Microsoft kommt seiner eigens aufgebürdeten Pflicht nach und kündigt eine wirksamere Diebstahlsicherung unter Windows Phone an.
Im Februar dieses Jahres formte sich in den USA auf gesetzgeberischer Ebene die Forderung nach wirksameren Vorkehrungen im Hinblick auf Smartphone-Diebstähle, woraus in den Folgemonaten die ersten Gesetzesentwürfe entstanden. Als Minnesota schließlich vor einem Monat als erster Bundesstaat ein entsprechendes Gesetz annahm, gerieten die Hersteller unter Zugzwang. Infolgedessen verpflichteten sich vor kurzem namhafte Vertreter der Smartphonebranche – wie etwa Samsung, Apple, HTC, Google, Microsoft und vier US-Netzbetreiber – zu Mindeststandards. Dies geschah mittels freiwilliger „Anti-Diebstahl Verpflichtungserklärungen„, deren Grundlage die CTIA initiierte. Damit kommen die Hersteller den Forderungen der Politik zwar grundsätzlich nach. Da es ihnen jedoch freistehen wird, das Anti-Diebstahl-Tool vorinstalliert auf jedem Gerät zur Verfügung zu stellen oder es den Nutzern zum kostenlosen Download anzubieten, ist die Kritik noch nicht ganz verklungen.
Das Ergebnis der Verpflichtung kündigte Microsofts Fred Humphries, Vizedirektor für U.S. Regierungsbelange, gestern im Technet-Blog an. Demzufolge werden die Redmonder die im Windows Phone OS verankerte „Mein Handy finden“-Funktion mit einem Update versorgen, welches die Kriterien der CTIA-Erklärung erfüllt. Im Einzelnen werden somit die folgenden Neuerungen Einzug in das Betriebssystem finden, wobei diese wahrscheinlich zumindest teilweise auf aktuellen Funktionen aufbauen werden:
- Persönliche Daten ferngesteuert vom Smartphone entfernen.
- Die Funktionsfähigkeit des Smartphones für unautorisierte Nutzer aufheben, so dass lediglich die Notruffunktion bestehen bleibt.
- Die Reaktivierung oder Einrichtung des Smartphones verhindern, sofern die Erlaubnis des berechtigten Nutzers fehlt.
- Die Funktionsunfähigkeit rückgängig machen, wenn das Gerät wiedererlangt wird. Sollten alle Daten auf dem Smartphone gelöscht worden sein, lassen sich die in der Cloud gespeicherten Daten wiederherstellen.
Während die CTIA-Vereinbarung eine Umsetzungsfrist bis Juli 2015 vorsieht, möchte Microsoft das Update bereits vor dem Zeitpunkt für alle Geräte mit Windows Phone 8 (und höheren Betriebssystemversionen) veröffentlichen. Allerdings ergibt sich aus der Ankündigung nicht, ob es sich hierbei um ein internationales Update handelt. Denn die CTIA-Verpflichtungserklärung bezieht sich lediglich auf Smartphones, die in den USA verkauft werden. Hinzu kommt, dass Microsoft in dem Zusammenhang auf die erforderliche Freigabe durch den jeweiligen Hersteller/Netzanbieter hinweist – dies dürfte angesichts der regen Beteiligung am CTIA-Programm zumindest in den USA keine Probleme bereiten. In Ermangelung hinreichender Informationen, ist gegenwärtig nicht absehbar, wie sich die Situation in sonstigen Staaten darstellen wird.
Was wird eigentlich momentan über
die Funktion „mein Handy finden“ gesucht?
Die Imei-Nummer des Gerätes? meine Simkarte?
Beides?
Soviel ich weiss, läuft das über die Sim mit deinem Account, also beides, wenn ich richtig informiert bin. Dein Handy hat durch den Account eine persönliche Signatur, die bei Ms hinterlegt ist. Deine Imei wird nur im Notfall, falls es keine andere Möglichkeit gibt, auf deine persönliche Anfrage verwandt.
