News

[Update] Samsung, Alcatel und Microsoft heizen die Gerüchteküche an

Diese Gerüchte bewegen zurzeit die Technikwelt: Samsung verlässt den Notebook Markt, Microsoft verwirft Windows Phone– sowie Nokia-Marken und Alcatel arbeitet an einem Windows Phone Tablet.

In den vergangenen Tagen häuften sich die Berichte in Bezug auf Microsoft und seine Hardwarepartner, wobei die zugrunde liegenden Geschichten in ihrem jeweiligen Tenor unterschiedlicher nicht sein könnten. Den Anfang macht das angebliche Ende einer Produktreihe: „Offiziell: Keine neuen Laptops von Samsung“ lautet die Überschrift eines Berichts von AllAboutSamsung. Dem bekanntlich Samsung-nahen Magazin zufolge habe Samsung sich fürs Erste vom Notebook-Markt verabschiedet und werde somit nach dem ATIV Book 9 (2014) kein weiteres Gerät dieser Sorte veröffentlichen. Als sei es damit nicht genug, lässt Samsungs Webseite Schlimmeres befürchten. Denn das koreanische Unternehmen fasst seine „Notebooks“ und „PCs“ in einer gemeinsamen Produktkategorie zusammen, so dass nach dem im März 2013 verlautbarten Ende des ATIV Tab mit Windows RT nun auch der Smart PC-Reihe endgültig das Aus drohen könnte. SSDs und andere PC-Komponenten werde Samsung immerhin weiterhin herstellen.

All dies gilt wohlgemerkt unter dem Vorbehalt, dass der zugrunde liegende Bericht der Wahrheit entspricht. Tatsächlich fanden ähnlich lautende Überschriften über Samsungs Desktop-PC Sortiment bereits im vergangenen Jahr Beachtung, weshalb sich der Konzern letzten Endes zu einem öffentlichen Dementi veranlasst sah. Erwartungsgemäß hieß es damals, man werde das eigene Angebot weiterhin an den Kundenwünschen ausrichten und deshalb diverse PC-Produkte anbieten. Da aktuell noch keine Stellungnahme von offizieller Seite existiert, haben wir Samsung um einen Kommentar gebeten und werden unseren Artikel entsprechend aktualisieren, sobald uns neue Informationen vorliegen.

Update (09.30 Uhr): Kurz nach der Veröffentlichung dieses Artikels richtete Samsung klärende Worte an uns. Demzufolge gehen die Kollegen von AllAboutWindows auf einige wichtige Details nicht ein: Zum einen zieht sich Samsung (jedenfalls zurzeit) nur aus dem deutschen Notebook-Markt zurück, was der Pressesprecher im Übrigen betonte. Zum anderen sind hiervon auch Google Chromebooks betroffen. Auf weitere Nachfrage bestätigte man uns außerdem, dass die Entscheidung „im Moment nur Notebooks/Chromebooks“ betreffe. Im Folgenden das tatsächlich offizielle Statement:

Samsung passt sich schnell an aktuelle Marktbedürfnisse und Anforderungen an. In Deutschland werden wir keine Notebooks, dazu gehören auch die Chromebooks, mehr vertreiben. Diese Entscheidung bezieht sich auf den deutschen Markt und ist nicht notwendigerweise repräsentativ für die Bedingungen in anderen Märkten.

Wir setzen den Fokus auf das Potenzial, das die Konvergenz unserer mobilen Geräte und mobilen Lösungen bietet. Hierfür schaffen wir gezielt Synergien, um neue Produktkategorien entwickeln, unsere Marktchancen effektiv nutzen und so auch unsere Wettbewerbsposition stärken zu können. Oberste Priorität hat hierbei das einzigartige Erlebnis, das wir unseren Kunden mit unseren Produkten und mobilen Lösungen bieten möchten.

Alcatel OneTouch werkelt an Windows Phone Tablet

Auch Alcatel OneTouch stiftet Verwirrung, allerdings nur auf den ersten Blick. Dan Dery, Chief Marketing Officer bei Alcatel, sprach in einem Interview mit dem Journalisten Tim Anderson von ITWriting über die Windows-Pläne des Unternehmens. Im Rahmen dessen bestätigte der hochrangige Sprecher die seit langem kursierenden Gerüchte um die Zusammenführung von Windows RT und Windows Phone – lobte zudem die Effizienzvorteile des Redmonder Betriebssystems gegenüber Android:

 Rumour has it that the Windows Phone is going to be available on tablet kind-of form factor on ARM chipset, and we are going to be first in doing that. For example we are developing a 10 inch tablet which has this Magic Flip technology for the keypad with trackpad. […]

It is the case. It was not a few months ago. There is a big advantage which is the memory footprint. This OS is meant to run with rather low memory, which is not the case in Android. You have far less overhead the day you switch on your device. Android is fantastic but in some countries, the day you switch it on you download a size of apps and services which obviously has a toll on the memory footprint, on the processing capability. That’s less the case on Windows Phone.

