Während Hewlett Packard seit geraumer Zeit auf Windows 8/RT, iOS und Android mit eigenen Drucker-Apps präsent ist, hat der IT-Riese vor Kurzem HP AiO Remote für Windows Phone 8(.1) veröffentlicht, begegnet mit diesem per se lobenswerten Schritt allerdings gemischten Gefühlen. So wartet die Anwendung für den Anfang mit einer soliden Funktionspalette auf, die sich nicht nur auf das Drucken von Dokumenten und Fotos beschränkt. HP AiO Remote gewährt darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Füllstand der Tintenpatronen und hat daneben Zugriff auf die Scan-Funktion des jeweiligen Druckers, so dass umweltschonendem Drucken nichts im Weg steht.
Problematisch und im Wesentlichen verantwortlich für die zahlreichen negativen Bewertungen im Windows Phone Store sind indessen zwei Faktoren: Zum einen ergibt sich weder unmittelbar aus der App noch aus der Beschreibung, welche Druckermodelle unterstützt werden beziehungsweise ob Mindestanforderungen an die Nutzung der Anwendung geknüpft sind. Dies hat zur Folge, dass der potenzielle Anwender sich nicht ohne Weiteres über die Kompatibilität mit seinem Drucker informieren kann und folglich eine Neigung zur negativen Bewertung aufweist. Tatsächlich bietet HP jedoch auf der eigenen Webseite eine ausführliche Auflistung der unterstützten Geräte, womit dieser Punkt zumindest teilweise relativiert wird.
Zum anderen lassen sich mithilfe der App keine auf dem Smartphone befindlichen Dokumente ausdrucken, was zur Folge hat, dass der Nutzer das Dokument seiner Wahl zunächst über die Smartphonekamera erfassen – unter Umständen außerdem bearbeiten und rotieren – muss, um es anschließend als PDF-Dokument speichern und den Druckauftrag aufgeben zu können. Die OneDrive Integration bezieht sich, ganz anders als das Windows 8/RT Äquivalent, bloß auf die Möglichkeit, mit dem Smartphone erfasste Dokumente in der Cloud abzulegen. Das Öffnen von Textdateien aus Microsofts Cloud Speicher bleibt dem Nutzer dagegen verwehrt.
Dieser bittere Beigeschmack wird in unserem Fall dadurch gemehrt, dass sich weder Dokumente noch Fotos über einen mit dem WLAN-Netz verbundenen und für ePrint freigeschalteten Deskjet 3520 drucken ließen. Das Gerät reagierte zwar, warf aber lediglich leere Seiten aus. Aus dem Grund interessieren wir uns für eure bisherigen Erfahrungen mit der App, die ihr in den Kommentaren mit uns teilen könnt.
Hallo!
HP Deskjet AiO 4500
App erkennt Drucker unterstützt aber keine Funktionen.
HP Photosmart 5520 wird erkannt, Bilder werden auch gedruckt. Leider wie beschrieben hat die App noch das ein oder andere Manko. Hoffe es wird nachgebessert, freue mich über die App.
Mein Drucker ist da gar nicht aufgeführt:
HP Officejet 7110.
Oder bin ich nur einfach blind? 😉
Strg F und eingeben, dann findest du ihn, wen er drin ist.
Warum nicht Office Lens benutzen?? Wenn ja Drucken sowieso nicht funzt..
Ich hoffe es kommt noch eine App von Kyocera.
Epson wäre auch toll
Für Win8/RT gibt es bereits eine Kyocera App 🙂
Toll, endlich kann ich Sachen von meinem Handy aus scannen.
Gabs doch vorher auch schon viele Anwendungen.
OfficeLens? Eine von vielen Möglichkeiten.
Neue entwicklungsumgebung 🙂 leider kann ich via App nicht drucken nur scannen (hp b110a) sehr witzlos so xD
Mein Drucker Officejet 4500 wird zwar erkannt, hat aber keinerlei Funktion. Weder scannen noch drucken geht. Daher ist die App für mich nicht zu gebrauchen. Schade!
Junge Junge sind die alle wieder produktiv, hab ich nen Wettbewerb um einen sack Diamanten verpasst oder warum werden im Moment so viele Apps raus geknüppeln 😛
Das liegt am schlechten Wetter.
Ka wo du wohnst aber bei uns ist seit tagen geiles wetter mit Sonnenschein ^^ nur gestern kurz paar schauer
*ironie* 😉