extras, wie zusätzlichen Ebenen in den animierten Wetterkarten, stehen Nutzern des Premium-Dienstes stündliche Vorhersagen für die nächsten vierzehn Tage zur Verfügung. In der Basis-Version muss man hingegen mit Vorhersagen im dreistündigen Abstand für die nächsten sieben Tage Vorlieb nehmen. Bis zu sechs Geräte lassen sich einem Premium-Konto zuordnen, wobei es keine Rolle spielt, welche mobilen Betriebssysteme zum Einsatz kommen. Zu Buche schlägt der Dienst mit 5,49 Euro pro Jahr.
- Wie von der Version für Windows Phone gewohnt, lassen sich nun einzelne Städte an den Startbildschirm anpinnen, um euch auf einen Blick über das aktuelle Wetter zu informieren. Leider funktionierten die Live-Kacheln in unserem Test nicht, obwohl in einer Pressemitteilung explizit auf diese neue Funktion hingewiesen wurde. Wir gehen von einem Programmfehler aus, haben zur Sicherheit aber bereits bei der MeteoGroup nachgefragt. Sobald wir eine Rückmeldung erhalten, lassen wir euch dies wissen.
- Die grafische Benutzeroberfläche ist komplett überarbeitet worden und wirkt jetzt aufgeräumter, ohne dabei auf charakteristische Elemente des MUI-Design zu verzichten.
Nutzer, welche die iOS-Version kennen, werden dennoch weiterhin einige Kleinigkeiten vermissen. So haben wir zum Beispiel keine Möglichkeit gefunden, eine Netatmo-Wetterstation mit der App zu verbinden.
Wetter zum Anfassen
Zeitgleich mit dem Update hat eine weitere Anwendung des Unternehmens ihren Weg in den Windows Store gefunden. Bei MeteoEarth handelt es sich um ein Nebenprodukt der Entwicklungsarbeit für Fernsehstudios, welches das aktuelle Wetter auf ein beeindruckendes 3D-Modell unseres Planeten überträgt. Hierbei lassen sich unterschiedliche Parameter (sogenannte Layer), wie Temperatur, Wind oder Bewölkung ein- und ausblenden. Mehrere Layer lassen sich allerdings nur als Premium-Kunde miteinander kombinieren. Das Beobachten tropischer Wirbelstürme, mittels der Funktion „Jetstream“, ist ebenfalls ausschließlich gegen Aufpreis zu haben.
Gut gefällt uns die starke Verzahnung der beiden Anwendungen. So lässt sich aus einer App heraus in die andere wechseln und auch das Premium-Abonnement ist für beide gültig. Darüber hinaus kann in MeteoEarth auf die Vorhersagen aus WeatherPro zugegriffen werden. Bleibt nur zu hoffen, dass der „kleine Bruder“ ebenfalls in Kürze überarbeitet wird. Letztmalig war dies im Dezember 2012 der Fall.
Update: Die Aussage unseres Lesers @rowasi können wir bestätigen. Ein Update, welches den sich nicht aktualisierenden Live-Kacheln ein Ende machen soll, ist bereits auf dem Weg und wartet nur noch auf die Freigabe durch Microsoft bzw. dessen Dienstleister.
WeatherPro (2,99€, In-App-Käufe) – Windows 8/RT
MeteoEarth (3,99€, In-App-Käufe) – Windows 8/RT
Bis heute hat WeatherPro noch kein Update für das sich nicht aktualisierende Live Tile bekommen.
Wetter-Apps für 3-4 EUR? Bin ja gern bereit für interessante oder gut gemachte Apps zu bezahlen und so die Entwickler zu supporten, aber für eine Wetter-App bin ich dann doch nicht bereit sotief in die Tasche zu greifen. Mehr als schön bunt sind sie ja dann doch nicht. Und die paar mehr Funktionen zu anderen Apps nutze ich wahrscheinlich nicht einmal zwei Mal im Jahr. Und dann noch ein Abo für 5 EUR pro Jahr für die Premiumfunktionen…hmm.
Ist denn schon bekannt, ob die WP App auch ein Update erhalten wird?
Die WP(8)-Version wird wahrscheinlich ebenfalls ein Update erhalten, uns ist allerdings kein konkreter Veröffentlichungstermin bekannt. Unserem Gefühl nach müssen wir aber nicht mehr allzu lange warten. Auf jeden Fall halten wir euch auf dem Laufenden.
Diese Nachricht habe ich gerade vom Support erhalten.
„Aufgrund der wirtschaftlichen Lagen hatte wir für 2013 beschlossen kein Update zuveröffentlichen. Nach einen Update für Windows 8 diese Woche arbeiten wir jetzt auch an einem Update für Windowsphone. Leider können wir Ihnen noch keinen Releasezeitpunkt nennen.“
Immerhin etwas!