Dery lässt in den oben zitierten Zeilen die Verfügbarkeit von Windows Phone auf „tabletartigen Formfaktoren auf ARM-Basis“ durchblicken, umschreibt diese Information selbstverständlich als Gerücht, und wird schließlich konkret. Demnach entwickelt Alcatel im Augenblick ein 10 Zoll-Tablet, welches auf das „neue“ Windows Phone setzt. Was möglicherweise wie Zukunftsmusik klingt, ist zumindest prinzipiell seit dem Windows Phone 8.1 „Update 1“ (GDR1) längst möglich: Ein Blick auf Microsofts Infoseite für Hardwarepartner verrät nämlich, welche Neuerungen mit dem „Update 1“ für Windows Phone 8.1 einhergehen.

Zu diesen zählen unter anderem die Möglichkeit, das Betriebssystem zusätzlich auf Geräten mit einer Displaydiagonale zwischen 6,01 und 7 Zoll bei einer Auflösung von 768 x 1280 Pixel zu betreiben. Verbindet man dieses Wissen mit der ebenfalls neuen Option, reine WiFi-Geräte mithilfe des sogenannten WIFI_FEATURE_PACKs zu produzieren, erschließt sich auch die wahrscheinliche Grundlage des besagten 10 Zoll-Tablets. Das WIFI_FEATURE_PACK entfernt alle Netzoptionen aus dem OS und ist daher ausschließlich für Geräte geeignet, die keine Verbindung über das Mobilfunknetz aufbauen. Weitet Microsoft die Unterstützung von Windows Phone auf 10 Zoll Geräte aus, und das möchten wir keineswegs ausschließen, so wären auch die letzten Zweifel in Bezug auf Alcatels Aussagen beseitigt.

Microsoft gibt „Nokia“ und „Windows Phone“ auf

Passend zum Thema Windows Phone sei der letzte Bericht, bei dem es sich im Ergebnis um kein Gerücht handelt, einer näheren Betrachtung unterzogen: Microsoft wird sich, laut Berichten von GeeksOnGadgets und The Verge, im Zuge der Neuausrichtung schon im diesjährigen Weihnachtsgeschäft von den Markennamen „Nokia“ und „Windows Phone“ trennen. Stattdessen soll der Fokus auf „Lumia“ und „Windows“ gerichtet werden. Dies ergebe sich aus internen Marketingunterlagen, die das Onlinemagazin auszugsweise mit dem Internet geteilt hat. Überraschend ist diese Entwicklung mitnichten. Hat Microsoft doch kurz nach der Akquise von Nokias Geräte- und Dienstesparte angekündigt, die Nokia-Marke lediglich vorübergehend fortzuführen. Darüber hinaus bewirbt Microsoft die aktuellen Smartphones der Nokia Lumia Reihe, wenn möglich, ohne den „Nokia“-Präfix.

Selbiges gilt für die „Phone“-Endung, auf die sowohl im Lumia 930 Werbespot (siehe unten) als auch bei der Namensgebung des „HTC One (M8) for Windows“ verzichtet wurde. Ungeachtet dessen bahnt sich, wie bereits erwähnt, eine stetige Annäherung zwischen allen Windows-Betriebssystemen an. Dies gilt im Besonderen für Windows RT und Windows Phone, worauf sich auch Dery von Alcatel offensichtlich bezog.

http://www.youtube.com/watch?v=QrtkFDnJC94


Quellen: AllAboutSamsung, ITWriting, GeekOnGadgets, The Verge, Microsoft
About author

? Nerd. ☕ Kaffeejunkie. ⚖️ Hamburger Rechtsanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und Datenschutzrecht.
Related posts
News

Windows 11: Paint erhält Unterstützung für Ebenen und Transparenz

News

Microsoft stellt Cortana in Teams ein

News

Microsofts Xbox-Pläne bis 2030 durchgesickert: Alle Infos über die Next-Gen Konsolen und Controller

News

Surface-Chef Panos Panay verlässt Microsoft, angeblich in Richtung Amazon

77 Comments

Schreibe einen Kommentar