Schon seit einiger Zeit gibt es Fankonzepte mit Live-Tiles, bei denen der Inhalt von Apps nicht nur schon am Startscreen einsehbar ist, sondern mit dem auch direkt interagiert werden kann. Bisher gab es allerdings keine Anzeichen dafür, dass Microsoft an der Umsetzung eines solchen Konzepts arbeitet. Nun hat Microsoft selbst allerdings seine Vorhaben bzw. erste Konzepte von Microsoft Research auf einer offiziellen Seite präsentiert, die mittlerweile jedoch entfernt wurde. Was einmal ins Internet durchsickert, bleibt allerdings auch im Internet und zwar für immer. Daher findet ihr die Videos wie immer am Ende des Artikels eingebettet.
Die Forschungsabteilung von Microsoft hat sich offenbar mit interaktiven Live-Tiles beschäftigt und schon ein fertiges Konzept samt Video parat. Diese werden nicht unbedingt in zukünftige Versionen von Windows Einzug halten, sondern dienen oftmals nur als Inspiration für die Entwicklungsabteilung in Redmond. In diesem Fall hat Microsoft Research Asia die interaktiven Live-Tiles nicht beim Konzept belassen, sondern offenbar ein funktionierendes User-Interface basierend auf dem Design von Windows 8 auf einem Microsoft Surface Pro präsentiert.
Funktionsweise
Die neuen Live-Tiles dienen dabei zuallererst als Benachrichtigungszentrale. Jede Live-Tile besitzt in der rechten unteren Ecke einen Pfeil, womit die Kachel erweitert werden kann. Beispielsweise werden bei der Kachel des Desktops die an die Taskleiste angepinnten Programme angezeigt, die von der Kachel aus gestartet werden können. Ein besseres Beispiel noch ist die Mail-App. Bei Erweitern der Live-Tile werden sämtliche E-Mails angezeigt und der Nutzer kann von dort aus direkt eine bestimmte E-Mail in der App aufrufen.
Die Interaktion mit den Live-Tiles macht allerdings nicht beim Aufrufen von Inhalten einer App halt, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Anwendung vom Startscreen aus zu steuern und bestimmte Operationen durchzuführen. Hier dient die Musik-App als gutes Beispiel, wo Songs jederzeit vom Startmenü aus abgespielt und pausiert werden können. Zudem können die Songs aus einer Liste auf dem Homescreen ausgewählt werden, bei zusätzlicher Erweiterung der Kachel sind sogar die Liedtexte ersichtlich.
Mit der Kamera-App lassen sich direkt Bilder aufnehmen und die Live-Tile des Taschenrechners ermöglicht es, mathematische Operationen direkt im Startmenü auszuführen. Doch nicht nur im Startmenü von Windows 8.x sind im Modell von Microsoft Research interaktive Live-Tiles zu finden. In der von Windows 8 bekannten Sidebar auf der linken Seite, wo kürzlich gestartete Apps zu sehen sind, kommen ebenfalls interaktive Kacheln zum Einsatz.
Windows Phone
Von interaktiven Live-Tiles unter Windows Phone wird im Video von Microsoft Research jedoch nicht gesprochen. Stattdessen werden einige interessante Details genannt, die Microsofts Vision von einem Betriebssystem auf sämtlichen Geräten eindrucksvoll wiedergeben. Die interaktiven Live-Tiles sollen nämlich als Standalone-Applikation für Windows Phone dienen können. Dadurch reduziert man einerseits den Aufwand für Entwickler eine Windows 8-App auf Windows Phone (oder umgekehrt) zu portieren und andererseits wird die Benutzerumgebung weiter vereinheitlicht.
Windows NEXT
Jiawei Gu, User Experience Forscher in der Human-Computer Interaction Gruppe bei Microsoft Research Asia spricht im Video jedoch nie konkret von Windows 8 oder Windows Phone 8, sondern stets von „Windows NEXT“. Von diesem Konzept würden nicht nur Nutzer und Entwickler profitieren, sondern auch die nächste Generation des Windows-User-Interfaces. Dieses werde auf sämtlichen Windows-Geräten, Windows Phones und Xbox-Geräten zum Einsatz kommen.
Videos gelöscht
Microsoft hat die Videos zu diesem äußerst interessanten Konzept auf der offiziellen Seite von Microsoft Research hochgeladen und sogar zum Download angeboten. Mittlerweile wurde der Eintrag gelöscht und versucht man nun die Seite aufzurufen, erhält man die Fehlermeldung, dass der Link nicht existiert. Das Internet vergisst jedoch nie und dadurch können wir die Seite per Google-Cache weiterhin aufrufen, Inhalte jedoch nicht mehr betrachten und herunterladen. Zumindest ist dadurch aber die Echtheit des Videos bestätigt und zeigt, dass sich Microsoft jetzt schon Gedanken macht über das User-Interface von zukünftigen Windows-Versionen.
via Microsoft-News | Quelle: Microsoft Research
Was MSFT mal implementieren könnte sind Kachelgruppen für Windows Phone. Eine Möglichkeit wären Kacheln in Kachel – wobei die untere eine miniatur der beinhalteten Kacheln anzeigen würde.
