Am 27. August veranstaltete Microsoft im Wiener SneakIn das Launch-Event für das Surface Pro 3 und das Lumia 530, die je ab Anfang September hierzulande auf den Markt kommen. Beim lockeren „Touch-Point“-Event konnten wir bei kühlen Getränken und einem üppigen Buffet einen ersten genauen Blick auf die dritte Tablet- und Smartphone-Generation von Microsoft werfen.
Nokia Lumia 530
Mit dem Nokia Lumia 530 zeigt Microsoft das bisherige günstigste Windows Phone, das zu einem Preis von unter 100 Euro erhältlich sein wird. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um eine kleinere und von den Spezifikationen etwas schwächere Variante des Lumia 630, denn die beiden Smartphones unterscheiden sich lediglich durch die Bildschirmdiagonalen und die Prozessoren.
Display
Beim Lumia 530 beträgt das Display 4-Zoll und eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln (225 ppi), was in Anbetracht des Preises und der Größe durchaus als gut zu bezeichnen ist. Pixel sind zwar bei sehr genauer Betrachtung erkennbar, allerdings wird dies kaum eine Auswirkung auf den täglichen Gebrauch machen. Die Farbwiedergabe ist für ein günstiges LCD-Display erwartungsgemäß blass, allerdings wird man in dieser Preisklasse auch kaum teure AMOLED oder IPS-Panels antreffen.
Verarbeitung und Design
Bei der Verarbeitungsqualität können nur wenige Hersteller Nokia etwas vormachen, selbst im Low-End Segment überzeugen die Geräte mit einer überaus guten Verarbeitung. Davon konnten wir uns beispielsweise schon beim Test des Nokia Lumia 630 überzeugen. In Sachen Design konnten die Hersteller allerdings nicht immer begeistern und ähnlich verhält es sich beim Lumia 530. Das Smartphone ist mit 4-Zoll relativ klein und wirkt aufgrund der Höhe von 1,17 Zentimetern und der stark abgerundeten Rückseite ziemlich dick. Dies dient zwar der Ergonomie und bietet eine sehr gute Hapitk, allerdings sieht ein längeres und gleichzeitig schlankeres Huawei Ascend W1 wesentlich besser aus.
Insgesamt wirkt das Design allerdings sehr schlicht und dürfte den interessierten Kunden durchaus gefallen.
Leistung
Beim Lumia 530 kommt ein Snapdragon 200 Vierkern-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktfrequenz von 1,2GHz zum Einsatz, dem 512 Megabyte zur Verfügung stehen. Mit diesen Spezifikationen sind im Jahr 2014 nur noch wenige Smartphones der Konkurrenz anzutreffen, befinden sie sich doch mit dieser Hardware an der Grenze des sinnvoll Nutzbaren.
Wir selbst waren gespannt, wie sich der Low-End Prozessor unter Windows Phone 8.1 verhalten würde, und ob dieser für eine flüssige Bedienung ausreicht. Bei der Präsentation von Microsoft, wobei der Bildschirminhalt per Miracast übertragen wurde, gab es keinerlei Ruckler oder Probleme. Bei unserem kurzen Hands-On konnte das Lumia 530 vollends mit einer guten Performance überzeugen, Apps starteten ebenso schnell wie bei einem günstigeren Windows Phone der zweiten Generation.
Insgesamt für den Preis schwer in Ordnung
Einigen Nutzern dürfte bereits aufgefallen sein, dass die Retail-Preise der neuen Lumia-Geräte deutlich niedriger angesetzt sind, als bei jenen der zweiten Generation. So kostete das Lumia 520 zu Beginn noch 199 Euro, allerdings ist dieser Preis mittlerweile um die Hälfte gesunken. Das Lumia 530 dagegen unterschreitet bereits mit der Preisempfehlung des Herstellers die 100-Euro Marke und mit der Straßenpreis dürfte schnell noch einmal um 10 Euro sinken. In diesem Segment ist es nicht einfach, ein tatsächlich brauchbares Smartphone zu finden, denn entweder sind diese mit in die Jahre gekommenen Betriebssystemen ausgestattet, die weder von Entwicklern noch vom Unternehmen selbst unterstützt werden, oder laufen mit Android samt herstellereigenen Apps und Designs, die das sonst relativ gute Smartphone nach kurzer Zeit und wenigen App-Installationen kaum brauchbar machen.
