Nachdem erst im letzten Monat bekanntgegeben wurde, dass die Lufthansa AG mehrere tausend Surface Pro 3 für ihre Piloten anschaffen wird, kann Microsoft diese Woche erneut einen Achtungserfolg im Geschäftskundenbereich für sich verbuchen. Die BMW AG wird ihre in die Jahre gekommenen Mobiltelefone von Nokia, welche noch mit Symbian-OS betrieben werden, durch Modelle aus der Lumia-Reihe ersetzen. Der Großteil der 57.000 Geräte entfällt dabei auf das Lumia 630. Führungskräfte hingegen erhalten das Lumia 920 beziehungsweise 930. Dies teilte der Betriebsrat nach seiner gestrigen Sitzung mit. Mit der Umstellung soll im nächsten Jahr begonnen werden.
Auswirkungen auf App-Palette?
Leider hat uns die Vergangenheit gelehrt, dass solche Entscheidungen keineswegs zwangsläufig in einer gesteigerten Unterstützung von Redmonds mobilen Plattformen münden. Zu hoffen wäre es indes. Gerade im Automobilbereich, wo Smartphones neben der Navigation auch zunehmend Steuerungsfunktionen des Entertainment-Systems sowie des Bordcomputers übernehmen, findet Windows Phone kaum Beachtung. Während der bayerische Automobilhersteller in Apples App Store mit einer Vielzahl von Anwendungen – darunter My BWM Remote, BMW Connected, BMW Link Europe und BMW Wireless – vertreten ist, hält einzig und allein das Magazin BMW TV die Stellung im Windows Store.
Entwicklung der Auto-Infotainment-Systeme
Die größten Auto-Konzerne setzen heutzutage auf die Interaktionen zwischen den Infotainment-Systemen und Smartphones. Windows als Basis für die Infotainment-Systeme wird bereits von BMV, Fiat sowie Ford eingesetzt. Der Einsatz von Windows Phone ist vorgeplant. Die rasante Entwicklung der Auto-Systeme führt zu dem Auftritt jeder Menge von digitalen Apps auf den Markt. So sind sie aus dem Leben der Autofahrer nicht mehr wegzudenken. Das Video und Audio werden häufiger unterwegs abgespielt. Um die Kompatibilitätsprobleme beim Abspielen zu vermeiden, ist es ratsam, die Video- und Audiodateien im Voraus mit spezieller Software für das Smartphone vorzubereiten. So können die Autofahrer alte Videos umwandeln und große Videos kleiner machen, um mit dem Smartphone problemlos im Auto abzuspielen.
(Bild-)Quelle(n): BMWGroup | Wir bedanken uns bei Markus für die Informationen.
Bei den Mitarbeitern eines Konzerns wie BMW spielt ab einer gewissen Ebene eben auch das Prestige eine gewichtige Rolle, weswegen iPhones und Blackberrys leider immer noch erste Wahl sind. Auch wenn sie nicht mehr oder sogar weniger können gilt oft die Devise: Aber dafür hab ich eben ein iPhone.
Fraglich, ob Lumia bzw. Microsoft dieses Gefühl des haben-wollens je erzeugen können wird.
Also bei mir schaffen sie das 😀
Mein Nissan versteht sich super mit meinem lumia1020. WindowsPhone wird schon von einigen herstellern unterstützt.
Mein Kia ceed hat auch keine Probleme. Oder ist es der neue noKIA ceed?
Nice!! Hoffentlich versteht sich dann bald auch mein BMW mit Windows Phone!
Ein Car System von Windows hätte was.
Aber bis die soweit sind, haben alle Apple oder Android
Und warum ein altes 920?
Falscher geht es nicht
Haben bzw. hatten sie schon. Sogar recht früh. Aber, wie du oft, hatten sie eine gute Idee und sind an einer guten Umsetzung gescheitert. Schade.
Windows Embedded Automotive 7. Wenn es jemand googlen mag.
Jap, stimmt! Derzeit verwenden sie nur Apples CarPlay.
Wäre sonst der erste, der bei BMW um ein Testgerät anfrägt, Führerschein hab ich zwar noch keinen, aber das sind noch so Kleinigkeiten 😉
Dann gehe ich aber auch stark von einer zukünftigen WP Integration aus, wäre ja sonst auch lächerlich:)
920? Ich dachte, das wird gar nicht mehr produziert ?!
925 wird ja schon schwer neu zu bekommen..
Das sind sicher große Abverkaufschargen.
Wenn Mercedes jetzt auch noch Windows nutzen bzw. in die Autos integrieren würde wär das noch geiler 😀
Mercedes stellt auch auf Windows Phone Firmenhandys um.
Ehrlich? Sau nice 😀
Von wo hast du den diese Info? Finde nix entsprechendes.
Kann ich bestätigen. Nach außen wird da halt nix groß kommuniziert..
Warum auch?
Geht doch eigentlich keinen was an, was die für Handys benutzen.
Fords neues Sync System lauft auch mit Windows . Also ganz unbedeutend is Microsoft im Automarkt nicht.
Ich habe das Sync-System im Auto und bin leider ein wenig enttäuscht, dass es mir in Verbindung mit dem Lumia 920 nicht alle Funktionen zur Verfügung stellt (z.B. SMS vorlesen lassen).
Nur weil irgendwer auf WP setzt heißt es noch lange nicht, dass derjenige sich dann besser um seinen Auftritt auf WP kümmert. Ein schönes Beispiel ist der Hamburger SV, der WPs als Diensthandys eingeführt hat, trotzdem vor Kurzem nur runderneuerte Apps für iOS und Android vorgestellt hat.
Also bei mir geht das , und im neuem Mondeo is die neue Version nochmals verbessert.
Die fehlenden Funktionen hängen in dem Fall aber eher damit zusammen da MS oft nicht die gängigen (Android) Standards spricht. Aber da scheinen sie sich ja zu besseren 😉
Interessante Info, da bei uns u.A. der S-Max in der engeren Wahl ist. Danke
Ich als Saarlouiser kann nur sagen ,
Mit einem Ford fort, mit zug zurück…
Adecco sei dank ist die Qualität in den Autos so gut
Was hat den Adecco damit zu tun?
Schöner wäre es wenn BMW WP in die Autos integrieren würde…
Das stimmt
Naja glaube kaum, dass sich das lohnt, wenn man sich die Absatzzahlen anhand des 930 anhand der Anteile an den WP Smartphoneverkäufen errechnet sind das extrem wenig, da vor allem die Low End Smartphones wie das L630/635 und L530/L535 beliebt sind.
BMW Fahrer nutzen wohl kaum solche.
Aber was hat dein gebetsmühlenartiges Wiederholen der Absatzzahlen mit dem im Auto verbauten OS zu tun? Das läuft doch autark und ist nicht von einem Smartphone abhängig.
Wobei ich es auch mehr als unwahrscheinlich ansehe, aber nicht aus diesem Grund, sondern eher wegen fehlender Anpassungsmöglichkeiten
Dachte/Denke er meint die Unterstützung von WPs durch das Auto und nicht die Integration von WP im Bordcomputer. Was würde es für einen Sinn machen, alles was BMW über Jahre entwickelt hat wieder einzustampfen?
Das kann auch sein. Macht allerdings alles nicht viel Sinn. Ich finde BMW iDrive eigentlich gut so wie es ist. Hat ja lange genug gedauert bis es gut benutzbar wurde