Heute ist es wieder so weit: Wir bieten Euch alle erwähnenswerten Neuigkeiten der letzten Tage in aggregierter Form, werden dabei aber angemessene Schwerpunkte setzen. Den Anfang macht Microsoft, schließlich veröffentlichte der Redmonder Konzern am 23.10.2014 seine überraschend gute Bilanz für das dritte Quartal 2014, welches Microsofts erstem Geschäftsquartal des Jahres 2015 entspricht. Zudem wurden künftige Neuerungen in Bezug auf Windows 10 und die Xbox One bekannt, wobei ein Großteil der Informationen von offizieller Seite stammen. Während Microsoft insgeheim die Zertifizierung der eigenen Smartwatch feiert und man der hauseigenen „Garage“ endlich einen ansehnlichen Internetauftritt gönnt, erfuhr die Xbox Video App für Windows Phone ein Update.
Microsoft überrascht mit gutem Quartalsergebnis
Microsoft verzeichnete im Zeitraum von Juli bis September 2014 einen Umsatz von 23,2 Milliarden Dollar; dies kommt einer Zunahme in Höhe von 25% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gleich. Allerdings sank der Nettogewinn im selben Zeitraum (4,54 Mrd. Dollar/0,54 Dollar je Aktie) im Verhältnis zum dritten Quartal 2013 (5,24 Mrd. Dollar) signifikant, was einer Abnahme um 13 % entspricht. Hierzu ist anzumerken, dass der Rückgang des Gewinns auf eine Sonderbelastung in Höhe von 1,14 Milliarden Dollar zurückzuführen ist: Diese umfasst zum einen Umstrukturierungskosten und zum anderen Aufwendungen, die im Zuge der Integration von Nokias Geräte- und Dienstesparte angefallen sind.
Mit diesem Ergebnis übertrifft Microsoft nicht nur die Erwartungen der Analysten, die lediglich Einnahmen in Höhe von 22 Mrd. Dollar bei einem Gewinn von 0,49 Dollar je Aktie erwarteten. Gleichzeitig gelang dem Redmonder Unternehmen durch den Absatz von 9,3 Millionen Lumia Smartphones ein Rekord. Daran anknüpfend hat Microsoft außerdem 2,4 Millionen Xbox-Konsolen verkauft, die Zahl der Office 365 Home und Personal Abonnenten auf 7 Millionen gesteigert sowie den mit der Surface Reihe erzeugten Umsatz auf 908 Millionen Dollar erhöht und infolgedessen ein positives Bruttoergebnis erzielt. Dementsprechend positiv reagierte der Finanzmarkt: Die Microsoft-Aktie verzeichnete am vergangenen Freitag an der Frankfurter Börse einen Anstieg von rund 3 %, während Finanzidienstleister wie Oppenheimer, FBR Capital Markets und Credit Suisse Microsofts Rücken stärkten, indem sie Kaufempfehlungen aussprachen. Amy Hood, CVP und CFO bei Microsoft, gab im Übrigen zu verstehen, dass man sich auch künftig auf Cloud-Dienstleistungen und die Hardwaresparte konzentrieren werde. Die vollständige Zusammenstellung des Quartalsergebnisses ist unter diesem Link zu finden.
Ausblick: Windows 10 und Xbox One
Nachdem Microsoft am vergangenen Dienstag die neue Build-Version (9860) der Windows 10 Technology Preview veröffentlicht und dadurch unter anderem ein Benachrichtigungscenter sowie die native Unterstützung für MKV-Dateien integriert hat, werden die Teilnehmer des Vorschauprogramms seit Kurzem mit einem weiteren kleinen Update zur Fehlerbehebung im Zusammenhang mit den Ein-/Ausschalten- und Energiespar-Funktionen versorgt. Damit nicht genug, äußerte sich der Konzern zu geplanten Neuerungen, die sich auf die Sicherheit von Windows 10 auswirken werden.
So wird die Mehr-Faktor-Authentifizierung dahingehend nutzerfreundlicher, dass sie sowohl in das Betriebssystem als auch in die jeweiligen Geräte integriert wird, wodurch das Erfordernis zusätzlicher Hardware – wie etwa Smart Cards – entfällt. Mit anderen Worten: Es wird die Möglichkeit bestehen, beispielsweise das eigene Smartphone als einen von zwei Sicherheitsfaktoren zu deklarieren und das Gerät folglich wie eine Smart Card zu verwenden.
