Stephen Elop, ehemaliger CEO von Nokia und neuerdings Chef von Microsofts Gerätesparte stellte sich vor einer Woche den Fragen der Leser des Nokia Conversations-Blogs. Während vor allem auf Unternehmensseiten von streng moderierten Kommentaren ausgegangen werden kann und daher auf unangenehme Fragen, wie jene über zukünftige Produkte oder bisherige (Fehl-)Entscheidungen, kaum erwidert wird, gab sich Stephen Elop überraschenderweise sehr offen und stand den Lesern bei jeder Frage Rede und Antwort. Seine Antworten sind in vieler Hinsicht interessant und geben einige Auskunft über die Beweggründe bisheriger Entscheidungen bei Nokia und die Zukunft von Microsoft Mobile Oy.
Nokias ehemalige Geräte & Dienste-Sparte wird bekanntlich als Microsoft Mobile Oy in das Redmonder Unternehmen integriert. Bislang ist allerdings nicht bekannt, wie es mit den Produkten weitergeht. Stephen Elop betonte, dass „Microsoft Mobile Oy“ kein Name sei, der von Konsumenten je gesehen werde. Stattdessen dürfe Microsoft den Markennamen „Nokia“ noch „für einige Zeit“ verwenden, jedoch sei dies keine lange Zeitspanne. Elop konkretisierte diese Angaben allerdings nicht. Man arbeite bei Microsoft bereits daran, sich einen Markennamen für die zukünftigen Smartphones auszudenken, jedoch wollte Elop auch in der darauffolgenden Antwort nicht verraten, ob die Geräte unter der Microsoft-Marke erscheinen werden. Der ehemalige Nokia-CEO verriet immerhin, dass man einen einheitlichen Markennamen suchen wird und bestätigte damit ehemalige Aussagen.
Man ist definitiv gespannt auf die zukünftigen Smartphones von Microsoft. Während die Redmonder eher eine Schwarz-Weiß-Designpolitik pflegen, setzen die Finnen bei ihren Produkten schon seit Jahren auf verschiedene Farben. Stephen Elop versicherte, dass man Nokias Ideen zukünftig auf Microsofts Geräte übertragen werde.
Auch Nokias (späte) Entscheidung, ein Android-Smartphone zu veröffentlichen, war Thema des Events. Stephen Elop verteidigte die Strategie, Ende 2010 auf Microsofts Windows Phone 7 Series statt auf Googles Android gesetzt zu haben. Elop argumentierte, dass man zu dieser Zeit Samsungs enormen Erfolg mit Android hatte antizipieren können. Heute stecken viele Android-OEMs wegen Samsungs Marktführerschaft in Schwierigkeiten. Nokia setzt stattdessen auf AOSP, um im Low-End Smartphonemarkt Anteile zu gewinnen und das Nokia X sei außerdem Teil des Microsoft-Nokia-Deals und werde dazu beitragen, „die nächste Milliarde Nutzer mit Microsofts Diensten zu verbinden“.
Darauf folgten einige sehr emotionale Fragen von Nokia-Fans, deren Beantwortung Stephen Elop sichtlich nicht leicht fiel. Sie wollten wissen, ob Elop die Entscheidung, von der „brennenden Plattform“ abzuspringen, verspätet habe. Im Februar 2011 war nämlich ein internes Memo von Stephen Elop an die Öffentlichkeit durchgesickert, in dem er die Geschichte eines Mannes auf einer brennenden Öl-Plattform erzählt. Der Mann entschied sich, 30 Meter in die Tiefe zu springen, in den kalten Atlantik, was er unter anderen Umständen nie getan hätte. Die brennende Plattform hatte sein Verhalten geändert. Dies galt als Metapher, dass man bei Nokia eine radikale Änderung vollziehen und einen Sprung ins kalte Wasser wagen müsse, um nicht auf der brennenden Plattform zu enden.
Die „brennende Plattform“ habe laut Elop einen bleibenden Eindruck bei den Nokia-Mitarbeitern hinterlassen und das ganze Unternehmen habe daraufhin schneller operiert und auf die kritische Situation reagiert. Innerhalb von sechs Monaten hatte man die ersten beiden Windows Phones, das Nokia Lumia 710 und 800, gebaut.