Microsoft hat mit Windows Phone 8.1 möglicherweise einen Goldgriff getan, denn das mobile Betriebssystem der Redmonder läuft ohne Probleme auf sehr schwacher Hardware. Damit könnte es gelingen, den Markt von unten neu aufzurollen. Denn dort, wo Android schwach ist und iOS nicht vorhanden, könnte Windows Phone – nachdem man die Asha-Reihe vollständig abgelöst hat – mitmischen und Google erheblichen Schaden zufügen. Das Lumia 530 ist dafür wohl das perfekte Smartphone und exakt auf die Bedürfnisse dieses Kundensegments zugeschnitten. Es ist kompakt, leicht, bietet mehr als genügend Leistung zum flüssigen Ausführen von Apps und zudem Dual-SIM Unterstützung. In westlichen Ländern, in denen Smartphones oftmals nur in Kombination mit Verträgen gekauft werden, könnte das Lumia 530 ebenfalls eine gute Alternative zum Kauf von Smartphones via Handyvertrag werden, zumindest für all jene, die keine 40 Euro monatlich und zusätzlich rund 100 Euro für das Smartphone selbst aufbringen können oder wollen.
Surface Pro 3
Lange haben wir neidisch über den großen Teich geblickt, wo das Microsoft Surface Pro 3 schon seit Anfang Juli erhältlich ist. Diese Woche startete das Tablet, das euren Laptop ersetzen will, auch in Deutschland. Im Vergleich zu den vorherigen Versionen der Surface Pro-Reihe haben sich neben der Bildschirmdiagonale und des Formats, auch die Spezifikationen verändert. So gibt es nun statt nur einer Prozessor-/CPU-Variante die Auswahl zwischen fünf unterschiedlichen Modellen.
Design
Mit dem Surface 2 hat Microsoft begonnen, das Tablet in ein mattgraues Gehäuse aus VaporMg zu hüllen. Auch beim Surface Pro 3 wird die neue Lackierung eingesetzt, die laut Microsoft an das darunter befindliche Material erinnert und auch die dritte Generation folgt treu der Designrichtlinie von Microsofts Surface-Reihe. Es ist allerdings deutlich schlanker geworden, besitzt nun ein 12-Zoll statt eines 10.6-Zoll Displays und den Formfaktor 3:2, was etwa einem DIN A4-Blatt entspricht. Wir waren bereits vom einzigartigen Industrial Design der vorherigen Generationen begeistert, denn es wirkt hochwertig verarbeitet, sieht dank der nach innen abgeschrägten Kanten modern aus und ist dennoch sehr handlich.
Performance
Über die kurze Zeit des Launch-Events konnten wir selbstverständlich keine aussagekräftigen Benchmark- und Leistungs-Tests mit dem Tablet durchführen, allerdings gab die kurze Präsentation zumindest einige Aufschlüsse über die Performance im täglichen Gebrauch. Das Surface Pro 3 hatte überhaupt keine Schwierigkeiten und funktionierte erwartungsgemäß reibungslos. Apps und Desktop-Programme, wie OneDrive, OneNote, etc. starteten äußerst schnell bzw. fast schon unverzüglich. Dies ist allerdings noch kein sehr verlässliches Maß, daher gilt es hierzu unseren Testbericht abzuwarten. Der erste Eindruck diesbezüglich ist äußerst positiv, weshalb wir nicht davon ausgehen, dass sich in der Praxis Performanceschwierigkeiten bei einfacheren Aufgaben ergeben.
Stifteingabe
Das Feature mit der Stifteingabe hat Microsoft auch während der Präsentation mehrmals hervorgehoben und dafür sogar einen Karikaturisten eingeladen, der die Anwesenden porträtierte. Das Surface Pro 3 per Stift zu bedienen schien äußerst leicht von der Hand zu gehen und schreiben darauf erfolgt nahezu mit gleicher Präzision wie auf einem Blatt Papier. „Nahezu“ deswegen, weil das Surface weiterhin ein Tablet mit Verglasung und Digitizer ist, was einerseits nicht dieselbe Reibung wie Schreiben von Stift zu Papier bietet und andererseits für viele zumindest anfangs ungewohnt sein dürfte. Schreibt man zum ersten Mal auf dem Tablet, fällt auf, dass die eigene Schrift darauf etwas größer ist als auf Papier. Dies lässt sich allerdings mit relativ wenig Übung in kurzer Zeit beherrschen.
Mir persönlich fiel beim ersten Schreiben auf dem Surface Pro 3 auf, dass ich ohne Nachzudenken den Stift umdrehte, um das von mir Gekritzelte auszuradieren. Ich musste allerdings feststellen, dass die gummierte Oberseite des Stifts kein Radiergummi darstellen soll, sondern lediglich den Button zum Öffnen der OneNote-App enthält. Es wäre deutlich intuitiver gewesen, wenn man – wie bei einem herkömmlichen Bleistift – durch Umdrehen des Stifts Geschriebenes löschen könnte.
Bestes Surface aller Zeiten?