Doch auch komfortabler Datenschutz steht auf der Agenda, dies gilt vornehmlich für den Einsatz in Unternehmen. Demnach verschlüsselt Windows 10 automatisch Daten in Form von Apps, Mails, Webseiteninhalten und anderen sensiblen Daten, soweit sie über ein Unternehmensnetzwerk auf das Gerät gelangen. Dahingegen können originär entstandene Daten optional aus der Verschlüsselung ausgenommen werden, so dass der jeweilige Nutzer sein Verhalten nicht an die Umstände anpassen respektive regelmäßig zwischen unterschiedlichen Modi wechseln muss. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Ankündigung, demzufolge sich diese Neuerungen nicht nur auf den Windows Desktop, sondern vielmehr auch auf das Windows Phone OS beziehen und eine plattformunabhängige Kompatibilität intendiert wird. Dies habe zum Beispiel zur Folge, dass geschützte Dokumente unabhängig von der eingesetzten Plattform verarbeitet werden können.
Wer sich für den vollständigen Text interessiert und des Englischen mächtig ist, findet hier den entsprechenden Blogbeitrag.
An der Xbox-Front tut sich selbstverständlich auch einiges. Die (Xbox) Video App für Windows Phone erhielt am 22.10.2014 ein Update, dessen Änderungsprotokoll auf sich warten ließ, inzwischen aber öffentlich ist. Demnach wurden die Playback-Funktion verbessert und Fehler beseitigt. Darüber hinaus sagte Xbox Chef Phil Spencer in einem Interview mit IGN, die von zahlreichen Nutzern geforderte Screenshot-Funktion für die Xbox One werde voraussichtlich erst im kommenden Jahr erscheinen. Grund dafür seien unerwartete technische Schwierigkeiten, für die zwar schon seit zwei Wochen ein erfolgsversprechender Lösungsansatz bestehe. Wegen der anstehenden Weihnachtspause zögere sich die Verfügbarkeit des grundlegenden Features jedoch hinaus.
Microsofts Smartwatch durchläuft Zertifizierung
Wir haben Euch in der letzten Zeit mit Berichten zur Smartwatch bzw. zum Fitnessarmband aus dem Hause Microsoft überhäuft, was nicht nur unserem Interesse gegenüber der Technologie geschuldet ist. Vielmehr deutet die Zunahme von Informationen zu gewissen Themen in aller Regel auf das Bevorstehen einer offiziellen Präsentation hin und so ist es augenscheinlich auch in diesem Fall: Ein Gerät mit der Modellnummer 1619 wird in Dokumenten der US-Zertifizierungsbehörde FCC als „Mobile Wireless Device“ (dt.: Mobiles kabelloses Gerät) beschrieben und durchlief vor Kurzem die Zertifizierung.
Aus den Unterlagen geht ferner hervor, dass das Gerät in drei Größen (Small, Medium, Large) vorhanden ist und nur Bluetooth (LE) als Drahtlosverbindung zur Verfügung steht. Diese Eigenschaften beseitigen nahezu alle Zweifel an der Identität des frisch zertifizierten Geräts mit der Modellnummer 1619.
Microsofts „Garage“ öffnet die Tore
Microsofts „Garage“ entstand im Jahr 2009 und diente bis zuletzt internen Entwicklungsprojekten, die unter dem Motto Do epic s**t! vorangetrieben wurden. Das Interessante an der Garage ist – neben dem Wink auf die Geschichte des Unternehmens – der Gedanke hinter der Einrichtung: Microsoft-Mitarbeiter dürfen an allen Projekten arbeiten, für die sie sich interessieren und ihre Freizeit zu opfern bereit sind. Was als unternehmensinterne Hackingcommunity begann, ist inzwischen zu einer globalen Gemeinschaft mit über 10.000 Mitgliedern herangewachsen und hat Anwendungen wie Mouse Without Borders, BusAlarm und Bing Keyword Distribution Graph hervorgebracht.
Nun wählt Microsoft einen transparenteren Ansatz und präsentiert diverse Entwicklungsergebnisse, das heißt Apps, auf einer separaten Webseite. Dort finden sich sowohl Windows (Phone) 8- als auch iOS- und Android Apps, wobei zumindest die Windows-Apps teilweise nur im US-amerikanischen Sprachraum bzw. -Store erhältlich sind. Ganz offensichtlich hat sich Microsoft mit der Garage zum Ziel gesetzt, Anwender mit Apps für Windows Phone und konkurrierende Plattformen zu versorgen. Dass das Vorhaben bereits erste Früchte trägt, beweisen Apps wie Tetra Lockscreen für Windows Phone, AutoTag ’n Search My Photos für Windows 8.1 und Next Lock Screen für Android. Neugierige Leser, die es nicht nur auf die (ohnehin bedenkliche) „AutoTag ’n Search My Photos“ App abgesehen haben, müssen ihre Region in den Einstellungen auf „Vereinigte Staaten“ stellen und können nach der Installation der jeweiligen Apps wieder „Deutschland“ wählen. Zur Garage geht es hier entlang.