Ein Teilnehmer des AMA warf Elop folgendes vor: “You’re so cool killed Nokia …Thanks to you, Meego, Symbian, Meltemi buried …” [sic], was zu Deutsch etwa bedeutet: „Sie sind so cool, Nokia getötet zu haben. Wegen Ihnen wurden MeeGo, Symbian und Meltemi begraben.“
Stephen Elop antwortete, dass man im Jahr 2010 und 2011 Nokias interne Bemühungen um die eigenen Betriebssysteme bewertet habe und zum Schluss kam, dass man Symbian nicht auf ein Wettbewerbsniveau mit dem iPhone hätte bringen können, das zum damaligen Zeitpunkt vor drei Jahren veröffentlicht worden war. MeeGo war ohnehin schon sehr spät veröffentlicht worden und versprach nicht, die breite Masse an Konsumenten zu erreichen. Man musste daher die schwere Entscheidung treffen und Nokia eine Chance geben, wieder konkurrenzfähig zu sein.
Die letzte Frage betraf ein Thema, das auch in unseren Kommentaren zahlreiche Male diskutiert wurde – nämlich, ob Stephen Elop bei Nokia als trojanisches Pferd für Microsoft fungiert hat. Elop arbeitete von Anfang 2008 bis 2010 bei Microsoft als Präsident der Geschäftskunden-Abteilung, war daher als Teil des höchsten Managements auch in die Strategiefindung des Unternehmens eingeweiht.
Stephen Elop betonte, dass er während seiner Zeit bei Nokia NSN, HERE und Advanced Technologies gestärkt habe und der Geräte & Dienste-Sparte innerhalb von Microsoft nun eine neue Chance gibt. Bezüglich des „Trojan horse thing“ meinte Elop, dass er während seiner Zeit bei Nokia nur im Interesse von den Aktionären gehandelt habe. Sämtliche wichtigen strategischen Entscheidungen seien vom Vorstand getroffen worden, dem auch er angehörte.
Meiner Meinung nach ist das alles ein wenig Wehmütig. Allerdings hatte ich nie ein Nokia mit Symbian aber dafür habe ich jetzt 2 wp8 Geräte. Ich finde das viele Sachen bei den alten Nokias gut ersetzt werden und bereits wurden. Niemand braucht hdmi dafür gibts Nokia play to, Nokia beamer und per usb oder mira geht es ab wp8.1 auch und dann fm Transmitter ist auch gar nicht mehr Zeit gemäß und wurde durch Bluetooth 4.0 ersetzt das sehr sparsam ist und eine wesentlich bessere Qualität bietet. Natürlich muss man dafür im Auto die geeigneten Systeme zur Verfügung haben dann funktioniert aber sogar die Sprachsteuerung über das Auto perfekt. Aber wenn ich mein htc 8s und mein Lumia1020 NUR von der App Vielfältigkeit vergleiche macht Nokia einen tollen Job. Es fängt bei here an und hört bei Mixradio auf.
Eines sei noch gesagt der ewige Vergleich mit Android als Primus gehört hier nicht hin. Jeder muss das für Ihn am besten passende System finden. Android ist vielfältig und man kann sich darauf verlassen das wenn man es braucht nichts geht, der akku ist leer oder es hat sich mal wieder aufgehangen – Ausreden sind lang. Sicherlich gehen bei Wp8 manche oder auch viele Sachen nicht (tragen dadurch aber der Sicherheit bei). Bsp. ist wie weiter oben erwähnt rsap ist aber auch völlig überholt und es gibt bessere Möglichkeit wie die besagte Bluetooth Kopplung. Grundsätzlich hat mich mein Handy aber noch nicht im Stich gelassen auch nicht das günstige htc 8s. Außerdem müssen auch Android Benutzer auf vieles verzichten: nur 18 Monate Support, dicke Akkus und mehr Sicherheitslücken als Apps. Keiner muss sich hier angegriffen fühlen – Fakt ist! es ist ein einfaches, solides, Business System um mich am Tag zu Unterstützen. Für alles andere habe ich PC’s.
Völlig abgeschweift?!
Danke an Nokia und Microsoft!
Also der Teil, dass bei Android nichts geht, wenn man es braucht, der ist ja nun mal einfach nur polemisch. Auch bei einem WP8 Gerät kann es nun mal passieren, dass der Akku im ungünstigsten Moment plötzlich leer ist, das hat gar nichts dem OS (welchem auch immer) zu tun.
Das man auf bestimmte Dinge verzichten kann oder sollte, ist auch nur eine sehr subjektive Meinung. Es gibt genügend User, die eben z.B. Fahrzeuge mit rSAP haben oder nicht mit BT und gern einen FM-Transmitter hätten.
