Kürzlich veröffentlichte Microsoft die Vorschauversionen von Visual Studio 2015 wie auch .Net 2015 und treibt damit die Cross Platform-Entwicklung voran.
Soma Somasegar Corporate, Vice President und Chef der Developer Division, sagte “Wir möchten mehr Leuten einen reibungslosen Zugang ermöglichen“, denn das neue Visual Studio enthält einen Emulator für das dominierende Mobilbetriebssystem Android. Dadurch möchte Microsoft mehr Entwicklern die Möglichkeit geben, mit Visual Studio Apps für unterschiedliche Plattformen zu schreiben. Mit der Version 2015 können Android Entwickler mit unterschiedlichsten Programmier-Modellen Apps entwickeln: HTML/Javascript mit Cordova, C++ oder C# mit Xamarin. Darüber hinaus bietet der Redmonder Software-Gigant Microsoft eine neue kostenlose Version des Vorgängers Visual Studio 2013 an.
Der Android Emulator im neuen Visual Studio bringt einige Vorteile. Er ist bedeutend schneller als der Standard Emulator aus dem Android SDK und bringt dazu die Möglichkeit, viele weitere Optionen eines Gerätes zu testen (z.B. Batterieanzeige, Kamera, Sensoren, Netzwerk, etc.). Nicht nur der Emulator bringt Vorteile für Entwickler, die die Entwicklungsumgebung (kurz IDE) von Visual Studio nutzen. Nein, auch die IDE selbst birgt Vorzüge gegenüber den Konkurrenten. Zum einen hat Visual Studio eine bessere Performance und zum anderen läuft die Entwicklungsumgebung aus dem Hause Microsoft stabiler als die kostenlosen Entwicklungsumgebungen Eclipse und Android Studio. Die letztgenannten Entwicklungsumgebungen zeigten im Rahmen unserer Arbeit bereits des Öfteren Fehler an, die im schlimmsten Falle eine Neuinstallation der Programme mit sich brachten.
Wie und ob diese Veränderung die App-Vielfalt in den Windows Stores verändern wird, steht in den Sternen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es einige Android- und iOS-Entwickler zu der Entwicklungsumgebung von Microsoft bringen und gerade hiervon ist der weitere Erfolg abhängig.Mit diesem ersten Schritt legt Microsoft den Grundstein für eine Zukunft ohne lästige „App-Lücken“ auf den Windows Plattformen.
Die oben angedeutete kostenlose Variante des Visual Studios trägt den Namen Visual Studio Community 2013. Es bietet Zugang zu mehr als 5000 Erweiterungen sowie einer Vielzahl von Werkzeugen, darunter Peek, Blend, Code Analysis, Graphical Debugging und vollständiges C#-Refactoring. Laut Microsoft ist die Community-Version für einzelne Entwickler oder kleine Unternehmen gedacht, nicht aber für große Firmen – mehr dazu könnt ihr hier nachlesen.
Die bisher kostenlose Versionen Visual Studio Express möchte Microsoft im Laufe des kommenden Jahres einstellen. Im Gegensatz zu Visual Studio Community richtet sich die Express-Version vorwiegend an Hobby-Entwickler.
Ein weiterer großer Schritt ist, dass das neue .NET 2015 Open Source wird und die Unterstützung von Linux und MacOS hinzugefügt wurde. Für Anbieter von Tools für plattformübergreifende Entwicklungen wie z.B. Xamarin bedeutet dies, dass sie selbst Anpassungen vornehmen werden können, um infolgedessen hochwertigere Resultate hervorzubringen und die Multiplatform-Entwicklung effektiver zu zu gestalten. Sämtliche quelloffenen Komponenten von .Net werden auf der Website der .Net Foundation gepflegt. Nähere Infos zu diesem Thema findet ihr in Microsofts Presseerklärung und auf dem Microsoft eigenen Entwicklerblog.