Wie sind da die Vergleichszahlen/prozentualen Veränderungen v.a. beim Absatz von Surface- und Lumiageräten?
Lieg ich falsch oder erinnert die Garage mich wirklich an Nokias Beta Labs?
Okan, Du hast ein gutes Händchen für die richtigen Artikel. Wofür andere Portale jeweils ganze Artikel benötigen, das packst Du gekonnt zusammen, ersetzt es durch bzw. ergänzt es um Wesentliches und machst daraus EINEN Artikel mit einer Geballtheit an Information. Danke! SUPERGEIL!
Es freut mich, dass diese Art von Berichten von Euch gut aufgenommen werden. Danke für die netten Worte!
Jedenfalls werden wir solche Überblicke auch in Zukunft immer dann bringen, wenn es sich wegen der jeweiligen Themen anbietet.
Sehr schön geschriebene Zusammenfassung.
Vorallem die Microsoft Garage finde ich interessant.
Es freut mich dass MS den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgt und ich bin mal auf das fertige Windows 10 gespannt. Wenn es wirklich in Zukunft nur noch eine Plattform für Rechner, Phones und Tablets gibt wird die Zusammenarbeit der Geräte ja noch besser als ohnehin schon. Ich hoffe dass die Lumias noch mit gleich starker Hardware wie die aktuellen Android phones kommen.
Dann ist man wirklich gut aufgestellt.
Windows Phone benötigt diese überzogene Hardware nicht. Androiden laufen ohne sie schlicht nicht flüssig. Dies fußt auf einem Fehler in Android:
http://t3n.de/news/android-entwicklerin-klart-auf-ruckelt-googles-os-349141/
MS sollte stattdessen lieber mehr in Hardware wie Kamera und Mikrofon investieren, wie es bei Nokias Flaggschiffen der Fall war. Dies stellt dann nämlich einen echten Mehrwert dar.
Edit: Die Akkukapazität hatte ich vergessen. Da darf Microsoft die Entwicklung gerne vorantreiben. Und beim OS sollten endlich mal die leider immer noch vorhandenen Kinderkrankheiten beseitigt werden:
– Stetiger Vibrationsalarm parallel zum Klingelton und nicht nur zu Beginn;
– Wecker soll auch bei abgeschaltetem Mobiltelefon funktionieren;
– Laden im abgeschalteten Zustand;
– Profile (Draußen, Besprechung …).
Das schnellste Windows Phone ist Htc One M8 for Windows wenn man bei dein Amis reinschaut
Danke für den Link! Will nicht behaupten, alles verstanden zu haben, aber in jedem Fall sehr interessant.
Und mit der Kamera stimme ich dir voll zu. Ich such mir mein Windows Phone nach Kamera und Größe aus. Zur Zeit das für meine Freundin. Bei WP braucht man mMn nicht auf die Leistung schauen.
Zu der Leistung der neuen Lumias zähle ich natürlich auch den Akku.
Es mag sein dass WP nicht unbedingt 3gb RAM oder den neuesten snapdragon benötigt, aber hinsichtlich neuer Techniken wird es notwendig. Auch für WP. Pureview braucht viel Ressourcen um schnell zu sein z.B.
Ich möchte nicht mehr so lange warten bis die Kamera startet oder ich ein neues Bild machen kann. Hier ist mehr RAM nützlich. Und eine schnelle cpu und eine gute gpu ist notwendig für aufwendige Spiele und Apps.
Wenn MS nicht leistungsstarke Flagships bringt verkommt WP immer mehr zum OS für billige Einsteigergeräte und das wäre das Ende des OS. Dann haben wir ein neues Samsung BADA 😉
Ich finde deinen Kommentar leicht widersprüchlich, aber vielleicht verstehe ich auch einfach nicht genau, was du meinst. Ich bin absolut dafür, dass Windows Phones die Hardware erhalten, mit denen sie die bestmögliche Leistung bringen. Dafür benötigen sie doch aber sicherlich nicht dieselbe Hardware wie ein Samsung Galaxy S X (wobei ich nicht weiß, ob Windows 10 entgegen meiner Erwartungen ein Ressourcenfresser wird). Auch ein iPhone kommt schließlich perfekt mit weniger Leistung aus als ein Androide.