Was es mit BT immer noch für Probleme gibt, dazu empfehle ich einen Blick in die letzte ADAC-Zeitschrift oder einen Blick ins Netzwerk Nokia. So alt sind die Techniken Mini HDMI oder rSAP oder FM-Transmitter ja nun nicht und schließlich wird „sogar“ die alte Technik SMS von WP unterstützt.
Dass bestimmte Dinge so gewollt sind und es schwierig ist, einen Kompromiss zwischen Sicherheit (geschlossenes System) und Nutzerfreundlichkeit zu finden, sehe ich ein. Aber warum werden dann z.B. bestimmte Dateien empfangen bzw gespeichert, wenn mann dann nicht mehr ran kommt…?
Ist Stephen Elop jetzt der Nachfolger von Joe Belfiore?
Nein
Ja. Darum gibts jetzt ein alternatiever store. Und einige apps ( wie whatsapp eben ) bieten in app updates an.
Ein Kumpel aus Brasilien schafft dort in Nokia Werk, der meinte dort hätte er schon Bilder von neuen WP logo gesehen, könnte es sein das dieses den Schriftzug Nokia ersetzt? Weiss da jemand näheres?
Nope, aber über Bilder würde ich mich sehr freuen! 🙂
Ich mich auch, er darf natürlich keine fotografieren, geschweige denn schicken. Angeblich 3 oder 4 kacheln als P und dann „hone“, so ähnlich hat er’s beschrieben.
Wenns wahr is klingts vielversprechend.
Ich weiß dass das nicht zum Thema ist aber ich hab mal ne frage…. Ich will mein Samsung mit 8.1 Dev. Preview zurücksetzen und hab mich gefragt ob es mittlerweile schon möglich ist alle Chats von Whatsapp so zu sichern das wenn ich nach einem Hard-Reset whatsapp neu installiere alle chats noch vorhanden sind!? Vorher war es immer so das alles ausser Gruppen gelöscht war! Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte 🙂
Alles weg! Lass dir die Verläufe per Mail zustellen und drucke sie aus oder ähnliches.
[GESCHLOSSEN]
#closed,xx,,Offtopic
Ich hab das AMA gar nicht mitbekommen…
Nur das von Joe Belfiore…
Ich hab’s leider auch verpasst. :-/
Hätte aber wohl nichts anderes gefragt, als gefragt worden ist.
Und das kam eben dann ins rollen als es schon zu spät war. Mener meinung nach hätten Sie es noch geschafft. Hätte wäre wenn. Symbian lebt jetzt noch ne weile. Solange es sogar noch whatsapp updates gibt, ist noch nichts tot. Ein alternatiever store ist auch im aufbau. Ist aber eher für die hartgesottenen freaks… Naja. Wp macht sich ja immer besser.
Wenn ich mich nicht irre sind die App Updates für Symbian zum 01.01.2014 eingestellt worden.
Dann suche mal nach schumi1331. Der junge Mann hat einen kleinen App-Store aufgebaut und viele Apps dort werden von den Entwicklern auch weiter entwickelt. Und manche stellen inzwischen einfach den Installer auf ihre Homepage, z.B. der Streamingdienst Wimp Ende Februar. Da ist noch längst nicht alles tot.
Yes! Danke! Es lebe mein N8…
Der Elop ist mir egal
Er habe immer nur im Interesse der Aktionäre gehandelt. Die Entscheidung wurden vom Vorstand getroffen… Das ist keine Verneinung ^^
Meinst du ein Widerspruch?
Symbian ist jetzt noch auf einem eigenen Level. Wenn ich mein 808 anscchaue. Das hat funktionen ( hdmi, fm transmitter usw ) davon können die grossen nur träumen. Und die comm. Läuft braf weiter. Macht gute apps… Das System ist auf Abndroid level. Wenn nicht weiter. Nicht falsch verstehen, hab auch ein lumia und ein surface 2. Die mag ich auch. Aber dem 808 bleib ich noch treu, bis wp das level erreicht hat.
ich denke nicht, dass hier die Funktionalität von Symbian das Problem war. Eher geht es um die allg. Modernität des Ökosystems.
