Die Bahn ist verspätet, so weit nichts Neues, doch diesmal bezieht sich diese Aussage auf eine neue Funktion des DB Navigators namens Zugradar, die bereits im August des letzten Jahres angekündigt wurde. Die entsprechenden Windows Phone und iOS Apps sollten ursprünglich schon im Oktober veröffentlicht werden, eine Android Version im Dezember.
Mehr als ein halbes Jahr nach dieser Ankündigung wurde der Plan nun in die Tat umgesetzt und die entsprechende Funktion für alle drei Betriebssysteme ausgeliefert. Während unter iOS und Android eine weitere App nötig ist, reicht unter Windows Phone der DB Navigator, der durch ein Update nun auch den Zugradar bietet. Dieser lässt sich aufrufen, indem man zum Menü Standort wechselt, auf die Kartenansicht umschaltet und den Livefahrplan aktiviert.
Im Zugradar werden alle ICE, IC, Regionalzüge und Bahnhöfe angezeigt. Zur Bestimmung der aktuellen Positionen nutzt die Deutsche Bahn die folgenden Daten:
Basis für die aktuelle Positionen sind der Kundenfahrplan, Positionsmeldungen bei Ein- und Ausfahrten in Bahnhöfen und bei der Durchfahrt von Meldepunkten auf der Strecke. Gemeinsam mit den Prognosen aus dem RIS System wird die Position der Züge berechnet.
Der DB Navigator ist auch in der Version 2.1.0.94 (WP 8) bzw. 1.4.0.94 (WP 7) kostenlos für alle Windows Phone 7 und 8 Geräte erhältlich.
Herunterladen (kostenlos) – Windows Phone 7/8
Die kleineren Regional züge werden leider nicht angezeigt. Jedenfalls bei mir nicht.
Wow, cooles Feature. Hab mir die App lange nicht mehr angesehen, hat ja richtig viel zu bieten. Sogar die Bushaltestellen rund um mich werden in Hamburg angezeigt, inkl. Fahrpläne 🙂
Weiter so DB, dann wird das vielleicht wieder was mit uns 🙂
Ich würd’s viel besser finden, wenn die Tickets endlich in die App integriert werden. Bei meiner letzten Nachfrage im Februar diesen Jahres hieß es vom DB-Support „Zur Zeit ist es für WP8 nicht geplant!“
Da finde ich das Zugradar zwar nett, aber existienzeller wäre doch der Ticketkauf und die Speicherung innerhalb der App… 🙂
Funktioniert das auch bei DB-fremden Zügen?
Bei der eurobahn schon mal nicht :/
Wäre schön, wenn die fremden Unternehmen mal integriert werden würden.
Stimmt, aber die Verbindungen und Fahrpläne berücksichtigen schon auch die Konkurrenz.
Das stimmt natürlich. Leider fehlen aber Infos zu Verspätungen etc.
Sehr schön. Ich nutze diese App sehr oft. Es ist auch meines Wissens nach die einzige ernstzunehmende App für den Fern- und Nahverkehr in Deutschland. Oder gibt es mittlerweile bessere Alternativen?
Die App funktioniert nicht nur in Deutschland sondern auch im europäischen Ausland bestens. Und auch für Tram und Bus. Echt zirmlich klasse!
Jaaa der DB Navigator ist schon eine feine Sache. Öffi ist eine der wenigen Apps die ich seit meinem Android Umstieg zu WP wirklich vermisse. Sehr schade, dass diese nur den grünen kleinen Roboterfreunden vorbehalten ist. 😉
Fahrplan ist auch gut.
Der Bahn Connector bietet mehr Funktionen, ist aber nicht kostenlos
Mir fehlt die Option nur nach Nahverkehr (RE, RB, Sbahn etc) zu filtern oder habe ich das übersehen?
Jupp, hast du übersehen. Einfach in der Fahrplansuche auf „erweiterte Ansicht“ klicken.
Hab ich zwar nicht vermisst (ua weil ich davon wohl nicht zu viel mitbekommen hab), aber ist ne nette Neuerung 🙂
Mhh ziemlich versteckt. Allein wäre ich nicht drauf gekommen..
Habs noch nicht gefunden, wo isses denn?
Standort => mittlerer Button (Karte anzeigen) => rechter Button (Live Fahrplan)
Ok, Vielen Dank!
In diesem Jahr hatte ich bisher schon mehrfsch Verfrühung bei der Bahn!!!
Die Funktion ist ein schönes Gimmick. Die S-Bahn-München App bietet das übrigens auch.
Vor einem Jahr angekündigt. Toll, dass es mal umgesetzt wurde
Super! ..Vorgestern noch dran gedacht da meine Bahn über 1,5h Verspätung hatte ^^ ..Was mich aber ein bisschen stört ist, dass man erstmal mehrere Gesten machen muss um zum Radar zu kommen
Wozu braucht die app den Zugriff auf die Kontakte, gibt es eine plausible Erklärung?
In den Einstellungen gibt es den Punkt: Berücksichtige meine Kontakte wenn ich nach Orten suche. Was genau das aber machen soll weiß ich nicht, ich habs aber mal aus 😛
Na du kannst z.B. Max Mustermann eingeben, anstatt das du den Bahnhof bei dem Max in der Nähe wohnt
Voraussetzung ist hierfür, dass du bei deinen Kontakten auch die Adresse hinterlegt hast.
Mir persönlich hilft es. Ich
Man kann ja nicht nur von Haltestelle zu Haltestelle suchen, man kann auch konkrete Adressen eingeben. Das hilft, wenn man ad hoc die nächste Haltestelle kennt.
einfach die Beschreibung lesen. Vorbildlich, dass sie selbst dahin geschrieben haben wofür die App Zugriff auf dieses oder jenes braucht:
Die App benötigt folgende Berechtigungen:
– Kontakte: Um als Start/ Ziel möglichst einfach eine Adresse aus Ihren Kontakten übernehmen zu können, hat die App Zugriff auf die Kontaktdaten. Durch Auswahl eines Kontaktes wird die dazu hinterlegte Adresse als Eingabe-Text für die Ortsauswahl genutzt. Das System kann dabei nicht unterscheiden, ob die Adresse manuell eingegeben wurde oder von einem Kontakt stammt. Es werden keinerlei personenbezogene Daten übertragen.
Interessant. iOS und Android brauchen eine Extraapp und WP nicht? Daumen hoch, es geht vorwärts.
Das Problem ist nur, dass Leute, die von genannten Systemen kommen denken, dass es das für WP nichr gibt.
Es steht ja groß und breit in der Appbeschreibung und wer nicht lesen kann hat Pech gehabt
Dann werden sie mit erstaunen feststellen das alles in einer App ist und begeistert sein
Aber somit ist es schon wieder eine App weniger im Store! 😉
Darauf habe ich gewartet! Es läuft ohne Probleme. Jetzt bitte noch den Ticket-Kauf integrieren.
Und eine Plendelerfunktion mit Live-Tile und Verspätungsanzeige
Sieht genauso aus wie die öbb app
Die Bilkom App der PKP sieht auch so aus.
Ist mir auch sofort aufgefallen… 😉
Erstaunliche Entdeckung 😛
Das mag daran liegen, dass sowohl der DB Navigator als auch ÖBB SCOTTY auf HAFAS Mobil (http://www.hacon.de/hafas/mobil/) basieren… Gleiches gilt auch für die entsprechenden Apps bei anderen Plattformen wie iOS oder Android 😉