Danke für die Info. Als Aussage ist dies aber ein Stück hinter dem zurück, was ich vom Kundensupport noch im letzten Dezember zu hören bekam.
Für mich zählt nur Bing Wetter. Sie holen die Wetterdaten von mehreren Anbietern, vergleichen sie und errechnen dann den Mittelwert. Stimmt immer, meist sogar auf die Gradzahl genau. Oh und die Live-Tiles sind auch die Schönsten.
Gruss ☺
Wenn also Anbieter A die richtige Temperatur hat und Anbieter B und C die falsche, dann ermittelt Bing Wetter daraus den Mittelwert?! 😉 Bing ist nach meiner Erfahrung (zu) unzuverlässig. Bei aller berechtigten Kritik an der MeteoGroup, so sind deren Daten doch so ziemlich das Beste am Markt.
Vielleicht werden die Daten für Bing Wetter ähnlich wie die für WeatherPro aufbereitet?
Auch die MeteoGroup kauft, vor allem außerhalb Europas, Daten von Dritten hinzu und bereinigt darin enthaltene Schwankungen und Messfehler mittels eines selbstständig entwickelten Algoritmuses.
Nun, ich kann weitgehend nur für Europa und primär Deutschland sprechen. Da deckt sich meine Erfahrung aus diversen Wetterapps mit mehreren Tests, die jeweils WeatherPro und Wetter.com vorne sahen.
Oh, da hast du mich jetzt falsch verstanden. Ich bin ganz deiner Meinung. Im Gegensatz zu WeatherPro ist ist Bing Wetter nur ein grobes „Schätzeisen“; vollkommen ungeeignet für Wasser-, Renn- & sonstige Outdoorsportler.
Meinen Kommentar habe ich allerdings verfasst, bevor du deinen um weitere Aussagen ergänzt hast 😉 Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass auch der für Bing Wetter verantwortliche Dienstleister wahrscheinlich nicht einfach nur verschiedene Werte addiert und das Ergebnis durch die Anzahl dieser teilt.
Als „Normalverbraucher“ bin ich sehr zufrieden mit Bing-Wetter. Die Vorhersagen waren für meine Bedürfnisse bisher immer korrekt.
Wenn man natürlich als Outdoorsportler andere Bedürfnisse hat, dann verstehe ich das sehr gut, dann muss man halt auch etwas tiefer in die Tasche greifen…genauso wie man eine entsprechende Ausrüstung braucht und z.B. nicht in Turnschuhen zum Bersteigen geht…;)
Man sollte von einer ( in meinen Augen ) sehr teuren App wie Weather Pro auch mehr erwarten können als von einer kostenlosen!
Bei mir lag Bing öfter mal daneben, aber letztlich ist die App für den Hausgebrauch sicherlich völlig ausreichend. Dem Argument „man muß von einer Bezahlapp mehr verlangen können“ stimme ich zu 100% zu. Gerade deshalb verdient die MeteoGroup wegen WeatherPro auch Kritik aufgrund der stiefmütterlichen Behandlung.
Mir ist aufgefallen, dass das stark vom Standort abhängt. Bei mir daheim funktioniert WeatherPro prima. Bei meinem Arbeitsplatz sieht das leider anders aus. Da liegen sie mit dem Niederschlag ständig daneben.
Meteor Earth ist ne Wahnsinns App. Die Animationen sorgen wirklich für offene Münder! Hätte ich nicht gedacht. Danke für den Apptip!
Auf meine letzte Nachfrage nach einem Update für die WP-Version von WeatherPro antwortete die Meteo Group im Dezember 2013, daß ein Update zum Jahresanfang 2014 erscheinen soll. Demnächst ist April und das letzte Update stammt aus 2012, wie im Artikel erwähnt. Sorry, aber da wird die zahlende Kundschaft schlichtweg verar..
Ja hast absolut recht!!!Einmal Runtergeladen und seitdem kein einziges Update bekommen. SCHWEINEREI 🙁
Ich habe eine Anfrage auf ihrer facebookseite gestellt. Könnte mir vorstellen, da das Gerüst für Windows 8 und WindowsPhone 8 fast identisch ist, das jetzt relativ schnell ein großes Update kommt.
Ich besitze beide Apps schon seit längerem auf dem iPad und WeatherPro auf dem Lumia 920, davor schon auf dem Lumia 800.
Hallo. Ich habe die Leute von MeteoGroup bezüglich der nicht updatenden LiveTiles auch schon angeschrieben.
Gemäss deren Antowrt handelt es sich um einen serverseitigen Fehler/Probleme bei MeteoGroup.
Diese Probleme sollten jedoch im Verlaufe der Woche behoben sein und danach sollten auch die LiveTiles wieder funktionieren.