Als Microsoft die Übernahme von Nokias Geräte- und Dienstesparte vollzog, kündigte der Konzern an, den Nokia-Markennamen lediglich temporär fortführen zu wollen und zu diesem Zweck die Verwaltung von Nokias Internetauftritten zu übernehmen. Diese Verfahrensweise ist nicht zuletzt deswegen zwingend, weil die Einverleibung fremder Gerätschaften, Namen, Technologien und Sachkenntnisse einen Prozess darstellt und nicht etwa mit dem morgendlichen Brötchenkauf gleichzusetzen ist. Es gilt, den Kunden an die Zukunft von Windows Phone mit Vorsicht heranzubringen – den roten Faden erkennen zu lassen. Ein Teil dessen könnte die von der Xbox Konsole bekannte Kinect Technologie darstellen, was sich im Zusammenhang mit Smartphones aus dem Hause Microsoft zunächst wie eine in der weiten Ferne liegende Fiktion lesen mag, aber Berichten zufolge schon in diesem Jahr realisiert werden soll.
In einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Beitrag gewährt @evleaks einen Einblick in die erwarteten Geräte für die Jahre 2014 und 2015, konzentriert die Angaben aber auf den US-Markt und vermittelt auch sonst lediglich vage Informationen, die sich zum größten Teil auf reine Codenamen beschränken. Dem ist seit kurzem – zumindest im Fall von „McLaren“ – allerdings nicht mehr so. The Verge zufolge sei das Nokia/Microsoft McLaren das nächste Flaggschiff-Gerät mit Kinect-ähnlichen Funktionen, welches noch in diesem Jahr erscheinen werde. Die zugrunde liegende Technik trage intern die Bezeichnungen „3D Touch“ beziehungsweise „Real Motion“ und habe vor Jahren unter Nokia seinen Anfang genommen. Dass das „McLaren“ als Nachfolger des Lumia 1020 einzustufen sei, ist sicher eine Erwähnung wert. Viel spannender ist indessen die in 3D Touch verkörperte Idee und wann sie den Markt erreichen wird: 3D Touch erlaube es dem Nutzer, das eigene Smartphone ohne direkten Kontakt und mithilfe von Gesten zu bedienen. Dabei zählen Funktionen wie die Annahme eines Anrufs, indem das Smartphone an das Ohr gehalten wird, und das Beenden eines Telefonats durch das Unterbringen des Geräts in die Hosentasche zu den gewöhnlichsten Neuerungen, die mit der 3D Touch Technologie einhergehen.
Neugierig macht vielmehr das in die Hardware eingehauchte Leben – ebendies scheint Microsoft zu intendieren. So werden 3D Touch Windows Phones erfassen, wie konkret sie gehalten werden, um zum Beispiel während der Nutzung im Liegen die Rotationssperre zu aktivieren. Doch der Nutzer soll auch über die Ränder des Smartphones mit diesem kommunizieren können, so dass sich unter anderem per Wischgeste über die Seitenflächen des Smartphones in Bilder zoomen lasse. Das übergeordnete Ziel ist es somit, Windows Phone Smartphones unkompliziert zu gestalten – sie von Tasten zu befreien. Vor diesem Hintergrund sei selbst die grundlegende Ein-/Aus-Taste entbehrlich. Microsoft gedenke, dies über eine Reihe von Sensoren zu bewerkstelligen, die der 3D Touch Technologie den Weg ebnen und das McLaren sowie weitere Microsoft Smartphones dadurch von den Geräten sonstiger OEMs wie HTC und Samsung differenzieren.
Daneben werde 3D Touch auch Änderungen in Bezug auf die grafische Nutzeroberfläche und das Nutzererlebnis einführen. Die mit „MixView“ umschriebene Ansicht soll in Anlehnung an das von Zune bekannte MixView Feature entstanden sein und daher ähnlich funktionieren. Bewegt der Anwender seinen Finger über eine Kachel, ohne den Bildschirm zu berühren, und führt anschließend eine Druckbewegung in der Luft aus, so „explodiert“ die Kachel und es bilden sich zusätzliche kleine Kacheln, welche ergänzende Inhalte zur jeweiligen App darstellen. Wem die unten zu sehende Veranschaulichung der Funktion nicht genügt, dem legen wir dieses Demovideo nahe.