Das Foto dieses Artikels ist kein Windows-Phone. Auf dieses kleine Detail müsste man schon drauf achten… 😉
Muss man nicht, da dies ALLE Betriebssysteme betrifft.
Ist ein IPhone auf dem Bild, kommt bestimmt aus den USA das Foto und sind die IPhone’s bevorzugt.
Wird kaum aus den USA kommen, da ist schließlich noch ein Fahrrad drauf! Das kennen die doch gar nicht dort 😉
Also Leute was ich hier teilweise lesen muss. Fakt ist doch, das alle 8.1 fähigen Geräte zur Zeit sehr beliebt sind. Der Preis für ein gutes, gebrauchtes HTC8x hat sich fast verdoppelt gegenüber vor einen halben Jahr. Wenn also ein Profidieb so ein Gerät in die Hände bekommt, interessieren ihn die Daten recht herzlich wenig. Als erstes macht er SOFORT die SIM-Karte raus und damit ist das Teil total abgeschnitten von der Daten Welt. Nichts mehr mit Sperren aus der Ferne. Dann gibt es eine Tastenkombination fürs Werksreset und fertig ist das Gerät für den Verkauf. Wenn nun MS das Betriebssystem an sich sperrt, jagst der Dieb eine hohe Spannung durchs Gerät und schiebt einen SIM -Kartenhalter mit einer anderen Gerätenummer rein und sendet es als Garantiefall ein, neues Mainboard neues Glück. Die Geräte ID stehen bei HTC nur auf dem Rand des SIM-Kartenhalters.
Klar kann man alles umgehen, aber ein Laie macht sie raus, ne neue rein und schon hab ich ne sms der nummer. Wer glaubt das sein Handy 100% diebstahlsicher ist ist schön blöd, dennoch muss man es ihnen nicht einfacher machen als nötig 😉
Klasse! Kannst Du bitte noch mehr Diebstahl-Tipps hier posten? Stell dich gleich ne Anleitung auf deine Homepage…
Hast Du Dich gut gefühlt beim prollen?
Manche Leute denken echt nicht weiter…
Hoffentlich klaut Dir jemand dein Handy, der nur wegen deiner Tipps keinen Fehler macht.
Ist doch gut wenn jemand sowas erklärt!!!! Jemand der Handys klauen weil Krieger so Informationen sowieso! Wissen ist immer besser als unwissend zu bleiben
In mehreren Nachrichten App’s wird gerade geschrieben, dass die Fern-Sperrfunktion etwas ganz neues bei Ms ist und gerade eingeführt wird. Lustig, gibt’s schon seit Jahren.
Da freut sich doch jeder Dieb wenn ihm die Arbeit erleichtert wird und alle Daten gelöscht werden
….. Mit den Daten (v.a.Bankdaten) kann der Dieb mehr anfangen als ein leeres Handy??
….die Reaktivierung verhindert wird….also daten weg und ansonsten auch erstmal wertlos…..
Nicht erleichtert, sondern deine Sachen gesichert vor ihm! Zumal es unbrauchbar gemacht wird und bei wiedererlangen sogar wiederhergestellt wird. Was ist daran dumm?
Ich finde so ein Funktion absolut begrüßenswert. Mir ist mein Lumia 800 mal gestohlen worden und war vor allem mit der Ortung sehr unzufrieden. Obwohl der Dieb das Handy an hatte, konnte es nicht geortet werden. Es war aber gesperrt. Am ende hab ich’s zwar wieder bekommen aber nur durch die Dummheit des Diebes. Also ist eine Verbesserung der Diebstahlsicherung von großem Vorteil für uns User. Seit dieser Zeit (1.5 Jahre) hat sich nicht viel getan im punkto Sicherheit.
Wer anderer Meinung ist, hat keine Ahnung.