Über xamarin kann man momentan zwar für alle drei großen Plattformen entwickeln, man muss aber bedenken, das das zu Performance Einbußen führt ( unter Android z.b sind die Java VM und das .NET Runtime gleichzeitig geladen. .NET API Aufrufe werden dann an das entsprechende Java API gemappt.)
Außerdem wird die UI für alle drei Plattformen separat entworfen und gepflegt.
Außerdem ist xamarin extrem teuer (monatlicher Beitrag). Ich hoffe MS wird xamarin irgendwann übernehmen und das ganze günstiger anbieten, oder sind mit dem neuen Visual Studio äquivalente fähigkeiten zu Xamarin geplant? Ich vermute nicht.
Ich kann die hier gepriesene Stabilität von VS nicht bestätigen: Ich programmiere nun seit über 15 Jahren mit Visual Studio und ja, es wurde stabiler, aber stabiler als eclipse.. Nun ja..
Auch Android Studio (noch eine Beta) ist sehr stabil.
Aber für Visual gibt es sehr gute Plugins (die meisten aber für ebenso gutes Geld.. )
Ich dachte immer Microsoft möchte eine Programmiersprache für alles entwickeln was ist daraus geworden?
C# 😉
.NET ist ja jetzt Open Source, also profitiert Mono auf Linux davon und somit kann man bequem mit C# auf Linux programmieren 🙂
Das ist ein wirklich sehr informativer Artikel, super!
Also können App Entwickler dann mit einem Programm Apps für alle 3 Plattformen gleichzeitig entwickeln?
nicht nur ein programm .. visual studio
ich hab bis jetzt nix gefunden mit dem es angenehmer ist zu programmieren
aber achtung man wird sicher nicht einmal code schreiben und ein interface basteln und schon kann man für alle platformen compilieren
da muss man schon pro platform anpassen
das geht ja jetzt schon mit win8.1 und wp8.1 nicht 100%
..wobei es mit win10 dann für handy und pc so funktionieren soll
Über xamarin kann mann zwar für alle drei großen Plattformen entwickeln, man muss aber bedenken, das das zu Performance Einbußen führt ( unter Android z.b sind die Java VM und das .NET Runtime gleichzeitig geladen. .NET API Aufrufe werden dann an das entsprechende Java API gemappt.)
Außerdem wird die UI für alle drei Plattformen separat entworfen und gepflegt.
Außerdem ist xamarin extrem teuer (monatlicher Beitrag). Ich hoffe MS wird xamarin irgendwann übernehmen und das ganze günstiger anbieten.
Ich kann die hier gepriesene Stabilität von VS nicht bestätigen: Ich programmiere nun seit über 15 Jahren mit Visual Studio und ja, es wurde stabiler, aber stabiler als eclipse.. Nun ja..
Auch Android Studio (noch eine Beta) ist sehr stabil.
Aber für Visual gibt es sehr gute Plugins (die meisten aber für ebenso gutes Geld.. )
Der Link „hier“ funktioniert nicht. Ich dachte immer mit der Expressversion darf man Kommerziell entwickeln. Stand so auch mal auf der Microsoftseite bzw. Wikipedia.
Ma wenn es auf Wikipedia stand muss es ja stimmen 😉
Und auf der Seite von Microsoft, was später aber verschwand.
Ja man darf kommerziell entwickeln, jedoch war es von Seiten Microsofts eher für Schüler und Studenten zum herumprobieren und testen gedacht. Hier der fehlerhafte Link: http://www.visualstudio.com/products/visual-studio-community-vs
Der Link lässt sich jetzt auch aus dem Artikel heraus aufrufen; habe das mal kurz korrigiert.
Danke.
Sehr gut geschriebener Artikel, weiter so.
NICE! 😀
werd dann in den kommenden Monaten mal gucken ob ich meine UP-Apps auf Androide bringen kann 🙂
Weiter so ms
Das ist wie Weihnachten und Ostern zusammen.
Mir gefällt es wirklich sehr gut, was Microsoft so macht in letzter Zeit! Ich denke, das ist genau der richtige Weg.