Aufmerksame Leser werden sich spätestens jetzt an das aus vergangenen Berichten bekannte Smartphone mit dem Codenamen „Nokia Goldfinger“ erinnern. Evleaks gab im November des vergangenen Jahres bekannt, dass das Goldfinger zu den ersten Windows Phone Blue/8.1 Smartphones gehören wird und über die 3D Touch Technologie verfügen werde. Nach der Ankündigung des Lumia 930 und 630 dürfte feststehen, dass die damaligen Tweets nicht der Wahrheit entsprachen. Dies gilt aber nur ex post betrachtet, denn glaubt man Tom Warren von The Verge, hatte Microsoft in der Tat ursprünglich geplant, 3D Touch mit Windows Phone 8.1 und dem Goldfinger zu veröffentlichen. Diese Absicht sei aber im Laufe der Zeit verworfen worden, so dass 3D Touch gemeinsam mit „McLaren“ in einem noch in diesem Jahr erscheinenden Update eingeführt werde. „Goldfinger“ friste unterdessen ein Dasein als internes Test- und Entwicklungsgerät, das den Endkunden möglicherweise nicht erreichen wird.
Wie so oft gilt: Die hier niedergeschriebenen Zeilen fußen zwar auf angesehenen Quellen, sind allerdings nicht in Stein gemeißelt. Sehr wahrscheinlich ist hingegen, dass in den kommenden Monaten weitergehende Informationen zur 3D Touch Technologie und zum „McLaren“ durchsickern werden. Den Anfang macht ein im Rahmen der ACM CHI 2014 Konferenz entstandenes Video, in dem Microsoft Research die 3D Touch-Technik vorführt.
Biegsame Telefone, „Kinect“Smartphones… Bla bla…
Kann ich nichts mit anfangen. Hab meine One wegen Kinect verkauft. MS hat auch gemerkt das die User das nicht wollen. Hoffentlich wird das nicht in den nächsten Jahren zum Standard. Was spricht denn gegen 3-4 Tasten?
Naja mal schauen
Dauert zwar noch etwas aber geil wirds. Morgens aufstehen und aufm Weg zum Kaffeeautomat einfach sagen „xbox an“, „Cortana, wie wird das Wetter heute?“.
Langsam zeichnet sich ein Bild ab. Microsoft macht im Moment sehr gute (vorbereitungs) Arbeit. Es dauert alles noch, aber es wird kommen: One Microsoft! Ich freue mich, bin gespannt und eigentlich schon total überzeugt.
Ist das für 2020 angekündigt?
Meiner Meinung nach ist dadurch eine intuitive Steuerung ad hoc nicht möglich. Bekannte von mir hatten schon Probleme Windows 8 zu bedienen, da sie sich das Einführungsvideo nie angesehrn haben.
Im Endeffekt ist es doch ein auswendig lernen der Gesten. Erst wenn man alle „drauf“ hat, klappt die Bedienung „intuitiv“. Aus dem Stehgreif fallen einem mögliche Gesten sicher nicht ein. Pinch to zoom kennt mittlerweile jedes Kind, aber ein imaginärer Schieberegler auf der Unterseite des Telefons?
Dennoch finde ich die Entwicklung gut und richtig. Diese Technologie könnte Windows Phone weiter bringen.
Wer sich ein Smartphone kauft sollte sich auch anstrengen alle Funktionen kennenzulernen oder sein Interesse dafür zeigen, dann geht auch ohne Probleme. Wer ein einfaches Handy sucht soll zu den alten Tasten-Handys greifen, falls die Bedienung nicht zu kompliziert ist. 😀
Hach … Zune war so toll! Warum Xbox Music, warum?! :'(
Jetzt wird gespart xD
Ehmm wie in dem Video erklärt ist 3d touch eine Display Technologie auf hardwarebasis.. Die im übrigen auch keine Kamera braucht… Daher wird es sicher kwins von unseren phones bekommen…
Es war doch auch eher als Veranschaulichung gedacht. Wird doch explizit drauf hingewiesen.
Das gesehene dürfte eher im Zusammenhang mit den Plänen für die neue 3D UI von w9 gedacht sein. Da sollen die Tiles ja angeblich auch mehrere Seiten erhalten.
joey193 wollte höchstwahrscheinlich auf ein Kommentar von Computer11 antworten. Leider haben viele Erstnutzer damit ein Problem, warum auch immer…
Sehr Interessantes Thema, hoffe das Microsoft diese Technologie wirklich als erster einführen wird und die Veröffentlichung nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschiebt. Das könnte den WPs einen guten Vorsprung geben und ein weiterer Kaufgrund und ein Alleinstellungsmerkmal sein ^^
Geile News und ein Wirklich perfekter Bericht. Kompliment für diese Arbeit. Ich bin während des Lesens in eine Art Trance gefallen 🙂
Du hast währenddessen aber nichts inhaliert oder ?