Nicht schlecht. Aber das muss dann an dir liegen. Ab ins Guiness-Buch mit dir!
800x
Wieso muss das an mir liegen und im Guinessbuch bin ich schon.
Du hast ganz oben geschrieben, dass dir dein Lumia 800 Mal gestohlen worden ist….
Das Gerät heisst lumia 800. Und es ist ihm (irgendwann) mal gestohlen worden.
Guten Morgen 😉
Bevor Wp8 raus kam, hat es die 7.5/7.8 Serie gegeben (war Anfang 2012) und da hieß ein Handy Nokia Lumia 800.
Und inzwischen kann das Lumia 2520 mal gestohlen werden! Die Diebe werden immer schneller… ^^
Lol xD
Bei mir funktioniert „Mein Handy finden“ absolut einwandfrei, ein Beispiel: Mir wurde in der Schule das Handy geklaut. WindowsPhone.com aufgerufen, Handy geortet, gesperrt und angerufen. Der Dieb befand sich bereits in Frankfurt (Oder), also Polizei gerufen und nach etwa 7 oder 8 Stunden Handy zurückbekommen.
Anscheinend, wenn ihr eure Handys so gut orten habt können, hat bei mir der Dieb was gemacht daran (irgendwie abgeschirmt). Ich konnte es am Ort des Diebstahls orten und sonst nicht mehr. Habs dann direkt gesperrt und eine Nachricht mit meiner Tel vorne draufs aufs Display. Als er es verkaufen wollte, hat der vermutliche Käufer sofort mich angerufen und ich die Polizei. Nur durch diese Dummheit des Diebes hab ich es wieder bekommen.
Ich habe drei Wochen lang versucht mein Handy zu orten und es ging nicht, obwohl der Dieb immer wieder versucht die Sperre zu knacken und so das Handy an war samt Ortung (ist bei mir immer an).
Wir haben über die Funktion mein Handy finden auch schon das Handy meines Bruders wieder erlangen können! Großartiges Feature!
Wer klaut denn so etwas freiwillig.
Warscheinlich die selben die so ein Kommentar schreiben.
Ouuuuuh ouuuhh dem hast du’s gegeben ouuuuh
War auf das Bild bezogen… dass man hier ein iPhone als Symbol Bild nutzt *lol*
Habs auch gedacht 🙂
Sory dann entschuldige ich mich bei dir . Must dir sogar Recht geben 🙂
Da sollen sie lieber die diebstahschutzsoftware in die Firmware integrieren was für die diebe schwerer wird. Auch wenn der dieb einen hard Reset verursacht lässt sich dann dein Handy immer noch orten. Das währe cool.
Du kannst doch dafür sorgen, dass ein Hardreset nicht möglich ist…
Funktionniert das auch ohne laufendes gps und deaktiviertem internet?
Ja klar, dein Handy muss dazu nicht mal Akku haben und kann ausgeschaltet bleiben.
Der war gut… Eigentlich genügt schon das Gehäuse, wie? 😉
Aber im Ernst, früher konnte man ja auch über den Netzbetreiber orten lassen, dann hat mir D2 aber mal mitgeteilt, dass machen sie nicht mehr. War auch nicht so genau würde ich sage,…
Ansonsten immer schön den Lockscreen sperren!
Auf der webseite von windows phone klappt die mein handy finden funktion leider nicht so wirklich genau um ein verlorenes handy wieder orten zu können. Sperren kann man es ja aber wenn die gps funktion nicht gescheit klappt nutzt es einem auch nichts.
Hab es einmal bei meinem Handy versucht und es klappte Problemlos!
Bei einer verflossenen von mir haben wir es dann über O2 probiert, da sie ihr Handy (htc Mozart) verloren geglaubt hat und die Ortung über MS nicht funktionierte. Wir sahen allerdings nur ein blaues Bild im Browser.
