Microsoft hat sich erneut für mehr Datenschutz stark gemacht. Wir berichteten bereits darüber, dass sich das Unternehmen juristisch dagegen wehrt, US-Ermittlern Zugriff auf E-Mails gewähren zu müssen, welche auf ausländischen Servern gespeichert sind. Nun hat Redmond in einer Stellungnahme zum Big Data Report, um welche die US-amerikanische Regierung gebeten hatte, die Überwachungspraktiken der Behörden beklagt.
Dabei setzt der IT-Riese auf Argumente, die sich auch von seinen Gegnern nur schwer vom Tisch fegen lassen. Führt man doch handfeste Wirtschaftsinteressen ins Feld. Ohne eine neue Gesetzgebung, drohe auf ausländischen Absatzmärkten ein erheblicher Vertrauensverlust. Die daraus resultierenden Wettbewerbsnachteile werde die gesamte US-amerikanische IT-Branche bitter zu bezahlen haben. Schon jetzt könne man beobachten, wie sich aufgrund von Datenschutzbedenken potenzielle Kunden gegen US-Anbieter und für lokal ansässige Konkurrenten entschieden. Die Information Technology and Innovation Foundation schätzt die Auftragsverluste, welche im Bereich des Cloud Computing drohen, für das Jahr 2016 auf satte 35 Milliarden US-Dollar. Es versteht sich von selbst, dass diese dem Abbau unzähliger Arbeitspätze einhergehen würden.
Deshalb ist laut David Heiner, Vice President and General Counsel bei Microsoft, die vielleicht größte (momentane) Herausforderung, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Cloud- sowie andere Technologien zu gewinnen, die auf Big Data beruhen. Dieses Vorhaben benötige jedoch verbindliche Regelungen, wann und unter welchen Umständen Strafverfolger, Nachrichtendienste und sonstige Regierungsbehörden auf persönliche Daten zugreifen dürfen und wie mit diesen umzugehen sei.
Mit dieser Haltung steht Microsoft leider allein auf weiter Flur. Die Internet Association, der unter anderem namhafte Unternehmen wie Amazon, Ebay, Facebook, Twitter und Yahoo angehören, sieht keinerlei Handlungsbedarf. Vielmehr befürchtet man, dass strengere Gesetze die Entwicklung neuer Technologien und Dienste bereits im Keim ersticken könnten.
Quelle(n): AdvertisingAge via Dr. Windows
Ich nutze schon lange mega.co.nz als Cloudspeicher. 2048 Bit Verschlüsselung und ich vertraue eher Kim Schmitz meine Daten an, als Microsoft. Die US-Regierung nimmt sich zu viel raus. Und unsere brave Regierung spielt weiterhin den Speichellecker!
Am besten auf Cloud-Dienste für private Dateien ganz verzichten und auf eigene externe Festplatte, USB-Sticks speichern. Löblich, dass Microsoft hier – im Gegensatz zu anderen Internet-Riesen – Kritik an der Datenüberwachung übt, aber nach der Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst wirkt das auch nicht gerade glaubwürdig, fast schon scheinheilig. Das Problem ist die starke europäische Abhängigkeit von US-Multis und -Plattformen. Da wären deutsche Unternehmen wie Siemens oder Telekom gefragt. Heutzutage gibt‘ s kein Siemens-Smartphone, geschweige denn ein eigenes mobiles Betriebssystem. Zumindest bietet die Telekom Cloud-Dienste an. Da müsste sich also etwas tun.
Sich von den Amis abnabeln, ist der Ausweg aus dem Dilemma.
Ein Grund, warum ich mich für ein WP entschieden habe, ist, dass ich Google für nicht im Ansatz vertrauenswürdig halte. Das liegt an den öffentlichen Statements von Schmitt, dem Geschäftsmodell und der Missachtung des Konzerns gegenüber demokratisch legitimierten Gesetzen von souveränen Ländern. Den meisten Android Usern ist jedoch nur wichtig, dass es kein Geld kostet und bunt blinkt. Das angeblich so offene System hat für Nutzer mehr Nachteile als Vorteile und dient nur den Herstellern von Hard- und Software und dem Aussaugen der Userdaten.