Das mit dem Trance war wegen dem Thema. Wollte nur damit sagen das der Bericht gut geschrieben ist. Aber deine Kindergartenwitze kannst du mit deinen Kollegen in der Grundschule machen.
Naja ganz nette Spielerei, aber vermisst habe ich dieses Feature nicht.
Die Kamera ist dann demnach immer an und Big Brother is watching you!? Oder wie darf man sich das vorstellen?
Mein Lumia 1520 lässt sich auch super ohne solche Features bedienen.
Nein, so wie ich das dem Video entnommen habe wird das über hoch-sensible Sensoren funktionieren, die auch im Screen verbaut sind.
Ich frage mich manchmal ernsthaft ob die Leute die Artikel überhaupt lesen oder sich die Veranschaulichung dazu angucken…
Früher hat niemand das Internet vermisst. Weshalb? Es existierte noch nicht 😉
Schon wegen dem Namen gefällt es mir, aber mal sehen was da noch schönes zu bekannt wird.
Hoffe, gestensteuerung wird deaktivierbar sein. Finde ich so unnötig wie die sprachsteuerungen. Wenn es so eine Gestensteuerung gibt wie bei der Galaxy serie, wird der akku auch so schnell zu neige gehen.
Hätte lieber einen Nachfolger vom L1020, da ich bald ein neues via ABO holen kann. Finde Kamara phones wichtiger oder besser als so schnik schnack phones 🙂
Es steht doch im Artikel, dass das McLaren vermutlich der Nachfolger des Lumia 1020 sein wird. Also wird auch eine ähnlich gute/bessere (?) Kamera verbaut sein.
Manche Leute haben es halt nicht nötig sich eure Artikel aufmerksam durchzulesen …
Nur woher die Info kommt steht da nicht! Kann es nicht auch ein 935 sein? Ich meine da steht das es als Nachfolger des 1020 einzustufen sei sei ne erwähnung wert, aber woher dieses sich drauf schließen lässt fehlt oder bin ich blind? 😉
Ist glaube nur eine Vermutung. Und die begründet sich daraus, dass dieses 3D-Touch so eine Innovation darstellt, dass es eine eigene Produktreihe verdient. Vielleicht 1030, vielleicht aber auch 1130 oder einen ganz eigenen Namen.
Man weiß es nicht. 😉
Ein Nachfolger des 1020 müsste zwangsläufig eine sehr gute Kamera enthalten, bin mir aber nicht sicher ob man das mit dem 3D-Touch zusammenzubringen kann ohne einen dicken Klotz entstehen zu lassen.
Ich hätte wenig Probleme damit wenn das Teil ein klein wenig dicker wäre als ein Stück Pappe :]
Meinst du, der Artikel läse sich gut, wenn in jedem Satz wiederholt würde, wer die Quelle ist? 😛 Der Satz zum 1020 folgt kurz auf die Benennung der Quelle: The Verge. Das erschließt sich auch daraus, dass der Satz im Konjunktiv geschrieben wurde.
Siehe weiter oben..
Deshalb vielleicht sein Wunsch zum deaktivieren der Gestensteuerung, da er den Nachfolger gern hätte, die Gestensteuerung allerdings nicht?
Ich bezog mich lediglich auf den geäußerten Wunsch nach einem Lumia 1020 Nachfolger und das McLaren ist dieser Nachfolger, wenn die Berichte wahr sind. Es steht übrigens nirgends geschrieben, dass sich das Smartphone ausschließlich per Gestensteuerung bedienen lassen wird.
Das war jetzt aber keine Antwort auf meine Frage.
War nur so ein Gedanke von mir.
Ja, habe ich natürlich gelesen. Jedoch bislang von den mir bekannten Daten zu diesem Gerät noch nicht von einem 1020er nachfolger zu sprechen, dazu müsste sicherlich folgende Daten bekannt sein:
Kamera 41mpx+ (EOS)
Gleiche Displaygrösse
Dann wäre aus meiner sicht die rede von einem ebenwürdigen Nachfolger.