Ob es sich beim Surface Pro 3 um das bisher beste Surface-Modell handelt, traut man sich in einem vorläufigen Fazit gar nicht schrieben, allerdings drängt sich dieser Gedanke fast schon auf, wenn man die vorherigen beiden Modelle verwenden durfte. Es ist größer, leichter, dünner und damit handlicher als die bisherigen Pro-Tablets und es macht deutlich mehr Spaß das Gerät zu bedienen. Das Surface Pro 3 muss sich allerdings nicht gegen seine eigenen Vorgänger behaupten, sondern Microsoft schickt es als Konkurrenten für Apples MacBook Air auf den Markt. Darauf verweisen nicht nur zahlreiche Werbespots von Microsoft, sondern auch die kleinen Goodies für die Anwesenden beim Launch-Event in Wien. So wurde uns eine Laptop-Sleeve für das Surface Pro 3 in Form eines Briefumschlags mitgegeben, was man ganz klar als Hommage an die Präsentation des MacBook Air auf der Macworld 2008 deuten darf. Ob sich Microsoft mit diesem Vorhaben nicht übernimmt, wird unser bald erscheinender Test zeigen.
Wir läuft das Surface 3 nun bei Dir? Kannst Aussagen zur Performance rechenintensiver Programme machen? Z.B. Photoshop
Letzte Woche habe ich das Surface Pro 3 i3,64Gb bekommen. Mit dem Gerät bin ich absolut unzufrieden!
Die Installtion lief problemlos durch, aber danach kam schon das Problem, dass das Gerät alle paar Minuten für ca. 10-20 Sekunden hängen bleibt!
Ich habe alle Updates inkl. Firmware Update installiert und der Fehler bleibt. Dabei ist es auch egal ob man eine Anwendung auf hat oder nicht und Win8.1 sollte wohl ohne Probleme mit einem i3 zusammen arbeiten, oder?
Weiter Programme habe ich erst garnicht installiert und dafür zahlt man mit Tastatur 920 Euro??????
Das hat sicherlich nichts mit mangelnder Leistung für 8.1 zu tun. Entweder die Hardware ist defekt oder das System wurde nicht korrekt installiert.
Dann muss dein Surface einen Defekt haben. Tausch es um und alles wird gut.
Liegt an dir oder, wie schon gesagt, an einem Hardware-Defekt.
Umtauschen und gut ist. Denkst du, das Teil würde so gute Kritiken bekommen, wenn das normal wäre?
Eine frage bitte. Ich möchte mir ein pro 3 zulegen fürs Studium. Mein Budget ist allerdings eher schmal, und ich überlege mir, das mit dem i3 zu kaufen. Ich benutze halt sehr oft onenote, und alles andere vom ms Office. Dafür sollte der i3 reichen, oder was meint ihr? Spielen oder Filme schauen werde ich mt dem Gerät nicht. Ein pro 2 will ich nicht.
Klar reicht das, bei weitem. Auch alle möglichen x86 Programme und natürlich Office läuft gut. Spieleapps und HD Filme wären auch kein Problem. Lediglich der begrenzte Speicher könnte stören
Ok, dann werde ich das kaufen. Der Verkäufer sagte das gleiche, aber eben, er ist verkäufer. Der speicherplatz ist bei mur wohl nicht so ein Problem, lade sowieso alles in die wolke.
Dann ist ja alles gut. Viel Spaß damit!
Danke dir 🙂
Ist das Pro3 dann nicht eeeeeetwas too much, wenn es für’s Studium sein soll?
Ich hatte gehofft die Produktpalette wird geschmälert.
Meiner Meinung nach sollte es nur max. 3 Smartphones geben. Ein Dauerläufer und Wettbewerbsprodukt zum iPhone und Galaxy, d.h. Lumia 9XX mit neuster Technik und USPs. Danach wäre noch ein nahezu gleiches Modell etwas kleiner (6XX oder 8XX) sinnvoll und noch ein übergroßes (15XX) für die die es sinnvoll ist.
Ein günstiges Smartphone ist ja ganz OK, aber da das 630 jetzt schon ohne Blitz ist und dem Nachfolger des 520 gelten könnte, da auch nur ca. 150 EUR. Finde ich es völlig sinnlos ein 530, 630, 730 zu machen und dann auch noch 1020 und 1320.
Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll die Smartphones wie z.B. das 820 durch ein paar Abstriche zum 720 zu machen und damit preislich attraktiver. Die Abstriche werden dem Nutzer irgendwann fehlen, wodurch er sich ärgert nicht die paar EUR mehr gezahlt zu haben. So auch beim 1320.
Es werden auch mit weniger Produkten die meisten Zielgruppen erreicht, auch wenn sie ggf. ein bisschen warten bis sie ein teureres Produkt zum gleichen Preis bekommen.
