Microsoft hat vor wenigen Tagen die dritte Generation des Surface Pro Tablets vorgestellt. Das Microsoft Surface Pro 3 besitzt ein größeres 12-Zoll Display, ist dünner und kommt nun in 5 Varianten, die sich im Prozessor, Grafikchip und Speicher unterscheiden. Kürzlich hat das Team hinter den Surface-Tablets von Microsoft, angeführt durch Panos Panay, wieder ein AMA (= Ask Me Anything) abgehalten und sich den Fragen von Reddit-Nutzern gestellt. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen im Folgenden zusammengefasst.
Prozessorvarianten und Grafikchips
Microsoft hat bei seiner Pressekonferenz in New York nicht alle Details zu den Surface Pro 3-Varianten geklärt. Bekannt ist zwar, dass die Tablets in drei unterschiedlichen Prozessorvarianten erhältlich sein werden. Das 12-Zoll große Tablet wird mit Intel Core i3 4020Y mit 1.50GHz, i5 4300U mit 1.6GHz (mit Intel Turbo Boost bis zu 2.90GHz) und i7-4650U-Prozessor mit einer Taktrate von 1.7GHz (mit Intel Turbo Boost bis zu 3.3GHz) ausgeliefert, allerdings waren die verwendeten Grafikchips nicht bekannt. Dem Surface Pro 3 mit Intel Core i7 steht eine Intel HD5000 Grafikeinheit zur Verfügung, während die i5-Variante eine HD4400 und die i3-Version eine HD4200 Grafikeinheit verwenden.
Außerdem versicherte das Surface-Team, dass sich die Akkulaufzeit zwischen den einzelnen Varianten nicht unterscheiden werden. Das Surface Pro 3 mit i7-Prozessor könne dennoch bei Benchmarks rund 15-20 Prozent besser abschneiden, als die i5-Version.
Verbautes Display
Microsoft wählt für das Surface Pro 3 ein Seitenverhältnis von 3:2 statt dem bisher üblichen Verhältnis von 16:9. Die aktuellen Surface-Tablets sind auf eine Bedienung im Landscape-Modus ausgerichtet. Obwohl das Surface Pro 3 mit 12-Zoll etwas größer geworden ist, setzt Microsoft auf 3:2, was die Bedienung im Hochfortmat erleichtern soll. Mit dem reduzierten Gewicht von 800 Gramm soll man mit dem neu gestalteten Surface Pen wie auf Papier schreiben können.
Unterstützung externer Displays
Daneben ging es um die Unterstützung von erxternen Displays. Das Surface Pro 3 kann über den mini Display Port neben dem eigenen 2k-Bildschirm einen weiteren 4k-Monitor betreiben. Dies gilt für jede Prozessorvariante des Surface Pro 3 Tablets. Die Varianten mit i7- und i5-Prozessor können außerdem bis zu zwei 2k-Displays neben jenem des Surface Pro 3 betreiben. An das Tablet mit Core i3-Prozessor können ein außerdem zwei HD-Displays angeschlossen werden.
Zudem deutete Panos Panay an, dass der erneuerte Ladeanschluss des Surface Pro 3 auch als Thunderbolt-Port verwendet werden kann. Thunderbolt wurde in Kooperation zwischen Intel und Apple entwickelt und ist eine Schnittstelle für Peripheriegeräte wie Festplatten, Grafikkarten und weitere, die aus einer Kombination aus DisplayPort und PCI Express basiert. Dementsprechend hoch sind die Datenübertragungsraten, die rund 20 GBit/s betragen.
Zukunft von Windows RT ungewiss?
Microsoft hat wider Erwarten auf dem „kleinen“ Event in New York kein Surface Mini vorgestellt, worauf lange vorher spekuliert worden war. Dieses sollte Gerüchten zufolge mit einem Qualcomm-Prozessor ausgestattet sein und mit Windows RT 8.1 laufen. Mit der Vorstellung eines weiteren ARM-basierten Tablets hätte Microsoft ein klares Zeichen setzen können, dass man die Plattform noch nicht aufgegeben hat. Auf die Frage, ob die Auslassung eines Windows RT-betriebenen Tablets in der dritten Generation das Ende für Windows-Tablets mit ARM-Prozessor bedeute, erklärte Panay lediglich, dass Windows RT weiterhin ein wichtiger Teil Windows-Strategie von Microsoft bleibe.
Auf Fragen im Bezug auf das Surface Mini wollte das Team hinter Panos Panay nicht eingehen.