Der Akku zählt für dich natürlich zur Leistung hinzu, beschreibst jedoch lediglich Performance-Probleme?
Zum Anderen stellst du fest, dass WP nicht unbedingt 3 GB RAM benötigt, beschreibst es jedoch als notwendig? Damit die Kamera schneller startet? Ich denke du hast hier vieles nicht verstanden.
Ein Droide benötigt einen haufen RAM für das System und somit ist dieser Speicher belegt und steht anderen Prozessen nicht zur Verfügung. Deshalb gibt es mittlerweile Droiden mit größerem RAM als andere Smartphone als internen Speicher vorweisen. Ansonsten würde das System nicht flüssig laufen und die Usability würde schwinden. WP ist erheblich ressourcenschonender und kann mit derart viel RAM nichts anfangen. Und zum anderen würde die Kamera wohl selbst mit 8GB Ram kaum 1/100 Sekunde schneller starten.
Oh da hast du einiges nicht verstanden bzw. ich habe es nicht verständlich genug ausgedrückt. Ich versuchs mal 🙂
WP als OS braucht natürlich nicht 3GB RAM oder den neuesten Snapdragon. Das ist klar und sollte auch jeder wissen.
Aber was läuft auf dem Smartphone neben dem OS noch? Genau, Apps und Spiele. Ruckelt GTA San Andreas z.B. bei maximaler Einstellung auf dem Lumia1520? Eine stärkere GPU würde das verhindern.
Video- und Bildbearbeitung kann auch Ressourcen fressen.
Nochmal zum Verstehen: WP benötigt zum flüssigen laufen keine High End specs. Aber bestimmte Apps und Spiele z.B. schon. Deshalb muss man natürlich nicht immer das aktuellste unbedingt ins Gerät packen, aber man sollte schon mehr sehen als OS Performance.
Bei der Kamera ist es klar das 8GB keine schnellere Startgeschwindigkeit bringen. Aber oversampling, 4K Aufnahme, 120fps z.B. läuft einfach besser mit mehr Leistung. Es geht wie gesagt um mehr als nur die Performance von WP.
Ich hoffe jetzt wurde es verstanden 🙂
Eben nicht! Du kannst das doch als 920 Nutzer gar nicht einschätzen. Oder eben doch, denn wie du weißt, gibts bei deinem Device keinerlei Einschränkungen. Ich habe seit einigen Monaten das 930 und die Leistung bringt einem rein überhaupt nichts!
GTA ist wirklich ein Sonderfall. Das ist das einzige Spiel im Store, welches von einem Snapdragon 800 profitiert. Großes Aber – nicht für das 930 erhältlich! Modern Combat 5 – nicht fürs 930 erhältlich! Viele andere Spiele ruckeln aufgrund fehlender Anpassung. Akkulaufzeit vermindert, Temperaturentwicklung extrem!
Ich wäre mit dem 830 garantiert glücklicher und mit Denim wird das starten der Kamera nochmals beschleunigt – völlig unabhängig vom Prozessor.
Es schreien immer nur die nach mehr Leistung, die den Snapdragon 800 unter WP noch nicht ausprobiert haben. Beim iPhone fordert auch keiner einen Quadcore. Das ist ebenfalls nicht mit dem Hardwarefressendem Android vergleichbar, deren Herstelleranpassungen schon verdammt viel Ressourcen fressen…
Kennst du die genaue Hardware der neuen iPhones? Ich denke nicht…
Es geht hier nicht darum dass MS jetzt Samsung nachahmt und nur noch die neueste HW in die Lumias packt. Aber von einem Flagschiff-phone erwarte ich schon aktuelle HW. Es geht ja auch nicht nur um Spiele. Das habe ich ja bereits geschrieben.
Wenn die neuen Lumias aber die selben specs haben wie die jetzige Generation wären hier aber wohl einige enttäuscht. Die Technik entwickelt sich weiter und so sollte es auch bei den Geräten sein.
Ich möchte hier niemandem vorschreiben was er benötigt, aber ICH würde mehr Leistung begrüßen. Wer sie nicht benötigt hat genügend schwächere Geräte zum günstigen Preis bei perfomanter OS Leistung zur Auswahl. Aber ein breites Leistungsspektrum ist als Kunde wünschenswert.
Nicht mehr Leistung….sondern die vorhandene effizienter nutzen 😉
Apps bzw Games sauberer programmieren bzw anpassen…
Bevor das nicht passiert ,bringt die stärkste Hardware nichts….