Wenn man die Anbieter von Zubehör betrachtet, sind diese auch sicher nicht bereit z.B. Hüllen für EIN aktuelles iPhone, EIN Galaxy (das gibt es natürlich auch noch einmal in groß und klein), und über 13 verschiedene Nokias zu produzieren. Genau damit schrumpft auch das Zubehör für das jeweilige Nokia und für manche ein Kaufgrund wenn diese auch neben dem Smartphone auf die angebotenen Schnittstellen, Komponenten, Zubehör… achten. Wer möchte/kann schon z.B. 15 Spritzgusswerkzeuge für Kunststoffteile für z.B. Handyschalen oder anderes produzieren/kaufen, wenn sich nur 4 Produkte davon in größeren Mengen verkauft werden. Genauso ist es dann mit der Lagerhaltung usw. was auch Microsoft/Nokia selbst betreffen müsste.
Diese Kapazitäten sollten besser auf eins oder wenige Smartphones gelegt werden.
Das wäre der absolut falsche Schritt. Nokia kann sich auf keine Fanbase wie Apple stützen und muss jede noch so kleine Nische selbst abdecken, da es praktisch keine anderen OEMs gibt. Würde Microsoft also, wie von dir gefordert, nur 3-4 Modelle anbieten, wäre WP im markt schlicht nicht präsent. Das wäre der Sargnagel für Windows Phone…
Der Nischenmarkt ist natürlich schon wichtig, ich sehe einen Bauchladen aber nicht als die optimale Lösung. Das Problem mit Zubehörprodukten besteht leider dann immer noch.
Bin ich blind auf den Augen, oder warum liegen bei Saturn mehr als ein halbes Dutzend Galaxy Modelle zum Verkauf rum? Du solltest dir erst mal die Produktpalette der anderen Hersteller anschauen, bevor Du hier so offen kund tust, dass du von dem Thema keine Ahnung hast.
Es tut mir sehr leid dich scheinbar persönlich angegriffen zu haben. Meine Aussage war natürlich etwas überspitzt, aber ich wollte damit auf z.B. bei Samsung auf das eine Smartphone eigehen, damit meine ich z.B. das Galaxy S5 was dann aktuell ist und auch in der Marketingkommunikation im Fokus steht. Die Kapazität von Samsung und Drittanbietern für Zubehör wird dann im ersten Schritt auf dieses Smartphone gelegt, was sich auch ziemlich gut verkauft. Würde diese ihre Kapazitäten auf alle Smartphone gleich verteilen hätten sie nicht den entsprechenden Erfolg.
Mag sein dass ich nicht alle Produkte der anderen untersucht und aufgelistet habe, das mag wohl daran liegen, dass ich Microsoft und Nokia Produkte präferiere.
Ich hoffe es gibt in nächster Zeit gute komplett Angebote. Würde mich auch über ein Kombiangebot mit Nokia Lumia freuen.
In wieweit das Lumia 530 ein Erfolg wird, wird sich vermutlich auch am Preis vom Lumia 630 zeigen. Wenn das Lumia 630 Dual Sim weiterhin beim Preis von 109€ bleibt, sieht es wohl für das Lumia 530 eher düster aus, es sei denn man will bewusst ein kleineres Display. Man bekommt dann für 10€ (bzw. 20€ wenn es für 89€ verkauft wird) mehr ein deutlich besseres Smartphone und das in sehr vielen belangen.
Die UVP vom 630 beträgt 159€, vom 530 99€. Der Preis vom 630€ pendelte sich jetzt bei etwa 120€ ein. Wenn man die Differenz beim 530 anwendet, würde es wohl um 70€ kosten. Das ist für viele sehr interessant und da es nur 4″, statt 4,7″ hat, wird es allein deshalb schon seine Käufer finden. Denn ich kenne viele, deren 4,7″ schon zu groß ist und 100€ ist schon eine psychologische Grenze, die einige nicht bereit sind, für ein „Handy“ zu zahlen. Ich denke, das 530 wird ebenfalls reißenden Absatz finden. Wahrscheinlich das beste Handy, plattformübergreifend, was man für so wenig Geld bekommen kann. 😉
Ich denke auch, daß das L530 noch im Preis fallen wird. Für 70.-€ wird es den Markt der preiswerten Smartphones abräumen.
Genau Aus Dem grund, dass es nur 4zoll hat, IST es so interessant. Die features sind eh fast ähnlich.
Ich denke auch das man für den Preis nichts besseres bekommt selbst das 520 für 150€ war fast unschlagbar außer man wollte unbedingt ein Androidphone.
Warum 4,7″, das 630 ist 4,5″…klar kann es alleine wegen der Größe eventuell ein paar Leute ansprechen und wenn es auf 70€ fällt, wäre sicher ziemlich günstig. Allerdings gibts auch die Geräte von Prestigio (MultiPhone 8400 für 80€, was deutlich mehr bietet, wie Frontkamera, Kamerablitz, Annährungssensor).
Auf jedenfall ist klar das der Preis von 99€ für das Gerät definitiv ziemlich hoch ist.