Der Hotlinemitarbeiter sagte uns dann wir sollen heraus zoomen und siehe da, es sollte sich vor der Küste Norwegens befinden…
Später haben wir es dann im Auto gefunden…
Bei,mir gehts super, allerdings nur bei eingeschalteter ortung… Gaaaanz schlecht
Die Ortung muss dafür aktiviert sein – schon mal ausprobiert ob es daran liegt?
Meins war schonmal weg. Habs gesperrt und Nachrichten mit Adresse und Telefonnr. drauf geschickt. Ging alles Problemlos. Nächsten Tag hatte ich mein Lumia wieder (Gott segne den ehrlichen Finder!)
Ist es eigentlich normal, dass man das Handy vollständig, bis auf die Telefon-Funktion, nutzen kann, wenn man nach dem Gerätestart keine PIN eingibt?
Ich bin diesen „Grundschutz“ von den „Knochen“ damals gewöhnt und finde es einen der größten Kritikpunkte an WP.
Kann (muss) man in den Einstellungen festlegen.
Nicht das für den Sperrbildschirm
Dafür gibt es doch die gerätespezifischen Passwörter.
Die muss man immer eingeben, wenn man das Handy nutzen will. (Auch wenn keine Sim eingesteckt ist oder die Sim ausgetauscht wurde.)
Was für „gerätespezifische“ Passwörter meinst du da genau?
Wenn man den PIN nicht eingibt, kann man doch trotzdem auf Fotos, etc. zugreifen, was eher keine optimale Lösung ist.
Sperrbildschirm-Pin zum Beispiel.
Aber: Der Lockscreen-Pin schützt nicht bei Simkartentausch.
Hallo ED235,
eine Frage: Unterscheidest Du zwischen „Sperrbildschirm“ und „Lockscreen“?
Laut Nokia-Handbuch ist die Vergabe eines Pin-Codes für den Sperrbildschirm die sicherste Methode, sein Gerät für jeden fremden Zugriff zu schützen. Hat man diesen Code vergessen, gibt es nur noch die Möglichkeit, das Gerät kostenpflichtig an den Nokia-Service zu schicken und erhält sein Smartphone jungfräulich zurück, d.h. alle persönlichen Daten sind weg.
Also in ein Lumia, das durch einen Code für den Sperrbildschirm gesichert ist, kannst Du soviele Sim-Karten hineinstecken, wie Du willst, Du wirst es aber nicht benutzen können.
@ wil:
Zu1:
„Sperrbildschirm & Lockscreen“ ist dasselbe wie „Actioncenter & Info-Center“.
Zu2:
Dass ein Lumia mit Lockscreenpin und Simtausch vom Dieb/Finder nicht verwendbar/startbar sei (wie ein neu gekauftes), ist mir nicht bewusst gewesen.
Als Dieb kann man aber doch trotzdem über die Tastenkombination für den Werksreset das Gerät zurücksetzen und dann mit eigener SIM nutzen, oder?
Meiner Meinung nach, trotz lockscreen-pin, ja.
WilK hat aber andere erkenntnisse.
„Halten Sie den Sicherheitscode geheim, und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Telefon auf. Wenn Sie den Sicherheitscode vergessen und er ihnen nicht wieder einfällt, oder wenn Sie zu häufig den falschen Code eingeben, müssen Sie Ihr Mobiltelefon zum Kundendienst bringen. Möglicherweise fallen zusätzliche Gebühren an, und u. U. werden alle persönlichen Daten auf Ihrem Mobiltelefon gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie von Nokia Care oder bei Ihrem Mobilfunkhändler.“
Quelle: Nokia Care
Wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, etwa durch Hardreset (beim Sim-Karten-Wechsel oder bei Vergessen des Pin-Codes) das Gerät wieder funktionsfähig zu machen, hätte Nokia das sicher geschrieben.
Siehe meine Antwort vom 20.6.2014 17:03uhr.☺
Ja, das ist normal.