Gut, stimme dir soweit zu. Nur was sagst du zu der Zusammenarbeit zwischen M$ und der NSA?? Weiß nicht so Recht, wie vertrauenswürdig sie letztendlich sind, aber wohler fühl ich mich schon bei Microsoft…. Und bis heute hab ich es auch geschafft, mir noch kein google/youtube/fasebock-konto zu erstellen
Ich sehe die NSA nicht ganz so kritisch wie irgendwelche Datenhändler.
Bei irgendwelchen privaten Urlaubsbildern oder Briefen an den Netzbetreiber ist es wohl ziemlich egal, in welcher Cloud die liegen, hier kommt es wohl eher darauf an wie sicher diese gegen Angriffe von Hacker ist, was Mailadressen oder Passwörter betrifft. Hier bleibt aber auch noch das Problem, dass in vielen Teilen Deutschlands für eine schnelle, bequeme Sicherung in der Cloud due verfügbar Bandbreite einfach zu gering ist. Ein fader Beigeschmack bleibt allemal – vor allem bei der Cloud- only Sicherung von WP.
Als Firma, die im Wettbewerb steht, due mit Innovationen und Patenten zu tun hat würde ich es mir 10 Mal überlegen, Daten überhaupt auswärts zu speichern. Schon zu Clintons Zeiten gab es die Aussage, dass das, was der US-Wirtschaft nutzt auch gut für die USA ist und sich die Geheimdienste eben nicht nur auf Terrorabwehr beschränken sollen.
Meine Daten gehören mir und nicht auf Server in den USA oder sonstwo, wo sie die NSA und wer auch immer auf Schlüsselwörter scannt. Und ich anschließend nie erfahre, warum ich nicht einreisen durfte. Beruflich habe ich erfahren, dass Firmen ihre Daten lieber auf eigenen Festplatten sichern.
Also ich kann nur sagen das ich mich bei onedrive am sichersten von allen cloud anbietern fühle. Und die speichergröße von 1,07TB ist schon beachtlich. 🙂
findet voll und ganz meine Zustimmung. 😉
+1
dass sich viele unternehmen einen dreck um den datenschutz scheren (siehe facebook inkl. whatsapp, google usw.) ist es löblich, dass microsoft sich dagegen stellt (auch wenn es aus wirtschaftlichen Interessen heraus ist). zumindest erhebt sich mal eine stimme aus den „konzert der großen“.
3 2 1… und der shitstorm geht los…
Ich find es auch gut das sich ms sich da zur wehr setzt !!!!!
+1
Nun, selbst wenn es mit ernst gemeint wäre… die anderen geben es mit einmal vor was ändern zu wollen. Immerhin stecken da auch Kunden dahinter und die will niemand verlieren.
Jaaaa Klaro,sicher wer es glaubt,……
wird selig 🙂
Jeees! Genau so
Und wieso nicht, wenn man fragen darf?
Weil Amis Heuchler sind
immer diese bösen Amis. ztzt. ^^ als wären wir Europäer besser. ^^
Aaha..!!!!aber manche Leute laufen blind durch diese Welt!..Demokratie,Datenschutz,Menschenrechte…alles bullshit,gibts einfach nicht!!!und da heucheln die ja nun mal jahrzehntelang schon ganz an der Spitze rum,und selbst machen se was de Wollen!und meine Meinung ist das die ami-Regierung sich da auf lange Sicht durchsetzen wird! Da kann M$FT(nach aussen hin)?¿ noch sehr lange „zur wehr“ setzen!
Notfalls ham se ja diese ganzen anti-Terror gesetze!!!!
aber wahrscheinlich die ganzen „bösen ami-dienste“ wie fb nutzen ^^ sehr interressant. und das ist nicht „heuchlerisch“?! ^^
Ja ich nutze FB aber i-wie immer weniger,..un ich nutze auch mein lumia mit msft’s Betriebssystem,ich geb wp nich mehr so schnell her,allerdings versuche ich immer abzuwegen was genau ins Netz hochgejagt wird…soweit wir als laien das handlen können
Demokratie gibt es nicht? Du bist ja einer… Nimm Dir mal ein Geschichtsbuch zur Hand…
Jep Demokratie gibts nicht. Die Politiker oder eher das ganze System macht was es SELBER will. Es wird nach der Devise ‚manus manum lavat‘ gehandelt und was das Volk will interessiert niemanden 😉
…ganze Nationalitäten verurteilen/beschimpfen ist aber auch nicht okay.