109€ war doch nur der ALDI-Preis,auf den auch Saturn/MM reagiert haben. Eben kostete das 630 wieder 139€ im MM.
Gibts immer mal wieder auf der Website von MM/Saturn für 109€, scheinen aber gerade keine da zu sein. Heute z.B. die schwarze Version.
Das neue Surface 3 Pro ist der große Bruder vom Surface 2 mit Windows RT. Die Optik geht in die selbe Richtung. Beim Ständer muss man lediglich beachten, dass man diesen gleichmäßig aufzieht sonst kann es sein, dass das Tab kippelt.
Die Performance ist bisher die Beste die ich gesehen habe und das neue Type Cover weiß zu gefallen. Vorallem das Mauspad mit Klickfunktion sagt mir sehr zu.
Allerdings werde ich mir keins kaufen, mein Surface 2 mit RT reicht mir aus. Zu anspruchslos ist meine Nutzung. Wenn ich allerdings mehr machen wollen würde als nur surfen im Web etc. würde ich mir so ein Teil auch zulegen. ^^
Wohl eher der große Bruder vom SFP2. 😉
Nein das SFP2 war dem RT1 ähnlich. Das RT1 war auch schwarz. Das RT2 Silber und das SFP3 ist jetzt auch Silber. Zumal das SFP2 deutlich dicker ist und das SFP3 fast die gleiche dicke wie das RT2 hat.
Wenn du es an der Faebe fest machen willst, ok. Hardwaretechnisch ist das ein himmelweiter Unterschied
Ajo das war aber schon immer so, dass das Pro ganz andere Hardware wie ein RT Tablet hatte. ^^
Das eine System ARM basiert mit RT, das andere ein High End System mit x86 Befehlssatz und Win8.
Danke für die Antwort.
?
für alle denen das Surface zu teuer ist, gibts das 8″ Dell im Angebot:
http://m.ebay.de/itm?itemId=400762670598
Aha interessant. Bin auf der Suche nach einem 7-8″ Windows Tablet.
Das Surface ist toll aber mir zu teuer. Das Dell, ist es das Geld wert? Ich möchte damit hauptsächlich Mails schreiben, Handschriftnotizen machen und ebooks lesen/bearbeiten.
Ist es dafür gut geeignet oder besser zu etwas anderem greiffen?
Für Mails-Schreiben, etc. dürfte das durchaus ausreichen. Handschriften-Notizen werden damit sicher möglich sein, weiß aber nicht welche Präzision man davon erwarten kann. Einfach ein paar Videos ansehen. Als Alternative bietet sich das ASUS VivoTab Note 8 an. 🙂
Danke Albert. Hmm also das Dell scheint da schon etwas besser zu sein. Muss mal darüber schlafen 🙂
Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen. Selbst zum Erscheinen für 299€ war es zu empfehlen. Wer es größer, in 16:10 mit 1920x1200px und schnellerem Prozessor haben will, jedoch ohne Wacom, der sollte sich das HP Omni 10 5600eg anschauen. Etwas teurer aber weitaus besser.
Danke EffEll.
Und, ok wenn man die Apps nicht auf Karte schieben kann, ist es tatsächlich dann sehr knapp bemessen.
Ich warte dann mal, denn 10″ ist mir zu groß bzw. zu schwer. 8″ wäre perfekt.
Inklusive 3g und 64GB
http://geizhals.de/dell-venue-8-pro-3g-64gb-schwarz-a1108296.html
Aber Vorsicht, die 32gb sind extrem knapp bemessen. Nach allen Updates ist kaum Speicher übrig. Willst du jetzt noch Apps oder Games installieren, hast du keine Chance!
Ja, aber es ist möglich Apps auf SD zu packen oder?
Ne, das geht unter Win8 nicht. Lediglich Bilder, Videos und x86 Programme lassen sich auslagern. 32GB sind aus eigener Erfahrung wirklich knapp bemessen
Hallo mit was fur eine App hat der Grafiker den bei dem Event seine Karikaturen erstellt? Wollte es auch mal auf meinem Surface Pro 3 ausprobieren
Ich frage nach, war aber wsl was eigenes von MSFT.
Jap, war OneNote.
War das noch OneNote?
Kann man mit einem Surface Pro 3 auch gut spielen ? CS , Battlefield usw ?
Zum spielen sind gleichpreisige gaming Notebooks weit besser geeignet.
Die i3 Version ist zu langsam, der i5 für ältere Spiele und der i7 eingeschränkt spieletauglich. Übrigens alles nur im Netzbetrieb, im Akkubetrieb takten sie früh runter.
Das SP3 Taktet, im Akkubetrieb anders als das SP 1 und das SP2, nicht früher runter, ( siehe Test auf notebookcheck) als via angeschlossenem Netzkabel.