Einstellungen -> Sperrbildschirm -> Kennwort ist das was du suchst.
SIM Pin sperrt eie der Name schon sagt, nur die Mobilfunk SIM. Da die „Knochen“ ohne SIM nicht funktionierten, war eine Benutzung ohne PIN Eingabe nicht möglich… 😉
Fast richtig.
Auch die alten Knochen funktionierten, wenn man Sim-Pin auf ‚aus‘ gestellt hat.
Bei denen gabs aber zum Schutz eine frei wählbare „Geräte-Pin“/“Sicherheitscode“ oder/bzw die Einstellung „nur diese Sim“; auch bekannt als sim2-Eingabe.
(nicht zu verwechseln mit den PUK-Nummern)
Ach ja… Hab ich das irgendwo verneint??
Es ist richtig und nicht nur fast.
Ja, du hast verneint:
„da die Knochen ohne Sim nicht funktionierten, war eine Benutzung ohne Pin Eingabe nicht möglich“
Das ist leider eben nicht das was ich suche.
Ich wünsche mir eine PIN-Sperre wie bei den Knochen, die nur einmal wenn das Gerät neu gestartet wird, abgefragt wird und nicht eine PIN die dauernd beim entsperren des Gerätes erfragt wird. 🙁
Die PIN ist nur für die SIM-Karte, wird ja auch mit dieser geliefert. Die schützt tatsachlich nur vor benutzen der Netzzfunktionen, bewahrt also vor hohen (Telefon-) Kosten. Mit einer anderen SIM ließe sich also ein gefundenes/geklautes Gerät weiter betreiben ( von Sperre von fern mal abgesehen)
Der Schutz der Daten oder der andere, Funktionen des Gerätes wird nur durch das Paßwort für den Sperrbildschirm gewährleistet.
Wenn ich nicht irre, hatte Nokia das früher fast falsch gemacht, da die SIM-Pin das ganze Gerät sperrte.
Ausserdem gab es da noch den Sicherheitscode, der Wechsel der SIM einzugeben war. Ein weiterbetrieb mit neuer/fremder SIM wie oben erwähnt war so nicht möglich.
Bedenklich bei WP finde ich, dass vor Zurücksetzen auf Werkseinstellungen keine zusätzliche Abfrage einer PIN o.ä. erfolgt.
(Auch) für den Fall einer Fernlöschung fände ich es gut, wenn man (vorher) Sicherungen des kompletten Gerätes lokal auf den PC ablegen könnte.
Zur Wiederherstellung, dazu must du dich aber mit deinem Microsoft-Konto anmelden.
Ja sicher muss ich mich dazu anmelden. Aber zum einen wird eben nicht alles gesichert und zum anderen werden die ganzen Apps neu herunter geladen.
Schneller würde es gehen, wenn man eine lokale Sicherung ( in der alles gesichert ist, auch Einstellungen) zurückspielen könnte.
Man müßte wenigstens die Wahl haben, ob man in der Cloud oder lokal/offline sichern will.
Wieso kann man sowas nicht ankündigen wenn es fertig ist? Oder erst veröffentlichen und es dann als „verkaufsargument“ nutzen solange es kein anderer hat?
Dennoch interessant !
Aber wir haben doch ein diebstahlschutz, der heißt WP 😉
Weil sich mehrere Smartphone Hersteller darauf geeinigt haben. Das eiphone hat es bereits
Hä?!
Auf den Diebstahlschutz. Es sind die Hersteller die sich darauf verständigt haben.
Finde ich SEHR GUT, dass etwas unternommen wird.
Der arme Typ auf dem Fahrrad klaut ja ein iPhone. Hätte er mal lieber besser hingeschaut… 😉
Rein zufällig war da eine Kamera, die ihn dabei auch noch fotografierte 😉 Ach wwaaaaaas das Bild ist echt und so gar nicht gestellt 😀
ihhh iPhone:D