Energiesparmodus und Connected Standby
Das Surface Pro 2 kann im Gegensatz zum Surface 2 nicht in den Connected Standby-Modus gehen, womit das Tablet auch bei gesperrtem Bildschirm mit dem Internet verbunden bleibt. Während das Surface Pro 3 diese Technologie unterstützt, kommen Besitzer der letzten Generation des Tablets nicht in den Genuss dieses Features. Panos Panay erklärte außerdem, dass das Surface Pro 2 dieses Feature auch in Zukunft nicht per Firmware-Update erhalten wird, da es dafür nicht konzipiert sei.
Das Surface Pro 3 kann während des verbundenen Standby innerhalb von einer halben Sekunde aufgeweckt werden. Nach vier Stunden begibt sich das Tablet dann in den Energiesparmodus.
Weitere Details
Das Display des Surface Pro 3 ist mit Gorilla Glas 3 verglast und besitzt eine oleophobische Beschichtung, was zur Vermeidung von Fingerabdrücken auf dem Glas beiträgt. Panos Panay erklärte außerdem, dass das Tablet auf jeden Fall die nächste Windows-Version erhalten wird, wollte jedoch den Namen „Windows 9“ nicht bestätigen. Die übrigen Fragen und Antworten findet ihr im entsprechenden Reddit-Thread.
Wurde es hier schon erwähnt? Notebooksbilliger.de bietet auf seinen Seiten aktuell für einige Prozessor-/Speicher-Varianten ein Starter Kit inkl. Surface Pro 3 Type Cover in schwarz zu einem Preis von bis zu 99 Euro günstiger als der Microsoft Store an. Ein Beispiel: Das Microsoft Surface Pro 3 – 256GB – i7 Starter Kit inkl. Type Cover in schwarz kostet bei notebooksbillieger.de „nur“ 1.579,00 Euro, im Microsoft Store zahlt man für dieses Set 1.678,99 Euro.
Die Grafikartenchips sind jetzt auch nicht mehr die aktuellsten und besten oder…
Doch, die aktuellsten sind es. Die schnellsten allerdings nicht.
Achso 🙂 Naja zum bisschen daddeln neben dem Arbeiten wird es schon reichen 🙂
Die nächste Generation wird aus Intel Haswell Quad Core Prozessoren bestehen mit der schnelleren 4600er GPU. Schade, dass hier noch Dual Core Prozessoren mit den schwächeren GPUs verbaut wurden. Bei dem Preis unverständlich, bei dem geringen Gewicht, der geringen Höhe und der hohen Akkuleistung aber schon verständlich.
Sind alle Festplatten grössen ssd’s?
Ja
Dummerweise bleibt es ungeklärt, ob der MiniDisplayPort 1.2 (bzw die GPUs) in dem SF3 endlich 4K@60Hz unterstützten. Denn 30Hz schafft nahezu jeder Zuspieler.
Sollte er eigentlich, so ein Patzer wird sich Microsoft sicher nicht erlauben.
Ne, bisher deutet alles auf 30Hz hin. Lediglich bei der HD5000 des i7 besteht noch Hoffnung.
Standby-Zeit beträgt übrigens ein Jahr.
Wie ist das möglich?
Durch nen großen Akku? xD
Nee, keine Ahnung. Damit ist aber sicher nicht der connected Standby, sondern wohl der Stromsparmodus gemeint.
Das mit der Dauer hat Panos in einem Video gesagt. Bei Bedarf suche ich es mal raus, weiß jetzt selber nicht genau welches es war.
Sehe ich es richtig, dass MS es echt schon wieder verpeilt hat LTE mit einzubauen? Oh Mann….
Fehlt da nicht generell Umts, also Internet nur mit wlan/ Mobilstick ?
Cooles Ding auf jeden, könnt ich mir fürs Studium kaufen 😀
Hol dir ein MiFi-Router, den du nebenbei bemerkt für alle WLAN-fähige Geräte verwenden kannst, und hör auf zu meckern!
Wieso LTE in das Surface einbauen? Hast Du WP8/8.1, ein LTE-fähiges Smartphone und Datenflat? Dann nutze einfach Dein Smartphone als LTE-Hotspot.
Cool, Danke für den Artikel! 😀
Danke für die Zusammenfassung. Zum Windows 9 Upgrade: Man wird es nicht kostenlos erhalten, es wird wohl aber möglich sein, eine Win 9 Lizenz zu kaufen und diese auf dem SP3 zu installieren.
Wie kommst du zu dieser Aussage? Quelle?
Ohne Quellen glaub ich nix 😀
Hach die Abkürzungen! Habe SP mal eben als Service Pack interpretiert! 😉
Mit SP 2 wirds also nichts?
Diese Möglichkeit sollte selbst beim 1er und 2er ausser Frage stehen…