Achso. Gut zu wissen, aber heißt das jetzt, es taktet auch mit Netzteil runter? Na ja, ich schau mal. Hab auf Notebookcheck.com den Test noch gar nicht gesehen, danke
CS auf 12″?
i5 reicht beim Surface Pro 2 für BF3 auf HD. Einfach unser Review von SP2 anschauen. 🙂
Auch wenn das SP3 eine (in diesem fall) alternative darstellt, bist du mit einem Laptop, oder desktop PC besser bedient, vor allem, wenn du gerne mit High, oder Ultra Grafik einstellung spielen möchtest (weiß ich ja nicht ;P). Kostengünstiger ist es dazu auch noch, und du kannst, zumindest bei einem Desktop PC, aufrüsten. 🙂
Wird es für das Lumia 530 auch ein Qi-Ladecover geben?
natürlich nicht..
Das surface 3 laesst sich so gar nicht reparieren und die bildbeleuchtung faellt tiefer aus als beim vorgaenger. Letzter punkt ist eher unwichtig aber… Wenns mal zu boden faellt will ich das displayglas ersetzen koennen und nicht gleich was neues kaufen.
bei einer solchen Dicke (oder soll ich sagen Dünne?) ist es fast schon klar, dass es irreparabel ist. Aber ganz ehrlich: Wann ist dir letztes Mal dein Laptop zu Boden gefallen?
Mir ist letzte Woche nach mehrjähriger Nutzung mein MacBook beim Auf-den-Boden-legen aus rund 15cm zum ersten Mal seit ich es besitze aus der Hand gerutscht. Passiert ist nichts, so schlecht sind die Teile nicht verbaut.
Ein Laptop besitzt aber kein Glass vor dem Display, welches beim runterfallen zerstört werden könnte.
Ein Laptop-Display ist also unzerstörbar?
Bei billigen Laptops ist das tatsächlich nur aus Plastik, jedoch nicht beim Surface
Das Display kann aber trotzdem kaputt werden und zwar etwa genauso leicht wie das Glas selbst, immerhin ist es GorillaGlass 3. Ich spreche davon, dass ich denke, dass in der Regel ein Laptop während seiner Verwendung eher selten auf den Boden fallen wird.
Die erste Antwort und auch dein Kommentar beinhalten schon ein bisschen Wahrheit. Mir ist vor rund 5 Jahren mal ein Lenovo vom Tisch gefallen, weil ich in der Eile über das Stromkabel gefallen bin. Fazit: Hat mir den Stecker vom Motherboard rausgerissen. Ich habe dann das Gehäuse geöffnet und den Stecker (bei Conrad für umgerechnet 3 Euro neu angelötet. War wieder wie neu. Das Plastik hatte keinerlei Kratzer. Zu den Tablets: Man kauft sich da schöne Schutzhüllen dazu, trotzdem spreche ich auch da aus Erfahrung, dass das Glas sehr schnell kaputt geht. Einzelteile für iPads gibts für 30 Euro und der Auswand zum reparieren ist i.d.R weniger als eine Stunde. Dann mache ich das gern und freue mich auf ein Gerät das quasi wie neu ist… Bei einem Surface hat man bei einer Reparatur quasi verkackt, es geht beim Öffnen immer irgendwie etwas kaputt. Also miss man da wieder tief in die Tasche greiffen damit man Ersatz hat. Das ist mein Killerkriterium. Ausserdem: Falls dein MacBook mal zu Boden fällt und dein Alucase eine Delle erhält, ist es unumgänglich ein sauteures Ersatzgehäuse zu kaufen. Gibts meines Wissens nur komplett und nicht als einzelnen oder Boden. Umgerechnet 1000Euro bei Apple :/ (bin mir nicht sicher, ob da das Display schon inklusive ist, hatte aber auch schon so einen Reparaturfall). Auch Nokia hat sich da einen Gefallen gemacht und die Lumias so konstruiert, dass das LCD mit Glas sehr einfach ersetzt werden kann. Zumindest hab ich hier die Erfahrung beim 1520 und 920 gemacht. Cheerio
Das kann dir beim Surface, durch den magnetischen Netzteilanschluss, zum Glück nicht passieren. Da löst sich sofort die Verbindung. Interessanter ist es dann doch eher, falls ein RAM Modul, oder der Akku den Geist aufgibt. Aber erstere sind eh verlötet und der Akku verklebt. Aber wie Albert schon richtig antwortete, ist das der Stabilität und der Kompaktheit geschuldet. Eierlegende Wollmilchsäue gibts leider fast nie.
Ich bin auch immer für die Selbstreparatur, aber beim Surface sehe ich das nicht so eng. Der Support ist übrigens vorbildlich
Kabbst Du mir hier ein paar Erfahrungen berichten?