Gibt es doch bereits. Du ziehst einfach zwei kacheln aufeinander und die bilden dann einen Ordner. Die beinhalteten App’s werden als Minikachel, oder rotierend darstellt. Tippst du drauf poppt eine Art Ordner nach unten auf.
Damals gab es das noch nicht
Richtig sinn machen würde das, wenn man nicht die gesamte App in die Kacheln gießt, sondern nur die Kernfunktionalität.
Z.B. Könnete man mit wischen auf einer Kachel durch die Fotos sliden, die Historie eines Chats anschauen oder, wenn man einen Kontakt angepinnt hat, diesem schnell eine sms schreiben
Die Dinger sind der Tod von jeden Akku! Der Akku schaft es ja jetzt nicht länger als 16 – 20 h. Bei solchen Livetitles se ich die Akkudauer bei 4 – 6 h (bei meinem Gerät) liegen.
Nicht ganz richtig: Mit den Bewegungsensoren und der Frontkamera kann das OS feststellen, ob das gerät/handy gerade genutzt wird: Live tiles können inaktiv sein solange das Handy in der Tasche ist/das Gerät nicht genutzt wird. Auch wenn du „start“ mit grossen interaktiven live giles zupflastern würdest müssten bei handy nutzung nur die tiles aktualisiert werden welche auch sichtbar sind (nicht weggescrollr) auf mein handy passen momentan max 4 grosse kacheln, die live ties wären noch grösser)
Hört sich ja alles ganz gut an.Hoffentlich werden mit WP 8.1 erstmal nötige Verbesserungen nach gereicht, wie z.B. das auffinden per Bluetooth übertragener Mp3 Dateien,sprich ein ordentliches Dateimanagment, oder das der „Mediaplayer“ sich endlich die Stelle meines Hörbuchs merkt beim beenden…
Davon war leider nicht die Rede bei der PK von Belfiore und an Wunder glaube ich nicht
Sehr geile Idee für PCs und Tablets.
Schaut Euch Sailfish OS von Jolla an. Da gibt es schon Active Cover, die das können. 🙂
Bäh, Apps auf dem Windows Phone nicht mehr als eine Kachel? Hoffe es kommt nicht dazu, ich möchte schon noch echte Apps haben und nicht nur eingeschränkte Mini-Widgets. Beim Taschenrechner noch OK, aber bitte nicht die Kontakte-App oder den Spiele-Hub.
Off topic: Als ich das erste Video öffnen wollte, hat Metrotube stattdessen den Ton des vorher angeschauten Videos abgespielt, beim zweiten Versuch ist das Handy komplett „eingefroren“. Nach dem Softreset hat sich die WPArea „zurückgesetzt“. Weiß hier jemand ob das an Metrotube oder an der WpArea-App liegt?
Da wir den Fehler nicht reproduzieren können, ist es schwierig, diesbezüglich eine Aussage zu treffen. Bei uns funktioniert alles tadellos. Ein generelles Problem ist uns ebenfalls nicht bekannt.
Sollte der Fehler erneut auftreten, wende dich bitte unter app@WindowsArea.de an unsere Entwickler.
LG, das WParea.de Team
#closed,xx,,offtopic
Das Konzept finde ich super.
Allerdings wird dem jeweiligen Device so einiges abverlangt, der Arbeitsspeicher muss sicher deutlich größer werden um alle interaktiven Inhalte „in der Kachel“ vorzuhalten. Wenn das Vergrößern der Kachel genauso lange dauern würde, wie das Öffnen einer App, wäre schliesslich nicht viel gewonnen. Fenster kann man sich schon jetzt so klein ziehen, dass viele davon nebeneinander passen. Ok, sieht irgendwann echt doof aus 😉
Der Gedanke, die Kachel gleich zum Fenster an Ort und Stelle zu machen, ist ziemlich attraktiv, wenn man nur kurz oder ab und an mal etwas zu Steuern hat. Die App dann doch starten/öffnen zu können, wenn doch mehr auf einen zukommt, ist eine super Idee (z.B. ein längerer Mailtex lesen, auf den man obendrein doch antworten möchte).
Verstehe ich den Sinn der Desktop-Kachel? Ich bin nicht ganz sicher. Startscreen-Apps liegen ja eigentlich ohnehin gleich nebenan. Für die Desktop-Programme ist die Funktion interessanter – und dann auch gleich wieder für alle Icons auf der Taskleiste in derselben Reihenfolge. Also irgendwie ja.