# „Stephen Elop antwortete, dass man im Jahr 2010 und 2011 Nokias interne Bemühungen um die eigenen Betriebssysteme bewertet habe und zum Schluss kam, dass man Symbian nicht auf ein Wettbewerbsniveau mit dem iPhone hätte bringen können, das zum damaligen Zeitpunkt vor drei Jahren veröffentlicht worden war. MeeGo war ohnehin schon sehr spät veröffentlicht worden und versprach nicht, die breite Masse an Konsumenten zu erreichen.“ #
Inzwischen ist 2014 und WP ist immernoch nicht auf dem Niveau vom Iphone…
Ich mag WP eigentlich schon, aber mit Symbian oder MeeGo wäre man inzwischen zu 100% weiter als jetzt im Moment. Wenn man überlegt was die Geräte damals alles schon konnten. Eigentlich der Hammer. Sogar die Apps im Ovi-store waren ganz gut (damals), Whats App z.B hatte viel mehr funktionen und war zuverlässig (zumindest auf mienem Symbian). Das Problem war doch, dass die Touchscreens so kacke waren und die Geräte zu unhandlich, vielleicht noch das bedienkonzept einwenig überarbeiten.. Sogar ca.30% Marktanteil hatte man noch mit Symbian… Einfach so alles hingeschmissen, um bei null wieder anzufangen. Sorry, aber ich glaube dem Elop nix mehr. Außerdem hat er das mit „The trojan horse thing“ nichtmal richtig dementiert. Jetzt kann man aber leider nichts mehr daran ändern..
+1
Sind wir hier etwa bei Google+, oder was???:-)
Hast du ein Problem damit??
Wir können ja auch ein „:)“ schreiben wie bei Microsofts sozialem Netzwerk so.cl
Nein ich hab kein Problem damit. Anscheinend hast du den 🙂 übersehen.
Ich auch nicht. 😉 So viele Fragezeichen sehen schon mal recht aggressiv aus, da guckt man nicht mehr, was noch kommt.
Aus deinen Ausführungen kann ich entnehmen dass du nicht die geringste Ahnung hast. Werder von Firmenpolitik, noch von Programmierung. Wenn es anders wäre, würdest du nicht so einen Mist von dir geben. Symbian konnte viel, aber hatte nicht mehr da Potential um mit iOS oder Android konkurrieren zu können. Der Aufwand wäre viel zu groß gewesen und von keinem Erfolg gekrönt. Man kann keinen Ackergaul zum Rennpferd machen. Und MeeGo, was glaubst du, warum Intel aus dem Projekt ausgestiegen ist.
Natürlich hatte Symbian Potenzial.
Wenn ich mir überlege was mein N8 2010 konnte und was mein Lumia jetzt kann..
Naja. Ein Abstieg war es in manchen Bereichen schon.
Außerdem ist die Aussage, dass es nicht konkurrenzfähig gewesen ist, völliger Unfug. iPhone war damals total unterentwickelt, nicht mal multitaskingfähig bis zum 3er meine ich.
Da hatte Symbian wesentlich mehr drauf.
Und auch jetzt vermisse ich noch manche Funktionen die mein N8 drauf hatte.
Die Vermarktung war mMn viel ausschlaggebender. Überall Applestores die optisch schon ein Blickfang sind und Hochwertigkeit suggerieren.
Apple war einfach in aller Munde, Nokia eben nicht mehr. Trotz, mMn, gescheiterer Produkte. (Bis zu einem gewissen Jahr zumindest.)
Hmm… Das n8 war wirklich Top. Nur der Bildschirm war mir zu klein.
Welche Funktionen vermisst du z. B.?
Darf ich da antworten – auch wenn es schon an verschiedenen Stellen steht? Ich mach mal:
Grundlegendes wie Profile, Rufumleitung mit Optionen (ich hab keine, soll angeblich vom Provider abhänge, ob man die Optionen hat)
Zielrufnumner f. Umleitung aus Telefonbuch wählen zu können statt einzutippen wäre auch eher Zeitgemäß…. Weiter geht es mit unter schiedlichen Lautstärken für diverse Töne, eine richtige Gruppenverwaltung (einheitlicher Klingelton für Gruppe, keine Begrenzung der Mitgliederzahl, in bestimmten Profilen nur bestimmte Gruppen klingeln lassen. Verschiedene Vibrationsstärken, ansteigende Klingeltöne. Speicher aller/ beliebiger Mail- Anhänge, unabhängig vom Format – und deren Wiederfinden… Das wären so Basics…
Die Kür:
USB to go oder wie das hieß, mini HDMI, FM Transmitter, rSAP…
Weiteres fällt mir bestimmt nach absenden ein…
Wenn WP das kann, ist es auf dem Stand meines N8 von 2010…. Wenn es auch in anderen Bereichen evtl. etwas vorn ist ( Display, Leistung…)
Schön das du mich so gut einschätzen kannst, anhand weniger Sätze. Sofort sympathisch.