Bei Problemen meines Surface Pro 2 mit dem zweiten Firmware Update (erhöhtes Akku draining), stand ich im Kontakt mit dem Support. Mir wurde eine sehr nette und vorallem fachlich extrem versierte Frau zur Seite gestellt, die ich immer per E-Mail erreichen konnte. Kurz per E-Mail angeschrieben und sie rief mich promt auf dem Handy an. Völlig kostenfrei. (Gerät nur auf Microsoft.de registrieren). Nach schicken meines Batterie Log und weiteren Dateien, ging sie mit mir mehrere Lösungswege durch. Sie nahm sich insgesamt, in mehreren Telefonaten, weit über eine Stunde Zeit. Leider kam es bei keinem Lösungsweg zu einer für mich passablen Lösung. Da ich eine Kreditkarte hinterlegt habe, bot sie mir an, ein Austauschgerät zu senden. Dieses kam schon am nächsten Tag an und ich hatte insgesamt zwei Wochen Zeit, dieses zu testen und einzurichten, bis ich zufrieden war und das alte in dieser Verpackung inklusive Versandschein auf Retour zu schicken. Darauf rief sie nochmals an, um sich zu versichern, ob sich alles zu meiner Zufriedenheit gewendet hat. Man hat also immer den gleichen Ansprechspartner, der genau über die individuellen Probleme informiert ist. Es gibt keine Supporthotline mit Warteschleifen, immer wechselnden Servicemutarbeitern und nervigen Hotline Computrrstimmen-Menüs.
Sowas zuvorkommendes habe ich noch nicht erlebt. Nicht nur der Preis, sondern auch der Kundenstatus ist „Premium“, zumindest fühlt es such so an. 😉
Hey danke dir vielmals fuer diesen Report. Ich hatte bri Microsoft selbst nie einen Hardwareschaden, woher auch. Kenne den zuvorkommenden Service eigentlich nur von Datenerhebungen in Lizenzfragen von Microsoft. Da kann man schonmal mit 20’000 CHF unterlizensiert sein, seit Jahren… Und kanns im Nachhinein einfach nach lizensieren ohne irgendwie Strafrechtlich bedroht zu werden… Genial
+++
Ich finde solche Sachen wie „wie gut kann man es reparieren“ immer so kleinkariert.
Du kaufst ein Produkt, weil es dich überzeugt und weil du es willst. Nicht weil es sich gut reparieren lässt.
Dann kannst dir gleich eins selber kaufen.
Leider nein. Wenn ich als IT Verantortlicher Tablets einführen soll und überlege, wie gut die Dinger selbst repariert werden können, dann kauf ich mir kein Surface weil das Gerät dann mal so keinerlei Garantieanspruch hat und nicht selbst repariert werden kann… Es fällt schlicht durch. Ich rede von der 2000.- CHF Variante als praktischer Laptopersatz. Kleinkarriert hin oder her, wenns der Firma eher schlecht geht, dann schaut man sehr wohl auf diesen Faktor
Schau mal ab min. 2:55 http://m.youtube.com/watch?v=3r2ksSPjfi0
Gut gemeint, danke, nur ist das ein mikrofaserteppich und kein Asphalt/Plattenboden beim Test gewesen.
Man könnte ja auch 50 oder 100€ mehr im Laden zahlen und damit eine Garantieverlängerung. Dann muss man selbst nicht basteln. Gibt ja auch genug Hilferufe von Menschen die ihr Smartphone total geschrottet haben bei dem Versuch der Selbstreparatur.
Was bringt mir das genau? Lass ich das geraet fallen und hat nen displayschaden, dann war das mein verschulden und keine garantie der welt wird mir das decken. Ergo useless
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Was willst du da reparieren? Das ist ein Surface… :p Kannst ja schauen ob du einen Bumper findest. 😉 🙂
Albert, wenn wir dich nicht hätten, hätten wir leider auch nicht so gute HandsOn von solchen Events…
Schließe mich dem an. 🙂 Danke auch meinerseits, Albert.
hehe, vielen Dank! Wird in Zukunft noch einiges von uns kommen in diese Richtung 🙂
Ich hoffe immer noch auf die IFA, aber da ist die Anreise ja sicher etwas weit.
Für mich leider, ja. :-/
Ich möchte umbedingt dieses surface pro 3… Nur ist es sooo teuer und ich besitze erst seit kurzem ein samsung Ativ 9 plus….mmmhhhh
Geht mir ähnlich… Ich hatte ja schon Probleme die 600€ für mein Acer Iconia W700 zusammenzubringen!
Es wäre echt ideal als notebook und tablet ersatz. Dann bräuchte ich nur noch 1 gerät! Jetzt ist es nämlich ausgereift!!