Du hast es sehr gut verstanden….!
Das entspricht dann in etwa den widges unter android, nur besser
Geil!!!!!!
Damit wären endlich möglich ein Tile auf dem Hkmescreen zu haben was sich bei Wlan aktivieren nicht öffnen muss (WP) 😀 finds geil 😛
Dafür gibts in Kürze das Action Center
Leider auf 4-5 Einstellungen begrent, deshalb doch ganz sinnvoll
Leider zu knapp formuliert, deshalb vielleicht Sinn nicht ganz erkennbar.
Ok sorry. Du hast durch das Aktionscenter leider nur 4-5 Schnelleinstellungen zu Verfügung
Nochmals zur Info, es steht zwar im Artikel, aber ihr wisst schon, den lest ja niemand 😉
Von diesen Tiles wird es keine finale Version geben, das ist keine geleakte Build-Version oder Windows 9. Das ist ein Experiment von der Forschungsabteilung von MSFT.
Diese Abteilung macht auch ganz andere Sachen, die nie den Weg in Hände von Endkunden gefunden haben. Das soll eigentlich nur als Anreiz für das Dev Team in Redmond dienen. Für uns ist dies interessant, weil es zeigt, was MSFT hinter den Kulissen macht und möglicherweise etwas über das zukünftige Metro-UI verrät.
btw. ich fände es großartig, wenn MSFT mit solchen Konzepten öfter an die Öffentlichkeit gehen würde. Dadurch bekommen sie frühzeitig, wichtiges Feedback von potenziellen Kunden. Google macht mMn hier viel mehr Dinge richtig und sichert sich dadurch auch die Patente. (Project Glass, Ara, etc.)
Da muss man danach nicht erst beweisen, dass das Design des Galaxy S schon vor dem iPhone (2007) entwickelt wurde.
Wann kommt das Update mit diesen Tiles? Kommt es auch für Windows Phone?
Willst Du Albert verarschen?
Übrigens: Guter Artikel 🙂
Danke für das Kompliment, aber den Artikel hab ich nicht geschrieben.
Spaßvogel
Hätte ms dieses Konzept bei win8 eingeführt dann wäre es auch großer Erfolg gewesen. Somit würden die tiles nämlich Sinn machen. Verstehe mich nicht falsch aber wo ist schon der GROßE Unterschied zwischen tiles bei win8 und Icons bei win7?! Beides ist dafür da um ein Programm/App zu öffnen. Das gleich bein wp. Hab auf Arbeit ein Android Smartphone und dort ist eine App für ne Taschenlampe installiert. Und das geile ist ich brauch nur auf die app tippen und die Lampe ist an. Bei wp apps muss man immer die app öffnen um sie dann zu aktivieren.
Zur Taschenlampe: Meine Taschenlampe startet sofort…
Meine auch! Welche hast du? Ich hab eine zum Kurbeln, dann gibts das Problem mit den leeren Batterien nicht mehr.
Der Unterschied ist das mir die Tiles jetzt schon Informationen anzeigen, wer hat angerufen, Betreff einer Email, die nächsten Termine.
Leider bringt mir das aber nur einen geringen Mehrwert gegenüber den klassischen Icons. Ich muss nach wie vor die App öffnen um interagieren zu können.
Das mit der Taschenlampe funktioniert doch auch auf WP, siehe Shazam oder Stop Music…
Interaktive Tiles fehlen mir, und nach dem was ich so in Foren lese auch Anderen, schon länger. Es würde das Konzept einfach weiter abrunden!
So oder so, es ist einfach mutig von MS und ich hoffe das es schule macht. Ein Bedienkonzept muss eben nicht auch nach 25 Jahren noch das Optimalste sein! Allerdings muss man dasgewohnheitstier Mensch manchmal auch ein bisschen nötigen um sich auf Neues einzulassen.
Find ich gut:)
Das wäre ja dann fast so, als würde man verschiedene ‚Fenster‘ für mehrere Apps öffnen können, die man auch noch beliebig auf dem Desk … äh Startbildschilm anordnen kann …
Win !
Dass die Kacheln zu Apps werden kommt mir sehr komisch vor. Macht auch wenig Sinn. Zum Beispiel bei der Mailapp, wo sich ja damit eine bestimmte Mail öffnen lässt. Was würde dann auf dem WP passieren? Und wie sieht das Livetile von der App dann auf dem WP aus? Ich glaube(hoffe), dass MS diese Funktion nur optional anbieten wird, dass man also immrr noch die Chance hat, „normale“ bzw. universelle Apps zu entwickeln. Auch macht diese Idee aufgrund der universellen Apps wenig Sinn, da hiermit ja bereits eine Möglichkeit besteht, recht einfach Apps für beide Plattformen entwickeln zu können.