Bei WP gibts eh keine Enthusiasten Games mit einstellbaren Qualitätseinstellungen, daher völlig unsinnig bei WP. Bei ersteres gebe ich dir vollkommen recht
Ja, Apple A8 1,4GHz DualCore 64Bit, 20nm Fertigung und 1GB LPDDR3 RAM.
Ich setze mich viel mit der Hardware auseinander. Sowohl ARM als auch x86 und die paar Zehntelsekunden die die Apps schneller starten, sind mir die negativen Auswirkungen nicht wert…
Aber gut, nutze erstmal etwas anderes als dein Snapdragon S4 Plus MSM8960 Krait und du wirst sehen, das auch dieser vollkommen ausreicht. Der Arbeitsspeicher bei Android ist übrigens so groß, da das Multitasking so viel benötigt.
Einziger Vorteil des 800er für mich ist die 4k Unterstützung
Wobei man kritisch nachfragen muss, was man mit 4k auf einem Smartphone will?
Aber das ist ein anderes Thema.
Alleine die Snapshot-Funktion (jeden einzelnen Frame im nachhinein als 3MP Bild abspeicherbar) macht für mich einen hohen Mehrwert.
Auf dem Handy macht es natürlich kein Sinn. Weiterverwendung am PC (Monitor) hingegen schon. Da bekommt man 4k bereits unter 400€.
Für den günstigsten 4k Camcorder zahlt man mindestens 1600€, wir bekommen das als Update auf ein bestehendes Gerät. Natürlich mit Qualitätseinbußen – aber immerhin!
Du hörst dich an wie ein chip-Autor 😛 Nein, Spaß bei Seite.
Wie EffEII versucht hat zu erklären, hat das Mehr an Leistung leider keinen Mehrwert bzw. einen derart geringen, dass dies nicht auffällt.
Und natütlich ist es von Generation zu Generation notwenidig auf Neuentwicklungen zu schauen. Es verlangt auch niemand, dass ein L940 den selbsten Prozessor nutzt wie ein L920. Aber ich verstehe nicht so Recht worauf diese Angst beruht. Bislang gab es auch bei den Lumias stets mit jeder Generation auch eine Hardware-seitige Entwicklung.
Specs-Feteschisten kommen bei WP sicher nicht auf ihre Kosten, dass hast du richtigerweise erkannt. Wer sich mit WP und den Differenzen zu Android auseinandersetzt wird aber begreifen, dass dies nicht über Leben oder Sterben von WP entscheiden wird. Und wenn du unbedingt Droiden-Hardware möchtest, dann versuch dir ein M8 zu importieren.
Super Artikel, sehr informativ.
Was muss mein Handy erfüllen um den lockscreen installieren zu können?
Es muss auf US-Englisch als Sprache stehen
Und eine gewisse akkukapazität haben um es verwenden zu können ;D
Du musst deine Region auf United States stellen. Dann die App herunter landen und anschließend kannst dein Handy wieder auf Deutschland stellen. Ich find Tetra Lockscreen wirklich geil
Microsoft meint es wohl ernst und treibt endlich auf Nutzerwünschen bezogene Entwicklungen voran! Ich habe auch das Gefühl, dass sich die Taktrate erhöht. Ein Kauf von Microsoft Produkten ist also eine gute Investition und endlich keine Spekulation mehr.
Sehr guter Artikel Okan!
+1
Tja Nokia, so macht man das. ☺
Und bei der Surface Sparte: Totgesagte leben länger
Dank mir, bin treuer Lumia und Surface Käufer. Wenn die Smartwatch auf den Markt kommt, könnte diese als nächstes anstehen. ^^
Naja, das ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Ich denke, im Fall von Lumia, liegt das eher am Erschließen neuer Vertriebswege, wie Aldi, Microsoft Store etc. In anderen Regionen gibts sicherlich ähnliche Strategien und im Fall der Surface Sparte, liegt das am Pro 3, die anderen Verkäufe wurden ja eingestellt.
Dein 1520 floss sicher nicht in das Quartal ein.
Das liegt einzig und alleine an mir… Weil ich mir in letzter Zeit so oft das Handy hab klauen lassen. Ach, und an meinen Surface Kauf! 😉
Windows Phones werden neuerdings auch geklaut? Das ist dann wohl ein weiteres Indiz dafür, dass das System mehr und mehr an Akzeptanz gewinnt. 😉
Hört sich doch alles sehr gut an 🙂