Hallo, na das war doch ein schöner Artikel. Das Lumia 530 gab es diese Woche im O2-Laden ohne Simlock schon für 89€ zu kaufen. Im Gegensatz zum Lumia 630 sind nur 4GB Flashspeicher verbaut. Da man die Apps aber eh auf SD-Karte auslagern kann (bis auf Ausnahmen z.B. auch Whatsapp) stellt dies kein Problem dar. Die fehlenden Kopfhörer sind durch ein kostenloses schwarzes Wechselcover gut ersetzt und das bei dem Kampfpreis. Es ist ein gutes Smartphone was die Grundbedürfnisse abdeckt. Lediglich die glatte Oberfläche des Covers ist gewöhnungsbedürftig. Da kann einem das Smartphone eventuell aus den Händen rutschen.
Bist du dir sicher? Das 530 ist weltweit noch nicht erschienenen, wie können die das schon verkaufen?? ^^
Das 530 ist schon längst erschienen! Klar! Seit mind. letzter Woche ist es dort online bestellbar. Laut einer Meldung bei teltarif.de seit dem August.
Stimmt, habe es jetzt auch gefunden. Ich schau nie nach Provider sondern nur im (Online ) Handel.
wundert mich auch gerade, Microsoft AT gibt den Launch mit 29. August an..
Ja, ich hatte diese Woche bei Facebook die Werbung von der Nokia-Seite (DE) gesehen mit dem Hinweis das es jetzt im Handel ist. Fix einen Anbieter gegoogelt und habe es dann am Mittwoch im Laden gekauft
Na ich Hoff mal, dass das 530 ausreicht. Hab ich eben rausgesucht für meine mom. Gab die Entscheidung, was kleines und aktuelles, einfaches, zwischen dem und dem moto e…
Ich denke da wirst du keinen schlechten Kauf gemacht haben. Die Performance ist gut und auch wir konnten bisher keine Leistungprobleme oder Akkuschwächen feststellen.
Vor ein paar Tage habe ich Surface Pro 3 in Media Markt (Aachen) gesehen. Display ist sehr gut, neues Kick-Stand ist besser als erwartet. Es war nicht so warm wie Surface Pro 2. Gewichtsverteilung ist optimiert. Neue Type Cover ist auch komfortabler als Type Cover 2. Leider gab es kein Stift dabei, würde gerne probieren. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Laptop und würde gerne Surface holen, aber Intel HD 4600 ist nicht genug für meine Bedürfnisse. Ich erwarte nicht, dass man in einer so dünnen Gehäuse noch eine Grafikkarte packt, aber zumindest optional Iris Pro wäre optimal.
Der i7 hat zumindest die HD5000 in dem APU. 😉
Guter Nachricht 🙂 Jetzt die Preise müssen stimmen.
Die sind ja bereits bekannt. Schau mal im Microsoft Shop
Die bilder haven eine tolle qualität
Wieso ward ihr denn gespannt, wie sich ein Vierkern mit 1,2 GHz und 512 MB RAM mit WP 8.1 schlägt? 😀
Ich meine, ein Lumia 520, 620 etc., eigentlich alle Geräte mit 512 MB RAM (außer das 630) besitzen einen Dualcore, und die schlagen sich ebenfalls ohne Ruckler in 8.1 sehr gut durch.
Naja, aber da ihr dies im Zusammenhang mit Miracast geschrieben habt, kann ich das wiederum auch verstehen.
Ansonsten schöner Artikel und nette Bilder. 🙂
Ein S4 DC ist normalerweise leistungsstärker als ein sd200. Deshalb 😉
Allerdings ist die flüssige Bedienung schon von dem Qualcomm Referenzmodel mit SD200 bekannt
Wollt jetzt nicht alles lesen. Hat das 530 ne Front Kamera? Falls nicht, was ist das günstigste WP mit einer solchen, das man im deutschen Handel kaufen kann?
Da es eine abgespeckte Version des 630 ist und selbst das keine Frontkamera hatte, denke ich mal ganz stark – nein. Auch im Artikel wird es nicht erwähnt und auf den Bildern ist keine ersichtlich.
Das Günstigste mit Front Kamera wird das von Prestigio für 85€ sein.
Es hat keine Frontkamera
Es hat keine, genauso wie das 630. Das 620 hat eine. Ansonsten kannst nur auf das 730 warten…
Danke allen für die Infos
Wo war bloss der Autofocus, als die Bilder gemacht wurden? Auf Mittagspause?
Damit man sieht das man von der 530 Kamera nicht zuviel erwarten sollte.
Ist deine Brille im Urlaub?
Klick die Bilder mal an. Lediglich die Vorschaubilder haben eine sehr geringe Auflösung und wirken in der App daher unscharf. Die Skalierung, oder besser gesagt die Vorschaubildchen sind viel zu groß
Der Autofokus blieb zu Hause, die Bilder stammen von einer Spiegelreflex 🙂