Vor einiger Zeit haben wir über das mangelnde Engagement aufseiten Microsofts für den Markt mit tragbaren Geräten diskutiert und stellten fest, dass die Redmonder auch diesen Trend, der langsam immer mehr Fahrt aufnimmt, verschlafen könnten. Während man seit Langem bereits damit beschäftigt ist, Windows ins Auto und auf Geräte des täglichen Gebrauchs zu bringen, so deuteten bis vor Kurzem lediglich unbestätigte Berichte auf die Entwicklung von Wearables auf Windows-Basis. Allerdings ist anzumerken, dass mittlerweile mehrere angesehene Quellen von einer Präsentation in den kommenden Wochen ausgehen.
Dass man diese neue Produktkategorie nicht völlig übersehen hat, beweist Microsoft mit einer neuen Tastatur-App für Smartwatches mit Android Wear (Downloadlink). Diese unterscheidet sich grundlegend von allen bislang für die Plattform da gewesenen Konzepten für ein auf dieser Bildschirmgröße brauchbares Tastaturlayout. Statt wie gewohnt einfach möglichst viele Buchstaben einer QWERTZ-Tastatur auf dem Display anzuzeigen, zeichnet man bei Microsofts Anwendung mit dem Finger die gewünschten Zeichen und diese erscheinen umgehend im Eingabefeld. Dies stellt sich vor allem auf runden Geräten als sehr praktisch heraus und bietet eine innovative Lösung für das Problem, dass mithilfe einer Smartwatch mehr schlecht als recht auf eingegangene Nachrichten geantwortet werden kann.
Durch die Unterstützung von Android Wear mit eigenen Apps, wie beispielsweise OneNote, bewies Microsoft bereits im September, dass man konkurrierende Plattformen nicht außen vor lässt und mit den eigenen Diensten möglichst viele Nutzer erreichen will. Mit dieser App allerdings zeigen die Redmonder erstmals auch tatsächliches Interesse für Wearables und stellen eindrucksvoll zur Schau, dass man gewichtiges Potenzial für Innovation mit sich brächte, wenn man in diesen Markt einstiege.
Ja ja
Kann man denn mit den Uhren im Video auch Windows Phones koppeln?
Wahrscheinlich nicht 😉 wurde in der Aufregung vergessen 🙂
Nope.
Die Eingaben ist das größte Manko bei den kleinen Uhren.
Aber Microsoft hat das ganz gut gelöst
man kann doch einfach sein Handy rausholen und ist viel schneller mit schreiben 😀
Eure news sind zur zeit wirklich hinterher….
Android Wear ist auch nicht wirklich der größte Fokus von WParea.de 😉
Zum glück nicht 😀
Mn mm.m NB
Ich bin mir nicht so sicher, ob Microsoft noch lange gut damit fährt andere Plattformen zu bevorzugen.
Mag für sie zwar momentan gut gehen, aber ob sich das nicht irgendwann rächt?
Ist fraglich, dass Microsoft dabei daran denkt, die Konkurrenten zu bevorzugen. Ich glaube eher dahinter steckt eine Strategie. Die Smartwatch wird z.B. kompatibel sein zu Apples und Googles OS und damit einen großen Vorteil gegenüber den Produkten der Konkurrenz haben. Was, wenn zukünftige Smartphones und Tablets von Microsoft ebenso kompatibel sind zu denen der Konkurrenz? Man hätte quasi Zugriff auf alle Stores und das größtmögliche Angebot an Apps.
Nein, das stellst du dir falsch vor 🙂
Auf Windows werden keine iOS apps und Androidapps laufen. Allein schon weil Microsoft über seinen Store Geld eintreiben möchte, die anderen ihre Hardware absetzen möchten, und das technisch nebenbei gar nicht funktionieren würde
Android ist aber rein theoretisch über einen Linux-Emulator möglich. Apple definitiv nicht. Aber ich will keine A-Apps auf meinem WP haben, weil…
1. Sehen die einfach hässlich aus 🙁
2. Gäbs dann zu viel Konkurrenz für mich als Entwickler 😉
Bekommt man eigentlich Windows auf einem Androidtablet per Emulator zum laufen?
Wenn dann dur Windows RT.
Für eine x86 Emulation dürfte Windows zu hohe Ansprüche haben und viel zu komplex sein.
Ältere Versionen vielleicht, siehe Windows 95 auf der Samsung Gear
Ja, da gibt es auf der facebookgruppe von onephone und glaube bei dr. Windows einen Artikel zu.
Schon wieder was, das Apple verpennt. Die sind einfach nicht mehr innovativ. Die verkaufen nur noch teure Telefone und bedienen damit ihre treue Käufer-Gemeinde ….
naja, im Gegensatz zu Microsoft hat Apple bereits eine Smartwatch vorgestellt. Microsoft ist sehr innovativ mMn und sie sollten dieses Potenzial nutzen, um die eigenen Geräte zu stärken statt jene der Konkurrenz.
Diese Tastatur-App ist banal einfach herzustellen und trotzdem ist Microsoft hier Vorreiter, allerdings auf der falschen Plattform.
Es gehen doch schon Gerüchte rum, dass MS in den nächsten Wochen eine Smartwatch mit 2 Tagen Akkulaufzeit präsentiert. Ich frag mich nur wo sie das präsentieren wollen.
Bin mal gespannt ob das nur ein Gerücht bleibt 😀
Dem kam man nur zu 100% zustimmen!!!
Finde ich traurig, genauso wie sie es verpennt haben Nokia’s Here-Sparte zu lizensieren, welche sich bald auch Flüge und sich auf den Plattformen der „Konkurrenz“ breiter machen wird.
Das ist aus unserer Sicht natürlich immer leicht gesagt. Aber mit Here und dem damit verbundenem Kartendienst wäre die Aquisition von Nokia wohl drei bis vier mal so hoch gewesen.
Ich lese hier immer nur „falsche Plattform“, „Konkurrenz“, …
Wie sollen sie eine Smartwatch des eigenen Systems supporten, wenn diese nicht existiert? Man sollte diese kleine Tastatur-App nicht überbewerten. Vielmehr könnte es sogar die Spekulationen nähren, dass eine Smartwatch von MS in den Startlöchern steht und ggf. ebenfalls auf identische Weise bedient wird.
Damit hat Microsoft den Beweis erbracht, dass das Knowhow für Wearables in Redmond nicht nur vorhanden, sondern bereits ausgereift ist. Ich bin gespannt auf die Smartwatch von Microsoft.
Super!
Wie heißt die erste uhr im Video?
ich denke, es ist die Moto 360.
Wow die Eingabe sieht flüssiger und schneller aus als gedacht… Beim lesen des Artikels hätte ich das nicht vermutet 🙂
Erinnert an einige asiatischen Smartphone Tastaturen die ihre „Wörter“ ja auch zeichnen müssen.
Du meinst die Palm Geräte?
3000 Zeichen werden auch schwer auf ein Display zu bringen (OK, 8K Fernseher mal ausgeschlossen ;-))
Muss Microsoft Google zeigen wie man eine anständige Tastatur für die Smartwatch entwickelt. Sehr klasse Google sehr klasse!
Wenn sie auch mal was Hardware seitig zeigen würden!