Dann muss ich dein „hätte lieber einen Nachfolger vom Lumia 1020“ völlig falsch verstanden haben. 😉
Jedenfalls spricht man idR von Nachfolgern, wenn diese auf der Grundlage ihrer Vorgänger aufbauen, also kannst du eine gleichwertige Kamera erwarten (soweit die Angaben stimmen). Im Original heißt es wie folgt: […] and we understand the device will largely be seen as a Lumia 1020 successor with a similar hump in the rear casing for a powerful camera.
Na dann hätten wir das missverständniss geklärt 🙂
Klingt wirklich spannend….ich denke von Microsoft wird in geraumer Zeit einiges an Innovation im WP Bereich ans TagesLicht kommen 🙂
Sofern sowas die „Innovationen“ nicht nur für die neuen Geräte kommt, klingt das auch gut. Von hardwareseitigen Innovationen mal abgesehen ^_^
Ich denke in diesem Punkt kann man einigermaßen sicher sein, das alte WP8 Geräte noch eine längere Zeit die neuesten möglichen (!) Features bekommen 🙂 so einen Schritt, wie sie bei dem Sprung von WP7 auf WP8 gemacht haben, können Sie sich in der nächsten Zeit eher nicht erlauben, dafür ist aber auch WP8 zu vorrausschauend gemacht worden 😉
Das seh ich genauso 😉
Glaub auch nicht, da sie bis jetzt nichts an Neugeräten verdienen. Ändert sich vielleicht später bei neuen MS-Phones.
Hat Amazon nicht angeblich das gleiche Prinzip mit ihren „geleakten“ infos zum kindlephone? Soll doch auch mit gesten steuerung sein, oder verwechsel ich da grade was? Klingt interessant, aber ich denke da sollte man noch die ein oder andere generation abwarten. Aber mal im Auge behalten 😉
Sehe ich genau anders. Microsoft hat oft genug abgewartet & ist damit eigentlich immer schlecht gefahren. Innovation muss her um den Holzapfel und den Gockel zu attackieren!
Ich sag doch nicht das es schlecht ist, nur das ich eben warten würde. Interessant ist es, aber die ersten konnte man zu 99% immer knicken! Siehe smartwatches und co.
Eine Art Gestensteuerung hatte doch schon das S3 nur halt total scheiße 😀
Somit könnte MS, nach der Theorie, gut Punkten
Nein, meines Wissens erst das S4.
Gut dann war es halt erst das S4.
Seis drum, die Theorie stimmt trotzdem 🙂
Lass dich nicht verrückt machen. Alle haben Gestensteuerung. Nur halt auf’m Touch Screen. 😉 Und richtig ab’m S4 ging ein bisschen mehr. Was ich so bei Kollegen gesehen hatte, war das nicht so der burner.
S3 – S4 – S5… Alles das selbe 😀
Samesung
Sehr schön! Spannende News, ein bisschen in die Ferne gelunzt und dabei sich sinnvoll argumentiert.
Ich komme trotzdem nicht umhin, die aktuelle Entwicklung als gruselig zu empfinden: Herz-Monitore, GPS in jedermanns Hosentasche, Fingerabdruck-Scanner und Motion Tracking. Dazu noch das permanent angeschaltete Mikrofon wie z.B. beim Moto X mit Google Now… Ich weiß, so sehr kann’s mich ja nicht kümmern, ich benutze ja selbst eines dieser „Wunderwerke der Technik“, aber prinzipiell wird mir schwindelig bei dem Gedanken, dass wir ja gerademal 2014 haben.
Wie Sascha Lobo bereits geschrieben hat; die Kinder von heute werden das Konzept „Privatsphäre“ nie, bzw. nur aus der Theorie und Geschichte kennen.
Selbiges gilt auch für Datenschutz.
Ich verfolge selbst diese Entwicklung schonlange und finde beängstigend wie sich das alles Entwickelt.
In jedem Programm, jede App oder Website, versuch ich immer so transparent bzw. sinnvoll wie möglich zu halten.
Mit dem „Konzept“ stehe ich aber weitgehend alleine da. Meist höre ich sowas wie, „die anderen machen das doch auch“, da denk ich mir immer:
“ Ich bin nicht die anderen -.-„
ich auch z.B. bei Facebook falscher Name Profil alles privat , ich will nicht „alles“ über mich preisgeben.