Aber du müsstest das UI nicht mehr zwingend anpassen. Als Beispiel hast du eine simple Messangerapp, über die Tile kannst du z.B. empfangene Nachrichten sehen und direkt darauf antworten, dir die Kontakte ansehen und denen Nachrichten schicken. Reicht. Oder eine App zum Ermitteln des BMI. Einfach ein Feld für Größe und Gewicht, den Algorithmus einprogrammieren und die App steht auf Windows pro, RT, Phone und Xbox zur Verfügung. Du brauchst dich um mögliche Anpassungen beim UI nicht weiter zu kümmern.Das alles in einer Programmiersprache und ohne Anpassungen am UI aufgrund verschiedener Bildschirmgrößen und Steuerungsmöglichkeiten (z.B. Touch und Maus).
Bei komplexeren Apps macht das natürlich keinen, bzw. nur ergänzt, Sinn. Da wirst du immer ein eigenständiges UI benötigen. Aber die normale Tile zum öffnen der App bleibt ja bestehen, du kannst sie abrr zusätzlich erweitern um mit ihr zu interagieren.
Interaktive Felder (das Wort Kacheln mag ich nicht so) wurde ja bereits für 8.1 vermutet. Wird scheinbar nicht dabei sein.
Bin ja gespannt, ob die gelekten Infos wirklich alle reinkommen. Sonst gibts bestimmt wieder hasstieraden.
Bisher weiß ich von dem Kalender, Cortana (vermutlich nicht in D), die zusätzliche Spalte, AC, Hintergrundbild und WiFi Sense.
Es gibt ja schließlich genug Leute, welche über die „Rückständigkeit“ von WP schimpfen.
Daher, warten auf nächster Woche.
Deine aufgezählten Dinge kommen rein. Sind alle im Emulator vorhanden und fast alle wurden auf der BUILD vorgestellt.
Der Ausdruck „vermutet“ in Bezug auf WP8.1 und interaktive Kacheln scheint mir falsch. Es wurde immer wieder von Usern gewünscht, aber Gerüchte in diese Richtung gab es meines Wissens nie.
Mit AC meinst du Wechselstrom, oder?
Du kannst statt “ Kachel“ natürlich auch Fliese sagen. 😉
http://www.dict.cc/englisch-deutsch/tile.html
In der SDK ist das alles und noch mehr enthalten. Ausser interaktive Fliese. ☺
😀
Was heißt „Standalone-Applikation für Windows Phone“?
Dass die Live Tiles zu Apps werden???
Eigenständige App. Wie zum Beispiel der integrierte Musik player bei WP. Wird es als App geben (Xbox Music).
Dwn Artikel hast du nicht gelesen, oder?
Genau das ist gemeint.
Also dass die App nur aus dem Live Tile besteht, nicht mehr???
Oder dass die App zusätzlich die Live Tile-Funktionalität anbietet?
„Die interaktiven Live-Tiles sollen nämlich als Standalone-Applikation für Windows Phone dienen können“
Das Livetile ist dann die App auf WP.
Erinnert mich bisschen zu sehr an die widgets von android. Das sind meistens auch stand alone apps. Wo bleibt dann die Differenzierung ?
In der Analysis.
Inwiefern ?
Hm also ich bin nicht sehr angetan, dass sich die Größen der Kacheln auf dem Startscreen verändern, wenn sie interaktiv genutzt werden.
Ich mag es, wenn meine Kacheln ruhig angeordnet sind. In meinem Bad ändern die Kacheln auch nicht ständig die Größe x)
Ich denke der Funktionsumfang eines Livetiles sollte mit zunehmender Größe interaktiver werden.
Super Vergleich 😛
Krasses Bad, jede Kachel ne andere Farbe und je nach dem auf welche du trittst, landest du in nem anderen Raum in der Wohnung. Das ist mal innovativ!
Du weißt genau was ich meine^^
Aber ganz ehrlich, kann dein Bad das nicht?!
wäre eine logische Erweiterung, aber wohl nur per Maus sinnvoll bedienbar..
schau dir mal die Videos an. Die Konzepte werden darin hauptsächlich per Touch bedient. Schade aber, dass die Kacheln vergrößert werden, wenn man damit interagieren will.
Das ist ja noch keine Finale Version, die werden da schon noch eine ganze Weile dran entwicken und herum tüfteln, wie wir das eben von MS gewohnt sind 😉
Richtig Gut! Ich weiß warum ich Microsoft-Anhänger bin und bleiben werde!
genau meine Worte ✔
Meine Worte 🙂