Dann erzähl doch mal was so viel besser an WP 7.0 war, im vergleich zu MeeGo oder Symbian? Dazu kommt noch das Desaster beim Wechsel von WP7.5 -> WP8.0 (geniale Firmenpolitik, Super!)
Deiner Meinung nach war WP7.0 also ein Rennpferd und die anderen beiden alternativen Ackergäule? Muss wohl ein langsames gewesen sein… Und das N9 hat sich auch sooo schlecht verkauft, obwohl nicht mal Werbung dafür gemacht wurde und es kaum wo angeboten wurde. Die Fachpresse fand es ja auch extrem schlecht………
Intel ist nicht aus MeeGo ausgestiegen, Nokia hat die Kooperation beendet, um vollständig auf WP setzen zu können. Intel arbeit jetzt mit Samsung am Nachfolger Tizen, der auf MeeGo basiert.
Habe den artikel gelesen und nichts gefunden was man nicht vorher schon gewusst hat.
Der Artikel war gut aber die antworten geben einfach keine neuen Infos 😉
Hab ich mir auch gerade gedacht.
Bei mir umgekehrt.. Ich lese ihn schon zum 16 Mal und weiß jedes Mal ein wenig mehr 😉
Zumindest droht Nokia nicht das Schicksal, das Google für Motorola vorgesehen hatte: einfach ausgelutscht und ausgespuckt zu werden.
War ja auch geil…Google wollte ja nur dir Patente, gab es aber nur im Gesamtpaket mit der Gerätesparte. Wurde ja ohne Patente weiter verkauft.
Und das ist der kleine aber Freunde unterschied. Bin mit sicher dass Nokia in guten Händen ist….
Zwar keine blümchenrosa Traumhochzeit, aber trotzdem. 😀
Du weißt doch jetzt noch nicht was in den nächsten Jahren passiert….
Die Amis sind wie die Heuschrecken. Sie schlucken alles und machen es dann platt….
Geeenau so ist es, wa keule?
Wenigstens lebt MeeGo in Sailfish OS weiter 😉
Aber leider auch nur als Totgeburt…
Danke, sehr Informativ. Die Zukunft wird uns zeigen was aus der einstigen Weltmarke übrig bleibt. Dem Neuen sollte man eine Chance geben und die Vergangenheit ruhen lassen. Jede Krise ist der Beginn von Veränderung…
Der arme Hr. Elop, er macht doch alles richtig.
Um diesen sarkasmus zu umgehen: Der aufsichtsrat, die aktionäre entscheiden schlussendlich wie es zu laufen hat. Keine geschäftsführung usw. Wie in der politik. Die lobbys bestimmen nicht die politiker.
Na ja, Vorstand bzw. Geschäftsführung geben aber Richtungen vor. In den Aktionärsversammlungen wird oft nur noch abgenickt, relativ selten, dass da wirklich Kontra gegeben wird.
Das größte Stimmrecht dürften eh die institutionellen Anleger haben. So hätte jemand wie Elop schon on die „richtige“ Richtung lenken können.
Was für Nokia letztlich die richtigen Entscheidungen gewesen waren oder wären, wird man nicht genau beantworten können, bleibt alles Spekulation. Man war eine grosse Nummer im Handy-Markt, hat aber eben trotz aller Verdienste wichtige Trends verpasst.
Diese Dinge, wie das Unterschätzen des iPhones sind längst ins Archiv der krassesten Fehleinschätzungen „aller Zeiten“ eingegangen. Genau wie die Sprüche von Gates(?) „Das Internet ist nur ein vorübergehende Mode“ oder Ballmer(?) „niemand braucht/ will ein Handy mit nur 1 Taste“ Zitate nur sinngemäß.
Zu Nokia:
20 Jahre lang war es schön… R.I.P.
Gut zusammengefasst !
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können
😛
So schaut’s aus!
Also Bitte. Was ist dass den für ein komischer Vergleich. Immerhin sind die Aktionäre die Eigentümer des Unternehmens. Und denen steht schon eine Mitsprache zu.
Danke fürs dämlich. ^^
Sorry … war nicht so gemeint. Habs geändert.